Pestfriedhofkreuz (Thalgau)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pestkreuz G.jpg

Das Pestfriedhofkreuz ist ein Kreuz in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau.

Geschichte

Am sogenannten Friedhofsfeld befand sich der Pestfriedhof für die Gemeinden Koppl, Hof und Plainfeld. Schon 1777 erstellte der Zimmermann Matthias Reindl ein Kreuz für den Pestfriedhof, erwähnt wird in den Quellen auch die Übermalung des eisernen Kreuzes durch Philipp Fraunlob. Aufgrund des schlechten Zustands wurde 1955 das hölzerne Pestkreuz abgerissen und durch das heutige Kreuz ersetzt. Die Christusfigur schuf der Thalgauer Schnitzer Johann Steger.

Beschreibung

Das sogenannte Pestkreuz steht vor einer Waldbuchtung auf dem zum Altmanngut gehörenden Friedhofsfeld. Es ist ein Kastenkreuz, das auf einem 90 cm hohen Holzpfeiler befestigt ist. Gehalten wird es von zwei Eisenschuhen. Das Dach ist mit Schindeln gedeckt. Die Tiefe des Holzkastens beträgt 25 cm. Geschmückt ist er mit geschweiften Zierleisten. Unten bietet ein Brett die Möglichkeit zur Blumenablage. Vor dem Kreuz steht eine Holzkonstruktion, die dem Gebet dient.

Auf dem im Kasten angebrachten Kreuz hängt eine geschnitzte, ungefasste, 50 cm hohe Christusfigur im Dreinageltypus. Das Haupt ist nach rechts geneigt, das Lendentuch rechts gebunden. Am 90 cm langen Kreuzbalken ist eine Tafel mit der Inschrift 'INRI' angebracht.

Quelle

Marterl.at