Pfad Verlag Salzburg
Der Pfad Verlag Salzburg ist ein nicht mehr bestehender Verlag in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Anfang des Jahres 1948 erwarb Dr. phil. Ernst Ziegeleder den "Verlag Unser Pfad" (1949 in "Pfad Verlag Salzburg" umbenannt), in dem er für die Pfadfinder Österreichs bis 1951 das gesamte österreichische Pfadfinderschrifttum verlegte, den er aber überhaupt zu einem Verlag für Jugendschriften ausbaute. Er brachte Knaben- und Mädchenbücher von Edmund Josef Bendl (dessen Jugendbuch "Der Sonnblick ruft" Berühmtheit erlangte), von Josef Bernegger und Josef Brettenthaler, von Manfred Nayer und anderen heraus. Das Bücherangebot war breit gestreut und umfasste Romane ebenso wie ein "Kochbuch der Bäuerin" oder Salzburger Anthologien, insbesondere zwei Gedichtbände mit Erstlingsarbeiten von Salzburgern und Österreichern. In den 1960er-Jahren erwarb er weiters einen auf Reiseliteratur spezialisierten Salzburger Verlag und produzierte fortan unzählige Reiseführer, Stadtpläne und anderes mehr.
Der Verlag befand sich im Gebäude Gneiser Straße 4.
Am 5. Mai 1955 brachte der Pfad Verlag Salzburg den Lyrikband "Die ganze Welt in meines Herzens Enge" heraus; als jüngster Autor kommt Thomas Bernhard mit "Mein Weltenstück" und "Pfarrgarten in Henndorf" zu Wort.
Weitere Werke, die im Verlag erschienen waren:[1]
- Josef Brettenthaler: "Mach's gut, Christi!"
- Eine Jungmädchengeschichte aus unseren Tagen
- Halbleinen, vielfarbiger Schutzumschlag, 241 Seiten, S 26'—
- J. Brettenthaler: "Christ! auf der Höhe"
- Eine Jungmädchengeschichte aus unseren Tagen
- Halbleinen, vielfarbiger Schutzumschlag, 242 Seiten, S 26'—
- J. Brettenthaler:
- "... Und wieder ein Frühling, Christl!". Roman, 1951
- "Barbara". Roman, 1954.
- Manfred Nayer: "Piloten und Schabis"
- Halbleinen, vielfarbiger Schutzumschlag, 268 Seiten, S 26'-
- Manfred Nayer: "Über Wolken und Wüsten"
- Eligius Scheibl: "Die schöne Stadt"[2]
Weblink
- www.booklooker.de, weitere Titel
Quellen
- ↑ ANNO, Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, Ausgabe vom 1. Dezember 1950, Seite 36
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 29. November 1952, Seite 6