Rupertigau-Preisschnalzen

Das Rupertigau-Preisschnalzen ist eine Brauchtumsveranstaltung des Aperschnalzens, bei der Vereine aus dem Rupertiwinkel um das "Wandergoaßl der Alten" kämpfen.
Geschichte
Das Aperschnalzen, wird ausschließlich im bayrischen Rupertiwinkel und im Salzburger Flachgau ausgeübt. Im Jahr 1954 fand das erste große Schnalzertreffen in Saaldorf-Surheim statt und wird seitdem jährlich wiederholt. Deshalb findet das große Preisschnalzen seit 1954 regelmäßig alle zehn Jahre in Saaldorf statt. Die Beliebtheit und das steigende Interesse führte dazu, dass 1957 als Dachverband und Ausrichter die Schnalzervereinigung Rupertiwinkel e.V. gegründet wurde.
Am 3. Februar 2013 fand in Siezenheim das 60. Rupertigau-Preisschnalzen mit 66 Jugend Passen und 128 Allgemein Passen statt.
Am 31. Jänner 2016 fand das 63. salzburgisch-bayrische Rupertigau-Preisschnalzen in Wals-Siezenheim mit fast 200 Passen mit rund 1 700 Schnalzern, davon zirka 65 Jugendpassen, statt.
Teilnehmende Gruppen
- Schnalzervereinigung Rupertiwinkel e.V.
- Schnalzerpass Siezenheim III
Bericht über das Rupertigau-Schnalzen 2018
143 Passen waren vom 3.2. bis 4.2.2018 beim 65. Rupertigau-Preisschnalzen im bayerischen Aufham, Gemeinde Anger im Rupertiwinkel am Start.
Großer Favorit waren einmal mehr die Passen aus Salzburg. Ihr stärkster Konkurrent aus Bayern sind die Schnalzer der Passe Ainring VI. Und wieder holten sich die Salzburger den Sieg. Um kurz nach 19 Uhr stand Siezenheim III mit 185 Punkten als Sieger fest, vor Gois IV mit 182,5 Punkten und Wals III, ebenfalls mit 182,5 Punkten. Rang vier ging an Ainring VI mit 181,5 Punkten.
Überblick über die Gewinner der "Wandergoaßl der Alten" seit 1936
Jeweils: Jahr, Austragungsort, Siegerpass, Punkte:
1936 Maxglan, Viehhausen, ? 1938 Maxglan, Siezenheim, ? 1939 Maxglan, Ufering, ? 1956 ?, Bergler, ? 1957 Siezenheim, Ainring I, ? 1958 Schönram, Saaldorf I, 395 1959 Ainring, Ringham, ? 1960 Kirchanschöring, Ainring I, 169 1961 Waging, Feldkirchen I, 156 1962 Anthering, Ainring I, 171 1963 Leobendorf, Ainring I, ? 1964 Saaldorf, Jakob Armstorfer Gedächtnisschnalzen 1965 Bergheim, Ainring I, 189 1966 Straß, Ainring I, 182 1967 Feldkirchen, Ainring I, 186 1968 Wals, Ainring I, 174 1969 Ainring, Ainring I, 176 1970 Weildorf, Gois II, 187 1971 Anthering, Ainring I, 192 1972 Teisendorf, Gois I, 179 1973 Laufen, Waging I, 187 1974 Saaldorf, Perach I, 185 |
1975 Loig, Ainring I, 190 1976 Waging, Ainring I, 188 1977 Wals, Wals II, 186 1978 Anger, Ainring I, 185 1979 Ainring, Gois I, 191 1980 Steindorf, Gois I, 194 1981 Surheim, Ufering I, 189 1982 Saaldorf, Perach I, 192 1983 Viehhausen, Ufering I, 188 1984 Saaldorf, Perach I, 192 1985 Weildorf, Perach I, 193 1986 Gois, Gois I, 196 1987 Ufering, Perach I, 191 1988 Schönram, Gois I, 189 1989 Siezenheim, Perach I, 192 1990 Kirchanschöring, Siezenheim II, 181 1991 Teisendorf, Perach I, 187 1992 Wals, Siezenheim II, 185 1993 Perach, Gois I, 189 1994 Saaldorf, Siezenheim II, 192 1995 Bergheim, Siezenheim II, 186 1996 Piding, Gois II, 188 |
1997 Schönram, Gois II, 187 1998 Viehhausen, Ainring IV, 186 1999 Feldkirchen, Siezenheim III, 181 2000 Tittmoning, Siezenheim III, 194 2001 Anthering, Siezenheim III, 196 2002 Weildorf, Siezenheim III, 191 2003 Ainring, Ainring IV, 190 2004 Saaldorf, Siezenheim III, 195 2005 Loig, Gois IV, 190 2006 Kirchanschöring, Wals III, 191 2007 Gois, Siezenheim III, 195 2008 Holzhausen, Siezenheim III, 194 2009 Perach, Siezenheim III, 185 2010 Maxglan, Wals III, 177 2011 Roth, Siezenheim III, 185 2012 Freidling, Gois IV 2013 Siezenheim, Gois IV 2014 Saaldorf, Gois IV 2015 Schönram, Gois IV 2016 Wals, Siezenheim III 191,5 2017 Feldkirchen, Siezenheim III 190 2018 Anger, Siezenheim III 185 |
Die erfolgreichsten Orte beim Gewinn der Wandergoaßl von 1936
- Siezenheim 17 x
- Ainring: 15 x
- Gois: 14 x
- Perach: 7 x
- Ufering: 3 x
- Wals: 3 x
- Bergler, Feldkirchen, Ringham, Saaldorf, Viehhausen sowie Waging: je 1 x
Die erfolgreichsten Passen beim Gewinn der Wandergoaßl von 1936
- Ainring I: 13 x
- Siezenheim III: 12 x
- Gois I, Perach I. je 7 x
- Siezenheim II, Gois IV: 4 x
- Ainring IV, Gois II, Ufering I sowie Wals III: je 2 x
Passen, die die Wandergoaßl von 1936 mit über 190 Punkten gewonnen haben
- Siezenheim III: 7 x
- Perach I: 5 x
- Gois I: 3 x
- Ainring I, Siezenheim II und Wals III: je 1 x
Quellen
- dieser Artikel wurde aus dem Hauptartikel Aperschnalzen als eigener Artikel angelegt, daher alle Quellen siehe Aperschnalzen
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 31. Jänner 2016