Salzachschwimmen
Das Salzachschwimmen, organisiert vom ÖWR Landesverband Salzburg, findet seit 1963 statt und wurde seither nur zwei Mal nicht veranstaltet. Die Teilnehmer legen dabei die ca. acht Kilometer lange Strecke der Salzach vom Kraftwerk Urstein bis zur Bootsanlegestelle der Amadeus Salzburg zurück. Die schnellste (inoffizielle) Zeit liegt bei 54 Minuten. Die größte aktive Gruppe erhält den "Salzburger Stier" verliehen.
Ablauf
Anmeldung
Die Starter Treffen sich in der Sporthalle Alpenstraße. Der Mannschaftsführer meldet seine Gruppe an. Die Starter ziehen sich in den zur Verfügung stehenden Umkleidekabinen um.
Transport
Die Starter werden mit einem Bus zum Flusskraftwerk Urstein gebracht.
Start
Der Start erfolgt je nach Teilnehmeranzahl in verschiedenen Gruppen unterhalb des Kraftwerkes. Die Schwimmer sind je nach Wasserstand der Salzach bis zu einenhalb Stunden unterwegs.
Ziel
Direkt nach der Schiffsanlegestelle der 'Amadeus Salzburg' werden die Teilnehmer mit heißem Tee erwartet. Hier warten auch tausende Schaulustige auf die Schwimmer, deren Eintreffen vom Präsident der Wasserrettung Salzburg kommentiert wird.
Mittagessen
Nachdem die Schwimmer mit Bussen zu der Sporthalle Alpenstraße zurückgebracht wurden und sich umkleiden konnten, treffen sich alle Teilnehmer in der Mensa der Universität Salzburg. Hier findet auch die Überreichung der Urkunden und Abzeichung statt. Die mannschaftsstärkste Teilnehmergruppe erhält den Salzburger Stier.
Salzachschwimmen 2009
Das Internationale Salzachschwimmen 2009 musste wegen Hochwassers abgesagt werden[1].
Salzachschwimmen 2008
Bei idealem Wetter fand auch dieses Jahr unter reger Teilnahme das int. Salzachschwimmen statt. Der Schnellste benötigte für die Strecke knapp 45 Minuten, und schon kurz danach traf auch schon die erste Frau im Ziel ein. Einige Bilder gibt es unter diesem Link - siehe Einzelnachweis[2].
Salzachschwimmen 2007
278 Schwimmer aus Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn werfen sich in die Fluten. Andreas Flor, Triathlet aus Cham in Bayern, legte als schnellster Teilnehmer die Strecke in knapp einer Stunde zurück. Den 'Salzburger Stier' erhielten die Naturfreunde Hallein. Bürgermeister Heinz Schaden landete nach 1:20 Stunden ex aequo mit Doris Tazl im Ziel.[3]
Im Überblick
Datum | Teilnehmer | stärkste Mannschaft | Mannschaftsstärke |
07.05.1994 | 237 | BWW-Vilseck | 27 |
20.05.1995 | 270 | DLRG-Bayreuth | 14 |
11.05.1996 | 296 | DLRG-Traunstein | 23 |
03.05.1997 | 289 | DLRG-Bayreuth | 23 |
09.05.1998 | 271 | BWW-Cham | 22 |
08.05.1999 | 286 | BWW-Nabburg | 35 |
20.05.2000 | 267 | BWW-Cham | 13 |
12.05.2001 | 238 | BWW-Zwiesel | 24 |
04.05.2002 | 291 | FFW-Pentling | 26 |
17.05.2003 | 275 | TC Freilassing | 29 |
08.05.2004 | 341 | Naturfreunde Hallein | 41 |
21.05.2005 | 299 | Naturfreunde Hallein | 70 |
20.05.2006 | Hochwasser | ||
05.05.2007 | 278 | Naturfreunde Hallein | 42 |
17.05.2008 | 320 | Naturfreunde Hallein | folgt |
16.05.2009 | Hochwasser |
Besonderheiten
Es wurde bereits zur Tradition, dass der Bürgermeister der Stadt Salzburg am jährlichen Salzachschwimmen Teilnimmt. Die erste Teilnahme von Heinz Schaden war im Jahr 1997.
Seit vielen Jahren ist Robert Winkler aus Bayern der älteste Teilnehmer (Geb. 1927).
Quellen
- Friedrich Krippel, Präsident LV-Salzburg
- TC Amade