Landesverband der Salzburger Schützen
Voller Name | Landesverband der Salzburger Schützen |
Vorsitzender | Josef Braunwieser (Landeskommandant) |
Adresse | Zugallistraße 10 5020 Salzburg Telefon: (06 62) 80 42 - 30 63 |
Homepage | www.salzburgerschuetzen.at |
schuetzen@salzburgervolkskultur.at |
Der Landesverband der Salzburger Schützen stellt einen Zusammenschluss aller Schützenkompanien des Landes Salzburg dar.[1]
Allgemeines
Der Verband zählt (2025) rund 6 500 Mitglieder in 111 Schützen- und Gardeformationen im gesamten Land Salzburg.[2]
Mit der jährlichen Anton-Wallner-Gedenkfeier gedenken die Salzburger Schützen noch heute der historischen Ereignisse zur Zeit der Franzosenkriege.
Die Salzburger Schützen sind seit Oktober 2010 Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes.
Gegenwärtig (2007) veranstaltet der Verband regelmäßige Sicherheitskurse für die Gewehr- und Prangerstutzenschützen.
Salzburger Schützen- und Gardeformationen
- Bürgerwehren und Garden
- Historische Wehrschützen
- Festschützen
- Böllerschützen
- Prangerstutzenschützen
- Handböller- oder Weihnachtsschützen
Namentlich (nicht vollständig)
- Bürgergarde der Stadt Salzburg
- Prangerstutzenschützen Aigen
- Prangerstutzenschützen Leopoldskron-Moos
- Schützengesellschaft Maishofen
- Stachelschützengilde Salzburg
- Historische Schützenkompanie Thalgau
- Landesfürstlich privilegiertes Schifferschützen-Corps Oberndorf an der Salzach
Vereinszweck
Vereinszwecke sind:[3]
- Erhaltung, Pflege und Förderung unserer Volkskultur, insbesondere der Schützentradition
- Mitwirkung an der Gestaltung der religiösen und weltlichen Feste und Feiern im Land Salzburg und darüber hinaus
- Erweckung und Erhaltung der Liebe zu unserer Heimat und zu unserem Brauchtum
- Mithilfe an der Erhaltung und Gestaltung einer lebens- und liebenswerten Heimat
- Pflege der Kameradschaft
Organisation
Organe des Verbandes sind der Salzburger Landesschützenjahrtag, der Verbandsvorstand, die Rechnungsprüfer und das Schiedsgericht.
Vorstand
Der Vorstand des Landesverbandes der Salzburger Schützen wird vom Landesschützenjahrtag für jeweils drei Jahre gewählt und besteht aus[3]
- dem Landeskommandanten als Landesobmann,
- dessen beiden Stellvertretern,
- dem Kassier,
- dem Schriftführer,
- allen Bezirksobmännern (= Bezirkskommandanten) und
- den Beiräten.
Landesschützenkommandant
- Hauptartikel "Landesschützenobrist"
Der Landeskommandant der Salzburger Schützen wird auch als "Landesschützenobrist" bezeichnet.
Landesschützenkurat
Der Landesschützenkurat ist der geistliche Begleiter der Salzburger Schützen. Inhaber dieser Funktion waren bisher:[4]
- 1965–1986: P. Ulrich Holzschuh
- 1990–2013: Hans Paarhammer (seit 1990 Landesschützensuperior und geistlicher Assistent für die Heimat- und Brauchtumspflege im Land Salzburg, nach 2013 "Landesschützendekan")
- seit 2013: Richard Weyringer (2021 zum Landesschützensuperior befördert)
Geschichte
Ursprünge
Die historischen Ursprünge des Vereins gehen auf das Jahr 1278 zurück, als die Gründungsurkunde des Landesfürstlich privilegiertes Schifferschützen-Corps Oberndorf an der Salzach unterzeichnet wurde.
Im Jahr 1494 wurden bewaffnete Schützenformationen aufgestellt, die Landfahne genannt. Das Schießen wurde an verschiedenen Schießständen geübt. Nach den Freiheitskämpfen des Jahres 1809 trat eine Entspannung im Schützenwesen ein, doch wurde im Verlauf der Friedensjahre die Schießtätigkeit wieder neu ausgenommen. Im Jahr 1901 wurde der Landesverbandes der Salzburger Schützen gegründet.[5]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1950 ein provisorischer Landesschützenverband gebildet.[6] Zur Neugründung des Landesschützenverbandes kam es 1953.[7]
Der Landesverband der Salzburger Schützen wurde am 20. März 1993 in Vigaun neuerlich gegründet. Im Zuge der Gründung des Landesverbandes der Salzburger Schützen wurden für jeden der sechs politischen Bezirke des Landes ein Bezirksverband mit einem Bezirkskommandanten an der Spitze ins Leben gerufen..[1]
Entwicklung
Im Jahr 1907 zählte der Verband 26 verbandsangehörige Schützenvereine mit einem Gesamtmitgliederstand von 450 Schützen.[8]
2007 konnten rund 5300 Mitglieder in 106 Schützen- und Gardeformationen gezählt werden,[9] 2025 waren es 6500 Schützen in 111 Kompanien und Garden.[2]
2018: Festakt der Salzburger Schützen anlässlich "100 Jahre Republik Österreich" auf dem Wiener Heldenplatz
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Republik Österreich erwiesen die Salzburger Schützen und 26 Musikkapellen mit einem großen Aufmarsch am 21. Oktober 2018 auf dem Wiener Heldenplatz der Republik ihre Reverenz. Es nahmen daran über 3 500 Vereinsmitglieder teil, darunter auch Abordnungen aus anderen Bundesländern. Die Festansprache wurde vom Schirmherrn der Salzburger Schützen, Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior, gehalten. Weitere Ansprachen hielten der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, Innenminister Wolfgang Sobotka und Bundespräsident Van der Bellen.
Bildergalerie
Gedenktafel zur Erinnerung an die freiwilligen Schützen Salzburgs am Residenzplatz Nr. 9
Landesschützenkurat Richard Weyringer und Landesschützenobrist Franz Meißl
Weblinks
- Homepage des Landesverbandes der Salzburger Schützen
- Homepage der Salzburger Volkskultur
- Homepage Salzburger Volkskultur
Quellen
- Franz Fuchs
- Homepage des Landesverbandes der Salzburger Schützen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Homepage > Über uns > Portrait (abgerufen am 25. September 2025)
- ↑ 2,0 2,1 Salzburger Landeskorrespondenz, 16. Februar 2025: 65. Anton-Wallner-Gedenkfeier: Salzburger Schützen marschieren in Saalfelden auf
- ↑ 3,0 3,1 Statuten des Landesverbandes der Salzburger Schützen 2006 (PDF), abgerufen am 25. September 2025
- ↑ siehe die Artikel zu den genannten Personen
- ↑ Salzburger Chronik, 30. Mai 1931, S. 19: Die Schießstände im Lande Salzburg (Hans Freudlsperger)
- ↑ Salzburger Nachrichten, 3. Juli 1950, S. 3 (SN-Archivseite): Prov. Landesschützenverband gebildet
- ↑ Artikel "Alfred Neureiter"
- ↑ (Linzer) Tages-Post, 14. Mai 1907, S. S. 9: Fünfter Delegiertentag des Salzburger Landesschützen-Verbandes
- ↑ Urfassung dieses Artikels vom 15. März 2007