Siebenschläfertag

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Siebenschläfertag, der 27. Juni, ist ein Wetterlostag.

Geschichte

Der Siebenschläfertag verdankt nicht dem gleichnamigen Nagetier seinen Namen, dieser geht vielmehr auf eine christliche Legende zurück. Darin wird von sieben frommen Jünglingen berichtet, die aus ihrer Heimatstadt Ephesus in Kleinasien fliehen mussten, weil Kaiser Decius (249–251) sie als Christen verfolgen ließ. Sie versteckten sich in einer Höhle, wo sie jedoch von ihren Verfolgern aufgespürt und eingemauert wurden. Erst 195 Jahre später, im Jahr 446, wurden sie durch einen Zufall wieder entdeckt – lebendig. So berichtet die Legende, dass die sieben Jünglinge 195 Jahre lang geschlafen hätten. Ihr Erwachen wurde später zum Wunder erklärt. Ursprünglich fiel der Tag des wundersamen Erwachens auf den 7. Juli. Erst durch eine Kalenderreform verschob sich das Datum auf den 27. Juni.

Siebenschläfertag ist kein Fixdatum

Wissenschaftlich aber lässt sich der Siebenschläfertag nicht auf ein bestimmtes Datum festlegen. Der Deutsche Wetterdienst berichtet von langjährigen Wetterbeobachtungen im Zeitraum vom 27. Juni bis etwa 8. Juli. Die Siebenschläferregel zählt zu den sogenannten meteorologischen Singularitäten – das sind regelmäßig wiederkehrende Wetterphänomene. Das beruht darauf, dass sich in den meisten Jahren zwischen dem 27. Juni und dem 8. Juli eine bestimmte Großwetterlage einstellt. Diese Wetterlage bleibt oft über längere Zeit stabil, weil sich der Verlauf des Jetstreams über dem Nordatlantik und Europa kaum verändert. Von dieser Großwetterlage wird das Wetter der folgenden Wochen maßgeblich geprägt, erklärt der Deutsche Wetterdienst.

Eine Auswertung von Wetterdaten des Deutschen Wetterdiensts hat Folgendes ergeben:

  • Eine Auswertung der Wetterdaten aus dem Zeitraum von 1921 bis 2020 zeigte, dass in 64 Prozent der Fälle die Siebenschläferregel sich tatsächlich als gültig erwies.
  • Die Trefferquote der Regel lag im Zeitraum von 1921 bis 1990 bei rund 60 Prozent.
  • In den Jahren 1991 bis 2020 stieg die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens auf etwa 73 Prozent.

Bauernregeln

Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt
Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet
Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag
Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden mag
Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, dann regnet’s ganze sieben Wochen
Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass
Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag
Werden die sieben Schläfer nass, regnet’s noch lange Fass um Fass
Der Siebenschläferregen, der bringt dem Lande keinen Segen
Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen
Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne

Quelle