Sissi (Film)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Romy Schneider als Kaiserin von Österreich im ersten Film 1955.

Die Geschichte des österreichischen Kaiserpaares Elisabeth von Österreich und Franz Joseph I. wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Sissi-Film-Trilogie in die Kinos gebracht.

Sissi-Filme und Salzburg

Teile der Sissi-Filme, mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm in den Hauptrollen, wurden in Salzburg gedreht. Das Heimatschloss Possenhofen, das im Königreich Bayern ist, wurde im Film nach Schloss Fuschl gelegt. Es gibt auch Aufnahmen aus der nahen Umgebung des Schlosses sowie mit dem Fuschlsee im Bild.

Die Badgasteinerin Uta Franzmair (* 1937; † 2012) setzte sich als "Helene von Bayern", die Schwester von Elisabeth von Österreich, in der "Sissi"-Trilogie neben Romy Schneider und Karlheinz Böhm selbst ein Denkmal. Magda Schneider, die Mutter von Romy Schneider, war auch in den Sissi-Filmen ihre Mutter. Der unvergessliche Josef Meinrad spielte einen Gendarmerie-Major.

Von Professor Anton Profes, der 1976 in der Stadt Salzburg starb, stammt die Musik zu den drei Filmen.

Im Jägerhaus auf dem Gelände des Schlosses Fuschl erinnert ein Sissi-Museum an die Zeit der Dreharbeiten im Schloss.

Die Uraufführung fand am 21. Dezember 1955 in Wien, wenige Tage später war der Film im Mozartkino zu sehen.

Die beiden weiteren Filme

Ende Dezember 1956 startete der zweite Sissi-Film "Sissi, die junge Kaiserin", am 23. Dezember als Matinee-Vorstellung am Sonntag im Mozartkino.[1] Am 3. Jänner 1958 lief der Film "Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin" im Mozartkino.

Weblink

  • www.vogue.de, 19. Dezember 2024: "Sissi": Ich bin 26 und habe zum ersten Mal alle drei Filme gesehen – das sind meine Gedanken

Quelle

  1. "Salzburger Nachrichten", 21. Dezember 1956, Seite 9