Stängelloses Leimkraut

Das Stängellose Leimkraut (Silene accaulis agg.) zählt zur Gattung der Leimkräuter und gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Beschreibung
Kleine, blassrote bis lebhaft rot gefärbte Blüten stecken in großen, flachen, grünen Polstern. Die Blüten haben aber trotz ihres Namens kurze Stiele. Das Leimkraut verfügt über eine bis zu 130 cm lange Wurzel, die entsprechend tief in den Boden eindringt.
Unterarten
Die Art Kalk-Polsternelke oder Gew. Stängelloses Leimkraut weist eher lockere Pölster auf und ist ein Kalkanzeiger. Die Silikat-Polsternelke oder Kieselliebendes Stängelloses Leimkraut (Silene aculis subsp. exscapa / Syn.:Silene exscapa) bevorzugt hingegen Silikatböden.
Vorkommen
In den Alpen ist die geschützte Pflanze in Höhen zwischen 1 500 und 3 600 m ü. A. anzutreffen. Sie erzeugt in ihrem Polster ein eigenes Mikroklima und ist dadurch extremen Verhältnissen buchstäblich gewachsen. Der Polster kann Größen von bis zu zwei Metern erreichen und 100 Jahre alt werden.Die Pflanze wächst auch in den Hohen Tauern und zählt zu den Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern.
Quellen
- Helmut Hartl, Thomas Peer Nationalpark Hohe Tauern – Pflanzen, S. 164, HG Nationalparkrat Hohe Tauern, 2005, Matrei in Osttirol
- Wikipedia, Stichwort Stengelloses Leimkraut (Anm.: hier wurde die neue Rechtschreibung noch nicht berücksichtigt)