Weltrekorde mit zwei Salzburger Volkswagen im Autodromo in Monza 1964

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Mai Rennen 1964, die beiden VW, mit denen kurz zuvor die Weltrekorde gefahren wurden.
1. Mai Rennen 1964, die beiden VW, mit denen kurz zuvor die Weltrekorde gefahren wurden.

Weltrekorde mit zwei Salzburger Volkswagen im Autodromo in Monza wurden im April 1964 gefahren.

Geschichte

Helmut Krackowizer war 1964 Werbe- und Presschef bei der Porsche Konstruktionen KG in Salzburg. Er hatte in seinem Archiv entdeckt, dass der 1964 noch immer gültige Langstreckenrekord für Serien-Automobile mit 1,5 l Hubraum aus dem Jahre 1935 stammte. Er war von einem Auto der Marke Adler-Trumpf auf der AVUS Berlin gefahren worden. Damals wurden 10 000 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 126,3 km/h gefahren. Ein Rekordversuch von Ford im Jänner 1964 brachte bei 15 000 km einen Schnitt von 119,73 km/h. Es war daher an der Zeit, diesen Rekord zu brechen.

Im April fuhren zwölf österreichische Journalisten, die von der Porsche Konstruktionen KG eingeladen worden waren, auf der Rennstrecke von Monza, Italien zwischen 7. und 12. April 1964 vier neue Weltrekorde mit zwei völlig serienmäßigen VW 1500 S Limousine und Variant, die in der Stadt Salzburg zugelassen waren.

4 Tage 96 Stunden - 12 096,103 km = 126,001 km/h Schnitt
5 Tage 120 Stunden - 15 132,082 km = 126,100 km/h Schnitt
15 000 Kilometer: 118 h 57:57,1 min. = 126,086 km/h Schnitt
10 000 Meilen: 127 h 19:51,1 min. = 126,390 km/h Schnitt

Insgesamt fuhr der letzte im Rennen befindliche Wagen dann 3 793 Runden, was einer Fahrzeit von 127 Stunden 47,40 Minuten und einer Kilometerleistung von 16 154,500 km entsprach. Die schnellste Runde mit dem Siegerwagen drehte Helmut Krackowizer mit 143,832 km/h Schnitt in der zehnten Runde.

Leider hielt dieser Rekord des österreichischen Journalisten-Teams nicht lange. Schon einen Monat später, in der Zeit vom 14. bis 20. Mai 1964, holte sich Ford die Rekorde über 15 000 Kilometer und 10 000 Meilen wieder zurück - mit einem Ford Corsair GT, ebenfalls in Monza. Der schnellste Rekord des Jahres 1964 wurde von Craig Breedlove mit "Spirit of America" in Bonneville USA auf dem Salzsee erzielt: Eine Meile mit 843,590 km/h.

Die beiden Rekord-VW-Wagen konnte man dann beim Großer Preis von Österreich 1964 auf der Westautobahn Salzburg-Liefering nochmals erleben.

Quellen