Wiener Flugtechnischer Verein in Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wiener Flugtechnische Verein in Salzburg wurde im Herbst 1928 gegründet.

Geschichte

Im Frühjahr 1928 meldete sich der 18jährige Salzburger Flugpionier Hans Wolf auf einen Aufruf in der "Tagespresse". Darin suchte der Wiener Flugtechnische Verein in Salzburg Mitarbeiter zur Gründung und Führung eines Zweigvereines. Dieser sollte den Selbstbau von Fluggleitern und Kurse zum Erlernen des Segelfluges anbieten. Wolf, damals noch in der Handelsschule, erhielt diese Aufgabe, sollte auch noch eine Tischlerei zum Bau Segelflugzeuge finden, scheiterte aber an allen Aufgaben aufgrund seiner jugendlichen Unerfahrenheit.

Nach seinem Eingeständnis der Niederlage beauftragte der Präsident des Wiener Flugtechnischen Vereins dessen Freund Ing. Heinrich Soyka mit dem Aufbau in Salzburg. Bei der Gründungsversammlung im Herbst 1928 kamen rund 20 Personen in den Großgasthof Sternbräu. Einer von ihnen war Hans Wolf. Die Mitgliederzahl stieg aber schnell an und im Frühjahr 1929 zählte der Verein bereits mehr als 60, Mitte 1929 bereits 250 Mitglieder.

Im Frühjahr 1929 war dann ein Mitglied des Wiener Flugtechnischen Vereins, Robert Heilmayer, ausgetreten und hatte seinen eigenen Verein gegründet, die Aero-Sektion des Salzburger Automobilclubs.

1930 erhielt der Verein im neuen Gleiter Falke der Aero-Sektion eine große Konkurrenz zu ihrem gebauten Stamer-Lippitsch-Zöglings. Dessen Taufe fand im Rahmen einer prunkvollen Feier im Schloss Mirabell statt.

Doch dann begannen Mitglieder zur Aero-Sektion zu wechseln. Noch hielten Eduard Kuhn und Hans Wolf an ihren neuen Zugpferd "Zögling" fest. Die Gruppe "Munz" hatte als Segelfluggebiet Winding in Bergheim, die Aero-Sektion unter Führung von Heilmayer flog in Anthering und später im Gebiet des Haunsberges.

Es begann die Auflösung des Flugtechnischen Vereins und 1931 kam es zur Umbenennung in Salzburger Segelflugvereinigung.

Quelle

  • Maria Franziska Wiesinger: Hans Wolf - Ein Salzburger Flugpionier. Ein Beitrag zur ländlichen Medizin- und Sozialgeschichte am Beginn der Moderne (ca. 1780–1820), erschienen in Salzburg Archiv, Band 18, 1994, Seite 171ff