Zisterzienserabtei Salem

Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau in Baden-Württemberg in Deutschland war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.
Über das Zisterzienserkloster Salem
Das Zisterzienserkloster Salem (ursprünglicher Name Salmansweiler) liegt nördlich des Bodensees. Es wurde 1134 von Guntram von Adelsreute gestiftet. König Konrad III. stellte es als Reichsabtei 1142 unter königlichen Schutz. 1143 wurde in Raitenhaslach in Bayern ein Tochterkloster gegründet. Von 1253 bis 1528 war Salem an der Reichenhaller Saline beteiligt und betrieb dort das Sieden "Holzapfel". Papst Urban VI. verlieh Salem 1384 besondere Privilegien.
Im Zuge der Säkularisation wurde die Abtei 1803 aufgehoben und fiel an die Markgrafen von Baden. Heute ist der größte Teil im Besitz des Landes Baden-Württemberg.
Salem und Salzburg
Der Salzburger Erzbischof Eberhard II. beteiligte 1201 das Kloster Salem am Salzbergwerk im Dürrnberg. Die Zisterzienser waren führend in der Bergbautechnik (z.B. Sinkwerkverfahren: Auslaugen des Gesteins untertage) und brachten so einen Innovationsschub von großer Tragweite nach Hallein. Außerdem führten sie größere Siedepfannen ein. Dies trug dazu bei, dass Hallein zur führenden Saline im süddeutschen Raum aufsteigen konnte. Salem betrieb die Pfanne Oberhof zusammen mit dem Domkapitel bis zum Verkauf an den Fürsterzbischof 1530.
In der ehemaligen Klosterkirche Salem finden sich noch Spuren der Verbindung mit Salzburg. Im Chorgestühl ist der heilige Rupert dargestellt. Das so genannte "Stiftermonument" aus den 1770er Jahren ist den Persönlichkeiten gewidmet, die Salems Klostergeschichte besonders prägten. Dazu zählt auch der Salzburger Erzbischof Eberhard II., der schriftlich auf einer Tafel erwähnt wird. Papst Urban VI., ein Förderer des Klosters, ist als Statue dargestellt und weist den Betachter auf die Tafel hin. Zu seinen Füßen steht eine Halleiner Kufe. Davor ist das Wappen von Erzbischof Eberhard II. angebracht.
Bilder
Das sogenannte "Stiftermonument" in der Klosterkirche erinnert an den Salzburger Erzbischof Eberhard II..
Weblinks
- Lage auf www.openstreetmap.org
- www.salem.de, Kloster und Schloss Salem
Quellen
- E-Mail von Andreas Hirsch am 31. Mai 2023 an Admin. Peter mit den Quellen
- → Johannes Lang: "Geschichte von Bad Reichenhall", 2009
- → Landesausstellung Salz, 7. Salzburger Landesausstellung 1994, Katalog Salz (Begleitbuch der Landessausstellung 1994)
- → Keltenmuseum Hallein (Hg): "Salzhochburg Hallein", 2016