Stromkunden können aufatmen: Netzgebühren werden in Salzburg 2026 sinken

Nach dem drastischen Anstieg der Netzkosten 2025 wird es im kommenden Jahr für einen guten Teil der Haushalte wieder besser. Am Montag hat die Energieregulierungsbehörde E-Control die Vorlage für die Netzentgelte 2026 in Begutachtung geschickt. Daraus geht hervor, dass die Tarife im Österreich-Durchschnitt

Stromkunden können aufatmen: Netzgebühren werden in Salzburg 2026 sinken

Nach dem drastischen Anstieg der Netzkosten 2025 wird es im kommenden Jahr für einen guten Teil der Haushalte wieder besser. Am Montag hat die Energieregulierungsbehörde E-Control die Vorlage für die Netzentgelte 2026 in Begutachtung geschickt. Daraus geht hervor, dass die Tarife im Österreich-Durchschnitt

EU-Energieminister fixierten Importverbot von russischem Gas

Der Rat der Europäischen Union hat bei seinem Zusammentreffen in Luxemburg am Montag endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminiert. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Staatssekretärin Elisabeth Zehetner

Endgültiges Aus für russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder

Zahlungsanbieter Klarna verklagt Google auf 7,1 Mrd. Euro

Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna, Eigentümer des Preisvergleichsportals Pricerunner, verklagt den US-Konzern Google wegen unlauteren Wettbewerbs auf umgerechnet mehr als sieben Milliarden Euro Schadenersatz. Die Klage wurde 2022 eingereicht, am Montag begann in Stockholm der Prozess. Google wird

Google soll marktbeherrschende Stellung missbraucht haben

Mercosur soll noch heuer auf Schiene

Was bringen die EU-Handelsabkommen mit Lateinamerika? Vor allem Nachteile, finden ihre Gegner in Österreich. Bei einer Diskussionsveranstaltung zu der Frage in Wien war am Montag einer am Podium, der die Vorteile bewirbt: Rupert Schlegelmilch, ehemaliger Chefverhandler des Mercosur-Abkommens für die

Demonstration gegen das Mercosur-Abkommen im Jänner in Wien.

Österreich profitierte im US-Export kaum von Vorzieheffekten

Österreich hat im US-Zollstreit weniger stark von Vorzieheffekten profitiert als andere EU-Länder. US-Firmen hatten sich wegen der Zolldrohungen von Präsident Donald Trump zwar viele Waren auf Lager gelegt, das betraf allerdings vor allem Konsumgüter und nicht Investitionsgüter wie Maschinen, auf

Wifo und wiiw erwarten erst 2026 wieder Exportplus

Seltener Zuverdienst für Arbeitslose ab 2026

Arbeitslose Personen dürfen ab 2026 nur mehr in Ausnahmefällen das Arbeitslosengeld oder die Notstandshilfe durch einen Zuverdienst aufstocken. Heuer können sie noch bis zu 551,10 Euro monatlich dazuverdienen, ohne Ansprüche zu verlieren. Nur vier Personengruppen sind von der Regelung ausgenommen,

Zuverdienstmöglichkeiten für Arbeitslose werden ab 2026 eingeschränkt

Immer öfter Gutscheine und Geld unter dem Christbaum

Gutscheine werden als Weihnachtsgeschenke immer beliebter. Eine aktuelle Umfrage des Linzer market Instituts im Auftrag von Spar European Shopping Centers (SES) zeigt, dass Gutscheine mit 38 Prozent die Rangliste der beliebtesten Präsente unter dem Christbaum anführen. An zweiter Stelle folgen mit

Weihnachten ist für den Handel die wichtigste Zeit

IWF-Chefin warnt vor Eskalation im Handelsstreit

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgiewa, hat vor den Folgen einer Eskalation des Handelsstreits gewarnt. Georgiewa äußerte am Freitag (Ortszeit) die Hoffnung, die USA und China könnten ihre Spannungen abbauen und eine Unterbrechung der Versorgung der Weltwirtschaft

Kristalina Georgiewa hofft auf Ende der Spannungen

IWF-Chefin warnt vor Eskalation im Handelsstreit

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgiewa, hat vor den Folgen einer Eskalation des Handelsstreits gewarnt. Georgiewa äußerte am Freitag (Ortszeit) die Hoffnung, die USA und China könnten ihre Spannungen abbauen und eine Unterbrechung der Versorgung der Weltwirtschaft

Kristalina Georgiewa hofft auf Ende der Spannungen

Trump: Zoll auf China-Importe für Wirtschaft untragbar

Die neuen von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle gegen China sind aus seiner Sicht wirtschaftlich nicht verkraftbar. Auf die Frage, ob der kumulierte Gesamtzollsatz in Höhe von 157 Prozent für die Wirtschaft tragbar sei und was er für diese bedeute, sagte er: "Das ist nicht nachhaltig,

Trump und Xi, Freundschaft sieht anders aus

Gold steigt fünften Tag in Folge auf Rekordhoch

Gold hat seine Rekordrally auch am Freitag fortgesetzt. Der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) zog im frühen Handel um bis zu 1,2 Prozent auf fast 4.380 US-Dollar an. In Dollar gerechnet erreichte das Edelmetall den fünften Tag in Folge ein Rekordhoch. Am Vormittag kostete die Feinunze des

Blick auf einen Teil des Austro-Goldschatzes in der Nationalbank