Ärztekammer für Salzburg
Die Ärztekammer für Salzburg ist die Standesvertretung aller im Bundesland Salzburg tätigen Ärzte.
Allgemeines
Die Ärztekammer für Salzburg ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und durch das Ärztegesetz von 1998 dazu berufen, die gemeinsamen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Ärzte wahrzunehmen und zu fördern sowie für die Wahrung des Berufsansehens und der Berufspflichten der Ärzte zu sorgen.
Zu den Aufgaben der Ärztekammer gehört es, den Behörden Vorschläge in Bereichen des Gesundheitswesens zu unterbreiten und deren Entscheidungsfindung mit Gutachten und Berichten zu unterstützen. Die Kammer führt Schlichtungen zwischen den Kammerangehörigen sowie mit Patientinnen und Patienten durch. Darüber hinaus verhandelt sie die Verträge der Ärzteschaft mit den Krankenkassen sowie die Kollektivverträge und erteilt Rechtsauskünfte zu den für die Berufsausübung maßgeblichen Vorschriften.
Organisation
Präsident
Der Präsident leitet die Geschäfte und vertritt die Ärztekammer nach außen. Er beruft die Sitzungen der Vollversammlung, des Kammervorstandes und des Präsidiums ein und führt bei diesen Sitzungen den Vorsitz.
Präsidium
Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, den Vizepräsidenten und dem Finanzreferenten und ist insbesondere für die Personalangelegenheiten zuständig.
Diese Funktionen werden (2025) von folgenden Personen bekleidet:
- Präsident: Dr. Matthias Vavrovsky
- 1. Vizepräsident: MR Dr. Christoph Fürthauer, Obmann der Kurie der niedergelassenen Ärzte
- 2. Vizepräsident: Priv.-Doz. Dr. Jörg Hutter, Obmann der Kurie der angestellten Ärzte
- Finanzreferent: Dr. Eberhard Brunner
Kammervorstand
Der Vorstand der Ärztekammer für Salzburg ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Erfüllung der vom Gesetz übertragenen Aufgaben und die Durchführung der Beschlüsse der Vollversammlung verantwortlich. Er wird auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Der Vorstand besteht aus:
- dem Präsidenten,
- den Kurienobmännern und deren Stellvertretern,
- sechs von der Kurienversammlung gewählten Kammerräten.
Vollversammlung
Die Vollversammlung besteht aktuell (2025) aus 32 gewählten Kammerräten und tritt mindestens zwei Mal pro Jahr zusammen. Sowohl der Vorstand als auch das Präsidium und alle anderen Organe sind an die Beschlüsse der Vollversammlung gebunden. In der Eröffnungssitzung wählt die Vollversammlung aus ihrer Mitte den Präsidenten.
Kurienversammlung
Die von den Mitgliedern einer Kurie gewählten Kammerräte bilden die Kurienversammlung. Ihre Aufgabe ist die Wahrnehmung und Förderung der kurienspezifischen Interessen. In der Eröffnungssitzung wählt die jeweilige Kurienversammlung den Kurienobmann, der damit gleichzeitig auch Vizepräsident wird, sowie dessen Stellvertreter.
Geschichte
Organisationsgeschichte
Die Kammerorganisation der Ärzte wurden in Österreich durch ein Reichsgesetz von 1891//92 grundgelegt.[1] Die Regelung wesentlicher Einzelheiten, etwa Sprengel und Sitz der Kammern, wurden der Verordnungsgebung überlassen. Für das Herzogtum Salzburg ergaben sich nähere Regelungen aus zwei Kundmachungen der k. k. Landesregierung.[2]
Die ersten Wahlen in die Ärztekammer fanden am 22. Juni 1893 statt[3], 82 der 91 Ärzte des Landes machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch, das Wahlergebnis wurde am 27. Juni festgestellt,[4] die Konstituierung der Kammer erfolgte am 13. Juli 1893.[5] Alle drei Jahre wurde nach dem Gesetz neu gewählt.
Im Mai 1934 wurde die Salzburger Ärztekammer von der Landesregierung wegen "gesetz- und vorschriftswidrigen Gebarens" aufgelöst, ihre Agenden dem Landessanitätsdirektor übertragen.[6]
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurden mit 1. Mai 1938 die Bestimmungen der deutschen Reichsärzteordnung auch in Österreich in Geltung gesetzt. Die Reichsärzteordnung sah eine Reichsärztekammer sowie, als deren Untergliederungen, Ärztekammern und ärztliche Bezirksvereinigungen vor. Leiter und Mitglieder wurden nicht gewählt, sondern ernannt.[7] In diesem Sinne bestand auch eine Ärztekammer Salzburg.[8]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Wiederherstellung der Republik Österreich blieben die erwähnten deutschen Bestimmungen aufgrund des Rechtsüberleitungsgesetzes weiter in Geltung, doch bildeten sich in allen Bundesländern in Anlehnung an die Vorschriften des österreichischen Ärztekammergesetzes von 1891/92 vorläufige Ärztekammern. Diese wurden dann im Wesentlichen durch das Ärztegesetz von 1949[9] legalisiert und in die neugeschaffene Österreichische Ärztekammer eingebunden. Eine Funktionsperiode dauerte fortan vier Jahre.
Eine Neustrukturierung der Ärztekammern erfolgte durch das Ärztegesetz 1998:[10] Es wurden Kurienversammlungen je für die angestellten Ärzte, die niedergelassenen Ärzte und die Zahnärzte geschaffen, die Befugnisse des Kammervorstandes wurden auf kurienübergreifende Agenden eingeschränkt.
Mit 1. Jänner 2006 wurden die Zahnärzte aus den Ärztekammern ausgeschieden – diese wurden in Landeszahnärztekammern (Beispiel: Landeszahnärztekammer für Salzburg) und der Österreichischen Zahnärztekammer zusammengefasst[11] – und wurde die Funktionsdauer auf fünf Jahre erhöht.[12]
Präsidenten
- seit 2025: Matthias Vavrovsky [13]
- 2007–2025: Karl Forstner [14]
- 1980–2007: Reiner Brettenthaler [15]
- 1970–1980: Franz Xaver Griesser
- 1958–1970: Karl Heyrowsky
- 1952–1958: Franz Schuchter junior
- 1950–1952: Hans Wimberger
- 1945–1950: Hanns Wartlsteiner
- 1934: behördliche Auflösung der Ärztekammer wegen "gesetz- und vorschriftswidrigen Gebarens"
… - 1927–1934: Florian Reiter, Gemeindearzt in Anif
- 1924–1927: Humbert Rollet, Prosektor am Landeskrankenhaus Salzburg
- 1919–1924: Ferdinand Weisse, Gynäkologe
- 1909–1919: Hermann Bauer, HNO-Arzt
- 1895–1909: Josef Halbeis
- 1893–1894: Dismas Kuhn
Adresse
- Faberstraße 10
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 87 13 27-0
Quellen
- Rechtsinformationssystem: Ärztegesetz 1998
- Wikipedia-Artikel Österreichische Ärztekammer
Einzelnachweise
- ↑ Gesetz vom 22. Dezember 1891, RGBl. Nr. 6/1892.
- ↑ Kundmachung der k. k. Landesregierung in Salzburg, betreffend die Errichtung einer Ärztekammer im Herzogthume Salzburg, LGBl. Nr. 8/1863, und Kundmachung der k. k. Landesregierung in Salzburg, betreffend die Salzburger Ärztekammer, LGBl. Nr. 9/1863
- ↑ Salzburger Chronik, 10. Juni 1893, S. 3
- ↑ Salzburger Volksblatt, 29. Juni 1893, S. 2
- ↑ Salzburger Volksblatt, 15. Juli 1893, S. 2
- ↑ Salzburger Volksblatt, 24. Mai 1934 S. 1: Die Ärztekammer aufgelöst
- ↑ Wikipedia-Artikel "Reichsärztekammer" und Reichsärzteordnung, deutsches Reichsgesetzblatt Teil I S. 1433
- ↑ ANNO-Suche, Suchbegriff "Ärztekammer“ (Erscheinungsort Salzburg, 1938-1944)
- ↑ Bundesgesetz vom 30. März 1949 über die Ausübung des ärztlichen Berufes und die Standesvertretung der Ärzte (Ärztegesetz), BGBl. Nr. 92/1949
- ↑ Bundesgesetz über die Ausübung des ärztlichen Berufes und die Standesvertretung der Ärzte (Ärztegesetz 1998 – ÄrzteG 1998), BGBl. I Nr. 169/1998
- ↑ Bundesgesetz über die Standesvertretung der Angehörigen des zahnärztlichen Berufs und des Dentistenberufs (Zahnärztekammergesetz – ZÄKG), BGBl. I Nr. 154/2005, und geltende Fassung, insbesondere 3. Hauptstück: Landeszahnärztekammern (§§ 34 ff.)
- ↑ 7. Ärztegesetz-Novelle, BGBl. I Nr. 156/2005
- ↑ Neuer Präsident der Ärztekammer Salzburg: Matthias Vavrovsky folgt auf Karl Forstner, [1].
- ↑ Forstner neuer Ärztekammer-Präsident, [2].
- ↑ Brettenthaler kandidiert nicht mehr, [3].