1938
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1934 |
1935 |
1936 |
1937 |
1938
| 1939
| 1940
| 1941
| 1942
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1938:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird Franz Winkler Kooperator in Dorfgastein
- ... zählt die jüdische Gemeinde in Salzburg rund 200 Personen
- ... wird Sigfried Uiberreither kommissarischer Polizeidirektor von Graz
- ... erhält die Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Niederalm eine Orgel von Dreher & Flamm
- ... wird Johann Rasp Kooperator in Straßwalchen
- ... wird Rudolf Lachmayr Kapellmeister der Musikkapelle Kaprun
- ... beschlagnahmt die Salzburger Polizei zwei Tonnen illegales Propagandamaterial der NSDAP, die als Dienstpost der Reichsbahn getarnt, nach Salzburg gebracht werden
- ... wird bei einer Hausdurchsuchung ein Bericht der NSDAP gefunden, der die Zahl der illegalen NSDAP-Mitglieder in der Stadt mit 1 100 beziffert
- ... wird Josef Rauch Direktor der Volksschule Grödig
- ... tritt Arthur Seyß-Inquart der NSDAP bei
- ... wird Emil Jagetic Direktor der Volksschule Hüttau
- ... wird Michael Neuhofer erneut Obmann des Fremdenverkehrsvereins Mattsee
- ... wird Albert Wegmayr Direktor der Volksschule Hintersee
- ... wird Herbert Mader nach dem Anschluss Mitglied des Sicherheitsdienstes und Ortsgruppenleiter von Lend
- ... muss die Evangelische Schule Salzburg geschlossen werden
- ... wird Franz Braumann Volksschullehrer in Straßwalchen
- ... erscheint die Österreichische Touristenzeitung zum letzten Mal
- ... erwirbt der Otto Müller Verlag die Rechte am Werk Georg Trakls
- ... entstehen die Salzachseen im Zuge des Autobahnbaus
- ... wird die Trassabfahrt von der Schmittenhöhe angelegt
- ... kauft die Firma Martin Knoll ihren ersten Lastkraftwagen um die bisher verwendeten Pferdefuhrwerke abzulösen
- ... sind am Salzburger Flughafen 567 Verkehrsmaschinen gelandet
- ... beträgt das Defizit im Landesbudget rund 200 000 Schilling
- ... wird der Sportklub Bischofshofen behördlich aufgelöst
- ... bezieht das Reichsinstitut Sven Hedin für Innerasienforschung, Unterabteilung des Vereins Ahnenerbe e. V., Räumlichkeiten im Schloss Mittersill
- ... zählt man auf der Großglockner Hochalpenstraße bereits 375 000 Besucher in 98 000 Fahrzeugen
- ... wird mit dem Bau der Roßfeld-Panoramastraße begonnen
- ... wird der Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt eigene Pfarre
- ... wird in Lamprechtshausen das "Lamprechtshausner Weihespiel" des Nationalsozialisten Karl Springenschmid uraufgeführt, das die Ereignisse des Naziputsches 1934 verherrlicht
- ... entsteht das Außenlager St. Gilgen am Wolfgangsee des KZ Dachau
- ... wird die Gemeinde Köstendorf aufgelöst und der Gemeinde Neumarkt zugeschlagen
- ... wird die "AIAG (Aluminium-Industrie-AG) Filiale Lend" in die Salzburger Aluminiumgesellschaft mbH (kurz SAG) gegründet
- ... werden die selbständigen Gemeinden Oberalm und Dürrnberg aufgelöst und nach Hallein eingemeindet
- ... werden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Bucheben, St. Georgen im Pinzgau, Embach und Eschenau aufgelöst; Bucheben wird der Marktgemeinde Rauris, St. Georgen der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße, Embach der Gemeinde Lend und Eschenau der Marktgemeinde Taxenbach zugeschlagen;
- ... verliert Anton Kohr auf Grund der nationalsozialistischen Judenverfolgung seine Stelle als Gemeindearzt in Oberndorf
- ... wird der Nationalsozialist Richard Schlegel zum kommissarischen Leiter der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde bestimmt
- ... flieht Johanna Klein mit ihrer Tochter nach Amsterdam in die Niederlande
- ... liegen in Salzburg 346 744 Fremdenmeldungen vor
- ... übernehmen die Altkatholiken die Johannes-von-Nepomuk-Kapelle im Schloss Mirabell
- ... wird Anton Hufler Direktor der Volksschule Wald im Pinzgau
Jänner
- In diesem Monat
- ... gibt es in Österreich 302 263 Arbeitslose, davon 10 735 im Salzburg
- ... besuchen 6 714 Gäste Salzburg
- ... besuchen ca. 4 000 Salzburger eine Massenversammlung des Antisemitischen Bundes Graz um den Ausführungen über die "Schädlingsarbeit der Juden" zu folgen
- ... erhalten die städtischen Autobuslinien die neuen Haltestellen Kurhaus Salzburg, Mirabell-Kino, Rudolfskai, Griesgasse
- ... werden in Österreich 292 218 unterstützte Arbeitslose gezählt, davon im Land Salzburg 10 419
- ... wird an die Gast- und Schankgewerbezunft ein Schreiben gerichtet, in dem festgehalten wird, dass die Preise in einigen Betrieben zur Festspielzeit zu hoch seien
- 1. Jänner: eine Arbeitsgemeinschaft von SK Salzburg und SAK 1914 veranstaltet das Gersberg-Skispringen
- 2. Jänner: Sepp Bradl gewinnt das Neujahrsspringen der Vier-Schanzen-Tournee in Garmisch-Partenkirchen, Bayern
- 4. Jänner:
- ... werden 27 Salzburger Nationalsozialisten zu Freiheitsstrafen zwischen drei und neun Monaten verurteilt
- ... hält der Salzburger Tierschutzverein mit Obmann Hofrat Dr. Bernhard Paumgartner seine Jahreshauptversammlung im Großgasthof Sternbräu ab
- 5. Jänner: findet im Franz-Josef-Park ein Schaulaufen der Wiener Engelmann-Schule statt
- 6. Jänner: findet in Doncaster, England, eine Ausstellung österreichischer Fotos statt, zu der der Salzburger Klub der Amateurfotographen eine große Anzahl von Bildern beiträgt
- 9. Jänner: heiraten Ernst Sompek und Margarethe Welz in der Pfarrkirche Aigen
- 11. Jänner:
- ... findet die Uraufführung des Stückes "Kaiserin Elisabeth" von Georg Rendl am Salzburger Stadttheater statt
- ... werden zwanzig Halleiner Nationalsozialisten zu Haftstrafen verurteilt
- ... findet die Generalversammlung des Salzburger Trabrennvereins statt
- 14. Jänner: in Mittersill im Oberpinzgau beginnen der Salzburger Landes-Skimeisterschaft 1938
- 16. Jänner: in Mittersill im Oberpinzgau enden der Salzburger Landes-Skimeisterschaft 1938
- 17. Jänner:
- ... werden mehrere illegale Nationalsozialisten zu Haftstrafen verurteilt
- ... findet eine Enquete über die Preisgestaltung im Salzburger Hotel- und Gastgewerbe ab, weil während der Festspielzeit in zwei Salzburger und einem Badgasteiner Hotel dreistellige Zimmerpreise verlangt wurden
- 19. Jänner: wird der Goldschmiedlehrling Hermann Koppenwallner, Sohn von Paul Koppenwallner, wegen Führung einer HJ-Jugendgruppe zu zweieinhalb Monaten schweren Kerker verurteilt
- 22. und 23. Jänner: werden die 1. Internationale Gehörlosen-Skimeisterschaften am Gaisberg ausgetragen
- 23. Jänner: findet die Landesmeisterschaft im Eisschießen nach Pinzgauer Spielart in Thumersbach statt
- 24. Jänner: wird in Liefering, Maxglan und Umgebung auf zweimalige Briefzustellung täglich umgestellt
- 28. Jänner: wird am Gaisberg von Nationalsozialisten ein Hakenkreuzfeuer abgebrannt
- 29. Jänner:
- ... die zweitägigen 7. Rennrodel-Europameisterschaften 1938 beginnen am Gaisberg in der Stadt Salzburg
- ... führt die Landeshauptmannschaft mit Zunftvertretern des vom Fremdenverkehr profitierenden Gewerbe Gespräche über die Preisgestaltung
- ... veranstaltet der Bund der Reichsdeutschen eine Feier anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der nationalsozialistischen Machtergreifung
- 29. und 30. Jänner finden die VII. Europameisterschaften im Rodeln am Gaisberg statt
Februar
- In diesem Monat
- ... werden in Österreich 302 520 unterstützte Arbeitslose gezählt, davon im Land Salzburg 10 822
- ... werden bei Umbauarbeiten der Kapelle im Abteitrakt in St. Peter unter dem Verputz frühgotische Fresken entdeckt
- ... unternimmt Karl Heinrich Waggerl eine Vortragsreise durch Deutschland und die Schweiz
- ... findet im Schloss Mirabell eine Ausstellung mit Kinderzeichnungen aus aller Welt statt
- ... sind in der Stadt Salzburg 6 299 Fremde gemeldet (1937: 5 830)
- 1. Februar: wird ein Zeuge Jehovas aus Maxglan wegen "Beleidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche" zu drei Wochen Arrest verurteilt
- 2. Februar:
- ... die konstituierende Hauptversammlung der Salzburger Handelskammer findet statt
- ... beim Bezirksgericht in Taxenbach gelangt das "Bergfreunde"-Haus in Kolm-Saigurn mit Schutzhaus Neubau (Schätzwert 34.900 Schilling), Wert der vollständigen Schutzhauseinrichtung für 70 Betten 3.700 Schilling, zur gerichtlichen Versteigerung
- 4. Februar: treten die Wiener Sängerknaben im Stadttheater auf
- 5. Februar: wird Isidor Grießner zum neuen Landesbauernführer gewählt
- 6. Februar: findet am Gaisberg auf der Zistelalm vor mehr als 2 000 Zuschauern ein Skispringen mit Sepp Bubi Bradl statt
- 10. Februar: beginnen in Bad Hofgastein die Akademische Skimeisterschaft
- 12. Februar: das am Obersalzberg unterzeichnete "Berchtesgadener Abkommen" war ein unter Druck zustande gekommenes Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Ständestaat Österreich, das eine Reihe von Maßnahmen zur Begünstigung der österreichischen Nationalsozialisten festschrieb; nur wenige Tage später kam es zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich;
- 17. Februar:
- ... nach dem Berchtesgadener Abkommen werden die ca. 150 politische Häftlinge (meist Nationalsozialisten) in Salzburg freigelassen bzw. ihr Verfahren eingestellt
- ... wird Isidor Grießner Landesrat
- 19. Februar und 20. Februar finden die Landesmeisterschaften im Eisstockschießen auf dem Leopoldskroner Weiher statt
- 19. Februar: lässt sich Stefan Zweig in London nieder
- 20. Februar: erscheint im Salzburger Volksblatt ein Schmähartikel über den Priester Franz Xaver Klaushofer
- 21. Februar: versammeln sich beim Fackelzug uniformierte Einheiten der illegalen SA und SS auf dem Residenzplatz, die Schätzungen betragen zwischen 13.000 und 19.000 Teilnehmer
- 23. Februar: ruft Erzbischof Sigismund Waitz angesichts der Weltsituation zu verstärkten Gebeten auf
- 25. Februar:
- ... veranstaltet die Vaterländische Front in der Stadt Salzburg einen Fackelzug für ein selbständiges Österreich
- ... erwerben die Barmherzigen Brüder das von ihnen bisher gemietete Gebäude am Kajetanerplatz um 330.000 Schilling
- 27. Februar:
- ... am Wiener Faschingszug beteiligen sich auch Vereine aus Salzburg (Alpinia und Almfrieden)
- ... wird Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl zum Landesführer der Vaterländischen Front ernannt
März
- In diesem Monat
- ... spendet der Industriellen-Bund, Landesstelle Salzburg, 10.000 S für den NS-Kampf-Fonds
- ... wird Ludwig Bechinie-Lazan verhaftet und in ein Konzentrationslager eingeliefert
- ... tritt der Sicherheitsdirektor Oberst Ludwig von Bechinie-Lazan zurück, da durch das Berchtesgadener Abkommen seine Aufgabe obsolet wurde
- ... sind in Salzburg 60 000 Fahrräder in Verwendung
- ... übernimmt Josef Eder, Saalfelden, wieder den Vorsitz des Salzburger Landes-Skiverbandes, von dem er wegen seiner Zugehörigkeit zur NSDAP abgesetzt worden war
- ... wird ein Dampfer der Reederei Hapag in Hamburg auf den Namen Salzburg getauft
- ... wird Walter Leitner Führer der Hitlerjugend in der Stadt Salzburg
- ... wird Franz Hörburger von den Nationalsozialisten als Landesschulinspektor entlassen
- ... gibt es in der Stadt Salzburg 4 691 Arbeitslose
- ... wird Julius Poth zum Leiter der Polizeidirektion Salzburg ernannt
- 1. März: Martin Neumayer übernimmt das Amt des Pfarrers von Leogang
- 3. März:
- ... lobt der Hirtenbrief des Superintendanten der evangelischen Diözese für Oberösterreich und Salzburg, Dr. Hans Eder, das Berchtesgadener Abkommen
- ... wird amtlich die endgültige Absage Arturo Toscaninis für die Salzburger Festspiele bekannt gegeben
- ... wird das Salzburger Volksblatt beschlagnahmt
- 4. März: wird mit dem Bau der Karolinenbrücke begonnen
- 6. März:
- ... zum 25-Jahr-Jubiläum des Salzburger Marionettentheaters findet eine Festvorführung statt
- ... hält die Freiwillige Salzburger Rettungsgesellschaft ihre 29. Generalversammlung ab
- 7. März: verständigt Bundeskanzler Schuschnigg Landeshauptmann Rehrl von der geplanten Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs
- 9. März: entsteht auf dem Mönchsberg durch eine weggeworfene Zigarette ein Waldbrand
- 10. März: in Salzburg kommt es zu einem Zug nationalsozialistischer Jugendlicher von der Dreifaltigkeitsgasse zum Dollfuß-Platz (Makartplatz), wo das Horst-Wessel-Lied gesungen wird
- 11. März:
- ... wird die Arbeiterkammer von Nationalsozialisten besetzt und der Präsident Hermann Struber abgesetzt und verhaftet
- ... wird Lorenz Hutter kommissarischer Bürgermeister von Niedernsill
- ... die illegalen Nationalsozialisten unter Gauleiter Anton Wintersteiger ergreifen die Macht
- ... die Salzburger Chronik erscheint zum letzten Mal
- ... kommt es in Hallein zu Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten und (vermutlich) Kommunisten
- 12. März:
- ... erfolgt der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, der in der Stadt Salzburg mit besonderem Jubel begrüßt wird
- ... noch am selben Tag werden viele Salzburger Persönlichkeiten in "Schutzhaft" der Gestapo genommen, darunter Chefredakteur Leonhard Steinwender und Redakteur Karl Engl der "Salzburger Chronik"
- ... wird von Bundeskanzler Arthur Seyß-Inquart der Salzburger Gauleiter Anton Wintersteiger zum Landeshauptmann ernannt
- ... werden im Erzbischöflichen Palais die Fenster eingeschlagen und Erzbischof Sigismund IV. von Waitz von der SA und HJ unter Hausarrest gesetzt
- ... überschreiten um ca. 08 Uhr deutsche Truppen die Grenze am Walserberg und marschieren in der Stadt Salzburg ein und entheben Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl seines Amtes
- ... wird die "Salzburger Chronik" in "Salzburger Zeitung" umbenannt und als NSDAP-Zeitung weitergeführt
- ... wird Sebastian Hörl im Zuge der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten als Bürgermeister von Zell am See abgesetzt
- ... werden alle Gemeinderäte des Bundeslandes aufgelöst
- ... Ing. Anton Giger wird zum Bürgermeister der Stadt Salzburg ernannt
- ... erscheint die "Salzburger Chronik" unter dem Namen "Salzburger Zeitung"
- ... setzt das "Salzburger Volksblatt" Adolf Hitler auf seine Titelseite
- ... wird der Tag für alle Mittel- und Hauptschulen für schulfrei erklärt
- ... die Evangelische Gemeinde Salzburg wendet sich in einem offenen Brief gegen den evangelischen Oberkirchenrat, der mit seiner Unterstützung der Schuschnigg-Volksabstimmung seine Kompetenzen übertreten und "nicht im Sinne Luthers" gehandelt habe. Die lutherische Kirche verlange nach einer Leitung, "die sich ihrer Verantwortung für das deutsche Volk bewußt ist".
- 13. März:
- ... feiert die Evangelische Kirche einen Dank- und Freudengottesdienst
- ... wird die Gemeinde Aigen vom kommissarischen Verwalter Ludwig Meierhofer übernommen
- ... wird Vinzenz Putzer aus dem Schuldienst entlassen
- ... übergibt Landeshauptmann Franz Rehrl offiziell seinen Schreibtisch an Anton Wintersteiger
- 14. März:
- ... findet eine HJ-Feier am Residenzplatz statt, ebenso werden Feiern im ganzen Bundesland durchgeführt
- ... wird die Gendarmerie und das Bundesheer auf die neuen Machthaber vereidigt
- 15. März:
- ... finden an allen Schulen Feiern statt, in denen den Schülern die "Bedeutung dieser für Österreichs Zukunft entscheidenden Tage klar" gemacht werden soll
- ... wird am Gipfelkreuz des Großglockners von einem nationalsozialistischen Bergführer eine Hakenkreuzfahne gehisst
- ... wird der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein in Deutschen Alpenverein umbenannt
- ... legt Daniel Etter die Stelle als Erster Vorstand der Gesellschaft für darstellende und angewandte Naturkunde "angesichts der neuen Verhältnisse" zurück
- 16. März:
- ... wird die Engelbert-Dollfuß-Schule in Thumersbach in Filibert-Gragger-Schule umbenannt
- ... versammeln sich im Wiener Saal des Mozarteums alle Salzburger Lehrer um dort Weisungen für die Gestaltung des Unterrichts entgegenzunehmen (ähnliche Veranstaltungen finden später in Bischofshofen und Zell am See statt)
- ... wird im Salzburger Volksblatt das Gedicht "Das Hakenkreuz" von Ottokar Kernstock veröffentlicht
- ... wird die Wohnung von Franz Karl Ginzkey polizeilich durchsucht
- ... findet auf dem Trabrennplatz eine Großveranstaltung der Hitlerjugend statt
- ... werden die Salzburger Beamten auf Adolf Hitler vereidigt
- 17. März:
- ... erscheint eine Verordnung, die allen "nicht arischen Rechtsanwälten" die Ausübung des Berufes untersagt
- ... Franziska Mattseeroider, Tochter einer Eisenbahnerfamilie und ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg, wird schon unter dem NS-Regime in die Versorgungsanstalt Schloss Schernberg eingewiesen
- 18. März:
- ... kommt es zur "freiwilligen" Auflösung durch die Nationalsozialisten des Christlichen Landeslehrervereins für Salzburg
- ... wird die Reichstagsrede Adolf Hitlers im Mirabell-Kino übertragen
- ... werden die Stadtgemeindeangestellten vereidigt
- ... wird Heinrich Clessin als Magistratsdirektor entlassen
- 20. März:
- ... bricht sich Josef (Buwi) Bradl nach einem 70-Meter-Probesprung auf der Köhlergrabenschanze Ski und Schienbein
- ... hält die altkatholische Kirchengemeinde in der Marmorkapelle des Mirabellschlosses einen Festgottesdienst zur Feier "der Befreiung unserer Heimat vom unerträglichen Joche und der Wiedervereinigung des deutschen Volkes" ab
- 21. März:
- ... die Salzburger Chronik wird in Salzburger Zeitung umbenannt und als NSDAP-Zeitung weitergeführt
- ... werden die kommissarischen Bürgermeister der Salzburger Gemeinden bestellt
- ... beginnt in Neukirchen bei Traunstein das erste nationalsozialistische Schulungslager für Mitglieder des aufgelösten katholischen Lehrervereines
- ... begrüßt die Elternvereinigung des Mädchen-Realgymnasiums in der Griesgasse den Anschluss und fordert Maßnahmen um die Mädchen auf ihre Rolle als "Volksgenossinnen und künftige Mütter" vorzubereiten
- ... übernimmt die NSBO die Führung des Kaufhauses Schwarz
- 22. März:
- ... besucht Heinrich Himmler Salzburg, um mit Gauleiter Wintersteiger über die Organisierung der Gestapo zu beraten
- ... legen 743 Männer der SS-Standarte 6 auf dem Kolpingplatz vor Heinrich Himmler ihren Eid ab
- 23. März:
- ... findet die konstituierende Sitzung des neuen Salzburger Stadtrates statt
- ... gibt die Musikkapelle der Leipziger Polizei auf dem Mirabellplatz ein Konzert vor ca. 600 Zuhörern
- ... besucht Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht Salzburg
- 24. März: durch Abberufung aller Mitglieder hört der Landtag zu bestehen auf
- 25. März:
- ... wird das Hotel Habsburg in Hotel Germania umbenannt
- ... besucht der Flugzeugkonstrukteur Ernst Heinkel auf seiner Österreichreise Salzburg
- 27. März:
- ... die Autobusunternehmen Sag und Salzkraft bieten um 7,80 Schilling Dankfahrten nach Braunau am Inn zum Geburtshaus Adolf Hitlers an
- ... wird das Bekenntnis der österreichischen Bischöfen vom 18. März in den Salzburger Kirchen verlesen
- ... findet auf dem SAK-Platz ein Handballspiel Stuttgart-Salzburg statt
- 30. März: findet im Stadttheater eine Turnvorführung der deutschen Olympiaturner statt
April
- In diesem Monat
- ... kommen 24 021 Fremde nach Salzburg
- ... findet im Prussia-Museum in Königsberg (heute Kaliningrad in der russischen Ostsee-Enklave) eine "Salzburger Ausstellung" statt, die an die Vertreibung von evangelischen Salzburgern erinnert
- ... werden Landesschulrat, Bezirks- und Ortsschulräte aufgelöst, Landes- und Bezirksschulräte nach der Volksabstimmung neu bestimmt
- ... beschließt der Ausschuss des Lehrerhausvereines seine Auflösung und die Überführung des Vereinsvermögens an den Salzburger Landeslehrerverein
- ... bringt eine Sondernummer der "Mitteilungen" des Salzburger Landeslehrervereines Lieder, Gedichte und Lesestoff für die nationalsozialistische Gestaltung des Unterrichts
- ... widerruft der Fürst-Auersperg-Veteranen- und Kriegerverein Salzburg die Annahme des Ehrenprotektorats durch Otto von Habsburg vom Februar 1935
- ... rufen viele verschiedene Organisationen zu einem 'Ja' bei der Volksabstimmung auf
- ... wird das Vermögen von Max Reinhardt per Verfügung der Gestapo entschädigungslos enteignet
- ... wird der Salzburger Lehrerhausverein aufgelöst
- 1. April: wird in der Stadt Salzburg das Wehrkreiskommando XVIII errichtet, das Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg umfaßt
- 2. April:
- ... Hermann Göring beendet seine Rundfahrt durch Österreich mit einem Besuch in Salzburg und einer Kundgebung auf dem Residenzplatz
- ... ordnet das fürsterzbischöfliche Ordinariat Salzburg an, dass an "hohen nationalen" Festtagen die Kirchen mit dem Hoheitszeichen des Deutschen Reiches zu beflaggen sind
- 3. April:
- ... findet auf dem SAK-Platz ein Fußballspiel Salzburg-München statt
- ... verursacht ein Sturm Schäden in Salzburg
- 4. April:
- ... auf dem Residenzplatz versammeln sich 6 291 HJ- und BdM-Mitglieder, an die von Schirach eine Ansprache hält
- 6. April: besucht Adolf Hitler Salzburg und fährt durch die von Menschenmengen gesäumten Straßen der Stadt, der 6. und 7. April werden deshalb schulfrei gegeben
- 7. April: Adolf Hitler führt am Walserberg den Spatenstich zum Weiterbau der Reichsautobahn Richtung Wien aus; bebaut werden nur 17 km bis Eugendorf
- 8. April: wird Albert Rechfeld im KZ Dachau in Haft genommen
- 9. April: wird am Vorabend der Volksabstimmung von den Nationalsozialisten ein "Tag des großdeutschen Reiches" ausgerufen
- 10. April:
- ... Abstimmung über den Anschluss: In Salzburg 99,71 Prozent Ja-Stimmen (157 595 Ja-, 463 Nein-Stimmen)
- ... bei der Volksabstimmung 1938 über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reihe gibt es in Neumarkt nur zwei Nein-Stimmen
- ... wird ein Hirtenbrief von Erzbischof Weiz verlesen, in dem als Aufgabe der Kirche, "Treue und Gehorsam dem Staate, Erfüllung der staatsbürgerlichen Pflichten" genannt werden
- 11. April: findet ein Fackelzug, ausgehend von der Auerspergstraße zum Residenzplatz statt, um das Ergebnis der Volksabstimmung zu feiern, an dem 12 000 Salzburger teilnehmen
- 13. April:
- ... wird die Gauleitung der NSDAP in den Chiemseehof verlegt
- ... wird die Kriminalpolizeistelle Salzburg eingerichtet
- 15. April:
- ... Einsetzung eines NS-Kommissärs für Schule und Verwaltung bei den Herz-Jesu-Missionaren
- ... führt im Stadttheater das Bauerntheater Schliersee das Stück "Der Meineidbauer" von Ludwig Anzengruber auf
- 16. April:
- ... wird Schloss Leopoldskron in Salzburg Max Reinhardt vom Nazi-Regime enteignet
- ... wird anlässlich des Osterfests der Anschluss in einem SVB-Leitartikel als "Auferstehung" gedeutet
- ... gibt das Schlierseer Bauerntheater im Stadttheater einen Einakterabend, bei dem Ludwig Ganghofers "Burnegger, der lustige Bauersmann" und "Amtsgericht Dachau" von Ludwig Thoma aufgeführt werden
- 17. April: tritt der SV Heilbronn gegen SV Austria Salzburg an und gewinnt 5:3
- 20. April: wird Karl Springenschmid zum Bannführer in der Hitler-Jugend ernannt
- 22. April:
- ... werden Programmänderungen bei den Salzburger Festspielen bekanntgegeben (so wird der Jedermann nicht mehr aufgeführt)
- ... werden die Geschäftsleute aufgefordert, ihre Geschäfte mit einem Schild "Arisches Geschäft" auszustatten
- ... werden die Pfeiler des Müllner Stegs durch einen Taucher untersucht
- ... nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird in der Stadt Salzburg der Max-Reinhardt-Platz in Hofstallgasse umbenannt
- 23. April:
- ... trifft auf dem SAK-Platz der SAK 1914 auf den Deutschen Sportklub München und verliert 0:4
- ... wird an den Universitäten für jüdische Studenten einen Numerus clausus von 2% eingeführt
- 25. April:
- ... verlieren die Schilling-Banknoten ihre Gültigkeit als gesetzliches Zahlungsmittel
- ... wird das Hotel Bristol als Sitz des Armeekorpskommandos eingerichtet
- 26. April:
- ... zeigt das Central-Kino den Reichsparteitagsfilm "Triumph des Willens"
- ... wird in der Galerie Welz wird eine Ausstellung des Salzburger Malers Anton Steinhart eröffnet
- 28. April: die Gauwaltung des NS-Lehrerbundes ruft dazu auf, Bücher jüdischer und klerikaler Autoren abzuliefern
- 29. April: zeigt das Central-Kino den Olympiafilm "Fest der Völker"
- 30. April: findet in der Altstadt der Stadt Salzburg am Residenzplatz einer der beiden Bücherverbrennungen auf dem Gebiet des heutigen Österreich statt, die vom SS-Mann, Lehrer und Schriftsteller Karl Springenschmid inszeniert wurde
Mai
- In diesem Monat
- ... werden alle Bürgermeister aufgerufen, alle Ehrenbürgerschaften, die seit 7. März 1933 verliehen wurden, zu widerrufen
- ... wird das neue Gästebuch des Stieglkellers in der Buchhandlung Höllrigl ausgestellt
- ... übersiedelt der Dichter Franz Karl Ginzkey, der seit 15 Jahren in der Stadt Salzburg wohnte, nach Wien
- ... werden Otto Eberhard und Tobias Reiser d. Ä. zur Betreuung von Volkslied und Volksmusik (Hausmusik) in die Fachschaft Brauchtumspflege berufen
- ... sind erstmals die Außenhandelsziffern in Reichsmark angeführt und der Warenverkehr mit Deutschland nicht mehr Teil der Aufstellung
- ... erhält das Fürsterzbischöfliche Knabenseminar Borromäum den Räumungsbefehl
- 1. Mai: werden alle österreichischen Justizbehörden zu Reichsbehörden
- 2. Mai:
- ... stellt die Buchhandlung Höllrigl im Schaufenster einen Dankesbrief Hitlers an die Stadtgemeinde aus
- ... reisen erstmals verdiente SA-Männer aus Salzburg zur Erholung nach Deutschland
- 4. Mai: gastiert der Zirkus Busch im Franz-Josef-Park
- 6. Mai:
- ... der Stadtmagistrat Salzburg gibt bekannt, dass Fahrräder in der Stadt Salzburg mit Nummerntafeln zu kennzeichnen sind, die ab 5. Mai ausgegeben werden
- ... wird der Besuch des Olympiafilms "Fest der Völker" zur Pflicht für alle Haupt-und Mittelschulen der Stadt Salzburg zur Pflicht
- 12. Mai:
- ... in Salzburg ist wieder ein Nordlicht sichtbar
- ... wird der ehemalige Landeshauptmann Franz Rehrl verhaftet
- 13. Mai: wird der Bau eines Parkplatzes bei der Schlosseinfahrt von Schloss Hellbrunn beschlossen, da die Parkfläche im Innenhof nicht mehr ausreichend ist
- 14. Mai: im Stadttheater gastieren die Städtischen Bühnen Nürnberg
- 15. Mai: treffen in Hallein Gründungsmitglieder nationalsozialistischer Organisationen der Stadt zusammen
- 16. Mai:
- ... erfolgt von Hermann Göring der Spatenstich zum Bau der Tauernkraftwerke Kaprun im Beisein des Salzburger Erzbischofs Ignaz Rieder
- ... im Zuge der Umorganisation des Polizeidienstes werden in der Stadt Salzburg die Wachstuben in der Ignaz-Harrer-Straße, Linzer Bundesstraße und am Mirabellplatz aufgelassen
- 18. Mai: erlässt der Reichstatthalter für Österreich erlässt ein Vereinsüberleitungsgesetz
- 19. Mai: gibt das Deutsche Schulvereinsorchester im Großen Saal des Mozarteums ein Konzert
- 20. Mai:
- ... beschließt der Salzburger Stadtrat, die Hellbrunner Allee für Kraftfahrzeuge zu sperren
- ... wird Josef Gron von der Gestapo verhaftet
- 21. Mai: treten die Nürnberger Gesetze auch in Österreich in Kraft
- 22. Mai: besucht der Landesverband Bayern im Reichsverband der deutschen Presse im Rahmen der jährlichen Ausflugsfahrt erstmals Salzburg
- 24. Mai: Dr. Friedrich Rainer wird Gauleiter in Salzburg
- 25. Mai: wird die Hauptschule Seekirchen gegründet
- 28. Mai:
- ... wird Fritz Lecaks Schulleiter der Volksschule Guggenthal
- ... feiert der Salzburger Landeslehrerverein im Großen Saal des Mozarteums sein 60-jähriges Bestehen
- ... löst sich der Deutsche Turnerbund in Österreich auf und geht im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen auf
- ... erscheint erstmals das Wochenblatt der Bauernschaft für Salzburg
- 30. Mai: wird der ehemalige Leiter des Staatsanwaltschaft Salzburg,Albert Rechfeld, in den Ruhestand versetzt
Juni
- In diesem Monat
- ... wird die Landesstraße Eugendorf - Thalgau - Mondsee staubfrei gemacht
- ... beschließen der Österreichische Fußballbund und seine Landesverbände ihre Selbstauflösung
- ... mietet der Reichsarbeitsdienst das Schloss Aigen für ein Jahr
- ... wird das Schatz-Durchhaus neu gepflastert
- ... werden den konfessionellen Privatschulen und Schülerheimen Komissäre zur Seite gestellt, die die Aufgabe haben, die Durchführung der nationalsozialistischen Erziehung und die Bildung von HJ-Gruppen zu unterstützen
- ... beschließt der ÖFB und seine Landesverbände die Selbstauflösung
- ... werden am Gaisberg Sprengungen durchgeführt
- ... mietet der Reichsarbeitsdienst Schloss Aigen für ein Jahr
- ... werden den "nichtarischen" Salzburger Rechtsanwälten Dr. Franz Grün und Dr. Ernst Langfelder die weitere Berufsausübung untersagt
- ... werden 41 829 Fremde in Beherbergungsbetrieben gemeldet
- 1. Juni:
- ... veranstaltet der Königsberger Lehrergesangverein ein Straßensingen am Makartplatz
- ... verliert Theodor Herz aufgrund der nationalsozialistischen Judenverfolgung seine Stelle als Sprengelarzt in Piesendorf
- ... wird allen jüdischen Kassenärzten der Vertrag gekündigt
- 3. Juni:
- ... im Mozarteum wird im Rahmen einer Festveranstaltung der "Mozartpreis" vergeben; Preisträger sind der steirische Dichter Franz Nabl und der Tiroler Volksliederkomponist Dr. Josef Pöll
- ... geht die Beleuchtungsanlage der Kärntner Bundesstraße in Betrieb
- 4. Juni:
- ... wird der als Hilfspolizist bei der Niederschlagung des Naziputsches 1934 tätig gewesene Gastwirt Johann Facinelli im KZ Dachau ermordet
- ... gibt die Wirtschaftspolizei bekannt, dass zur Überwachung der Preise für Speisen und Getränke alle Hotels, Gasthäuser, Pensionen und Fremdenheime ihre Speise- und Getränkekarte mit den am 18. März 1938 gültigen Preisen bei der Polizeidirektion Salzburg vorzulegen haben
- 5. Juni: wird der Landes-Lehrerverein in den NS-Lehrerbund übergeleitet
- 6. Juni: findet im Wiener Saal des Mozarteums in Salzburg die 33. ordentliche Hauptversammlung des Evangelischen Bundes statt
- 7. Juni:
- ... besucht der Reichssportführer von Tschammer und Osten Salzburg
- ... lösen sich der ÖSV und die Landesskiverbände auf
- ... der Kaufmann Peter Lederer junior wird Bürgermeister der Gemeinde Bruck gewählt
- 8. Juni: tritt im Rahmen der Vortragsreihe "Heimatdichter der Gegenwart" Karl Springenschmid im Herkulessaal der Residenz auf
- 9. Juni: der Wortlaut der Salzburger Flugplatzunternehmung Ges. m. b. H. wird auf "Salzburger Flughafengesellschaft m.b.H." geändert
- 10. Juni: wird die Auflösung katholischer Studentenverbindungen angeordnet
- 11. Juni: beginnen die Salzburger Leichtathletik-Kreismeisterschaften am SAK-Sportplatz Nonntal
- 12. Juni:
- ... feiert Erzbischof Sigismund Waitz sein 25jähriges Bischofsjubiläum mit einem Festgottesdienst im Salzburger Dom
- ... feiert der Männergesangverein Gnigl sein 40-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert im neu eröffneten "Gablerkeller" in Salzburg-Schallmoos
- 14. Juni:
- ... wird der Ignaz-Seipl-Kai in Straße der Sudetendeutschen umbenannt
- ... tritt das Reichskulturkammergesetz in Österreich in Kraft
- 15. Juni:
- ... wird Gustav Edler von Remiz von den Nationalsozialisten verhaftet
- ... treffen sich die Anwärter und Träger des Goldenen NS-Ehrenzeichens im "Schwarzen Rößl" in der Bergstraße
- ... der Salzburger Rechtsanwalt Dr. Julius Buchleitner wird nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG
- 17. Juni:
- ... im Gebiet der Salzburger Alt- und Innenstadt dürfen mit Rücksicht auf den Fremdenverkehr in der Zeit von 10. Juli bis 10. September keine verkehrsbehindernden Bauarbeiten durchgeführt werden
- ... genehmigt der Salzburger Stadtrat 12.000 Reichsmark für die Renovierung von Dach und Terrassen des Stadttheaters
- 18. Juni:
- ... Erzbischof Sigismund Waitz wendet sich in einem Artikel der Zeitschrift "Schönere Zukunft" gegen französische Kritik am Verhalten der katholischen Kirche Österreichs im Zuge des "Anschlusses"
- ... erlässt der Polizeidirektor von Salzburg ein Trageverbot von alpenländischen Trachten für Juden
- 19. Juni: durch einen 1:0 Sieg über die Austria sichert sich der SAK 1914 die Salzburger Fußballmeisterschaft
- 21. Juni: Salzburg wird Sitz der Landesbauernschaft für Salzburg, Tirol und Vorarlberg
- 22. Juni: das Gesangs-Sextett "Das singende Orchester", vormals "Comedian Harmonists", tritt im Großen Saal des Mozarteums auf
- 23. Juni: 100 Mitglieder der schwedischen Partei "Nationella förbundet", einer rechtsgerichteten Partei, besuchen auf ihrer Deutschlandreise auch Salzburg
- 25. Juni: sämtliche katholischen Akademiker- und Studentenverbände werden mit sofortiger Wirkung aufgelöst
- 26. Juni: veranstaltet der Salzburgische Sängerbund am Mirabellplatz und am Residenzplatz ein Straßensingen
- 28. Juni: wird Josef Mitterdorfer aus Salzburg zum kommissarischen Verwalter des Kaufhauses Schwarz bestellt
- 29. Juni: eine Gruppe von Schriftleitern aus dem "Altreich" besucht Salzburg
Juli
- In diesem Monat
- ... besucht Herzog Christoph von Bayern-Wittelsbach mit Begleitung Salzburg
- ... wird die Zentralvereinigung der Architekten Österreichs und ihre Landesverbände aufgelöst
- ... wird eine Gaufilmstelle Salzburg eingerichtet
- ... wird das Lamprechtshausner Weihespiell des Nationalsozialisten Karl Springenschmid aufgeführt
- ... werden die Häuser der Naturfreunde Salzburg dem Reichsverband für deutsche Jugendherbergen übergeben, wobei die alpinen Objekte an den Alpenverein abgegeben werden sollen
- ... beginnt die Sanierung des Stadttheaters
- ... sind in Salzburg 4 918 Kraftfahrzeuge, davon 2 946 Krafträder, 1 289 Personenkraftwagen, 115 Kraftomnibusse, 488 Lastkraftwagen, 62 Sonderfahrzeuge und 18 Zugmaschinen zugelassen
- ... wird der frühere Landesfinanzreferent Dr. Adolf Schemel verhaftet
- ... wird die Schuhfirma Friedrich Pasch in der Stadt Salzburg arisiert
- ... werden die Schutzhütten der Naturfreunde an den Reichsverband für deutsche Jugendherbergen übergeben
- ... beginnt die Sanierung von Dach und Terrassen des Salzburger Stadttheaters
- ... besichtigt Gauleiter Dr. Friedrich Rainer das Festspielhaus
- ... ist laut einer Anzeige im "Salzburger Volksblatt" das Kleiderhaus "Zum Matrosen" am Mirabellplatz "in arischen Besitz übergegangen"
- ... betragen die Gästemeldungen 57 912
- ... ereignen sich im Stadtgebiet von der Stadt Salzburg 82 Verkehrsunfälle, 57 Personen (darunter 5 Kinder) erlitten Verletzungen, zwei Personen werden getötet
- 1. Juli:
- ... das im Pinzgau bereits gültige Rechtsfahrgebot wird auf das ganze Land Salzburg ausgedehnt
- ... nimmt die neue Kraftpostlinie Passau - Braunau am Inn - Burghausen - Salzburg - Berchtesgaden ihren Betrieb auf
- 2. Juli: veranstaltet die Alpinia Salzburg veranstaltet des NSV einen Heimatabend im Kurhaus
- 3. Juli: der spätere langjährige Prior der Erzabtei von St. Peter Pater Beda Winkler empfängt in der Stiftskirche St. Peter von Weihbischof Johannes Filzer die Priesterweihe
- 4. Juli: besucht Reichsjugendführer Baldur von Schirach Salzburg
- 7. Juli: beginnen die Proben für die Salzburger Festspiele 1938
- 8. Juli: das 16. Wasserscheibenschießen am Prebersee findet als zweitägige Veranstaltung statt
- 10. Juli: weiht Erzbischof Dr. Sigismund Waitz 39 Diakone zu Priestern, darunter Johann Löcker, Felix Röck und den späteren Domherr und Domdechant in Salzburg Ferdinand Grell
- ... feiert der spätere langjährige Prior der Erzabtei von St. Peter Pater Beda Winkler in seiner Heimatgemeinde Abtenau die Primiz
- 11. Juli: findet auf dem Trabrennplatz eine verpflichtende Unterweisung des Reichsluftschutzbundes für alle Haushaltsvorstände statt
- 12. Juli: wird in Salzburg ein Reichspropaganda-Amt eingerichtet
- 14. Juli: kommt es im Festspielhaus zu einem Probenunfall, bei dem Erwin Kerber verletzt wird
- 15. Juli:
- ... die Lufthansa bietet Alpenrundflüge von Salzburg aus an
- ... besuchen 730 Bauern aus Thüringen Salzburg
- 16. Juli:
- ... wird eine neue Buslinie Salzburg - München eröffnet, die täglich zwei Mal in beide Richtungen verkehrt
- ... gibt der Mozart-Chor der Berliner Hitler-Jugend im Großen Saal des Mozarteums ein Konzert
- 18. Juli: eröffnet "Kraft durch Freude" ihre Volksbibliothek im Haus Auerspergstraße 13
- 19. Juli: findet der erste nationalsozialistische Beamtenappell im Stieglkeller statt
- 20. Juli: zur Eröffnung der Salzburger Festspiele wird eine sechsundsiebzigseitige Festschrift veröffentlicht
- 22. Juli: besucht Propagandaminister Goebbels Salzburg
- 23. Juli:
- ... werden die Salzburger Festspiele 1938 eröffnet
- ... würdigt in einem Artikel Karl Springenschmid die Naziputschisten von Lamprechtshausen
- ... der Alpengasthof Schönangerl in Krimml neben dem zweiten Krimmler Wasserfällen bekommt einen einen Telefonanschluss
- 25. Juli:
- ... besucht Rudolf Heß die Salzburger Festspiele
- ... feiert Karl Böhm seine Premiere bei den Salzburger Festspielen
- ... wird auf der Festung Hohensalzburg eine Gedenktafel für die 297 inhaftierten Illegalen des Jahres 1934 enthüllt
- 27. Juli: wird in Lamprechtshausen ein Mahnmahl der SS für die Opfer des Juliputsches errichtet
- 29. Juli: büßt Schloss Mittersill durch den verheerenden Brand, der durch Blitzschlag ausgelöst wurde, einiges an seinem historischen Charakter ein
- 30. Juli: wird die Sommerausstellung im Künstlerhaus eröffnet
August
- In diesem Monat
- ... wird die Private Mädchen-Volksschule Schwarzach der Barmherzigen Schwestern aufgelöst
- ... kann man sich zum ersten Mal für den Volkswagen melden
- ... tritt das Reichserbhofgesetz in Österreich in Kraft
- ... macht die UFA Aufnahmen für einen Film über Salzburg
- ... zeigt die Galerie Welz die Ausstellung "Deutsche Malerei in Österreich von Waldmüller bis Faistauer"
- ... sind nach Zahlen des Meldeamtes im August in der Stadt Salzburg 69 184 Fremdenmeldungen abgegeben worden
- ... ereignen sich im August 81 Verkehrsunfälle, 35 Erwachsene und drei Kinder wurden verletzt, 101 Fahrzeuge beschädigt
- 2. August:
- ... findet die Generalversammlung des SV Austria Salzburg mit der zwangsweisen Annahme der reichsdeutschen Einheitssatzung für Fußballvereine statt
- ... die Hauptschule Oberndorf wird gegründet
- 4. August: die Staubfreimachung (Asphaltierung) von Berchtesgadener Straße, Nonntaler Hauptstraße, Gaisbergstraße, Fürbergstraße und Vogelweiderstraße wird abgeschlossen
- 5. August: wird der ehemalige Leiter des Staatsanwaltschaft Salzburg,Albert Rechfeld, aus dem Staatsdienst entlassen
- 6. August: die Salzburger Zeitung erscheint vorerst letztmalig
- 7. August: findet in Mattsee ein von HJ und SA gestaltetes Seefest statt
- 8. August: in der Aula der alten Universität wird die Ausstellung "Salzburgs bildende Kunst in Meisterwerken von der Vorgeschichte bis zum 19. Jahrhundert" eröffnet
- 9. August: wird der Privaten Mädchen-Volksschule Bramberg der Barmherzigen Schwestern das Öffentlichkeitsrecht entzogen
- 11. August: erlischt das Öffentlichkeitsrecht aller Privatschulen
- 13. August:
- ... die Salzburg Landes-Zeitung, das Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Salzburgs, wird eingestellt
- ... veranstaltet "Kraft durch Freude" im Großen Saal des Mozarteums ein Johann-Strauß-Konzert
- 14. August: Beginn der neuen Fußballmeisterschaft in der neugeschaffenen Bezirksklasse West, die vom SAK 1914, SV Austria Salzburg und Halleiner AC gemeinsam mit sieben Vereinen aus "Oberdonau" gebildet wird
- 16. August:
- ... erscheint die erste Ausgabe der Salzburger Landeszeitung, der amtlichen Zeitung der NSDAP des Gaues Salzburg
- ... wird nach der provisorischen Festlegung nach Umstellung auf die Rechtsfahrordnung der Linienverlauf der Buslinien endgültig festgelegt
- 17. August: besucht der Reichsinnenminister Salzburg
- 22. August: beschließt die Reichsregierung ein Gesetz, das die Verfolgung "volksfeindlicher Handlungen" ehemaliger Mitglieder der österreichischen Bundes- und Landesregierungen ermöglicht
- 25. August: auf der Jahreshauptversammlung des SAK 1914 werden die Einheitssatzungen des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen
- 27. August:
- ... beginnt mit der Eintragung in das Genossenschaftsregister die Geschäftstätigkeit der Volksbank Salzburg
- ... wird die Private Mädchen-Volksschule der Halleiner Schulschwestern in Uttendorf per Erlass des Landesschulrates für Salzburg aufgehoben
- 28. August:
- ... findet das zweite Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße statt als "Großer Bergpreis von Deutschland" statt
- ... beginnt die Meisterschaft der Kreisklasse "Salzach-Kreis", neben SSK 1919, TSV Maxglan, Oberndorfer SK, Bischofshofener SK und FC Bad Ischl nehmen bayerische Vereine teil
- 31. August: wird Rudolf Beer nach Dachau deportiert
September
- In diesem Monat
- ... wird Salzburg zum Sitz der NSKK Motorgruppe "Alpenland" (Salzburg, Tirol, Steiermark, Kärnten) bestimmt
- ... bei der Staatsbrücke werden Vermessungsarbeiten und Probebohrungen durchgeführt
- ... wird der Lasserhof für eine Nutzung als Schülerheim frei gemacht
- ... nehmen 900 Hitlerjungen aus Salzburg am Reichsparteitag in Nürnberg teil
- ... bei den Arbeitsämtern im Land Salzburg sind Ende September 151 männliche und 723 weibliche Arbeitslose gemeldet
- 1. September: wird im Chiemseehof ein Gau-Archiv eingerichtet, das Material zur Geschichte der NSDAP in der Stadt Salzburg sammeln soll
- 2. September: ab diesem Tag finden standesamtliche Trauungen im Marmorsaal des Schlosses Mirabell statt
- 3. September: nach Umbau auf Tonfilm eröffnen die Schubert-Lichtspiele in Gnigl neu
- 4. September: wird im Festspielhaus die Propagandaschau "Entartete Kunst" eröffnet
- 6. September:
- ... aus der Geschichte des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum Salzburg zur Zeit des Nationalsozialismus:
- ... erfährt die Schulleitung, "dass von Seiten der Schulbehörde keinerlei Bedenken gegen die Errichtung eines Privatgymnasiums mit dem Sitze in St. Rupert bei Bischofshofen besteht"
- ... wird eine vierklassige Wirtschaftsoberschule (Handelsakademie) eingerichtet
- ... reist die Salzburger SA zum Reichsparteitag nach Nürnberg
- 8. September:
- ... wird die Privat-Mädchen-Volks- und Hauptschule der Vöcklabrucker Schulschwestern in Salzburg, Schwarzstraße, aufgelöst
- ... wird verordnet, dass im Augustiner Bräustübl Mülln Gäste nur von Männern und nicht mehr von Frauen bedient werden
- 9. September: auf der Stieglwiese in Maxglan gastiert der Zirkus Sarrasani bis 13. September
- 12. September: geht die Führung der Bahnhofswechselstube vom Bankhaus Spängler auf die Deutsche Verkehrskreditbank AG über
- 16. September:
- ... finden in der Stadt eine erste Verdunklungsübung statt
- ... wird die theologische Fakultät der Universität aufgelöst
- ... besuchen 150 Mitglieder des Leipziger Schubertbundes Salzburg
- 18. September: findet auf der Zistel ein Bergturnen statt
- 19. September: hat Kurt Thalhammer das Kleiderhaus L. Ornstein, Getreidegasse 24 "arisiert"
- 21. September:
- ... Pfarrer Gerhard Florey sieht seine Aufgabe darin, an der Einigkeit der evangelischen Kirche – also an ihrer nationalsozialistischen Ausrichtung – zu arbeiten
- ... findet die zweite Verdunklungsübung in der Stadt Salzburg statt
- ... findet im Haus der Natur eine Feier anlässlich des bevorstehenden 50. Geburtstag von Eduard Paul Tratz statt
- 24. September: besucht eine Abordnung von 15 japanischen Journalisten Salzburg, Zell am See und den Großglockner
- 25. September: findet am SAK-Sportplatz ein Leichtathletik-Kreiskampf Salzburg-Tirol statt
- 28. September: spricht im evangelischen Gemeindesaal in der Schwarzstraße Pfarrer Gerhard Florey über "Die evangelische Kirche im Dritten Reich"
- 29. September: übernimmt Clemens Krauss die Oberleitung des Mozarteums
- 30. September:
- ... erlöschen die Approbationen jüdischer Ärzte
- ... beginnt das Marionettentheater seine Herbst-Gastspielreisen, die nach Schweden und Rumänien führt
Oktober
- In diesem Monat
- ... wird das städtische Brausebad umgebaut und renoviert
- ... werden in der Stadt Salzburg 25 554 Fremdenmeldungen gezählt
- ... sind 1 668 Personen aus der katholischen Kirche ausgetreten
- ... wird das Ausweichquartier des Privatgymnasiums Borromäum in St. Rupert (Bischofshofen) eine staatliche Einrichtung der Nationalsozialisten
- 1. Oktober:
- ... tritt das deutsche Fürsorgerecht in Österreich in Kraft
- ... werden die Pässe von Juden, die sich in Deutschland aufhalten, ungültig
- ... beginnt am Stadttheater Salzburg unter der Leitung von Intendant Dr. Herbert Furreg die "erste Spielzeit im Verbande der Großdeutschen Theater"
- ... tritt die Deutsche Gemeindeordnung in Österreich in Kraft
- 2. Oktober: wird der Betrieb der Roten Elektrischen von Hangendenstein an der bayerischen Grenze über Berchtesgaden bis an den Königssee auf Wunsch von Adolf Hitler eingestellt
- 3. Oktober: wird der Abschnitt Salzburg - Steindorf der Westbahnstrecke elektrifiziert
- 7. Oktober: gibt Max Ott einen Bericht über seine öffentliche Tätigkeit von 1892 bis 1935 heraus
- 9. Oktober: findet der erste "Eintopfsonntag" statt
- 12. Oktober: müssen die Franziskaner ihr Kloster räumen, da es der Gestapo als Dienstgebäude zugewiesen wurde
- 15. Oktober: erstellt die Salzburger Polizei Listen mit "Judengeschäften" und "Judenwohnungen"
- 17. Oktober:
- ... wird die Aufsicht über den Religionsunterricht den staatlichen Behörden übergeben
- ... finden auf dem Kapitelplatz und im Andrä-Viertel Kundgebungen gegen Erzbischof Waitz statt
- 18. Oktober:
- ... im Franziskanerkloster in der Altstadt der Stadt Salzburg kommt es zum Salzburger Fenstersturz aufgrund der Zwangsräumung durch die Nationalsozialisten
- ... kommt es in der Elisabeth-Vorstadt und Maxglan zu Demonstrationen, bei denen Fensterscheiben der Pfarrhäuser eingeworfen werden
- ... findet im Festspielhaus eine "Protestversammlung" gegen die "politisierende Kirche" statt
- 19. Oktober:
- ... wird Franz Miesenberger Bürgermeister von Oberndorf
- ... findet ein verpflichtender Lehrgang für Geschichtelehrer statt, mit Vorträgen über "Die Aufgaben und Wege des nationalsozialistischen Geschichts- und Erdkunde-Unterrichts", über "Die frühgermanische Zeit" und über "Grundzüge der Rassekunde"
- ... beginnt ein Prozess gegen sechzehn Angehörige des Franziskanerklosters
- 21. Oktober: wird die Schließung sämtlicher konfessioneller Privatschulen verfügt
- 28. Oktober: wird Pfarrer Heinrich Summereder, der später im KZ Dachau umkommt, in Mattsee von der Gestapo verhaftet
- 30. Oktober:
- ... wird der spätere Universitätsprofessor Ferdinand Holböck zum Priester geweiht
- ... besuchen 700 Beschäftigte der Stadtgemeinde Salzburg Bad Tölz
- ... beginnt die erste "Großdeutsche Buchwoche"
- 31. Oktober: erreicht der damals als Widerstandskämpfer tätig gewesene Leopold Kohr von Le Havre (Frankreich) aus New York (USA)
November
- In diesem Monat
- ... spielt Fußballspieler Jerusalem von Austria Salzburg als Profifußballer für Sochaux in Frankreich
- ... wird das Grand Hôtel de l'Europe von der Deutschen Wehrmacht angekauft
- ... wird die Verwendung von deutschen Begriffen im Unterricht vorgeschrieben
- ... übernimmt der NS-Gauverlag die Zaunrith’schen Buchdruckerei
- ... wird der Presseverein Graz Inhaber des Verlags Anton Pustet
- ... wird beim Neubau der Karolinenbrücke mit dem Auflegen des eisernen Tragwerks begonnen
- ... bringt Carl Spängler eine Klage gegen Max Reinhardt ein
- ... werden in Salzburg 16 005 Gäste gemeldet
- ... nimmt eine Abordnung Salzburger Brauchtumsgruppen unter Leitung von Tobias Reiser d. Ä. am 6. Reichsbauerntag in Goslar teil
- ... tragen sich im Stadtgebiet von Salzburg 60 Verkehrsunfälle zu,die drei Todesopfer forden
- ... sind 280 Männer und 1 167 Frauen in Salzburg arbeitslos
- ... erteilt die Verkehrspolizei Salzburg 857 gebührenpflichtige Verwarnungen und 320 Anzeigen
- 1. November:
- ... Tobias Reiser d. Ä. wird Volksmusikpfleger und warnt vor volksfremdem jüdischem Ballast
- ... werden gefährliche Kreuzungen in der Stadt mit Stopp-Schildern gesichert
- 2. November: müssen die ersten Salzburger zum Arbeitsdienst einrücken
- 3. November: kommt Wilhelm Aigner als Lehrer an die Volksschule Niedernsill
- 4. November: wird Franz Dürnberger neuer Domprediger
- 6. November: findet auf dem SAK-Platz ein Fußballblitzturnier zugunsten des Winterhilfswerks statt
- 7. November: muss die Freiwillige Rettungsgesellschaft Salzburg ihre Arbeit beenden und die Agenden dem Deutschen Roten Kreuz als dem alleinigen Träger des Rettungswesen im Großdeutschen Reich überlassen
- 9. November:
- ... wird im Rahmen der so genannten Reichskristallnacht (Novemberpogrom) u. A. die Salzburger Synagoge zerstört
- ... ist als "Totengedenktag der Nationalsozialistischen Bewegung" schulfrei
- 10. November: wird im Stadttheater zu Ehren von Schillers Geburtstag "Kabale und Liebe" gespielt
- 11. November:
- 12. November:
- ... werden 12 männliche Salzburger Juden, darunter Rabbiner Dr. David Margules und Otto Löwy, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, vom Polizeigefängnis in das KZ Dachau deportiert
- ... wird der Gau Salzburg für "judenrein" erklärt
- ... tritt der Chor der Regensburger Domspatzen erstmals in Salzburg auf
- 13. November: findet der zweite "Eintopfsonntag" statt
- 14. November: erlässt Reichserziehungminister Bernhard Rust eine Verordnung, wonach Juden der "Besuch deutscher Schulen nicht gestattet" ist
- 15. November:
- ... ist Tag der Hausmusik
- ... erleichtert eine Verordnung den Kirchenaustritt
- 17. November: wird Albert Rechfeld aus dem KZ Dachau entlassen
- 19. November: findet im Wiener Saal des Mozarteums ein Kammermusikabend statt
- 20. November: wird über der Stadt Salzburg ein Meteor gesichtet
- 30. November:
- ... wird der Volksliedchor der Salzburger Mittelschüler in die Hitler-Jugend eingegliedert
- ... müssen alle Lehrer den "kleinen Ariernachweis" vorlegen
Dezember
- In diesem Monat
- ... wechselt die Verwaltung des Stadttheaters zum Land
- ... wird die Sanierung des Müllner Stegs fortgesetzt
- ... ereignen sich im Stadtgebiet 61 Verkehrsunfälle, zwei Menschen werden dabei getötet, 24 Erwachsene und ein Kind verletzt
- ... erteilt die Verkehrspolizei 596 Anzeigen und 1 159 gebührenpflichtige Verwarnungen
- ... ist der "Arisierungsprozess" abgeschlossen, 20 % der jüdischen Geschäfte sind "arisiert" worden, der Rest "verschwunden"
- 1. Dezember: wird das Flaschenpfand eingeführt
- ... wird Benedikt Stampfl wird zum Pfarrprovisor von Aigen bestellt
- 3. Dezember:
- ... wird im Stadtgebiet Salzburgs eine Viehzählung durchgeführt
- ... wird den Verwaltungsbehörden per Verordnung ermöglicht, Juden die Veräußerung ihres Besitzes und ihrer Betriebe aufzuerlegen
- ... wird im Stadtgebiet von Salzburg eine Viehzählung durchgeführt
- 4. Dezember: die Firma Vierhauser, Eibl und Zerle, vormals Mayr-Melnhofsche Marmorwerke, nimmt den Marmorbruch in Fürstenbrunn nach einer Arbeitspause von sieben Jahren wieder auf
- 5. Dezember: findet im Wiener Saal des Mozarteums die Jahreshauptversammlung des Zweiges Salzburg des Deutschen Alpenvereines statt
- 8. Dezember:
- ... findet die Vereidigung der Rekruten der Wehrmacht mit Waffenübergabe findet am Kapitelplatz statt
- ... ist auf Anordnung des Reichstatthalters der Marienfeiertag ein Arbeitstag und auf Verfügung des Ministers für innere und kulturelle Angelegenheiten ein Schultag
- 10. Dezember: findet für die in Salzburg weilenden 1 700 sudetendeutschen Pflegekinder im Kurhaus Salzburg eine Nachmittagsjause statt
- 11. Dezember:
- ... findet der dritte Eintopfsonntag statt
- ... dürfen Handelsbetriebe von 10:00 bis 12:30 und 14:30 bis 18:00 Uhr geöffnet halten
- 13. Dezember:
- ... gibt das "Meister-Sextett" der Berliner Staatsoper ein Konzert im Salzburger Mozarteum
- ... wählt die Evangelische Gemeinde 40 Gemeindevertreter und 24 Ersatzmänner
- 14. Dezember: beginnt die Erfassung der Jahrgänge 1913 für den aktiven Wehrdienst
- 15. Dezember: wird eine allgemeine Versammlungsruhe (ausgenommen Weihnachtsfeiern, Julfeiern, Veranstaltungen zugunsten des Winterhilfswerkes und Konzerte) bis 14. Jänner verordnet
- 19. Dezember:
- ... werden die Staatsbrücke und die Reichsbahnüberführung in Gnigl bis auf weiteres für Lastkraftwagen mit mehr als zwölf Tonnen Gesamtgewicht gesperrt
- ... reisen die Pflegekinder aus dem Sudetenland nach Hause
- 20. Dezember: führt die Kriminalpolizei Salzburg Hausdurchsuchungen bei vorbestraften und verdächtigen Wilderern durch
- 21. Dezember: die Thalgauer Bücherverbrennung findet am heute in seiner Originalform nicht mehr bestehenden Schörghubbühel statt
- 24. Dezember: dürfen Handelsbetriebe bis 17 Uhr geöffnet haben
- 28. Dezember: veröffentlicht der Bürgermeister von Salzburg eine Kundmachung über die Eingemeindung von Leopoldskroner Moos und Morzg, sowie von Gebietsteilen der Gemeinden Aigen, Anif, Bergheim, Grödig, Hallwang, Koppl und Siezenheim
- 31. Dezember:
- ... läuft die Frist für die Einbringung von Anträgen auf Entschuldung landwirtschaftlicher Betriebe läuft ab
- ... besuchen 84 Studenten aus verschiedenen Ländern Salzburg
- ... findet in Kiel die Uraufführung der Operette "Saison in Salzburg" statt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Caspar Pfisterer in Erl, Angestellter der Wirtschaftskammer Salzburg, Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Hallein sowie ehemaliger Vizebürgermeister der Stadt Hallein
- ... Josef Binder, Priester
- ... Franz Gimpl, Schlossermeister in Puch
- ... Rupert Oppeneiger, Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
- ... Josef Egger, Obmann und Kustos des Museums in Kuchl
- ... Edmund Pointner, Bildhauer
Jänner
- 5. Jänner: Franz Riedl, Landesschulinspektor für das berufsbildende Schulwesen
- 20. Jänner: Günther Galvan, Prim. Univ.-Prof. Dr., Vorstand i. R. der Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Salzburger Landeskrankenhaus, Universitätsklinikum Salzburg
- 26. Jänner:
- ... Walter Kastner in Hallein, Sänger
- ... Peter Tollerian, Historiker und Motorsportfunktionär
Februar
- 5. Februar: Wilhelm Blecha in Königshof in Böhmen, Hofrat Mag. iur., Präsident der Post und Telekom Austria AG, Direktion Salzburg
- 22. Februar: Wolfgang Gruber, ein bekannter Salzburger Pressefotograf
- 26. Februar: Herbert Mitterndorfer, Leiter des Wirtschaftsressorts bei den "Salzburger Nachrichten"
- 28. Februar: Josef Pammer in Anif, Regierungsrat und langjähriger Vizebürgermeister der Gemeinde Anif
März
- 26. März: Peter Lanner, Direktor des Erzbischöfliches Privatgymnasiums Borromäum
- 27. März: Johanna Vorderegger, Unternehmerin (Vorderegger Reisen)
April
- 2. April: Hermann Steinlechner in Hüttschlag, ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Pongauer Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
- 8. April: Dietlinde Kurz, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 20. April: Eberhard Kunz, Oberlandesgerichtsrat Dr., Richter am Landesgericht Salzburg und Lehrer an der Tourismusschule Kleßheim
- 28. April: Gerold Foidl, Schriftsteller
Mai
- 25. Mai: Helmut Berner, Direktor der Hauptschule Seekirchen
Juni
- 8. Juni: Anton Kaserer in Mittersill, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach
- 11. Juni: Johann Sallaberger, Historiker
- 17. Juni: Franz Kainhofer in Bischofshofen, Oberschulrat, Direktor der Volksschulen in Bucheben und in Voglau
- 18. Juni: Matthäus Appesbacher in St. Gilgen, Prälat Dr., emeritierter Domdechant und ehemaliger Bischofsvikar
- 26. Juni: Josef Resch, OStR. Prof., akademischer Maler
Juli
- 7. Juli: Otto Wittschier, Unternehmer, Mäzen und Präsident des EK Zell am See
- 11. Juli: Otto Lindner in Nußdorf am Haunsberg, Seniorchef der Gärtnerei Lindner
- 20. Juli: Wilhelm Klepsch, Unternehmer
- 26. Juli:
- ... Albert Navratil, Mitglied und zeitweiliger Präsident des Kiwanis-Clubs Salzburg-Rupertus
- ... Arthur Schwaiger junior in Saalfelden, Mittelschulprofessor und Historiker
- 27. Juli: Manfred Köstinger in Dorfgastein, Salzburger Skisportler sowie Architekt und Lokalpolitiker aus Bad Hofgastein
- 30. Juli: Hans Roth in Laufen an der Salzach, Heimatforscher
August
- 13. August: Ludwig Hohenwarter in Unken, Historiker
- 24. August: Sophie Gräfin Walderdorff, ein Mitglied der Familie Walderdorff
September
- 2. September: Franz Grünwald, Laufpionier
- 4. September: Helmut Mitterdorfer, Dkfm. Dr. , Wirtschaftsprüfer,Steuerberater und ehemaliger Salzburger Landespräsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder
- 5. September: Hermann Bogensperger, ehemaliger Bürgermeister von Weißpriach
- 8. September:
- ... Ingrid Prem, Direktorin der Volksschule Itzling
- ... Peter Matern, Antiquar und Geschichtsforscher
- 23. September: Romy Schneider, Schauspielerin
- 28. September: Peter Grosser, Fußballspieler
- 29. September: Maximilian Thonhofer, Obmann des Kameradschaftsbundes Eugendorf
Oktober
- 1. Oktober: Johann Stelzinger, Vizebürgermeister von Seekirchen
- 10. Oktober: Helmut Stocker, Abgeordneter a. D. zum Nationalrat
- 13. Oktober: Christiane Hörbiger, Schauspielerin
- 16. Oktober: Johann Belousov in Salzburg, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 23. Oktober: Rudolf Geiger, Direktor der Hauptschule Mattsee
- 24. Oktober: Walter Kappacher, Schriftsteller
November
- 3. November: Pius Züger, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Kuchl
- 15. November:
- ... Caspar Pfisterer in Erl in Nordtirol, Dr., Angestellter der Wirtschaftskammer Salzburg und Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Hallein sowie ehemaliger Vizebürgermeister der Stadt Hallein
- ... Johann Heiß in Thomatal, Gründer und Obmann des Hochofenmuseums Bundschuh und Mitorganisator der Josefshütte im Schönfeld
- 22. November: Friedrich Lebeda, Abteilungsleiter und Vorsitzender der Berufungskommission bei der ehemaligen Finanzlandesdirektion für Salzburg
- 25. November: Herbert Kaltenböck, Baurat h. c. Dipl.-Ing., langjähriger Direktor (Institutsvorstand) der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (bvfs)
Dezember
- 3. Dezember: Franz Zehetner in Maxglan, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein
- 7. Dezember: Otto Kronsteiner in Losenstein, Oberösterreich, Em. O. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c., österreichischer Slawist, Sprachwissenschafter, Namensforscher und Historiker
- 29. Dezember: Herbert Schmatzberger, langjähriger Pfarrer von Großgmain
- 30. Dezember: Wolfgang Hein, Leiter der Fachabteilung "Landwirtschaftliches Bau- und Wirtschaftswesen" in der Landwirtschaftsabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Franz Schneiderhan, österreichischer Industrieller und Kulturfunktionär sowie Präsident der Mozartstiftung
- ... Ulrich Ferdinand Fürst Kinsky, Präsident des Österreichischen Aero-Clubs ,Flugpionier und Automobilrennfahrer
Jänner
- 18. Jänner: Paul Handlechner in Oberndorf an der Salzach, römisch-katholischer Dechant
- 20. Jänner: Josef Reitter, Kommerzialrat, Besitzer des Hotels Pitter in der Stadt Salzburg
Februar
- 20. Februar: Anton Jetzelsberger, Kommerzialrat, Kaufmann und Gerichtsdolmetscher in Salzburg
- 24. Februar:
- ... Franz Schmidhammer in Murcia (Spanien), ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Walter Hintschich in Spanien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
- 15. März: Benedikt Mörtl in Thomatal-Fegendorf, Thomanbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Thomatal
- 18. März: Albert Aigner in Siezenheim, Medizinalrat Dr., praktischer Arzt, Ehrenbürger und Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
- 19. März: Odo Neustädter-Stürmer in Hinterbrühl, NÖ.
April
- 8. April: Fanny Heilmayr bei einem mysteriösen Unfall, Salzburger Gemeinderätin und die erste Frau in Salzburg, der der Berufstitel "Kommerzialrat" verliehen wurde
- 19. April: Johann Palfinger, Bauer am Pichlgut im Rauriser Unterland und Gemeindevorsteher von Rauris
Mai
- 17. Mai: Leopold Seitlinger in Mariapfarr, Restbauer und Bürgermeister der Lungauer Marktgemeinde Mariapfarr
Juni
- 1. Juni: Ödön von Horváth in Paris, Frankreich, Schriftsteller und "Mitglied" des Henndorfer Kreises
- 5. Juni: Josef Klein in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer in der Stadt Salzburg und Vorstandsmitglied des Salzburger Automobil-Clubs
- 4. Juni: Johann Facinelli im KZ Dachau (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 30. Juni: Oskar Seefeldner in der Stadt Salzburg, Oberst, Offizier der k.k. Armee, Militärhistoriker und interimistischer Direktor des Städtischen Museums Carolino Augusteum sowie Gründer des Rainer-Museums
August
- 2. August: Christian Zitz in Filzmoos, Gastwirt und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Filzmoos
- 11. August: Balthasar Feuersinger in der Stadt Salzburg, Dompropst, Konsistorialrat, römisch-katholischer Priester sowie Regens des fürsterzbischöflichen Knabenseminars Borromäum und Direktor des Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg
September
- 1. September: Walter Schwarz in Gestapohauptstelle München, Salzburger Geschäftsmann, Kunstmäzen undein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
- 5. September: Hans Prodinger im KZ Dachau (Bayern), Salzburger deutschnationaler Politiker der Zwischenkriegszeit
- 25. September: Maria Gräfin Thun-Hohenstein auf Schloss Haunsperg, Schlossbesitzerin
Oktober
- 29. Oktober: Max Gehmacher senior in der Stadt Salzburg, Unternehmer
Dezember
- 2. Dezember: Ferdinand Morawetz in der Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart, "Vater" des Salzburger Fußballsports
- 24. Dezember: Albert Roittner in der Stadt Salzburg, Apotheker
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1938 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1938"
Quellen
- → Die Zeitungen wurden zitiert nach Zeitungsdokumentation 1938
- Nationalsozialismus und Krieg. Ein Lesebuch zu Salzburgs Geschichte