Archivführer Oberpinzgau

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Archivführer Oberpinzgau sind die Bestände der Gemeinde- und Pfarrarchive sowie Museen in elf Gemeinden dokumentiert.

Einleitung

Welche alten Dokumente, Akten, Urkunden und Fotos gibt es im Oberpinzgau und vor allem in welchem Archiv oder Museum lagern diese Schätze? Diese Fragen standen am Anfang eines mehr als einjährigen Projektes, das am 29. November 2016 in Stuhlfelden mit der Präsentation des "Archivführers Oberpinzgau" abgeschlossen wurde. Der Archivführer (Herausgeber: Oskar Dohle, Thomas Mitterecker, Hannes Wartbichler) ist in der Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs (Nr. 25) und zugleich in der Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg (Nr. 15) erschienen, kostet 15 Euro und kann im Salzburger Landesarchiv (Telefon: 06 62 8042-4527, E-Mail: landesarchiv@salzburg.gv.at) bestellt werden. Er ist auch in den Gemeindeämtern im Oberpinzgau erhältlich.

Das Werk gibt Auskunft über die Bestände der Gemeinde- und Pfarrarchive sowie Museen in elf Gemeinden im Oberpinzgau, von Krimml über Piesendorf bis Kaprun. Dazu wurden alle Bestände an Archivalien aufgenommen, die tatsächlich in den Oberpinzgauer Gemeinden lagern, nachdem in den vergangenen Jahren doch viele Archivalien an die großen Archive überstellt wurden. Einzelhinweise ermöglichen durchaus die Querverbindungen zu den großen Archiven des Landes und der Erzdiözese Salzburg. Die Aufnahme von Piesendorf und Kaprun gründet sich darauf, dass diese beiden Gemeinden in der kirchlichen Verwaltung zum Dekanat Stuhlfelden gehören. Die zahlreichen Abbildungen lenken den Blick auf so manches kostbare Stück in den kleinen Oberpinzgauer Archiven.

Tradition und historische Überlieferung im Oberpinzgau erhalten

Den Heimatforschern, Ortschronisten und historisch Interessierten liegt mit diesem Archivführer eine gute Basisquelle für ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor. "Uns ist es ein Anliegen, dass die Bestände möglichst im Oberpinzgau bleiben und gut dokumentiert sind", so Hannes Wartbichler. "Vor allem möchten wir auch der Jugend, wenn sie sich beispielsweise in vorwissenschaftlichen Arbeiten mit der eigenen regionalen Geschichte beschäftigt, eine Hilfestellung bieten. Wir wollen damit einen Beitrag dazu leisten, dass Tradition und historische Überlieferung in dieser Region Salzburgs erhalten und 'lebendig' künftigen Generationen weitergegeben werden können."

Überblick über historische Quellen und Bestände

Als 2008 das neue Salzburger Archivgesetz beschlossen wurde, dachten wohl viele Gemeinden daran, ihre Archive zu durchforsten und neu aufzustellen. Nur wenige setzten dies allerdings in die Tat um. Anders im Oberpinzgau: Neben den bisher schon tätigen Gemeindearchivaren Franz Brunner in Neukirchen und Josef Seifriedsberger in Bramberg wurde in Mittersill Hannes Wartbichler zum Stadtarchivar ernannt. In der Folge luden diese Archivare auch aus den übrigen Gemeinden historisch Interessierte zu Diskussionen ein. Bald darauf gründete sich der "Oberpinzgauer Archivverbund" unter der Patronanz des Regionalverbandes.

Nach umfangreichen Recherchearbeiten im Jahr 2016 vor allem durch die Gemeinde-Archivare Brunner, Seifriedsberger und Wartbichler – unterstützt durch Archivare und Bibliothekare des Archivs der Erzdiözese Salzburg – entstand der neue Archivführer Oberpinzgau. Dieser ist sozusagen in Nachfolge der Salzburger Archivberichte von Franz Martin aus dem Jahr 1948 getreten.

Zahlreiche Urkunden "wiederentdeckt"

Bei den Arbeiten an dem neuen Buch gab es übrigens auch einige Überraschungen: So wurden beispielsweise im Gemeindearchiv Wald im Pinzgau eine Urkunde mit einem interessanten Siegel über eine Wappenverleihung aufgefunden oder in Piesendorf rund 30 Urkunden vom Ende des 14. Jahrhunderts "wiederentdeckt", das heißt, diese waren bisher in keiner Urkundensammlung dokumentiert.

Aufgrund dieser Tatsache ist der abschließende Wunsch des Mittersiller Stadtarchivars Hannes Wartbichler nur allzu verständlich: "Es wäre schön, würde es in jeder Gemeinde einen Archivar oder eine fixe interessierte Person geben, die sich laufend um die Bestände kümmert, damit die Dinge nicht einfach irgendwo abgelegt und damit vergessen werden."

Quelle