Benutzer:Franz Fuchs/Archiv

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier kannst du ältere Diskussionsbeiträge von von mir nachlesen (oben die ältesten):

Deine Fotos im Artikel Thalgau

Lieber Franz, damit deine Bilder auch wirklich angeschaut werden, habe ich im Artikel Thalgau unten eine Rubrik Fotogalerie eingebaut.

So sehen die Surfer gleich mal ein kleines Voschaubild. Und beim Anklicken erscheinen deinen copyright-Angaben und man kann das Bild vergrößern.

Wenn du noch weitere - beliebig viele - Fotos von Thalgau einbauen möchtest, gehe wie folgt vor:
1. Lade das Bild wie gewohnt hoch
2. Kopiere dann nur den Linkteil ab - hier ein Beispiel - Bild:Thalgau 029 m.jpg (also ohne http://www... usw) und setze ihn in der Fotogalerie ein:

Bild:Thalgau 029 m.jpg|und hier dann deine gewünschte Bildbeschreibung

Keine eckigen Klammern am Anfang und Ende.

Ich hoffe, dir somit die Betrachtung deiner herrlichen Aufnahmen erleichtert zu haben, freue mich auf weitere Fotos von dir, mit herzlichen Grüßen --wiki-peda (Peter) 10:45, 11. Mär. 2009 (UTC)

Gestaltungstipps

Guten Morgen Franz,

zunächst - ich habe deinen Beitrag "Thalgau (Ort)" wieder gelöscht und das Foto im Hauptartikel Thalgau eingefügt. Ich weiß schon, dass einer der Teile von Thalgau Thalgau Ort ist. Aber das würde nun doch zu sehr verwirren, wenn man einen Artikel Thalgau und einen Thalgau (Ort) hätte, die im Grunde beide ident wären.

Bei den BILDERGALERIEN hätte ich eine Bitte:

Lege sie bitte wie folgt an:

==Bildergalerie==

dann schauen sie so wie alle anderen aus und ich muss nicht jeden Tag die Änderungen vornehmen, gell! Bildergalerien sollten immer ganz zum Schluss von Artikeln, vor der Quellenangabe, sein. Bitte - danke meint wiki-peda (Peter) 07:09, 20. Jun. 2009 (UTC)

noch ein Tipp

füge bei Artikel, die noch keine Bilder haben, deine Bilder ganz oben, noch vor dem ersten Wort ein. Dann erscheinen sie rechts von ganz oben.

Schau zum Beispiel mal beim Hohen Götschen - da habe ich es gerade mal gemacht. lg wiki-peda (Peter) 07:22, 20. Jun. 2009 (UTC)

Achtung: Urheberrechtsverletzung!

Lieber Franz, schau dir bitte die Diskussion bei Konradskirche in Oberwang an! Liebe Grüße wiki-peda (Peter) 14:28, 20. Aug. 2009 (UTC)

Bild Stift Reichersberg

Lieber, fleißiger Franz, möchte nur sicher gehen: das Bild vom Stift Reichersberg hast du selbst gemacht oder von einer Postkarte abfotografiert? Letzteres wäre nicht so gut, weil dann ein Urheberrechtsproblem entstünde... danke für Info wiki-peda (Peter) 13:19, 26. Sep. 2009 (UTC)


Bilder zum Artikel Papagenoplatz

Nun schaut der Artikel doch schon viel besser aus. Über die tollen Bilder freut sich --Andrea 23:05, 29. Sep. 2009 (UTC) Danke an Andrea für die aufmerksame Zustimmung zu meinem Bildbeitrag mit dem Papagenobrunnen. Ich hatte ganz in der Nachbarschaft (Seb. Stiefgasse 2) von 1980 bis 1998 meine Dienststelle. MFG Franz

Bildtexte

Lieber Franz, ich hätte da eine Bitte: unter deinen Bildern, die du ja - danke - so zahlreich dem SALZBURGWIKI zur Verfügung stellst, sind ja fast alle auch wirklich interessant. Daher die Bitte, die Bildtexte etwas ausführlicher zu gestalten und vor allem zu verlinken. Also Beispiel [[Hallstatt]. Ich habe jetzt die Bilder zumindest mit dem Hinweis Hallstatt versehen. Oder bei deinen Fotos rund um den Gennerhorn.

Denn klickt jemand das Bild an, möchte er doch zumindest eine Grundinfo finden bzw. weiterklicken können. Wär' dieses bitte möglich?

Kleiner Tipp: drück die Vorschau, bleibt die Klammer rot, ist a) der Artikel noch nicht angelegt, oder b) etwas falsch geschrieben. Daher habe ich immer ein zweites SALZBURGWIKI-Fenster am Bildschirm offen, damit ich gleich mal nachschauen kann.

Danke und schöne Grüße wiki-peda (Peter) 08:53, 3. Okt. 2009 (UTC)

Quellenangabe: Eingabesatz

Dank

Danke für deine Reaktion und dein überschwängliches LobWerner100359 10:27, 6. Nov. 2009 (UTC) P.S.:Eine Frage noch:Welches Panoramaprogramm verwendest du?

Quelle

straßenbilder

franz, wenn du straßenbilder hast, dann gehe entweder zur entsprechenden straße und klicke auf den roten dateinamen für das bild, dann wird - egal wie deine datei heißt - immer gleich der korrekte name eingetragen, oder benenne sie einfach genau nach dem straßennamen, dann werden sie automatisch angezeigt. der straßenname ist in der regel mit bindestrichen verbunden wie in Wolf-Dietrich-Straße. bitte, danke mecl67 19:01, 9. Nov. 2009 (UTC)

Dateinamen

Lieber Franz, wenn du ein Bild von deinem PC hochladen möchtest, kannst du den Dateinamen für SALZBURGWIKI frei wählen!

Schau dir am Bild

Bild Hochladen.png

die Zeile Zielname an. Dort kannst du deinen Wunschnamen hinschreiben.

Tipp: nach dem ersten Wort deines Bildnames sortiert das System die Bilder: Name DCX ...wird unter D sortiert, wenn du dem Bild auch eine Kategorie zuteilst. Gibst du dem Bild einen "richtigen" Namen, Beispiel: Thalgau_Dechanthof.jpg und fügst dem Bild nach dem Hochladen die [[Kategorie:Thalgau]] zu, dann sortiert das System dieses Bild unter T bei allen Thalgauartikeln, beschreibst du das Bild "Dechanthof_Thalgau.jpg", dann wird es unter Dechanthof Thalgau bei allen Thalgauartikeln gereiht.

Alles klar? Liebe Grüße wiki-peda (Peter) 20:26, 9. Nov. 2009 (UTC)


Georg Trakl

Jetzt bist du mir zuvor gekommen. ;) Genau das gleiche Bild hab' ich nämlich schon mal geknipst und anderswo hochgeladen.

Ja Herr Trakl ist ein bekannter Künstler meint --Andrea 23:04, 9. Nov. 2009 (UTC)

Kennzeichen auf Fotos...

Lieber Franz, du solltest besser das Kennzeichen des PKW's am Bild von Mattighofen unkenntlich machen... Persönlichkeitsrecht und so... meint wiki-peda (Peter) 13:00, 10. Nov. 2009 (UTC)

Artikelgestaltung

Lieber Franz, da du in der letzten Zeit besonders aktiv bist, hätte ich da einige Bitten, damit ich nicht so viel nacharbeiten muss.

Verlinkung
Da fast alle Ortsnamen, auch im nahen bayerischen Raum angelegt sind, schau bitte immer nach bzgl. Verlinkung. Außerdem macht es gar ncihts, wenn einmal eine Verlinkung anzeigt, dass dieser Artikel noch fehlt!

Weblinks
Wenn du Internetlinks einfügen möchtest, sollten die bitte immer wie folgt aussehen:

==Weblinks== ... als Überschrift mit vorne und hinten je zwei = (Istgleich Zeichen), in der nächsten Zeile dann
* [http://www...., dann ein Leerzeichen, an das du die Bezeichnung des Weblinks anfügen kannst:
* [http://www.meinlink.de Wikipedia Deutschland Artikelname] oder
* [http://www.meinlink.at Kurzbezeichnung] und nach der Klammer eine längere Ergänzung, Beispiel Hammerau

Kategorien
Bitte gib jedem Artikel zumindest eine Kategorie. Beispiel Hammerau:

[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Rupertiwinikel]]

Damit hat dann jeder Artikel dasselbe Grundgerüst und Aussehen. Bitte danke meint wiki-peda (Peter) 07:04, 16. Nov. 2009 (UTC)


Rathausplatz (Stadt Salzburg)

Dein aktuelles Photo gefällt mir sehr gut.

Ist da die Marionettenfrau auch mit drauf ? Ich kann das leider nicht erkennen.

Viele liebe Grüße sendet dir --Andrea 11:59, 21. Nov. 2009 (UTC)

Perfekt!

... dein Bild vom Rathausplatz, freut sich wiki-peda (Peter) 12:08, 21. Nov. 2009 (UTC)

Helligkeit der Bilder

Merkst du den Unterschied zwischen deinem ersten und dem zweiten Bild bei der Orangerie Schloss Hellbrunn? Klar! Und das wäre günstig, wenn du bei manchen deiner Bilder vielleicht noch nachholen könntest - Helligkeitsverbesserungen. Denn manchmal klicke ich auf einen Beitrag und dann schaut mich Grabesstimmung im Bild an [grins]. Weißt, ich denke, ins SALZBURGWIKI schauen auch "Ausländer" (z. B. Wiener, [nochmals grins]) und denen möchten wir doch unser Land fremdenverkehrswirksam hell zeigen oder? Also danke schön für weitere Erhellungen meint wiki-peda (Peter) 15:37, 26. Nov. 2009 (UTC)

Bezüglich Helligkeit der Bilder denke ich ähnlich wie du, leider hat der von mir verwendete Photoshop 7,0 seit kurzem "Macken", d. h. er bricht immer wieder aus unerklärlichen Gründen plötzlich zusammen und läßt sich nicht anwenden. Andere Programme stellen nur einen eher mangelhaften Ersatz dar. Das Einfachste wären stets genug helle Aufnahmen. LG --Franz Fuchs 15:58, 26. Nov. 2009 (UTC)

rein für "einfache" Fotobehandlungen ist auch GIMP recht einfach zu bedienen. GIMP gib'st gratis im Netz - einfach im Google gimp eingeben... Mit diesem Programm arbeite ich neben Adobe Photoshop 7 auch recht gerne hilft gerne wiki-peda (Peter) 16:03, 26. Nov. 2009 (UTC) weiter

Sozialmedizinischer Dienst

Lieber Franz, wieder einmal ein paar Bitte, damit du das "Diplom des SALZBURGWIKIpedianers"(*)" erlangen wirst...

Beim Beitrag Sozialmedizinischer Dienst waren einige Dinge, die du des Öfteren anwendest, aber so nicht sein sollten...

Fanny v. Lehnert, St. Johann i. Pg. ...: bitte alle Worte immer ausschreiben!
Sankt Johann im Pongau wäre dann, ausgeschrieben, bitte auch zu verlinken! --> St. Johann im Pongau
bitte mindestens eine Kategorie je Artikel anführen - je mehr (Zutreffende!), desto besser!

Weblinkangaben bitte immer im Wiki-Standard! Ich muss fast jeden deiner Weblinks nacharbeiten:
[http://www.weblink.at Abstand Bezeichnung des Weblinks]
[http://www.franzfuchs.at Seite von Franz Fuchs über Weblinks]

wenn es eine homepage ist: {{homepage|http://www.weblink.at}} ohne Zusatz! Dann geniert das System automatisch den Text, um welche Homepage es sich handelt.

Alles klar? Lg wiki-peda (Peter) 18:19, 27. Nov. 2009 (UTC)


Bergstraße

Schönes Photo von der Bergstraße. Mir gefällt es sehr gut.

Vielleicht komm ich morgen oder übermorgen dazu neue Photos für das Salzburg Wiki zu photographieren meint, dir einen schönen Abend wünschend herzlichst --Andrea 19:56, 30. Nov. 2009 (UTC)

Verlinkung von Weblinks

Lieber Franz, bitte schau dir mal bei Wieslerhorn, wie eine Weblink-Verlinkung im SALZBURGWIKI gemacht sein sollte - bitte danke lt wiki-peda (Peter) 21:36, 4. Dez. 2009 (UTC)

Lieber Peter! Danke für den Hinweis, bei Wieslerhorn hatte ich meine Eintragung noch nicht ganz abgeschlossen und du hattest bereits zur Perfektionierung angesetzt. LG v. --Franz Fuchs 22:01, 4. Dez. 2009 (UTC)

Altstadtgarage Kapuzinerberg

Lieber Franz, ich freu' mich ja, dass du so aktiv durch Stadt und Land ziehst. Aber bitte lege doch Artikel an, die mehr als ein übergroßes Bild, einen nicht Wikistandard-mässigen Weblink haben!

Nochmals:==Weblink==
* [http://weblink Name des Weblinks]

Dank' Dir lg wiki-peda (Peter) 19:01, 21. Dez. 2009 (UTC)

Frage zu einigen deiner Fotos

Lieber Franz, darf ich dich was fragen...?

Salzburg-Wiki informiert, d.h. an erster Stelle steht der Artikel der Informationen weitergibt. Ein schönes Bild kann das Geschriebene sehr gut unterstützen. Viele deiner Fotos haben hier schon so manchen Artikel zum Blickfang gemacht, herzlichen Dank dafür! Aber manchmal stoße ich auf Fotos von dir, wo ich nicht genau weiß, warum du sie in einen Beitrag einbindest. Z.B. hier bei Bischofsmütze. Da gibt es doch schon ein Bild, das den beschriebenen Berg deutlich zeigt. Das sollte doch eigentlich genügen, meinst du nicht auch? Lieber Franz, warum hast du dieses Bild angefügt, es zeigt doch so gut wie gar nichts von der Bischofsmütze.

Liebe Grüße Elisabeth


Bild von der Marionettenfrau

Das ist der Hammer, Franz. Ich freue mich sehr über das aktuelle Bild der Marionettenfrau von Silvester 2009.

Arme Maria - wenn sie auch an Silvester gearbeitet hat. :(

Doch das Bild ist so schön, wie sie die blinkenden Gegenstände verkauft. --Andrea 21:56, 1. Jän. 2010 (UTC)

ortschaften

franz, kannst du bitte beim anlegen von ortschaften zuerst auf der seite SALZBURGWIKI:Projekt Ortschaften kontrollieren, welcher name für die ortschaft vorgesehen ist. einfach den link in der liste klicken, falls vorhanden. wenn nicht in der liste vorhanden kannst du die artikel gerne nach deinem muster "ortschaft bei ort" anlegen, meint mecl67 18:37, 20. Jan. 2010 (UTC)

hallo claus, danke für den hinweis. habe bei gois wegen ev. schon vorhandener vorlage nachgesehen, es war KG Gois vorhanden. ich wollte in diesem fall aber die Vorlage "Katastralgemeinde" nicht verwenden, konnte aber das KG nicht entfernen, so dass ich mich zur neuanlage entschloss. bei der KG Enzersberg hatte ich ähnliche probleme. was würdest du meinen? lg. v. --Franz Fuchs 18:53, 20. Jan. 2010 (UTC)
nein, das passt schon, wenn du die ortschaften und nicht die KGs beschreibst, meint mecl67 18:56, 20. Jan. 2010 (UTC)

Vorlagen für Straßen bitte verwenden

Lieber Franz, bitte verwende beim Anlegen von Straßen-Artikeln die entsprechende Vorlage, zum Beispiel für Straßen im Stadtgebiet von Salzburg findest du diese unter "Formatvorlagen" (links im Menü) und dort nimm SALZBURGWIKI:Formatvorlage Straße Stadt Salzburg - bitte, danke wiki-peda (Peter) 16:28, 24. Jan. 2010 (UTC)

Bild Infotafel Salzburghofen

Lieber Franz, hättest du das Bild vielleicht auch in einer anderen Schärfe? So kann man leider gar nichts lesen, da macht aber dann diese Aufnahme nicht wirklich Sinn. Danke schön! wiki-peda (Peter) 17:31, 29. Jan. 2010 (UTC)

Lieber Peter!

Bezüglich Salzburghofen habe ich leider keine bessere Aufnahme. Leider habe ich auch woanders keine brauchbaren und bessere Ortsinfos gefunden.

Wegen der Salzburger Straßen habe ich künftig vor, die entsprechenden Vorlagen zu verwenden. Ich habe heute einige Straßenbilder auf "Vorrat" hochgeladen, um sie dann später zur Bildergänzung parat zu haben. Liebe Grüße und schönen Abend wünscht --Franz Fuchs 17:40, 29. Jan. 2010 (UTC)

Welche Straßenbilder sind noch erwünscht ? Ich komm' bald wieder nach Salzburg und werd' dann neue Bilder von den Straßen/Straßenschilden photographieren. Versprochen. Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 22:51, 29. Jän. 2010 (UTC)

Bild Herrengasse

Lieber Franz, ich habe mir ausnahmsweise erlaubt, dein Bild von der Herrengasse aus dem Artikel Kaiviertel zu entfernen. Bitte, wirklich mit Respekt vor dir, aber das ist ein nicht wirklich schönes Foto. Was müssen denn da Auswärtige von unserer Altstadt denken... Hast du da nicht ein freundlicheres Bild fragt dich freundlich wiki-peda (Peter) 19:12, 5. Feb. 2010 (UTC)


Hallo Peter! Ist OK! Ich war ohnedies wegen des Bildes schon im Zweifel, es war sehr dunkel und das aufhellen machte es nicht viel besser. Dein objektiver Blick ist gut! Momentan habe ich noch kein Ersatzbild. LG v. --Franz Fuchs 19:30, 5. Feb. 2010 (UTC)

Bild Birnenallee

lieber franz, ich hab mir erlaubt dein bild birnenallee in meinem artikel mostbirnbaum zu verwenden. eigentlich hat mich dieses bild zum artikel inspiriert meint Christina Nöbauer−−11:01, 26. Feb. 2010 (UTC)

Hallo Christina! Ich bin über die Verwendung meines Birnenalleebildes sehr erfreut. Es ist sehr gut, dass solche Landschaftsteile unter Schutz stehen, um sie vor einer leichtfertigen Veränderung zu bewahren. Dein Artikel über die Mostbirnen trägt ebenfalls zur Wertschätzung heimatlicher Kostbarkeiten bei. LG v. --Franz Fuchs 13:03, 26. Feb. 2010 (UTC)

Bild Hagengebirge

Lieber Franz, bitte nicht böse sein, aber ich habe dein Bild "Hagengebirge" beim Artikel Hagengebirge entfernt. Defacto kann es nur der Fachmann erkennen und da sieht man auch nur die nördlichen Abhänge zum Bluntautal hin. 90 Prozent des Bildes stellen aber das Massiv des Hohen Gölls und des Watzmanns dar erläutert wiki-peda (Peter) 07:47, 27. Feb. 2010 (UTC) seine Entscheidung

Hallo Peter! Dies sehe ich auch ein, werde mich aber bemühen, bei Gelegenheit etwas Besseres zu liefern. Mein Gedanke war, lieber dieses Bild als gar nichts. LG v.--Franz Fuchs 08:22, 27. Feb. 2010 (UTC)

Lieber Franz, leider ist auch auf deinem Bild Datei:Kuchl, Panorama Talblick 27.2.2010.jpg nicht das Hagengebirge zu sehen. Das Hagengebirge befindet sich genau westlich vom Tennengebirge, getrennt durch das Salzachtal. Im Norden ist es mit dem Bluntautal und dem Pass Lueg begrenzt erklärt gerne wiki-peda (Peter) 10:10, 28. Feb. 2010 (UTC)

Lieber Peter! Danke für deine Aufmerksamkeit betreffend geografischer Lokalität des Hagengebirges. Ich habe inzwischen schon gemerkt, dass ich diesbezüglich einen Irrtum aufgesessen bin, allerdings schon seit meiner Kindheit, weil ich die Gipfel oberhalb Kuchls fälschlicherweise immer dem Hagengebirge zugehörig hielt. Eine Nachschau auf Wikipedia hatte mich nun ebenfalls schon auf meinen Irrtum aufmerksam gemacht. Also das Bemühen um ein gutes Hagengebirgebild geht nun weiter. Einen schönen Sonntag wünscht --Franz Fuchs 10:55, 28. Feb. 2010 (UTC)

Scheffau Bilder

Lieber Franz, ich musste leider einige deiner Fotos bei Scheffau wieder entfernen, weil sie mit der Gemeinde Scheffau nichts zu tun haben. Berggasthof Bachrain liegt im Gemeindegebiet von Golling, ebenso Moosegg. Bei den Artikeln sollten doch Fotos zu sehen sein, die mit dem Artikel selbst zu tun haben, erklärt freundlich wiki-peda (Peter) 07:25, 1. Mär. 2010 (UTC)

Guten Morgen, lieber Peter! Betreffend Bachrain und Moosegg war ich ebenfalls der Meinung, dass es zu Golling gehört, eine Nachschau im digitalen Ortsplan von Scheffau am Tennengebirge hat mich aber eines Besseren belehrt. Es hat sich herausgestellt, dass sowohl das Gebiet von Moosegg als auch der Berghof Bachrain zu Scheffau gehören. Ich habe erst nach Überprüfung der örtlichen Zuständigkeit die Eintragung im SALZBURGWIKI durchgeführt. Die postalische Zustellung für Bachrain u. Moosegg erfolgt über das Postamt Golling. Kurioserweise ist die Zufahrt nur über Kuchl möglich. LG v. --Franz Fuchs 08:41, 1. Mär. 2010 (UTC)

Siezenheim

ich habe dir nun Siezenheim als eigenen Artikel angelegt - bitte ergänzen meint wiki-peda (Peter) 09:13, 2. Mär. 2010 (UTC)

Bildillustration

danke, Christina Nöbauer−−10:12, 3. Mär. 2010 (UTC)

Quellen- und Lizenzangaben

Lieber Franz, mir ist aufgefallen, dass viele Bilder, die von dir hochgeladen werden, weder über eine Quellen- noch eine Lizenzangabe verfügen. Ich denke, es wäre gut, wenn du das ergänzen könntest. LG Elisabeth

Hofbräuhaus Berchtesgaden

Lieber Franz, es gab schon einen Artikel Hofbräuhaus Berchtesgaden, und in diesem hast du schon genau das gleiche Motiv - eingefügt. Wähle bitte selbst, welches der beiden Bilder dort bleiben soll. Bitte suche immer vor Neuanlage mit verschiedenen, ähnlichen Begriffen oder geh auf die Orts/Stadtseite und schau, ob dort schon ein Link auf das gewünschte Objekt vorhanden ist. Macht ansonsten unnötige Arbeit bittet freundlich wiki-peda (Peter) 10:12, 25. Mär. 2010 (UTC)

noch eine Bitte

wenn du Bilder einfügst, wo schon Bilder, beispielsweise rechts, als Leiste, herunter laufen, bitte füge deine neuen Bilder immer in derselben Größe ein; macht keine so gute Optik, wenn fünf Bilder mit 200px und dann eines dazwischen mit 300px o.ä. aufscheint. Danke schön bittet wiki-peda (Peter) 10:13, 25. Mär. 2010 (UTC)

Lieber Peter! Danke für die Hinweise. Bezüglich Hofbräu Berchtesgaden hat mich die früher noch nicht verlinkte Seite Berchtesgaden/Sehenswürdigkeiten/Hofbräuhaus auf die falsche Fährte geführt. LG v. --Franz Fuchs 11:24, 25. Mär. 2010 (UTC)Franz

Tipps zur besseren Anordnung von Bildern

Lieber Franz,

im Beitrag Benediktinerstift Nonnberg ist mir wieder aufgefallen, dass du noch Hilfe für die richtige Bildanordnung benötigst:

Also, rechts sollten immer nur so viele Fotos erscheinen, wie der Text lang ist. Sollten es mehr Bilder werden, bitte eine Bildergalerie anlegen:
==Bildergalerie==
<gallery>
Datei..... (ohne "thumb" und px-Angabe! und ohne Klammern [[]]
</gallery>

dort bitte dann eben die "überschüssigen" Fotos hinein.

Sind schon rechts Bilder vorhanden, passe bitte die Größe deiner neu hinzugefügten Bilder an: also: sind alle vorhandenen mit 250px - bitte auch das/die neue(n) Foto(s) mit dieser Größe. Sind erst ein oder zwei Bilder und die mit 300px, so verkleinere je nach Optik bitte alle auf 250 oder 200 px! Dann schaut der gesamte Artikel gut aus.

Weiters sollten rechts möglichst die schönsten Bilder sein, die weniger guten in die Bildergalerie. Dann sollten die rechts herunter gereihten Fotos sinngemäss sein: Gesamtansicht außen, Gesamtansicht innen, Details innen und außen. Denn für den Besucher der Seite(n) ist der erste Eindruck entscheidend, ob er weiter lesen wird oder nicht. Sind gleich oben dunkel schwarze, düstere, verwirrende Bilder, wird er den Artikel wohl kaum wirklich genießen können.

Wenn du mir da bitte ein wenig helfen möchtest, denn das Nacharbeiten ist wohl aufwendiger, als wenn du gleich die paar Dinge umsetzen kannst dankt dir wiki-peda (Peter) 07:47, 30. Mär. 2010 (UTC


Hallo Peter, danke für die Hinweise, gestern war es schon sehr spät und nach der großen Bildermenge deshalb war ich wohl schon etwas unkonzentriert.
Betreffend der von dir entfernten Bilder vom KH der Barmherzigen Brüder möchte ich anmerken, dass auf der Seite des Kajetanerplatzes nicht nur die Kirche, sondern sich auch die Fenster der Krankenabteilungen befinden, auch die Adresse des KH lautet Kajetanerplatz 1. Deshalb war ich von deiner Löschung überrascht. LG v. --Franz Fuchs 08:00, 30. Mär. 2010 (UTC)
wenn ich mich da kurz einmischen darf: bei der verwendung von "thumb" für die rechtsstehenden bilder bitte KEINE größenangaben hinzufügen, da diese der benutzer selbst auf seiner "einstellungsseite" verändern kann. hier kann er sich entscheiden, ob thumbs größer oder kleiner angezeigt werden. wenn wir beim thumb noch eine größenangabe dazuschreiben, dann entfällt diese option, meint mecl67 10:23, 30. Mär. 2010 (UTC)

Bild Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Habe Bilder halt' wieder eingefügt, aber mit einer entsprechenden Erklärung. Optimal ist das Bild aber nicht, weil es verwirrt: Kirche = Krankenhaus? Außerdem ist links noch der Eingang zur Scala Santa. Vielleicht kannst ja mal ein Bild von den moderneren, hinteren Gebäudekomplexen machen.

Bitte auch nicht Abkürzungen in Bildtexten verwenden! Das SALZBURGWIKI wird nicht nur von Ortskundigen gelesen, sondern sehr wahrscheinlich von vielen vielen Menschen, die keine Ahnung haben, was da irgendwelche Kürzel bedeuten könnten. Das mag man als Laien-User net so wirklich gerne.

Zwei Bilder beim Krankenhaus, die eindeutig das Kirchenportal zeigen, habe ich zur Kirche gebracht. Im Text können, dürfen, sollen Verlinkungen ja zu mit dem jeweiligen Artikel in Beziehung stehende Artikel verweisen. Bei den Bildern sollten aber eindeutige Bilder sein, die zum Artikelinhalt passen! Das versteht sonst niemand, wenn ein Krankenhaus beschrieben wird und die Kirche gezeigt wird. Das Gleiche gilt bei deinen beliebten "Berg-Blicken". Bei besonders tollen - echt faszinierenden Punkten passt es, wenn man ein oder maximal zwei Fotos von der Aussicht z. B. von der Gaisbergspitze bringt. Wenn aber dann der Arkikel "Blauberg" - ein Berg, heißt, will ich eigentlich als Besucher solcher Seiten dann nicht die Berggipfel der Umgebung dort finden. Denn dazu sollten dann Artikel zum jeweiligen Berg erstellt werden und dort die Bilder eingefügt.

Alles klar fragt dankend wiki-peda (Peter) 10:32, 30. Mär. 2010 (UTC)

Lieber Peter! Ja, es ist alles klar! Zuerst vielen Dank auf deine Bereitschaft, auf meine Argumente bezüglich des gegenständlichen Themas einzugehen und dass du sogar die Bilder wieder eingefügt hast. Bei dieser Gelegenheit möchte ich betonen, dass ich hier im SALZBURGWIKI das tatsächliche Stattfinden von sachlichen Diskussionen schätze. Vielleicht hast du es ohnedies schon ab und zu bemerkt, dass ich meine Beiträge öfters nacharbeite oder ergänze. Dies erscheint auch nötig, weil man bei einer größeren Zahl von Bildern und auch bei Texten leicht etwas übersieht. Beim Artikel "Barmherzige Brüder" war mir bewußt, dass das Fehlen von Bildern vom Haupteingang in der Pfeifergasse und dem Neubautrakt des Spitals des Spitals ein Manko darstellt, das ich möglichst bald beheben möchte. Fürs Erste sah bei den Bildern die architektonische Komponente das Objektes im Vordergrund. Schöne Ostern und liebe Grüße von --Franz Fuchs 14:23, 30. Mär. 2010 (UTC)

Dank und Bildkritik

Lieber Franz, danke für deine Nachricht beim PDF / SALZBURGWIKI. Wie du an Hand meiner heutigen Tätigkeit siehst, bin ich mit einigen deiner Bilder nicht ganz einverstanden, wohlverstanden ich, was nicht heißt, dass der Rest der Salzburgiwikipedianer sie gut heißen.

Was will ich mit meinen Anmerkungen? Du hast das Zeug, wirklich gute Bilder zu machen! Da muss ich mal auf die Bilder von dir in mein.Salzburg.com verweisen! Andererseits gibst du manches Bild zum Besten, von dem sich eigentlich die Mehrheit der Betrachten mit Grausen abwenden muss (wird...).

Ich versteh schon: ein Artikel ohne Bild(er) wirkt nicht so, wie jener mit Bild(er). Aber bitte, lieber Franz, nicht des Bildes wegen, irgendein Bild hochladen. SALZBURGWIKI rangiert an fünfter Stelle weltweit unter den regionalen Wikis, hat bald zwei Millionen Zugriffe und stellt so gesehen, nach drei Jahren ein durchaus respektables Wiki dar. Das sicherlich auch von vielen möglichen Urlaubern zu Rate, zum Gusto holen, besucht wird.

Daher vertrete ich die Auffassung, wir sollten auch beim Bildmaterial besser auswählen. Ich habe ja als erste Selbstkritik zig meiner eigenen Bilder hier gelöscht. Eben weil ich, so wie du, anfangs dachte, besser irgendein Bild als gar keins. Diese Ansicht habe ich geändert. Schon allein deswegen, weil mittlerweile ja auch sehr viele brauchbare Bilder, natürlich auch Dank deiner Tätigkeiten, gekommen sind.

Bitte versteh das jetzt nicht als Kritik, sondern als Verbesserungsvorschlag! Aber ich werde wohl noch bei dem einen oder anderen Bild mal kritisch anmerken. Daher wollte ich diesen Punkt mal heute klar ansprechen.

Weiters sollten wir - damit meine ich alle Fotografen im SALZBURGWIKI - überlegen, ob es wirklich gut und notwendig ist, bei Artikeln mehr als zwei drei Bilder zu zeigen? Natürlich hängt das vom Artikel selbst ab. Aber vor allem bei so kleineren Beiträgen, bei Punkten im Land, die wohl außer der Fotograf und die umliegenden Bauerngehöfte niemand kennt, sollten wir uns doch auf einige, wenige, gute, aussagekräftige Bilder beschränken, meinst du nicht auch?

Beispiel: Fischach: da finde ich es wirklich gut, wenn sozusagen der Verlauf mit zwei drei Bildern dokumentiert wird. So kann der Leser auch ein wenig von der Landschaft erkennen. Aber müssen da wirklich Brücken, ganz normale Alltagsautobrücken, abgebildet sein? Bei der Saalach die Holzbrücke - das passt absolut! Das ist etwas nicht Alltägliches. Aber bei der Fuschler Ache sind meiner Meinung nach im Verhältnis zur Bedeutung des Baches zu viele Fotos.

Ich freue mich auf konstruktive Kritik an meinen Äußerungen, denn einer der besonderen Wesenszüge des SALZBURGWIKIs ist die Fähigkeit zu diskutieren, ohne gleich den anderen auffressen zu wollen meint freundschaftlich wiki-peda (Peter) 09:10, 3. Apr. 2010 (UTC) ==

nachdem ich nicht umhin komme, die diskussion um franz' bilder zu bemerken, möcht ich natürlich auch meinen standpunkt dazu abgeben. ich bin mit peter einer meinung, dass wir durchaus auf die qualität unserer bilder schauen können, besonders wenn wir schon das glück haben, so tüchtige und gute fotografen an bord zu haben. das "weniger ist mehr" gilt für mich vor allem dort, wo kleine ausschnitte auf einem bild auf den eigentlichen inhalt des artikels verweisen sollen. da würd ich mir wünschen, dass wir warten, bis wir einmal näher am motiv sind.
wo ich allerdings nicht mit peter d'accord gehe, ist die tatsache wieviele bilder ein artikel verträgt. dafür gibt es ja die <gallery>. wenn diese bilder gut sind, dann können sie gerne auch bei kurzen artikeln in vielzahl vorkommen, weil da bin ich wieder eher der verfechter der theorie "ein bild sagt mehr als tausend worte", besonders wenns dann oft nur 100 worte sind :). es steht nirgends, dass in einem wiki die texte länger sein müssen, als die bildsequenzen. wie gesagt, wenn es gute bilder sind, dann müssen sie nicht bei bild nr 2 enden.
wenn jemandem ein bild bei einem artikel nicht gefällt - und hier möchte ich besonders das ungeschriebene recht des autors eines artikels auf die auswahl der dazugehörigen bilder erwähnen - dann reicht eine diskussion darüber und meist wird man sich einigen, das bild aus dem artikel zu entfernen oder doch zu belassen. löschanträge bei bildern sollten nur dann notwendig sein, wenn das bild gegen rechte oder sitten verstößt.
rein vom arbeitstechnischen sei erwähnt, dass bilder die aus verschiedenen gründen aus artikeln genommen werden (zumeist eh wegen der qualität), nicht aus dem wiki gelöscht werden müssen. wir haben genug speicherplatz zur verfügung, um sie alle zu behalten - und wenn sich jemand in der suche die mühe macht, auch nach bildern zu suchen, dann mag er sie ja vielleicht finden dürfen. frohe ostern allerseits wünscht mecl67

Thema SALZBURGWIKIbilder

Hallo Claus! Vielen Dank dafür, dass du in der gegenwärtigen "Bild" Diskussion eine klärende Stellung beziehst.

Es ist ohne Frage nützlich, wenn man für die zu verwendenden Bilder einen möglichst guten Qualitätsmaßstab anlegt und sich dazu immer hinterfragt, ob die eingeschlagene Linie entspricht. Die Diskussion ist wertvoll, damit man sich nicht als Einzelkämpfer auf einem falschen Weg verirrt.

Bei jenen Bildern, die außer dem Urheber dem neutralen Betrachter manchmal als nichtssagend oder gar störend erscheinen mögen, kommt einer erklärenden Bildbeschreibung eine wichtige Bedeutung zu, was ich - offen gesagt - manchmal zu wenig bedacht habe.

Ich vertrete die Meinung, dass im SALZBURGWIKI in seiner Zielsetzung als regionale Salzburg-Datenbank für eine ausführliche Bebilderung der Artikel Platz haben sollte. Mehrfache Rückmeldungen bei mir lassen mich mit guter Zuverlässigkeit darauf schließen, dass das im SALZBURGWIKI bestehende Bild-Text Verhältnis geschätzt wird und dass es sich inzwischen sogar zu einer fundierten Fundgrube für lokale Salzburginfos entwickeln konnte. Die inzwischen auch über "Innergebirg" bestehende SALZBURGWIKIarbeit hat zu einer großen Bereicherung des Wissensschatzes über das Land Salzburg geführt.

Ich sehe den Punkt "Bildlöschung" als eine sehr sensible Angelegenheit an, weil er den Bereich "Verletzlichkeit von Idealismus" berührt und den Rückzug von Benützern auslösen kann. Deshalb möge vor Bildlöschungen möglichst eine Diskussion mit dem Bildautor stattfinden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Ebenfalls schöne Ostern und liebe Grüße von--Franz Fuchs 13:12, 3. Apr. 2010 (UTC)

Verletzlichkeit von Idealismus

Ich habe kürzlich dieses Thema genannt, inzwischen haben sich meine Bedenken nicht zerstreuen lassen, der derzeitige Umgangston nimmt mir die Freude am Mittun und ich möchte zumindest für einige Zeit beim SALZBURGWIKI Pause machen. MFG --Franz Fuchs 18:51, 11. Apr. 2010 (UTC)

Lieber Franz!
Schön, dass du wieder da bist! Die Bilder vom Outletcenter, die du gerade hochgeladen hast, sind echt super. LG Elisabeth

Liebe Elisabeth! Vielen Dank für die netten Worte! Eine kleine Nachdenkpause hat auch etwas Gutes in sich. LG v. --Franz Fuchs 12:03, 16. Apr. 2010 (UTC)Franz

Herzlich Willkommen zurück, lieber Franz. Auch mir gefallen deine Bilder sehr gut. Das mit der Nachdenkpause ist immer gut - ich hab' das in anderen Fällen oft erlebt und es hat mir schon viel geholfen. --Andrea 22:55, 16. Apr. 2010 (UTC)

Nochmals: Bildkritik

Liebe SALZBURGWIKI-Gemeinde, ich fühle mich vom Thema insofern betroffen, als ich auf dem letzten meiner nicht so häufigen Salzburgbesuche – leider nur mit meiner Handykamera ausgestattet – etliche Fotos von teils ausreichender, teils dürftiger Qualität geschossen habe und sie auf SALZBURGWIKI stellen möchte, in der Hoffnung, dass sie trotz ihrer dürftigen Qualität ihr Publikum erreichen oder dass begnadete und engagierte Fotografen wie ua. Franz sich dadurch angeregt fühlen mögen, dasselbe Motiv in besserer Qualität abzubilden und hochzuladen. Ich empfinde geradezu den dringenden Bedarf nach so etwas wie einer Kategorie "Foto-Stub" – so wie öfters jemand einen Artikel in dem Bewusstsein, dass er ungenügend ist, und in der Hoffnung, dass Nachkommende ihn zu einem guten Artikel ausbauen werden, anlegt, ebenso kann es wohl vorkommen, dass jemand ein "schlechtes" Foto hochlädt und einem Artikel hinzufügt in der Hoffnung, dass sich ein anderer angeregt fühlt, ein besseres Foto von demselben Motiv beizustellen.

In diesem Sinne spreche ich mich gegen das Löschen von Fotos aus und bitte auch die Autoren von Artikeln, die nachträglich mit "schlechten" Fotos illustriert werden, um Duldsamkeit.

--Karl Irresberger 00:53, 16. Apr. 2010 (UTC)

Lieber Karl!
Ich finde du hast eine gute Anregung gemacht mit dem "Foto-Stub". Wenn dabei stehen würde, dass das Bild nur ein Provisorium ist und durch ein besseres ausgetauscht werden darf, dann weiß jeder Bescheid! Also, liebe Admins, lasst euch was einfallen ;-)) Elisabeth

Dass hier diese Diskussion über das Thema BILDKRITIK stattfindet, die ich vor einiger Zeit nicht zuletzt mit meiner Ansicht "besser ein - wenn auch noch nicht perfektes Foto - als gar keines", ausgelöst habe, finde ich sehr erfreulich. Ein noch nicht so gutes Bild kann tatsächlich für die Benutzer als Anregung zu einer Verbesserung des Artikels bzw. Beistellung einer qualitätsvolleren Aufnahme dienen. Ich werde mich auf jeden Fall weiterhin bemühen, auch meine eigenen Bildbeiträge bei Erfordernis "aufzubessern".--Franz Fuchs 08:49, 18. Apr. 2010 (UTC)

Ich würde mir auch einen "Foto-Stub" wünschen, den man selbst als Einsteller eines provisorischen Bildes anfügen kann, aus dem hervorgeht, dass dieses Bild durch ein besseres ersetzt werden darf. Ähnlich wie bei kurzen Beiträgen. Elisabeth

Die Idee mit dem Photo-Stub gefällt auch mir sehr gut. So kann ich davon profitieren und weiß nun, welche Bilder gut sind und welche neu photographiert werden müssen. --Andrea 20:06, 18. Apr. 2010 (UTC)


Lieber Franz, zunächst einmal freut es mich, dass wir beide (mal du, mal ich) unserer gesunde Sturheit überwinden können (ich hatte vor zwei Jahren ja auch mal eine "Nachdenkpause" eingelegt [grins]) und weiter werkeln; was ich einfach besser finde ist, schreiben, sich ausdrücken, den anderen sagen warum wieso und weshalb! Schau, ich bin sicherlich kein Meisterfotograf und ich bin mir sicher, dass etliche, die da die Diskussionen rund um die Bilder lesen, mal dir, mal mir geneigt sind, mal mich, mal dich für deppert erklären.

Du siehst die Sache aus dem Blickwinkel der Freude, der Freude am Fotografieren, des Abbildens (... was und wie auch immer [grins]), ich sehe es aus dem Blickwinkel der Ästhetik, der Information, der Werbung für Salzburg. Du fährst durch die Lande und denkst dir: Herrschaftszeiten, dös kearat a no ins SALZBURGWIKI... und ich denk mir: ..wenn ich jetzt plattdeutscher Urlaubsaspirant wäre oder die verfluchte Geschichtsprüfung bestehen muss - was suchte ich dann, was erwartete ich dann vom Artikel X?.

So ein kleines Beispiel. Warum ergänze ich oft im ersten Satz ...liegt in der Gemeinde X im nördlichen Y...? Weil ich es mit den Augen eines Unwissenden, eines -hier wohne ich nicht- betrachte. Und der möchte bei jedem Artikel mal wissen, wo denn der Inhalt überhaupt spielt.

Aus diesen Überlegungen heraus betrachte ich aber auch die Bilder. Glaub mir, auch ich habe faszinierende Bilder, die für den Eingeweihten neue Details, neue Blickwinkel freigeben - aber kann man von einem SALZBURGWIKI-Besucher erwarten, dass er sich da auskennt? Sucht der wirklich den Berg X in der Ferne vom Berg Y gesehen?[1] Diese und andere Überlegungen gehen wahrscheinlich nicht nur mir manchmal durch den Kopf - daher so wichtig, dass du uns mitteilst, warum und wieso.

Jetzt und das ist mir wiederum sehr wichtig - auch du sollst dort eine Diskussion setzen, wo ein Bild von mir daneben liegt. Ich habe zwar schon begonnen, bei meinen sinnvollen Aufnahmen aus zu misten (ich glaube, an die 100 habe ich wieder hier gelöscht), aber ich schließe nicht aus, da und dort noch ein mistiges Bild stehen gelassen zu haben.

Und mir ist natürlich auch eines sehr bewusst: das geschriebene Wort gräbt sich tiefer ein, kommt oftmals gar nicht mit dem freundlich gemeinten Ton rüber (wie auch?) und stellt eine Momentaufnahme des Lesens da - es fehlen Tonlage, Gesichtsausdruck usw. Da ist mir genauso wie dir wahrscheinlich mal irgendwas in die falsche Kehle gerutscht (ist eigentlich auch ein interessanter Ausdruck, denn meines Wissens besitzt der Mensch davon nur eine...).

Wie dem auch sei - versuchen wir doch gemeinsam ein vernünftiges Bildmaterial hier herein zustellen. Ich kann mit deiner Anmerkung zum Bild - Blick vom Monatsschlössl Richtung Salzburg - schon leben, nur - wie angemerkt - wenn wir es durch ein lichtes, freundliches Bild erneuern könnten, wäre einfach jeder damit geschmückte Beitrag doppelt so schön. Hast du gesehen, wie manches graues Bild von dir schon alleine durch eine Aufhellung freundlicher wirkt? Wie viel einladender muss dann das SALZBURGWIKI erst sein, wenn wir beide im Wettstreit um das lichtere, schönere Bild SALZBURGWIKI fluten?

Ich hoffe, dir meine Gedankengänge verständlich mitgeteilt zu haben und gebe nicht auf, die Bilder hier im SALZBURGWIKI zu durchforsten, zu verbessern und zu ergänzen, bedanke mich auch noch ausdrücklich für deine bereits durchgeführten Änderungen aufgrund meiner Anregungen und verbleibe herzlich wiki-peda (Peter) 07:28, 19. Apr. 2010 (UTC)

Fußnote:

  1. hier hätte ich eine Idee: warum legst du nicht einen eigenen Artikel an: Bergblicke oder Fernsichten von Salzburger Bergen --> dort sind dann solche Spezialfotos, aber bitte mit ausführlicher Erkärung!, gut aufgehoben; in so einem Artikel erwartet ja der Suchende solche Dinge!

Stille Nacht Rallye

Danke Franz für deine Worte, ja, es war eine schöne Veranstaltung und im Laufe des Nachmittags werde ich auch Bilder hoch laden. Eine ausführliche Bilderschau dann in den nächsten Tagen auf der Homepage der Veranstaltung! Schöne Grüße wiki-peda (Peter) 11:22, 26. Apr. 2010 (UTC)

Sattlerpanorama

Zum Sattler-Panorama: Siehe Benutzer_Diskussion:Karl_Irresberger#Sattlerpanorama. LG --Karl Irresberger 22:29, 6. Mai 2010 (UTC)

Gitzen, Hochgitzen, Voggenberg und der Berg der Voggen ....

Lieber Franz, irgendwo ist da ein Qwirks drinn gewesen in den Artikeln rund um den und das Voggenberg / Gitzen. Ich habe mich in Wanderkarten vertieft und festgestellt, dass der Gitzen - Hochgitzen jene Erhebung ist, von der man unmittelbar in das Zentrum von Bergheim und nach Lengfelden blicken kann. Vom Voggenberg als Berg, der als Berg als solches aber gar nicht verzeichnet ist, kann man erst nach Siggerwiesen und Anthering schauen. Der liegt deutlich weiter nordwestlich als der Hochgitzen. Somit habe ich (versucht), deine Bilder a) richtig(er) zuzuordnen und b) namentlich korrekt(er) umzubenennen.

Jetzt ist aber das Kartenwissen das eine, eine Kontrolle von dir das andere.

Jedenfalls ist der Ortsteil Voggenberg deutlich nördlicher als der Hochgitzen und somit können der Voggenberg als Berg nicht ident mit dem Gitzen sein - das gäbe keinen Sinn.

Danke dir für deine Kontrolle und gegebenenfalls Korrekturen oder deren Nachricht an mich bittet wiki-peda (Peter) 14:55, 10. Mai 2010 (UTC)

Lieber Peter! Es ist kein Zufall, dass es dir trotz deines immensen Geografiewissens beim Thema Hochgitzen, Gitzen, Voggenberg, als Berg oder auch oder nur Ortschaft dennoch etwas Kopfzerbrechen bereitet hat. Ebenso mag es dir vielleicht als ein Rätsel erschienen haben, warum ausgerechnet ich als Thalgauer mich so hartnäckig mit Beiträgen für Bergheim beteilige.

Mein Bezug zum Voggenberg ist dadurch begründet, weil mein Großvater von einem Bauernhof am Voggenberg abstammt und sich manche Erzählungen meiner Ahnen sich um die Landschaft des Voggenberges und Bergheims gerankt haben. Bezüglich deiner Bearbeitung des Gitzen u. Voggenbergthemas ist dir eine untadelige Gestaltung gelungen, so dass sich Korrekturen erübrigen. Ein Kompliment für deine Klarsicht. LG von --Franz Fuchs 16:59, 10. Mai 2010 (UTC)

eine Hilfe bei Bildern wäre für mich...

... wenn du bei allen deinen Bildern nach dem Hochladen auf der Bearbeitungsseite noch Kategorien zuordnen könntest. Beispiel Datei:Unterer Bockhartsee.jpg - denn durch das Einfügen von Kategorien kann ich dann durch Anklicken der Kategorie unterhalb der Artikel-Übersicht auch Bildmaterial sehen und mir da z. B. für das "Bild des Tages" usw. immer wieder neue Bilder aussuchen. Auch kann man da leichter für neue Artikel eventuell bereits vorhandenes, passendes Bildmaterial finden.

Je feiner die Kategorienauswahl angeführt wird, umso leichter lassen sich Bilder aufspüren - immerhin sind schon rund 8000 Bilder im SALZBURGWIKI.

Danke schön, wenn du gelegentlich daran denkst bittet wiki-peda (Peter) 18:18, 12. Mai 2010 (UTC)

Hallo Peter! Danke für diesen praktischen Tipp! Ich habe ihn bereits angewendet, siehe [[Kategorie:Alm]] und [[Kategorie:Pongau]]

LG v. --Franz Fuchs 18:59, 12. Mai 2010 (UTC)

Leopold Ziller

Super, danke für Deine Ergänzungen des Leopold-Ziller-Artikels! --Karl Irresberger 02:12, 24. Mai 2010 (UTC) Da ich betreffend Leopold Ziller durch eine Verwandtschaft private Quellen hatte, waren die Ergänzungen leicht gemacht. LG v. --Franz Fuchs 12:09, 24. Mai 2010 (UTC)

Röcklbrunnstraße

Lieber Franz, ich dachte, wir hätten das schon vor längerer Zeit geklärt: Bitte keine Artikel ohne Text! Und bei Straßen bitte immer die Straßenvorlage verwenden. Aber bitte nicht nur einfach ein Foto hineinstellen!!! dankt wiki-peda (Peter) 19:03, 29. Mai 2010 (UTC)

Lieber Peter! Ich habe nur vorher das Foto hineingestellt und bin gerade dabei, alles nach Straßen-Vorlage zu vollenden. Ein Foto allein wäre wahrlich unkollegial. Ich bin dir sehr dankbar, dass du meine Bildersendungen immer lektorisch betreust, gerade in den letzten Tagen hatte ich eine größere "Anlieferung". LG v. --Franz Fuchs 19:12, 29. Mai 2010 (UTC)

Straßen

Lieber Franz, bitte bei Straßen folgendes beachten.

1. Da die meisten Straßenartikel sehr kurz sind, bitte alle weiteren Bilder als Bildergalerie anlegen. Das schaut sonst optisch nicht sehr gut aus. Überhaupt wenn du dann "Werbebilder für Salzburg" einstellst (Regen, Regen, dunkel, dunkel, grau, grau [grins]).

2. Wenn ein Straßenartikel lang genug für mehrere Bilder an der rechten Seite ist: Bitte Bilder nicht ganz oben einfügen! Ganz oben muss die Zeile {{Straße|600|Weiserhofstraße|Steinhauserstraße|{{PAGENAME}}}} stehen, damit der Straßen-Kasten richtig angezeigt wird. Erst nach dieser Zeile können Bilder eingeschoben werden. Dann folgt die erste Textzeile z. B. Die '''Breitenfelderstraße''' ist eine Straße im [[Salzburger Stadtteil]] [[Schallmoos]]..

meint wiki-peda (Peter) 05:47, 2. Jun. 2010 (UTC) dankend


Lieber Peter, danke für die Hinweise, besonders wegen der Verrückung des Straßenkastens habe ich mir schon öfters Gedanken gemacht. LG v. --Franz Fuchs 07:02, 2. Jun. 2010 (UTC)

Artikel

Lieber Franz, bitte bei Artikel NICHT IN GROSSBUCHSTABEN DIE ÜBERSCHRIFT schreiben sondern mit den drei Anführungsstrichen ganz normal schreiben. Das haben überall so und sollte bitte beibehalten werden. Es ist schon manchmal recht mühsam, die Artikel dann wieder in die SALZBURGWIKI-Form zu bringen und du ersparest mir diese Mühen mancherorts, gell! wiki-peda (Peter) 05:50, 2. Jun. 2010 (UTC)

Bildergalerie Erzdiözese

Lieber Franz, ich hab die Überschrift bei der Bildergalerie des Artikels Erzdiözese Salzburg geändert auf: Bildergalerie der Kirchen im Tiroler Bereich der Erzdiözese Salzburg. LG Elisabeth 12:51, 23. Jun. 2010 (UTC)

Mehr Bilder pro Reihe in Galerie

Lieber Franz, man kann einstellen, wieviele Bilder pro Reihe man in der Galerie anzeigen möchte. Dazu ist folgende Eingabe nötig: <gallery perrow=6>
Mehr als 6 Bilder pro Reihe würde ich nicht nehmen, da sie auf kleineren Bildschirmen (Laptop) nicht angezeigt werden, bzw. nur durch Verschieben des unteren Balken sichtbar werden. LG Elisabeth 08:43, 25. Jun. 2010 (UTC)

Kirchen und Kirchennamen

Lieber Franz, beim Beitrag Guggenthal habe ich bis auf ein Foto alle Aufnahmen der Kirche zum hl. Kreuz und zur hl. Elisabeth dorthin kopiert. Bei einem Ortsbeitrag denke ich, sollten ein, maximal zwei Bilder von Sehenswürdigkeiten zu finden, wenn bereits ein weiterer Hauptartikel angelegt wurde. Bei diesem Hauptartikel - von mir aus - halt dann mehrere Innen- und Außenaufnahmen.

Alle beschreibenden Texte sollte aber bitte stets die korrekte Bezeichnung führen - SALZBURGWIKI ist ein Lexikon! Also nicht "Guggenthalkirche" sondern Kirche zum hl. Kreuz und zur hl. Elisabeth. Dies ist jetzt nur beispielhaft für alle Bilder gemeint.

Ich möchte da nochmals zusammenfassen:
1. Bildname: unter dem du ein Bild speicherst, sollte möglichst aussagekräftig und zuordnungsbar sein:
nicht gut: DSC_10205_Aufnahme_bei_schönem_Wetter_von_mir.jpg
sehr gut: Guggenthal_Kirche.jpg
nur so kann die Wikisoftware dieses Bild anderweitig richtig einordnen bzw. finden

2. Bildbeschreibung: obwohl man ja bei jedem Bild, wenn man es anklickt und weit genug nach unten scrollt, sehen kann, ob und in welchem Beitrag das Bild verwendet wird: nicht jeder ist da "Fachmann"; in der Regel wird ein Besucher - wenn er überhaupt das Bild zur Vergrößerung anklickt - gleich unter dem Bild lesen wollen, worum es sich handelt.

Also wieder schlecht: Kirchenblick nach Osten - da kann sich kein Mensch was vorstellen! Dran denken: es sind nicht nur eingeweihte Salzburger, die da schauen. Besser: Blick von der Kirche zum hl. Kreuz und zur hl. Elisabeth in Guggenthal nach Osten (oder: in Richtung ...). Also auch die Verlinkung des Textes unterhalb eines Bildes ist sehr wichtig!

Dem Charakter eines Lexikons entsprechend sollten also auch korrekte Bildtexte mit Verlinkungen angelegt werden. Ich weiß schon, das ist Arbeit. Aber im Gesamtbild macht es nur Sinn, wenn überall "gleich gearbeitet" wird. Sozusagen nur Bilder hoch laden und irgendwer wird schon irgendwann den korrekten Bildtext schreiben, ergänzen oder verlinken, wird sich nicht spielen...

Lieder langsamer (ich schrieb nicht weniger! wichtiger Unterschied, gell!) die Bilder einstellen aber sauber gearbeitet, darum tät' ich zum wiederholten Male höflich ersuchen wiki-peda (Peter) 14:01, 24. Jul. 2010 (UTC)

zu Guggenthal

Also, das SALZBURGWIKI war Auslöser, mich einem schon lange gehegten Wunsch, nämlich der näheren Erkundung der äußerlich wie in einem schon lange andauernden, fast märchenhaften Schlaf befindlichen Ortschaft Guggenthal zu widmen. Als erstes untrügliches Zeichen für das nahende Ende des ruinenartigen Daseins entstand im letzten Jahr eine geradezu überdimensionale neue Straßenkreuzung als neue Anbindung für das legendär wirkende Gut Guggenthal. Dort angekommen, wird einem rasch klar, dass dort viel Neues entstehen soll. Meine Reportage stellt eine Ist-Aufnahme von Guggenthal im Juli 2010 dar. Dadurch ist für mich auch die bisherige altgewohnte Guggenthalkirche zur Kirche zum hl. Kreuz und zur hl. Elisabeth geworden. In der Galerie spiegeln sich die Veränderungen wider. --Franz Fuchs 20:24, 26. Jul. 2010 (UTC)

es ist ja schön, dass du mit manchen Orten eine lange Verbindung hast; aber denke daran, dass "das Kircherl" halt (fast) immer einen Namen hat und der sollte dann, zumindest hier im SALZBURGWIKI, auch Erwähnung finden meint schmunzelnd wiki-peda (Peter) 07:02, 27. Jul. 2010 (UTC)

Bad Schallerbach

Sag mal lieber Franz, was hast du mit den Schallerbacher Bildern vor???? rätselt wiki-peda (Peter) 17:08, 5. Aug. 2010 (UTC)

also ich denke, das ist jetzt etwas sehr weit ausgeholt, wenn du bei der Salzburger Pensionsversicherungsanstalt nun Kurhäuser aus (ganz?) Österreich reinstellst, lieber Franz. Dass öffentliche Einrichtungen wie Finanzamt, Krankenanstalten usw. auch in anderen Bundesländern Einrichtungen betreiben, die durchaus von Salzburger benutzt werden, ist irgendwie klar. Hat aber doch keinen SALZBURGWIKI-Bezug oder sehe ich da was falsch rätselt wieder wiki-peda (Peter) 17:21, 5. Aug. 2010 (UTC)

Die Verwendung des Bildes vom PVA Reha-Zentrum im Bad Schallerbach ist von mir zur Illustration des PVA Artikels im SALZBURGWIKI gedacht, um beim Thema PVA auf den dazugehörigen Aufgabenbereich "Rehabilitation" hinzuweisen und dessen Stellenwert anhand des eindrucksvollen Gebäudes zu veranschaulichen. Ich denke, dass dem Image des SALZBURGWIKIs eine ab und zu etwas breiter als in anderen Wikis gefächerte Bilderillustration nicht schaden kann (vorausgesetzt, dass es gute Bilder sind). Das Bild vom Rathaus in Bad Schallerbach habe ich als Fundusergänzung eingesandt. --Franz Fuchs 18:38, 5. Aug. 2010 (UTC)

Rehabilitation an Hand eines Gebäudes darstellen? Ich weiß nicht so recht... Müssten wir dann nicht die Bundeswirtschaftskammer in Wien auch zeigen, weil die Wirtschaftskammer Salzburg mit ihren Rücklagen direkt oder indirekt am Wiener Gebäude beteiligt ist??? Nein, Franz, ich denke, wir bleiben beim Grundsatz: Zuerst Salzburg, dann die unmittelbar angrenzenden Gebiete und alles, was sozusagen entfernter als 15 km von der Landesgrenze liegt nur dann, wenn es einen direkten Zusammenhang mit Salzburg oder seiner Geschichte hat. Direkter Zusammenhang wäre: wenn jemand dort geboren/gestorben, der für Salzburg von Bedeutung war (siehe Karl seine Beiträge Venedig, Padua...), wenn es irgendwann einmal zu Salzburg gehört hat oder ähnlich starke Argumente. Aber ein Gebäude für Rehabilitation zu zeigen, in dem eventuell auch Salzburger mal sind, finde ich, ist zu wenig Zusammenhang mit Salzburg.
Analog zu solchen Überlegungen müssten wir Wien (Mozart wohnte dort), New York (Karajan hat dort sicher dirigiert), die Mongolei (der Halleiner Jo Pichler fährt grad durch...) usw. auch bringen.
Konzentrieren wir uns auf die Tausende von Gebäuden, Brücken, Berge, Flüsse, Bäche, Wälder, und was weiß ich noch, die es in Salzburg noch zu beschreiben und zu bebildern gibt meint doch sehr überzeugt wiki-peda (Peter) 19:10, 5. Aug. 2010 (UTC)
Gut, ich möchte keineswegs auf meinem PVA-Standpunkt beharren. Wobei ich noch erwähnen möchte, dass meine Sichtweise noch heute sehr deutlich von meinem früheren sozialmedizinischen Tätigkeitsfeld geprägt ist und das von einer starken Verflechtung mit in Salzburg tätigen sozialen Institutionen gekennzeichnet war. --Franz Fuchs 19:27, 5. Aug. 2010 (UTC)
Das verstehe ich schon, aber wie mehrmals oben erwähnt, dann kommen wir vom Hundertsten ins Tausendste... meint wiki-peda (Peter) 19:36, 5. Aug. 2010 (UTC)

straßenfotos

kannst du bitte bei der anlage von straßenfotos wie folgt vorgehen: den artikel öffnen, auf den roten link des fehlenden fotos klicken und dann das bild hochladen. somit ist sichergestellt, dass deine hochgeladene datei den richtigen dateinamen trägt und das bild erscheint automatisch. deine letzten beiden bilder (pflanzmannstraße und rauchenbichl) waren zwar korrekt benamst, hatten aber große dateiendungen (.JPG), und da unser betriebssystem groß-/kleinschreibung unterscheidet sind Pflanzmannstraße.jpg und Pflanzmannstraße.JPG zwei verschiedene dateien, meint mecl67 05:55, 12. Aug. 2010 (UTC)

hallo claus, danke für den tipp! ich bin bisher noch nicht dahinter gekommen, wie das mit der richtigen vorgangsweise klappt, ab und zu hat es schon funktioniert. lg --Franz Fuchs 06:21, 12. Aug. 2010 (UTC)


Lieber Franz !

Die aktuellen Bilder zu den Straßen, Gassen, Plätzen, Stiegen - besonders der Nonnberg-Gasse - gefallen mir sehr gut. Du bist dieser Tage sehr fleißig. Mach' weiter so. Auf viele weitere schöne Bilder freut sich - leider derzeit weit weg von Salzburg und erst wieder nächste oder übernächste Woche dort - --Andrea 22:59, 5. Sep. 2010 (CEST)

Red Bull Akademie / Alcatraz-Band

Lieber Franz, bitte schreibe ganze Artikel in der dir eigentlich bekannt sein müssenden Wikipedia Art: Groß- und Kleinschreibung, Termine untereinander mit : oder ; auflistet, Kategorie-Angaben und keine Werbe-Huddeleien (Alcatraz-Band)! Das Nacharbeiten macht nicht wirklich Spass und nur, dass ein Artikel mehr hier vorhanden ist, ist es auch nicht wirklich wert.

Artikel erstellen, Text und Fotos, ist echt Arbeit! Also, bitte: mach dir entweder diese Mühe oder bitte unterlass es, Artikel ins Netz zu stellen, an denen andere dann ordentlich nacharbeiten müssen.

Ich bin mit dir deshalb so streng, weil du die Regeln eigentlich jetzt schon kennen müsstest! Meint echt ein wenig böse wiki-peda (Peter) 12:07, 24. Aug. 2010 (CEST)

Der Artikel blieb deshalb unvollendet, weil ich unvorgesehen unterbrechen mußte, ich werde ihn selbstverständlich noch vervollkommnen und abschließen. --Franz Fuchs 13:10, 24. Aug. 2010 (CEST)

Ich darf dir dazu einen kleinen Tipp geben lieber Franz: Trag Informationen wenn möglich aus verschiedenen Quellen zusammen und schreib den Artikel zuerst im Word!!! Ich hab im Moment auch einige "Unvollendete" in meinem Textordner. Wie ich Zeit, Lust und Laune habe vollende ich dann den einen oder anderen. Ein paar Korrekturen findet unser wiki-peda dann trotzdem noch ;-)). Die Kontrolle ist auch gut, 4 Augen sehen mehr als 2. Aber so richtig Arbeit mit meinen Artikeln möchte ich dann doch niemandem machen. Ich hoffe ich konnte dir damit behilflich sein. LG Elisabeth 13:31, 24. Aug. 2010 (CEST)

Passau

Lieber Franz, wie du meinen Diskussionsbeiträgen bei Passau entnehmen kannst, glaube ich nicht, dass es notwendig ist, nun Passau mit x-Bildern auszustatten. Passau hatte mit Salzburg nur geringen Zusammenhang und sollte daher nur als Ergänzung zu den Salzburgbeiträgen Erwähnung finden, keinesfalls aber, so denke ich, ist geplant, nun ein "Passau-Wiki" ins SALZBURGWIKI zu integrieren. Ich meine, zwei, drei Bilder sind ja eh okay, aber jetzt noch die Stiegen, Stufen, Wasserstände (Parkplätze) auch von Passau zu dokumentieren, sprengt dann den Rahmen vom SALZBURGWIKI (analog müsste man die Geschichte, die Umgebung, und somit den "Goldenen Steig" und den Warenhandel auf der Donau dann auch ausbauen...). Schön, dass du einen Ausflug nach Passau gemacht hast, ich war im Waldviertel und hätt' auch hundert Bilder, aber wir haben hier, so denke ich, ein Salzburgwiki und wie siehst du die Sache fragt freundlich Peter 22:05, 7. Sep. 2010 (CEST)

Lieber Peter! Der primäre Anlass für meine Passaubeiträge ist die Neuanlage des Artikels Passau durch Karl, der außer den Salzburgbezügen auch einige andere Aspekte erwähnt hat. Gerade die Anführung der Hochwassermarken erschien mir bedeutsam, wenn man weiß, wie sehr diese Stadt an den Flüssen von deren Auswirkung geprägt ist. Meine Ergänzung kann ohnehin nur ein Anreiz sein, sich bei einem Passaubesuch auf die dortigen Besonderheiten einzustimmen. Ich glaube nicht, dass meine Passauergänzungen dem SALZBURGWIKI zum Nachteil gereichen. Das ist also mein Beitragshintergrund. --Franz Fuchs 22:31, 7. Sep. 2010 (CEST)

Na ja, dann brauchen wir aber auch noch die Hochwassermarken von Laufen, Tittmoning, Burghausen und Schärding... Natürlich sind Hochwässer für den jeweiligen Ort Ereignisse, die man nicht so schnell vergisst. Aber Karl legt die "Orte (Rest der Welt)" ja nicht an, dass dort dann wieder ein "Klein-Wiki" entsteht, sondern als schnelle, einfache Ergänzung, wenn in geschichtlichem Zusammenhang Passau fällt. Sozusagen: aha, liegt dort und dort und hat mit Salzburg den und den Bezug. Dass man drei vier Standardbilder vom der Stadt und den markantesten Sehenswürdigkeiten bringt, ist sicherlich wünschenswert. Nur dann Kirch von links, Kirche von rechts, Aussicht von hier, Aussicht von da, Tafel hier, Tafel da, - so meine Meinung, führt zu weit. Dazu gibt es dann das Wikipedia Deutschland oder vielleicht irgendwann ein Passau-Wiki meint Peter 09:23, 8. Sep. 2010 (CEST)

Plomberg

Der Artikel Plomberg (St. Lorenz) ist wieder ein klassisches Beispiel, bei dem ich dich bitten möchte, mit etwas mehr Sorgfalt an die Sache, sprich Artikel zu gehen: ein Link [[Mondsee]] führt nicht zu dem gewünschten Link [[Mondsee (See)|Mondsee]] - daher bitte immer Links kontrollieren, ob sie auch zum gewünschten Zielartikel führen.

...die dortige Bundesstraße hat einen Namen und im SALZBURGWIKI gibt es extra die Artikel Bundesstraßen und Landesstraßen, damit eben in einem Wiki die Dinge beim Namen genannt und nicht poetisch dargestellt werden [grins]!

Wie ich schon ein paar Mal angemerkt habe: einen Artikel schreiben ist in der Tat a bisserl Arbeit, manchmal sogar viel Arbeit. Danke für deinen Vorsatz der Besserung [grins] meint Peter 09:09, 12. Sep. 2010 (CEST)

Bild(er) und Googlemaps

Hallo Franz, bitte pass auf, wenn du bei Artikeln ganz oben ein Bild einfügst und dort bereits ein {{googlemapsort|....}} zu finden ist! Denn damit googlemapsort optisch korrekt ganz oben neben dem ersten Bild erscheint, muss der Eintrag {{googlemapsort|....}} immer nach dem ersten Bild stehen. Bitte dahin wie beim Franz-Xaver-Gruber-Platz in Hallein: Bild einfügen - dann googlemapsort wieder gleich hinter dein, nun an erster Stelle stehendes Bild, einfügen. Danke Peter 19:48, 28. Sep. 2010 (CEST)

Lieber Peter! Danke für den Hinweis, der mir viel vergebliches Probieren erspart. --Franz Fuchs 19:56, 28. Sep. 2010 (CEST)

Ansichten

Lieber Franz, ein Bildtexttipp: Tamswegansicht gibt's net. Es gäbe eine Ansicht von Tamsweg, aber auch nur, wenn man oben bei der Wallfahrtskirche stünde und ins Tal blickte. Es gibt ganz einfach: Tamsweg... Erklärung: jedes Bild ist in sich schon eine Ansicht von etwas (no na net bei einem Bild). Daher reicht es, einfach nur den Ortsnamen anzugeben: Tamsweg, Thalgau, Samson usw. Interessant wird das Wort Ansicht aber dann für dich, wenn du uns mitteilen möchtest: Ansicht von Osten, Ansicht vom Schrannenberg usw. Ein weiterer Vorteil der einfachen Schreibweise Tamsweg: wenn im SALZBURGWIKI jemand nach einem Begriff sucht, wird der Begriff an sich - also in unserem Beispiel Tamsweg - höher gereiht, als verknüpfte Begriffe wie Tamswegansicht oder Tauglbachaussicht. Alles klar wieder? fragt freundlich Peter 20:27, 11. Okt. 2010 (CEST) Hallo Peter! Danke für den Hinweis!LG --Franz Fuchs 20:30, 11. Okt. 2010 (CEST)

Deine neuesten Straßenfotos

Schön deine neuesten Straßenfotos!!! Der blaue Himmel und die Sonne laden zum Hinfahren ein. Weiter so! LG Elisabeth 23:38, 27. Okt. 2010 (CEST)

Franz hat ja jetzt auch a g'scheite Kamera! eine Sony Dingsbums und das merkt man schon auch in der Art der Fotos (mal abgesehen vom Auge des Fotografens, der ja das Motiv erkennen muss und dem Regen, der ihm Gott-sei-Dank eindeutig an diesem Tag fehlte [grins]) meint erklärend Peter 10:32, 28. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Salzburg

Bitte entferne bei allen Artikeln, die du bearbeitet (oder die "unterkommen") die Kategorie:Salzburg und ersetze sie durch Kategorie:Stadt Salzburg (wenn diese nicht schon vorhanden ist). Dies gilt für alle Artikeln, da wir diese Kategorie:Salzburg auflösen und alle Stadt-Artikel mit Kategorie:Stadt Salzburg versehen bzw. belassen, dankt für deine Mitarbeit Peter 18:51, 6. Nov. 2010 (CET)

Danke für die Info. Ist gut!--Franz Fuchs 19:44, 6. Nov. 2010 (CET)

Franziskuspforte // Stefan-Zweig-Weg

Lieber Franz, dein Bild von der Franziskuspforte ist gut, aber es ist kein Weg- und kein Straßenbild! Der Stefan-Zweig-Weg mag dort beginnen, aber man sieht keinen Weg. Folglich habe ich das Bild umbenannt. Ich habe dich schon verstanden: du hast schon mehrmals dich auf eine Kreuzung gestellt und in eine Richtung weg eine Straße fotografiert. Das passt ja auch. Nur eine Pforte bleibt eine Pforte, erst recht, wenn sie in einem Haus eingebaut ist. Hättest du dich unter die Pforte gestellt und nach schräg links hinauf fotografiert, ja dann wäre es wohl ein Bild eines Weges geworden meint schmunzelnd Peter 08:49, 9. Nov. 2010 (CET)

Franz - auf, auf ...

36 Bilder fehlen noch auf das elftausendste Bild im SALZBURGWIKI, lad, was das Zeug hält, aber vernünftige, helle, aussagekräftige Bilder! Morgen helf ich dir noch mit ein paar Presseaufnahmen der heutigen Pressekonferenz ... meint grinsend Peter 19:40, 11. Nov. 2010 (CET)

Ich war heute einige Zeit in Eugendorf und habe eine reiche Bilderernte eingebracht. Vorerst muß ich sie erst etwas sichten und darüber nachdenken. An sich sind 20 Bilder eine Tagesration zum Hochladen. Also geh'n wir es an, meint mutig --Franz Fuchs 19:58, 11. Nov. 2010 (CET)

Bezieht sich das mit den 11.000 Bildern speziell auf Franz oder allgemein ? - Wenn letzeres der Fall ist, dann kann ich auch ein bisserl was dazu beitragen. Habe dieser Tage einige Bilder geknipst u.a. Straßenschilder und Gedenktafeln, da kommt einiges zusammen, meint --Andrea 20:08, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo Andrea! Dies bezieht sich auf allgemein. Aber, "Nur die Ruhe kann es machen", meint --Franz Fuchs 20:25, 11. Nov. 2010 (CET)

Lieber Franz !

So die Bilder sind schon da, unter anderem von der Buchhandlung Alpenverlag am Rathausplatz. Jetzt fehlen nur noch ca. 30 Bilder, um das Ziel zu erreichen, freut sich --Andrea 20:38, 11. Nov. 2010 (CET)

Bilder einfügen // anordnen

Lieber Franz, immer wieder stolpere ich über Beiträge, die du brav mit Bildern versorgst, wie z. B. Hans Paarhammer. Was dabei aber nicht so schön ist: Bilder rechts als "Bilderleiste" sollten nur bis zum unteren Textende eingefügt werden. Werden es mehr - bitte eine Bildergalerie anlegen. Es schaut nämlich nicht schön aus, wenn der Text schon lange (oder auch nur kürzer) aus ist und immer noch Bilder rechts zum Scrollen vorhanden sind. Bitte dies zu beachten, damit ich nicht hinter dir als mit 16.200 Bearbeitungen doch sehr erfahrenen SALZBURGWIKI-Mitarbeiter (an dritter Stelle bei den Anzahl der Bearbeitungen) nicht immer "hinten drein putzen" (Bildergalerie einrichten und so...) muss, gell, bittet dankend Peter 14:39, 24. Nov. 2010 (CET)

Lieber Peter! Danke für die Erinnerung bezüglich Gestaltung der Bilderleiste. Ich hoffe aber, dass mir gerade in der letzten Zeit nicht mehr allzuviele Fehler passiert sind, weil mir inzwischen bei einer größeren Bilderzahl die Notwendigkeit zur rechtzeitigen Errichtung einer Bildergalerie sehr bewußt wurde. Über die Zahl von inzwischen 16 200 Bearbeitungen durch mich bin ich offen gesagt perplex, weil ich niemals vermutet hätte, dass ich schon so oft im SALZBURGWIKI tätig war. LG v. Franz

beim Bildereinfügen in Galerien...

... bitte aufpassen: beim Artikel Eugendorf hast du das Ende einer Galerie </gallery> gelöscht und damit verschwindet alles, was nach diesem Zeichen steht. In diesem Fall waren es alle Kategorien und damit ist Eugendorf aus allen Kategorienverzeichnissen "heraus gefallen"... Danke für sorgfältiges Arbeiten meint Peter 19:47, 11. Dez. 2010 (CET)

Bild Beginn Rettenbacherstraße

Also bei aller Liebe, lieber Franz, einen Kreuzungsbereich als Straßenbeginn zu betiteln und dies als "typisches" Bild der Straße zu verwenden, ist wohl sehr, sehr weit hergeholt! Mit der Höfelgasse, na ja, grenzwertig, weil man eigentlich auch nur den Kreuzungsbereich sieht, aber na bitte, ist wenigstens insoferne "typisch" als man dort abbiegt von der Aigner Straße kommend.

Aber bitte in Hinkunft wieder nur echte Bilder vom Straßenverlauf! Ich habe deshalb das Bild löschen müssen, weil es durch die Namensgebung automatisch im Artikel der Straße erscheint. Und das wäre meines Erachtens grob irreführend in diesem Fall meint Peter 14:55, 13. Dez. 2010 (CET)

Geht in Ordnung --Franz Fuchs 16:03, 13. Dez. 2010 (CET)

Tipp: Benutzer:Diskussion archivieren

Lieber Franz, wenn dir deine Diskussionbeiträge auf dieser Seite zu lange werden, kannst du alle oder einen Teil - wie du willst, auch archivieren. Das heißt, diese Diskussionseite bleibt und wer nachlesen will, schaut im Archiv nach:

Archivieren:

Den Teil kopieren, den du archivieren willst, markieren, ausscheiden
neue Seite anlegen: Benutzer:Franz Fuchs/Archiv
dort einfügen

erklärt gerne Peter 17:50, 13. Dez. 2010 (CET)

Lieber Peter! Danke für deine Anregung und dein Angebot, vorläufig sehe ich noch keine aktuelle Notwendigkeit zu einer gesonderten Abspeicherung meiner Diskussionsseite, ich möchte aber im Bedarfsfall gerne darauf zurück kommen. LG v.--Franz Fuchs 10:22, 29. Dez. 2010 (CET)

diverses

ein erstmaliges grüß gott,

mir ist das Mahnmal beim Südtiroler Platz noch nie aufgefallen, danke für diesen artikel!

Zwei Fragen:

Der Zeitungsbericht über OSCAR ist schwer leserlich, wenn du das Original noch hast, kannst du es in einer besseren Auflösung raufladen?

Was hälst du davon diesen Abschnitt kursiv zu Stellen, da er ja 1:1 von der SN stammt?

danke und liebe grüße Jaja 12:28, 15. Dez. 2010 (CET)

Hallo JAJA!

Vielen Dank für die nette Zuschrift.

  • Bezüglich Mahnmal möchte ich demnächst noch einige ergänzende Bilder machen.
  • Ich habe bei meinen OSCAR-Unterlagen nachgesehen, aber leider nichts Originales gefunden. Es gibt darüber noch andere Presseberichte, ich möchte sie aber nicht allzusehr "aufwärmen", weil das Ganze immerhin schon 11 Jahre zurück liegt.

LG v. --Franz Fuchs 13:39, 15. Dez. 2010 (CET)

Nachtrag: eine Kursivstellung des SN-Artikels über die NS-Opfergedenkstätte in Thalgau halte ich für eine sehr gute Idee

Bild des Tages 20. Jänner 2011

ein Superbild, meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:50, 20. Jan. 2011 (CET)

Aufnahmedatum eines Bildes

Lieber Franz, könntest du bitte beim Hochladen deiner Bilder immer das Aufnahmedatum des Bildes angeben! Ich kann zwar oft an Hand der Kamera-Detailinformationen dies feststellen. Aber nicht immer, z. B. wenn ein Bild von dir bearbeitet wurde (ausgeschnitten). Denn dann fehlen diese Informationen. Manchmal ist es ganz hilfreich, das Aufnahmedatum zu wissen (ob im Herbst --> Herbstbilder oder im Sommer --> Sommerbilder beispielsweise). Danke schön Peter 19:01, 5. Feb. 2011 (CET)

Die Such-Bild-Rätsel

Lieber Franz, so schön (manchmal [grins]) auch deine Panorama- und Großbildaufnahmen sind - du gehst zu oft davon aus, dass jeder, der ins Wiki schaut, auch gleich weiß, wo z. B. das Parkhotel Billroth auf dem Bild zu finden ist. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder du schneidest das Bild so aus, dass dein zu zeigendes Objekt dominant gleich auffällt oder du beschreibst im Text die genaue Lage. Aber ansonsten wird es für nicht Ortskundige schwierig bis unmöglich, diese Objekte zu identifizieren meint Peter 08:28, 25. Feb. 2011 (CET)

Kategorien auf Benutzer-Diskussionsseite

Lieber Franz, du hast zwei Kategorien auf deiner Diskussionsseite... Elisabeth 10:05, 27. Feb. 2011 (CET)

Liebe Elisabeth! Danke für den Hinweis. Habe ich auch schon öfters bemerkt, aber bisher nicht beachtet, deren Herkunft ist mir unklar, es gelang mir bisher nicht, die Kategorien zu entfernen, stört mich aber nicht so wesentlich. --Franz Fuchs 10:33, 27. Feb. 2011 (CET)

Es muss ja irgendwo eingegeben worden sein... In den beiden Kategorien scheint ja nun deine Diskussionsseite auf. Elisabeth 11:48, 27. Feb. 2011 (CET)

ist von mir behoben worden meint Peter 20:04, 27. Feb. 2011 (CET)

Lieber Peter! Vielen Dank für die Bereinigung meiner Diskussionsseite. LG v. Franz

Bildeinfügen, die Wiederholte

Lieber Franz, nachdem deine Bildqualität ja besser wurde [grins], arbeiten wir jetzt noch am richtigen Bildeinfügen, gell! Bei Oberalm (Haltestelle) hast du irgendwo dein Bild eingesetzt und damit die gesamte Optik durcheinander gebracht. Die Vorlage {{Ist Haltestelle}} hat dadurch einen Teil von ==Weblinks== verdeckt und war an ganz andere Stelle gerutscht. Ich bitte daher zum einen immer richtig einzufügen und zum anderen zu kontrollieren, wie die Einfügung aussieht. Ich glaube doch von so einem langjährigen Wiki-Mitglied die richtige Handhabung verlangen zu können und nicht jedes Bildchen kontrollieren zu müssen. Optik ist wichtig!

Also, wenn du ein Bild rechts einfügen willst, muss folgende Reihenfolge eingehalten werden, sonst interpretiert die Software fehlerhaft:

Erstes Bild
Vorlage Googlemaps oder Vorlage Haltestelle
weitere Bilder

bei Gemeinden usw. dürfen Bilder erst nach dem Kasten eingefügt werden. Dort gilt aber die Reihenfolge:

Als erstes nach dem Kasten googlemapsort
dann erst Bilder

bittet nochmals Peter 08:27, 5. Apr. 2011 (CEST)

Gestaltung eines Artikels

Lieber Franz, ich möchte gerne wieder einmal einem alten Hasen beim SALZBURGWIKI wie dir die Bitte ans Herz legen, einen Artikel Wiki-mäßig zu gestalten. Ich habe deinen Beitrag Gasthaus Kienberg wieder einmal in diese Richtung als Beispiel für dich korrigiert, wie man

  • Kontaktadressen korrekt im Wikistandard darstellt (Telefonnummer, Email usw.)
  • die Homepage richtig darstellt
  • die Kategorien ergänzt: immer von der obersten Ebene (Tourismus) hinunter: -> Gastronomie -> Gaststätten und Restaurants --> Gasthaus

Danke für das korrekte Anlegen von Artikel bittet dankend Peter 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST)

Bild Blick von der Pflegerstraße nach Süden mangels Besonderheit beim Straßenartikel wieder entfernt

Lieber Franz, ich habe oben genanntes Bild beim Artikel Pflegerstraße wieder entfernt. Da der Ausblick weder etwas Besonderes ist noch das Bild unmittelbar die Straße zeigt, habe ich es bei diesem Artikel wieder entfernt. Bei Straßenartikeln sollten wir doch mehr die "Straße", eventuell markante Gebäude direkt an der Straße zeigen. Weniger die Blicke meint Peter 18:46, 23. Jun. 2011 (CEST)

Lieber Peter! Eigentlich wollte ich demnächst zum Bild eine Aufzählung der im Süden sichtbaren Berge und Landschaft vornehmen, deren dotige prächtige Ansicht ich für erwähnenswert hielt. Ich möchte mich aber darauf keinesfalls unbedingt festkrallen. --Franz Fuchs 18:54, 23. Jun. 2011 (CEST)

Lieber Franz, ich habe dich schon seit längerem verstanden. Aber unter "prächtiger, erwähnenswerter" Aussicht als Bild stelle ich mir (und wahrscheinlich auch viele andere Besucher von Wikis) nun doch eher eine Landschaft ohne Autobahn, Stromkabeln und Landstraßen vor. Daher "melde" ich mich ja auch des öfteren zu Wort erklärt noch Peter 21:28, 28. Jun. 2011 (CEST)

Leerzeilen durch Bildeinfügen

Lieber Franz, mir fällt immer wieder auf, dass du beim Einfügen von Bildern unnötige Leerzeilen einfügst. Nach dem Speichern erzeugen diese Leerzeilen zuweilen, meist, eine ungewollt unschöne Optik des Artikels.

Sollte dein Einfügen von Leerzeilen eventuell den Hintergedanken haben, ein Bild irgendwie "frei zu stellen", muss ich dich enttäuschen. Was auf deinem Bildschirm "sauber" aussieht, schaut auf einem anderen schon wieder ganz anders aus. Daher ist es vernünftiger, möglichst saubere Abstände einzuhalten. Besser gar keine Leerzeile - denn das wird von der Wikisoftware immer noch als saubere Optik dargestellt als Leerzeilen erklärt bittend und dankend Peter 21:25, 28. Jun. 2011 (CEST)

deine Bildtexte

Lieber Franz, fleißig, fleißig und die letztes Jahr angeschaffte Kamera ist halt kein Vergleich zu den "alten" Dingern.

Bei deinen Bildtexten fällt mir immer wieder auf - jetzt gehäuft bei Bildern rund um den Salzburger Stadtteil Leopoldskroner Moos, dass deine Bezeichnungen nicht immer stimmen. Beispielsweise heißt der Stadtteil "Leopolskroner Moos" mit "er" und ohne Bindestrich, die "Prangerstutzenschützen Leopoldskron-Moos" wiederum schreiben sich - siehe vorher, ein Stadtteil kann keinen Ortsmittelpunkt haben, Festungen blicken nicht - bestenfalls blickt man von einer Festung usw. Auch wären Ausschreiben v. (von) Abkürzungen u. (und) anderen Worten empfehlenswert;

Du musst also bitte immer kontrollieren, wie die richtige Schreibweise einer Bezeichnung ist. Denn das SALZBURGWIKI ist auch ein Lexikon. Und in diesem sollte zumindest die Schreibweise eines Ausdrucks überall gleich und richtig sein. Es macht einfach keinen Sinn, irgendeine Schreibweise, die man mal gehört oder gesehen hat, die vielleicht oder auch nicht üblich war, mal so, mal so zu übernehmen. Das verwirrt die anderen Mitschreiber und Leser.

Wie ich schon mehrmals an verschiedener Stelle erwähnt habe, ist das Mitarbeiten auch ein wenig Arbeit. Und irgendwann werde ich in Pension gehen (überhaupt wenn die SN jetzt ihre Abo-Gebühr erhöhen... [grins]), sterben oder Gicht in meinen Fingern bekommen. Mit einem Wort, nicht überall kann und will ich nacharbeiten. Du erleichterst also mir mein Leben, wenn du bitte so nett wärst und bei Bildtexten etwas genauer vorgingst meint bittend und dankend Peter 20:54, 10. Jul. 2011 (CEST)

Lieber Peter! Besten Dank für deinen nimmermüden Einsatz für ein(e) korrekte und einheitliche Textgestaltung. Manchmal bin ich zwischen der Realität und der Vorschrift hin und her gerissen. Z. B. bezeichnet sich Liefering als das Dorf in der Stadt, für das Leopoldskroner Moos gilt das Gleiche. Gerade beim jetzigen Schützenfest wurde von den Veranstaltern wieder das Dörfliche dieses Stadtteils betont. Wie sollte dieses Argument eingebracht werden? Ich werde mich aber von Neuem bewußter um die Richtigkeit der Beiträge bemühen. Bei größeren Mengen von Beiträgen kommt es leider eher ab und zu zu Ungenauigkeiten. Sollte nicht sein. --Franz Fuchs 21:21, 10. Jul. 2011 (CEST)

Wiegeliege

Bitte bei neuen Artikeln Verlinkungen zu bestehenden Artikeln legen und Quellenangaben! Peter 10:53, 28. Jul. 2011 (CEST)

gefällt mir

Schade, dass es im Wiki keinen "gefällt mir"-Button wie in facebook gibt. Deine Goldegg-Bilder haben alle eins verdient. Sehr schön! LG Elisabeth 11:19, 3. Aug. 2011 (CEST)

Elisabeth, Goldegg hat wirklich "goldige Ansichten", so dass man sie nur bildlich festhalten mußte, aber dennoch Danke für die Anerkennung. LG --Franz Fuchs 12:08, 10. Aug. 2011 (CEST)

Bild Schwarzindien von Michelle

Lieber Franz, Michelle bat ausdrücklich in ihrem E-Mail, diese Bilder NICHT zu veröffentlichen, daher habe ich dieses Bild wieder gelöscht erklärt gerne Peter 13:46, 19. Aug. 2011 (CEST)

Bildquelle

kannst du bitte noch beim Bild Datei:Gründung der Freilichtspiele Thalgau, erste Aufführung im Jahr 1953 mit 1000 Jahre Geschichte Thalgau.jpg die Quelle angeben und dass du dieses Bild veröffentlichen darfst (--> wer die Genehmigung erteilt hat). Danke, aber du kennst mich ja: Ordnung muss sein meint dankend Peter 10:36, 5. Sep. 2011 (CEST)

Bitte noch ein Linde-Bild Dechant Hof Frühling

Lieber Franz, deine drei "Jahreszeiten"-Bilder der Linde beim Dechanthof Thalgau habe ich zum Beitrag Linde kopiert, weil sie dort besser aufgehoben sind. Das ist eine gute Idee, Bäume im Jahreskreislauf aus dem selben Blickwinkel festzuhalten. Wenn du noch ein Bild aus dem Frühjahr - in der Blütezeit - hättest, füge es doch bitte beim Artikel 'Linde' ein meint erfreut Peter 12:15, 15. Sep. 2011 (CEST)

Zu deinen Bildern

Mir fällt auf, dass du manchmal ein und dasselbe Bild zwei Mal hoch lädst, nur mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Das wäre grundsätzlich nicht notwendig. Denn du kannst ein Bild, einmal hoch geladen, für mehrere Artikel verwenden. Wenn du mit dem Bildnamen die Suche steuern willst, wäre dies etwas anderes. Dann musst du aber immer aussagekräftige und eindeutige Bezeichnungen wählen.

Idee

Ich war letzten Sonntag in Thalgau. Weit und breit kein Franz sehen, dafür jede Menge Motive. Könntest du nicht mal in Thalgau auf die Pirsch gehen:

  • die neue Fußgängerzone mit dem gelben Belag
  • die Wirtshäuser um diese Fußgängerzone
  • wenn man vom Ortszentrum Richtung Autobahnzufahrt fährt, kommt man an einem Bauernhaus vorbei, das rechts, etwas zurückgesetzt ist; an dessen Vorderfront hängen alte Gerätschaften (Sensen und so) - wäre ein sehr gutes Motiv!

meint Peter

Hallo Peter! Schade, dass wir uns letzten Sonntag in Thalgau nicht getroffen haben. Bei uns war letzten Sonntag das Erntedankfest, an dem ich mit den Schützen teilnahm. Die nachherige Einkehr im Landgasthof Santner hatte eine leicht verzögerte Heimkehr zur Folge.

Davon gibt es einen Bildbericht:https://picasaweb.google.com/108093671433457311320/Schutzenfotos2011


Ich finde deine Idee zu einer Ortskernreportage als gut, allerdings müßte ich dafür ältere Bilder entfernen, weil sonst zu viele Thalgaubilder zusammen kommen. Alte Bauerngerätschaften sind mir an der Landesstraße noch nicht aufgefallen, ich werde Mal nachsehen. Lb. Gruß von --Franz Fuchs 22:12, 30. Sep. 2011 (CEST)

Doppel_Bild

Lieber Franz, hinter Datei:RIMG0006.jpg|die renovierten Fabriksgebäude heute verbergen sich zwei Bilder - welches möchtest du wo zeigen rätselt Peter 11:29, 24. Okt. 2011 (CEST)


Ich habe nachgesehen, tatsächlich existieren auf meiner Festplatte mehrere Bilder mit dem gleichen Dateinamen. In diesem Fall wäre das Bild http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Datei:Alte_Fabrik_Unterdorf_RIMG0006.jpg das Richtige. LG v.--Franz Fuchs 13:35, 25. Okt. 2011 (CEST)

Beiträge von bayerischern Ortsteilen

Lieber Franz, ich habe nun deine Aufham-Bilder plus einen Satz deines Textes in den vorhandenen Artikel Piding kopiert. Das mag gerne so bleiben. Aus dem Blickwinkel der vor einem Monat geführten Diskussion kannst du ja, wenn es sein muss, bei bestehenden bayerischen Artikeln gerne weitere Bilder und oder Text zu Ortsteilen ergänzen. Aber grundsätzlich sollten wir bei der Linie bleiben: keine neuen Artikel aus Tirol, Bayern, Oberoberösterreich, Steiermark oder Kärnten, wenn nicht ein starker Salzburgbezug gegeben ist.

Wie du sicherlich bemerkt hast, wurden keine über die seinerzeit sechs absolut nicht SALZBURGWIKI-passenden Artikel mehr gelöscht (und die teilweise auf die Benutzerseiten verschoben und somit immer noch im SALZBURGWIKI). Beim Innviertel denke ich, könnten Artikel südlich/südwestlich der Linie Burghausen - Schalchen - Maria Schmolln - Schneegattern auch mit schwachem Salzburgbezug im SALZBURGWIKI eine Heimat finden. Aber dabei - das ist jetzt meine Meinung - sollten wir darauf achten, dass es sich zumindest um touristisch oder geschichtlich interessante Informationen handelt (besonders sehenswerte Kirchen oder Klöster, besonders erwähnenswerte alte Traditionsgasthäuser, Unternehmen, die eng mit Salzburg verbunden sind, Personen, die aus Salzburg stammen und in diesem Gebiet tätig sind, Wanderungen, die etwas Besonderes aufzuweisen haben u.ä.).

Dies gilt aber nur für das Innviertel, da dieser Teil - zumindest ein Teil dieses Teils ja noch Salzburger Postleitzahlen hat oder sonst in näherer Beziehung mehr mit Salzburg denn mit Linz steht. Alles andere des Innviertels ist nicht mehr Aufgabe des SALZBURGWIKIs. Ebenso definitiv nicht Bayern, aus dem Rupertiwinkel, nur, wenn ein vernünftiger Salzburgbezug ist. Z. B. waren die Waginger Seen wichtige Fischlieferanten für die Salzburger Hoffischerei, vielleicht gibt es auch noch erwähnenswerte Kirchen, in denen Salzburger Künstler mitgestaltet haben.

Es gäbe noch so viele Orte, Personen und Dinge in Salzburg selbst, die überhaupt nicht bearbeitet sind. Alleine auf meinem Schreibtisch liegen mehrere hundert Artikel aus den SN und der Salzburger Woche, die ich verarbeiten möchte - allein, die Zeit fehlt mir. Wie schon heute einmal angeregt: schreibe mal alle Thalgauer Bürgermeister zusammen... Konzentrieren wir uns auf Salzburg - da gibt es noch so viel zu tun!

Ich hoffe, dass wir dieses Thema somit irgendwie einmal abschließen können meint Peter 13:02, 25. Okt. 2011 (CEST)

Änderungen auf Diskussionsseiten

Lieber Franz, bitte Einträge auf Diskussionsseite weder löschen noch Originaleinträge verändern! Dies bitte nur auf eigener Benutzer-Seite (und gegebenenfalls auf eigener Diskussionsseite). Aber in Artikelräumen und deren Diskussionen bitte Beiträge lassen, wie sie eben einmal entstanden sind. Außerdem nützt ein Leeren ja nichts, weil man jederzeit über die Versionsgeschichte sehen kann, was früher stand bittet Peter 11:10, 5. Nov. 2011 (CET)

Gutes Bild

Hallo, eines deiner Bilder (Datei:Kapelle_zum_Guten_Hirten_in_Thalgauegg.jpg) wurde als "gutes Bild" im Projekt Bildbewertung vorgeschlagen. Sofern die Diskussion nichts anderes ergeben sollte, wird dieses Bild als kleines Dankeschön mit dem bronzenen Baustein des Projekts für Bildbewertung versehen. Liebe Grüße, tommy ✉ 19:08, 8. Nov. 2011 (CET) Ich finde die neue Bildbewertungsaktion als interessante Sache, werde mich aber vielleicht erst zu einem späteren Zeitpunkt daran beteiligen.--Franz Fuchs 21:44, 8. Nov. 2011 (CET)

Vorschlag für Bergbilder

Lieber Franz, dein Bild vom Tennengebirge würde sich sehr gut dafür eignen, die einzelnen Berggipfel zu benennen, wie du es schon bei anderen Fotos gemacht hast. Ich finde diese Idee echt super und sehr informativ! Wie hier am Beispiel

Salzburg-Nord-Ansicht vom Gaisberg aus.jpg

. LG Elisabeth 09:01, 12. Nov. 2011 (CET)

Liebe Elisabeth, dein Argument stimmt, dass aus ähnlicher Perspektive bereits ein wesentlich besseres Bild vorliegt, deshalb habe ich das Foto gleich entfernt. Auch zur Beschreibung der Tennengebirgsgipfel würde sich das deinige Bild wesentlich besser eignen, weil es durch mehr Breite viel mehr Gipfel aufweist. Das Beispielmodell hat Peter gestaltet, mir fehlt dazu die Praxis. LG v. --Franz Fuchs 09:37, 12. Nov. 2011 (CET)

Schade! Ich hab gedacht du hast das gemacht. Mir (und sicher auch anderen) würde diese Beschreibung von Berggipfeln ausgesprochen gut gefallen. LG Elisabeth 09:42, 12. Nov. 2011 (CET)

Urheberrechte bei deinen hoch geladenen Bildern

Lieber Franz, ich musste eine Reihe von Bildern, die du in den letzten Tagen hoch geladen hattest, mit der Vermutung einer Urheberrechtsverletzung am Bild versehen. Bitte schau dir alle Bilder durch und gib die fehlenden Quellen- und Fotografenangaben an. Bei Bildern, speziell aus Zeitungen, müssen wir sehr vorsichtig bzw. streng sein, da damit nicht zu spaßen ist (im Fall einer Verurteilung wegen unrechtmäßiger Verwendung von Bildern drohen Strafen bis zu mehreren Tausend Euro!). Bitte also immer sehr genau sein bei Bildern, die du nicht selbst aufgenommen hast bittet Peter 17:25, 28. Nov. 2011 (CET)


Lieber Peter! Die in Frage kommenden Fotos stammen von einem Zeitungsartikel aus der SVZ am 17. Mai 1999 und haben den Urhebervermerk "Bindertanzgruppe". Sie wurden mir von Herrn Hans Berner, Ehrenobmann der Bindertanzgruppe, zur SALZBURGWIKIverwendung übergeben. Somit scheinen keine urheberrechtlichen Probleme zu bestehen. LG. v.--Franz Fuchs 19:34, 28. Nov. 2011 (CET)

Quellenangaben

Lieber Franz, bei uns allen ist ein gewisser Schlenderian eingezogen, was die Genauigkeit von Quellenangaben angeht. Daher meine Bitte, nur nachvollziehbare Quellenangaben angeben. Also entweder Weblinks, die tatsächlich über die Person die Daten enthalten, die im Artikel verarbeitet wurden, oder Literaturquellen oder schriftliche Quellen, die man im Fall des Falles schnell und eindeutig nachvollziehen kann (z. B. eine Presseaussendung der GROHAG lässt sich bei der GROHAG jedenfalls überprüfen). Elisabeth hat mich auf diesen Schlenderian aufmerksam gemacht und da eigentlich nur wir drei manchmal "schlampig" waren, sollte es nun wieder aufwärts gehen, mit unserer Sorgfältigkeit bittet Peter 18:35, 19. Dez. 2011 (CET)

Zuordnung von Kategorien

Lieber Franz,

zur Erklärung, warum ich dir manchmal bei Personen die Kategorien ändere. Wir geben Personen eigentlich nur Berufe als Kategorien neben Geburtsort oder wenn jemand besonders bekannt als Zuagroaster ist, auch den aktiven Wohnort. Brauchtum ist ebenfalls richtig samt Brauchtum (Person). Darüber hinaus aber keine Kategorien wie Verein usw. Denn so gut wie jeder ist bei einem Verein, das würde dann das System unübersichtlich machen. Ich hoffe, damit meine "Änderungswut" etwas erklärt zu haben und wünsche dir noch einen schönen Wintertag meint Peter 10:27, 27. Dez. 2011 (CET) Lieber Peter! Danke für den Hinweis, werde die vorgeschlagene Zuordnung der Kategorien in Hinkunft berücksichtigen. LG --Franz Fuchs 10:55, 27. Dez. 2011 (CET)

Bild Glanzeile

Lieber Franz, ich musste dein Bild Datei:Rechte Glanzeile.jpg löschen und unter neuem Namen hochladen. Der Grund: Dein Bild zeigt keine Straße, sondern einen Bach. Daher ist es als Beispielsbild einer Straße nicht geeignet. Um einerseits dein Bild nun bei der Glan einfügen zu können und andererseits beim Straßenartikel Rechte Glanzeile irgendwann ein passendes Bild einfügen zu können, musste ich dein Originalbild zunächst löschen und dann unter neuem Namen hochladen. Dies nur zu Erklärung meint freundlich Peter 09:45, 10. Jan. 2012 (CET)

Lieber Peter! Danke für die Bereinigung meines "Irrbildes", mir war zwar schon nach dem Hochladen klar, dass hier eine Klärung vonnöten ist, es war aber schon nach Mitternacht und ich wollte heute weitermachen. Du hast inzwischen schon für Klarheit gesorgt. Noch einmal Danke! LG v. --Franz Fuchs 09:51, 10. Jan. 2012 (CET)

Archiv

Lieber Franz, ich habe mir erlaubt, eine Archivseite für ältere Diskussionsbeiträge von dir einzurichten. Dies erleichtert alles das Finden und Lesen neuere Beiträge. Wenn es dir nicht recht sein sollte, bitte melden - dann stelle ich alles wieder zurück meint freundlich Peter 10:00, 10. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Hilfe!--Franz Fuchs 10:43, 10. Jan. 2012 (CET)

Schuchter-Ausblick

Lieber Franz, bitte nicht böse sein, aber das Bild "Ausblick Schuchterstiege" stellt keinen wirklich besonderen Ausblick dar! Einen wirklich besonderen Ausblick hat man von der Arenbergstraße aus, egal ob bei der Stiege, links oder rechts.

Aber grundsätzlich finde ich es nicht wirklich passend, dass bei Artikeln nicht das Objekt selbst, sondern "Ausblicke" gezeigt werden. Ich glaube dir ja, dass sie für dich besondere Ausblicke sein können. Aber jemand, der im Internet surft und nach etwas sucht, will vom Objekt, das er sucht, Bilder und Informationen haben. Nicht, was er von dort aus sieht.

Natürlich gibt es, wie immer im Leben - und Salzburwiki - Ausnahmen, wo man sagen kann, das ist wirklich ein einzigartiger Ausblick. Aber davon gibt es nicht wirklich all zu viele. Denn, was ist ein besonderer Ausblick? Da wird wohl jeder seine persönliche Meinung haben. Daher ist es einfacher für alle, nicht Aus-, sondern Einblicke (also vom Artikelnamen selbst) zu zeigen!

Das Bild Schuchterstiege dürfte darüber hinaus von ganz unten aus aufgenommen worden sein (Bildwinkel). Also auch aus dieser Sicht nicht optimal. Wenn du wenigstens die letzten zehn, zwölf Stufen drauf hättest, in Gottes Namen, ein Schuchterstiegenbild meint gerne erklärend Peter 20:50, 14. Jan. 2012 (CET)

Ist halt auch Ansichtssache. Das Foto "Schuchterstiege" war ohnedies nur als Ergänzung zum bestehenden Stiegenbild gedacht, das ebenfall schon von mir stammt. Berggipfel werden nicht allein wegen deren Höhe, sondern oft auch wegen einer guten Aussicht bestiegen. "Schöne Heimat" ist reich an Bergausblicken. Ich will aber deswegen keineswegs auf meiner Ansicht beharren. --Franz Fuchs 21:54, 14. Jan. 2012 (CET)

Lieber Franz, meine ausführliche Antwort habe ich dir per E-Mail geschickt; nur so viel hier: "Schöne Heimat" ist ausschließlich eine Bildergalerie, SALZBURGWIKI ist ein Lexikon; wer gerne viele Bilder veröffentlichen will, möge dies bitte in "Schöne Heimat" machen, wer aussagekräftige, einzelne Bilder veröffentlichen will, der ist mit dem "SALZBURGWIKI" gut beraten meint Peter 09:43, 15. Jan. 2012 (CET)

Bild Datei:Hans Berner in Bindertanztracht.jpg

Bitte überprüfe, ob du die Nutzungsrechte dafür hast - ich habe immer noch die {{URV Bild}} (vermutete Urheberrechtsverletzung) bei diesem Bild und bei Datei:Hans Berner, Singen.JPG fragt freundlich nach Peter 19:49, 15. Jan. 2012 (CET)

Bildergalerien in den Beiträgen Dekanate

Ich finde es eine gute Idee von dir, diese Bildergalerien anzulegen! Jetzt stellt sich mir nur die Fragen, ob wir nur Fotos von den Pfarrkirchen einstellen, oder auch von den Filialkirchen, wie du es jetzt in Tamsweg mit der Kirche St. Andrä gemacht hast. Ich hätte nämlich noch ein schönes Foto von der Kirche in Lungötz, welche eigentlich zur Pfarre Annaberg gehört und von der Kirche in Pöham. Was meinst du? fragt Elisabeth 07:45, 19. Jan. 2012 (CET)

Diese Frage habe ich mir ebenfalls schon bei der Erstellung der Pfarrkirchenfotos im Dekanat Thalgau gestellt, als es um die Bewertung der Filialkirche Abersee ging. Als mir dann nach näheren Recherchen bekannt wurde, wie hart von den dortigen Bewohnern und gegen viel Widerstand der Obrigkeit eine eigene Kirche "erkämpft" wurde, war mir klar, dass deren Darstellung - mit entsprechender Beschreibung - eine Selbstverständlichkeit darstellt. Noch dazu, wenn heuer das 200Jahr-Fest des Bestandes des Dekanates Thalgau gefeiert wird, so wäre es gegenüber den Aberseer Pfarrangehörigen direkt verletzend, ihre Kirche nicht in dieser Aufstellung aufzunehmen.

Ähnlich sehe ich die Lage auch für Lungötz und Pöham, so dass ich auch allgemein für die Aufnahme möglichst aller Filialkirchen in die Dekanats-Bildergalerien plädiere. Auch im Fall des Dekanates Thalgau wäre dann die Liste noch etwas zu ergänzen (z. B. Klosterkirche in Aich). --Franz Fuchs 10:15, 19. Jan. 2012 (CET)

Ja, das sehe ich auch so. Aber nur ein Foto von jeder Kirche und wenn möglich, in der Beschreibung zum Kirchenartikel verlinken. Ich habe die Überschriften der Bildergalerien entsprechend geändert. LG Elisabeth 11:25, 19. Jan. 2012 (CET)

Urheber von Bild Wolfgangseeschifffahrt

Bitte um Klärung der Urheberschaft (Rechte) von Bild Datei:IMG 0014 Wolfgangseeschifffahrt einst.jpg bittet Peter 09:12, 7. Mär. 2012 (CET)

Das Bild stammt von meinem gut Bekannten, einem gebürtigen Strobler, der Urheber des älteren Bildes ist ihm nicht bekannt. --Franz Fuchs 09:25, 7. Mär. 2012 (CET)

Bilder und Karten im Artikel Rupertiwinkel

Hallo Franz.. in der Zwischenzeit gibt es zwei interessante Karten zum Thema Rupertiwinkel, beide hab ich hochgeladen und eingefügt. Mir scheint die derzeitige Gestaltung der Seite mit deinem Bild ganz oben nicht so recht optimal zu sein, schaus dir bitte an und ändere/verbessere nach Gutdünken, irgendwas sollte nach unten in die Galerie??!! Grüße vom Chiemgau --Furchenstein 00:58, 16. Mär. 2012 (CET)

Hallo Hans! Danke für deine Anregung! Ich habe deine Modifizierungen der Rupertiwinkel-Landkarten mit besonderem Interesse verfolgt, sie sind jetzt echt bereichernd und informativ. Du hast recht, denn die bisherigen Fotos in der Bildergalerie kann man tatsächlich nicht als ausreichend repräsentativ für den Rupertiwinkel bezeichnen. Als Erstes habe ich dem oberen Panoramabild ein etwas größeres Format verliehen. Besser wäre wahrscheinlich eine Panoramaaufnahme vom Haunsberg aus, damit man den Rupertiwinkel in einer breiteren Perspektive darstellen kann. Als nächste Schritte denke ich an die Ergänzung der Bildergalerie mit passenden Rupertiwinkelbildern. Vielleicht hast auch du ein paar von den Orten. Grüße aus Thalgau von --Franz Fuchs 09:10, 16. Mär. 2012 (CET)

Hallo Franz.. für die Bildergalerie hab ich aktuell nur eins von Palling, das ich schon nach Wikipedia hochgeladen hab, werd es dann heute Abend hier in Salzburg-Wiki einbinden. Ansonsten.. es beginnt der Frühling und die Radl-Saison, hatte sowieso vor nach Waging zu fahren und könnte bei der Gelegenheit auch Otting mitnehmen. Der Kontakt zu Andreas Hirsch, Verein für Heimatkunde Bad Reichenhall und Umgebung war und ist sehr ergiebig! Hab sehr detailierte Karten erhalten, in denen die Grenzen des Rupertiwinkel in heutige topographischen Karten bis auf "Flurgrenzen/Flurmarkierungen" d.h. aus Ackerebene!!!!! eingezeichnet sind. Grüße vom Chiemgau --Furchenstein 10:01, 16. Mär. 2012 (CET)

Mondsee und Mattsee Verlinkungen

Lieber Franz, eine Bitte: wenn du in Texten Mondsee oder Mattsee verlinkst, bitte immer den Link unterscheiden: "Mondsee (See)" oder "Mondsee (Ort)" sowie "Mattsee (See)" oder "Mattsee (Ort)"; mit "Mondsee" und "Mattsee" kommt der Leser nur auf eine Begriffserklärungsseite... erklärt gerne Peter 17:24, 5. Apr. 2012 (CEST) Lieber Peter! Danke für den Hinweis!--Franz Fuchs 18:46, 5. Apr. 2012 (CEST)

Plainfelder Bach

Lieber Franz, bitte kontrolliere folgendes: Datei:Hochwasserschutzbau am Oberlauf des Plainfelder Baches nahe der Nocksteinkurve des Salzburgringes.JPG|Hochwasserschutzbau am Oberlauf des Plainfelder Baches nahe der Nocksteinkurve des [[Salzburgring]]es - ist ein Bild von dir, das beim Artikel Plainfeld war und ich als eigenständigen Artikel anlegen wollte.

Nun habe ich aber auf der Karte (http://www.openstreetmap.org/) gesehen, dass das Gewässer im Bereich des Salzburgrings nur als "Gerinne" bezeichnet wird und jener Bach, der durch das Gemeindegebiet von Plainfeld fließt Fischbach.

Die Frage also, welches Gewässer wird auf deinem Bild verbaut? Danke Peter 12:19, 21. Mai 2012 (CEST)

Hier handelt es sich um den Verbau des Plainfelder Baches in der Gemeinde Plainfeld (nahe des Salzburgringes) als Teil des "Integralen Hochwasserschutzes für Thalgau". Der Plainfelder Bach führt oft über längere Zeiten kaum Wasser, ist aber bei Unwettern wegen seines riesigen Einzugsgebietes als Wildbach sehr gefürchtet und wurde daher in den Hochwasserschutz für Thalgau einbezogen. Früher wirkte die Breitwies, ein großes Streuwiesengebiet in Thalgau-Enzersberg als natürliches Rückhaltebecken. Mit der Umwandlung der Breitwies in Gewerbegebiet ging dieser natürliche Rückstauraum zum größten Teil verloren. Daher nahm die Hochwassergefährdung der hier flußabwärts liegenden Ortschaften von Thalgau zu.

Ich werde bei Gelegenheit einen eigenn Artikel Plainfelder Bbach anlegen. Siehe auch Erwähnung des Baches beim Gut Pabenschwand.

http://www.salzburg.gv.at/pdf-61-pro-thalgau.pdf;

LG Franz--Franz Fuchs 12:46, 21. Mai 2012 (CEST)

soweit ich aus Internet und online-Karte nun festgestellt habe, nennt sich der Fischbach bis vor ... Thalgau (keinen genauen Ort noch gefunden) Plainfeld Bach (möglich auch Plainfeldbach, im Wikipedia sogar Plainfeld Ache). Interessant also herauszufinden, wo der Namenswechsel eintritt. In einem Dokument habe ich gelesen, dass der Plainfeld Bach im Gemeindegebiet von Koppl seine Quelle hätte. Auch das müsste noch verifiziert werden berichtet Peter 14:02, 21. Mai 2012 (CEST)

Ich habe inzwischen den Artikel Plainfelder Bach angelegt womit alle Unklarheiten beseitigt werden konnten. Der Fischbach entspringt am Thalgauberg und mündet (und endet) ca. einen Kilometer östlich von Thalgau in der Ortschaft Vetterbach in die Fuschler Ache. Mein Bild vom Staumauerbau wäre hier am richtigen Platz, meint Heimatgeograf --Franz Fuchs 16:47, 21. Mai 2012 (CEST)

Bei Unklarheiten über Bachverläufe ist das Gewässerkataster des Österreichischen Lebensministeriums eine große Hilfe: http://www.hora.gv.at/ --Franz Fuchs 18:31, 22. Mai 2012 (CEST)

Theater Thalgau Bilder von Artikel

Lieber Franz, ich habe mir erlaubt, beim Artikel Theater Thalgau die beiden von dir eingestellten Bilder von Artikeln (Salzburger Nachrichten und Salzburger Woche) zu entfernen.

Der Grund dafür ist, dass es einmal grundsätzlich unüblich ist, in Wikipedien Artikel aus Zeitungen als Bild zur Verfügung zu stellen. Der Sinn des SALZBURGWIKIs ist es ja gerade, Texte zu bringen, nicht aber Zeitungen zu scannen und anstelle des Schreibens von Texten, diese als Bilder zu veröffentlichen.

Natürlich mag es ganz seltene Ausnahmen davon geben, wobei ich beide Artikel nicht als solche bezeichnen würde. Der OSCAR-Artikel ist zudem sehr schlecht lesbar. Beim Flachgauer-Nachrichten-Artikel handelt es sich um einen "ganz normalen" Kulturbeitrag, so wie ich bereits hunderte Beiträge aus der Salzburger Woche umgeschrieben habe. Bei besonders langen (mehrseitigen) Beiträgen mag es Sinn machen, zunächst im Salzburgartikel einen Auszug zu bringen und den gesamten Artikel als PDF zum Nachlesen unter "Weblinks" oder "Quellen" hochzuladen, aber nicht als Bild!

Ich bitte um Verständnis, aber es ist nicht sinnvoll, einfach Artikel zu scannen und hier zu bringen. Ich weiß, schreiben macht Mühe, aber das ist nun einmal so meint nochmals um Verständnis bittend Peter 09:10, 24. Mai 2012 (CEST)

Lieber Peter!
In dieser Angelegenheit muß ich deiner Ansicht ganz entschieden widersprechen, weil in der Kunstszene Zeitungsartikel einen besonderen dokumentarischen Wert haben. Abgeschriebene Artikel haben keinen vergleichbaren Wert. Mir geht es nicht um die Mühe (die ich ohnedies nicht scheue), sondern um authentische Wiedergabe. --Franz Fuchs 09:23, 24. Mai 2012 (CEST)
Ein Zeitungsartikel ist meines Erachtens nicht "authentisch", da "authentisch" Echtheit im Sinne von "als Original befunden" bedeutet. Das heißt, "Original" ist ein Bild von dir, das du vom Jubilar, von der Veranstaltung usw. selbst gemacht hast und vielleicht sogar noch den Obmann selbst befragt hast. Ein Zeitungsartikel kann a) ein von einem Journalisten selbst geschriebener (und daher von ihm so gesehen und erlebt) Artikel sein oder b) eine Presseaussendung vom Veranstalter, Verein usw.
Authentisch hieße, einen Original-Theaterzettel von diesem Abend zu scann[en] (fände ich gut), nicht aber Zeitungsartikel!
Die Copyright-Rechte wären auch nicht das Problem. Nur meine ich, dass es nicht Sinn des SALZBURGWIKIs ist und sein kann, dass man Zeitungen abfotografiert (scanned), um über etwas zu berichten. Ich denke, es gibt unzählige Beispiele - auch von dir - wie man etwas durchaus Wichtiges oder Bemerkenswertes mit eigenen Worten und Bildern so schildern kann, dass der Leser merkt: aha, das ist etwas Besonderes.
Abschließend - und wenn schon unbedingt aus welchen Gründen auch immer man nicht selbst schreiben will, sondern lieber einen Artikel scanned, dann sollte nur der Artikel und nicht Werbung usw. derselben Seite zu sehen sein. Das SALZBURGWIKI sollte auch aus diesem Blickwinkel - werbefrei bleiben meint freundlich Peter 12:27, 24. Mai 2012 (CEST)

Urheberrecht Bild Hans Berner

Lieber Franz, bitte unbedingt Urheber und Veröffentlichungsgenehmigung beim Bild Datei:Hans Berner, Singen.JPG bekanntgeben, sonst muss ich das Bild wegen Urheberrechtsverletzung löschen bittet Peter 17:01, 25. Mai 2012 (CEST)

Urheberrechte der neuen Bilder bei Theater Thalgau

Lieber Franz, bitte unbedingt um Angabe, wer bei deinen heutigen neuen Bildern beim Theater Thalgau Urheber ist und ob Veröffentlichungsgenehmigung vorliegt - verwende doch bitte immer die Vorlage, die beim Hochladen eines Bildes oben drüber zum Herauskopieren eingeblendet ist bittet Peter 15:01, 26. Mai 2012 (CEST)

Lieber Peter! Die Bilder stammen alle von mir, deshalb war ich wegen der Urhebernangaben nachlässig. Ich habe es nachgeholt und werde mich diesbezüglich auch in Zukunft "zusammenreißen" LG --Franz Fuchs 17:02, 26. Mai 2012 (CEST)


Muss schimpfen mit dir!

Lieber Peter! Die Bilder stammen alle von mir, deshalb war ich wegen der Urhebernangaben nachlässig. Ich habe es nachgeholt und werde mich diesbezüglich auch in Zukunft "zusammenreißen" LG --Franz Fuchs 17:02, 26. Mai 2012 (CEST)

...leere, unerfüllte Worte [schmipf!] - habe schon wieder eine halbe Stunde die Bild-Vorlage bei deinen zwischenzeitlich hochgeladenen Bildern einfügen müssen. Bitte, lieber Franz, mach doch auch du das, was alle anderen SALZBURGWIKI-Schreiber auch können: Bildvorlage beim Hochladen einfügen und ausfüllen. Wenn es Christina im Pinzgau kann, warum geht das bei einem Flachgauer nicht? Ich meine, das ist doch nicht zu viel verlangt bittet freundlich Peter 16:31, 29. Mai 2012 (CEST)

Lieber Peter, du hast recht! Bezüglich Bilderstellung war das bisher bei mir eine wirklich unbewußt falsche und von mir für richtig gehaltene Vorgangsweise, werde mich nun an die Vorlage halten und sie verwenden. Tut mir leid, dass ich dir dadurch so viel Nacharbeit bereitete. LG v. Franz

Ergänzung Info Grenzstein 1574

Hallo Franz, ja ich bin mal wieder nach langer Zeit aktiv. Von Herrn Andreas Hirsch hab ich noch einige Daten zum Grenzstein

Grenzstein 1574

erhalten. Der aktuelle Standort (Geoposition) ist sicherlich sinnvoll/hilfreich. Ich weiß dass in den Bilddaten bei SALZBURGWIKI keine Referenzierung sein soll, halte sie für aber für wichtig/interessant/... Sollte man im Artikel Piding einen eigenen Abschnitt für den Grenzstein machen und dort referenzieren? Grüße vom Chiemsee --Furchenstein 07:00, 13. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Hans! Vielen Dank für deine Diskussionseintragung auf meiner Seite. Die Angabe der Geoposition halte ich grundsätzlich für interssant und auch für zukunftsträchtig, denn inzwischen ist bereits in vielen neueren Kameras eine GPS-Funktion Standard. Seit kurzem verwende ich auch bei meiner Kamera die vorhandene GPS-Option. Da es sich auch um eine grundsätzliche Bilddatenangelegenheit handelt, möchte ich auch diesmal Claus in die Sache einbeziehen. Das betreffende Grenzsteinfoto hat nach meiner Ansicht beim Pidingartikel einen guten Platz, es würde auch noch zur Bildergalerie des Artikels Rupertiwinkel gut passen. LG --Franz Fuchs 09:45, 13. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Franz, die Geodaten kommen nicht aus der Kamera, sondern von einem Bild in Wikipedia/Commons siehe hier, in der Wikipedia ist auch noch etwas integiert was natürlich sehr wertvoll ist amtliche Liste der Denkmäler eingefügt in Wikipedia. Manchmal ist es ganz nützlich auf verschiedenen Hochzeiten zu tanzen! Aber jetzt mal im Ernst, das Bild von dem Grenzstein nützt wirklich nichts wenn nicht dabeisteht, wo man denn den findet! Ich weiß, ich hatte im Frühjahr mal Bilder von meiner nächsten Umgebung versprochen, habs nicht vergessen. Grüße --Furchenstein 13:41, 13. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Franz, in der Zwischenziet hab ich weitere Daten zu dem Landesgrenzstein erhalten und sie a) in die Beschreibung eingearbeitet, b) auf der Diskussionseite eingetragen - dann ist die Information schonmal im SALZBURGWIKI drin und direkt beim Landesgrenzstein vorhanden. Grüße vom Chiemgau --Furchenstein 08:43, 14. Jun. 2012 (CEST)

Erstelldatum = Datum, wann das Bild aufgenommen wurde

Lieber Franz, kleine Hilfe: "Erstelldatum" bei Dateien bedeutet nicht das Datum, an dem du das Bild auf den Rechner vom SALZBURGWIKI lädst, sondern das Aufnahmedatum! Sinn ist, dass der Leser sofort sehen kann, ob es sich um ein sehr, weniger und gar nicht mehr aktuellem Bild handelt. Alles klar? Danke schön Peter 22:06, 19. Jun. 2012 (CEST) Alles klar und auch danke für deine Gebrtstagswünsche --Franz Fuchs 22:11, 19. Jun. 2012 (CEST)

Schloßberg von Tettelham

Hallo Franz

ich weiß, ich sollte/könnte/dürfte/... öfters - kontinuierlicher mitarbeiten ---

heute hab ich mal wieder reingeschnuppert und mir fallen ein paar Zusammnehänge auf!

des weiteren ist in SALZBURGWIKI Tettelham in zwei Artikeln erwähnt --

die Tage war ich wieder dort und hab eine Beschreibung mitgenommen, die werd ich scannen und dir (und dem Andreas Hirsch zur Kontrolle) per email zukommen lassen. Vielleicht läßt sich daraus ein Artikel machen.

Was sagt Wikipedia dazu? Schlossberg_von_Tettelham Burgruine_Obertettelham

Grüße vom Chiemsee Hans --Furchenstein 21:25, 30. Jul. 2012 (CEST)

Ja, und es gibt im SALZBURGWIKI noch öfter die Schreibweise Tetlham (zB Tetlhamgasse, außerdem Tättelham, Tetlhaim(er) und vielleicht noch andere, die mir gerade nicht einfallen ... --Karl Irresberger 23:50, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Hans und Karl! Vielen Dank für die interessanten Informationen über den Schlossberg Tettelham und die Beiträge zum Tettl/Tetlhamthema! Vielleicht hat dazu auch Andreas Hirsch noch eine Idee. Auf jeden Fall würde ich das Foto vom Schlossberg in Tettelham zur Illustration der betreffenden Artikel gerne verwenden. Als ich das erste Mal in Waging war, ist mir der eindrucksvolle Schlosshügel und die darauf befindliche Kapelle sofort ins Auge gefallen und ich habe unvermittelt angenommen, dass damit Geschichtsrelevantes verbunden sein müßte. Danke auch für die Mitnahme der inhaltsreichen Informationen über den Schlossberg, die ebenfalls das SALZBURGWIKI bereichern können. Grüße aus Thalgau von --Franz Fuchs 09:16, 31. Jul. 2012 (CEST)

Inzwischen hat bereits ein Besuch in Tettelham stattgefunden, siehe Bericht Sept. 2012: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Diskussion:Rupertiwinkel; --Franz Fuchs 12:25, 29. Sep. 2012 (CEST)

Was ist Bayern und was ist Salzburg?

Lieber Franz, jetzt haben wir beide wieder einmal die uralte Diskussion entfacht, was gehört ins SALZBURGWIKI und was nicht.

Lass mich auch hier nochmals den eigentlich grundsätzlich ausdiskutierten Standpunkt festhalten: alles, was innerhalb des Bundeslandes Salzburg ist, gehört dazu; alle unmittelbar angrenzenden Dinge im Bereich von einigen Kilometern, sofern sie für Salzburg von Bedeutung waren oder sind; alle Orte, die einen tatsächlichen Bezug zu Salzburg haben und hatten (z. B. Pettau, Friesach u.a.);

Alle anderen Orte und Dinge, die sich in möglichen, ehemaligen Besitzungen vom Erzstift Salzburg befanden haben, werden nur dann Artikel angelegt, wenn ein eindeutiger Bezug zu Salzburg gegeben ist. Bestens Beispiel - von dir - Tettelham!

Nicht angelegt werden jedoch Artikel von Orten oder Dingen, die sich in Bayern befinden, nur weil das Gebiet des Artikels im Chiemgau, Rupertigwinkel (Grenznähe ausgenommen!) oder sonst wo in Bayern liegt.

Das hat nun nichts mit mir oder mit einer persönlichen Einstellung zu tun, sondern schlicht und einfach mit Geografie und Geschichte des Landes Salzburgs. Es macht keinen Sinn, z. B. Prien zu beschreiben und jeder Leser fragt sich: und? was hat das mit Salzburg zu tun? Oder vom Bier aus Traunstein - es kann ja möglich sein, dass die Brauerei einst dem Erzbischof gehört hat. Dann sollte aber zuerst dieser Zusammenhang gefunden worden sein und dann der Artikel geschrieben werden. Sozusagen auf Verdacht einen Artikel anzulegen, es könnte ja irgendwo doch ein Zusammenhang mit Salzburg bestehen, ist der verkehrte Ansatz - da könnten wir noch tausende solche möglichen Artikel anlegen.

Nix für ungut, aber irgendein Buh-Mann muss ja manchmal die Dinge angreifen und es hat nix mit dir als Person Franz Fuchs zu tun, sondern mehr mit, ich gebe es in diesem Punkt zu, meinem Ordnungssinn für die Sache erklärt gerne Peter 09:54, 6. Okt. 2012 (CEST)

Löschanträge, fehlender Salzburgbezug

Lieber Franz, zu deinem vorwurfsvollen E-Mail an mich, in dem du mir alleinbestimmende Löschungsandrohungen vorwirfst möchte ich gerne festhalten, dass jeder im SALZBURGWIKI einen Löschantrag stellen oder den fehlenden Salzburgbezug einfügen kann. Wir haben auch bisher immer diskutiert. Dass naturgemäß die Meinungen dann auseinander gehen (können), liegt auf der Hand. Der eine, der der Überzeugung ist, dass Prien sehr wohl etwas mit Salzburg zu tun hat, weil am Chiemsee, weil dort die Bischöfe vom Chiemsee lebten, die mit Salzburg eine enge Beziehung hatten; der andere, der meint, ein Salzburgbezug sei etwas, was sich mit direkten Ereignissen mit jenem Ort dokumentiert (der Meier von Prien war erzbischöflicher Kammerrat und hatte sowohl in Prien als auch in Salzburg einen Palast usw.).

Aber Anträge kannst auch du stellen.

Und es scheint nun einmal offensichtlich mein Schicksal zu sein, dass ich der einzige zu sein scheine, der eben Ungereimtheiten oder Problemfälle hier im SALZBURGWIKI angreift. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich alleinbestimmend bin. Jeder kann und soll mit diskutieren, aber auch den Ergebnisse, die Begrenzungen und eigentliche Bestimmung des SALZBURGWIKIs anerkennen meint durchaus diesmal freundlich Peter 10:19, 6. Okt. 2012 (CEST)

Lieber Peter! Einerseits tut es mir leid, dass es wegen deinem strikten Ordnungssinn immer wieder zu einem Aufeinanderprallen von Ansichten kommt. Andererseits sollte vielleicht öfters ein vermehrtes Abwägen erfolgen, ob "reinigende" Maßnahmen, auch wenn sie berechtigt sein mögen, nicht mehr Schaden als Nutzen bewirken. Der Artikel über Maria Eck ist ein Beispiel. Er besteht schon seit einigen Jahren, nun soll er plötzlich gelöscht werden. Ich möchte keinesfalls als Hüter von Beiträgen im Bereich des Rupertiwinkels gelten, vielmehr habe ich ein Interesse daran, auch über dieses Gebiet weiterhin interessante Details in das SALZBURGWIKI aufzunehmen. Gruß v. --Franz Fuchs 11:01, 6. Okt. 2012 (CEST)

wie ich schon schrieb, bei 16 000 Artikeln kann es einfach vorkommen, dass ich erst nach einiger Zeit darüber stolpere (schließlich ist das SALZBURGWIKI nicht mein Beruf, sondern ein Hobby von mir. Gerne sollst du ja hier auch interessante Details über den Rupertiwinkel sammeln, aber bitte mit Salzburgbezug!!! Das SALZBURGWIKI ist kein Bayernwiki, mag es noch so viele interessante Details in Bayern geben (Benediktbeuern, Münchner Oktoberfest, Flughafen Erding, BMW ...) meint Peter 12:29, 6. Okt. 2012 (CEST)

Wallfahrtskirche Maria Hilf

Lieber Franz, dein Artikel "Wallfahrtskirche Maria Hilf" war leider eine Urheberechtsverletzung und da du leider auf meinen Aufruf vor einiger Zeit bis jetzt nicht reagiert hast, habe ich deinen Artikel in [[Benutzer:Franz Fuchs/Wallfahrtskirche Maria Hilf]] verschoben, wo du ihn weiter bearbeiten kannst. Allerdings mache ich dich darauf aufmerksam, dass der Urheber dieses Artikel diesen Beitrag natürlich finden kann und gegebenenfalls eine Copyright-Klage einbringen könnte. Bitte schreibe den Artikel um, dann verschiebe bzw. kopiere ich ihn wieder in den Artikelraum erklärt freundlich Peter 21:06, 8. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober

Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:56, 25. Okt. 2012 (CEST)

Bilder von Infotafeln

Lieber Franz, danke für das schöne Bild von der Infotafel Wenger Moor. Dieses Bild habe ich noch beim Artikel über das Moor eingefügt. Warum? Weil Infotafeln mit Bild(er) oder Zeichnung(en) ja durchaus für den Leser eines Artikels interessant sein können. Gerade das Bild vom Wenger Moor ist sehr aufschlussreich, wenn es jemand besuchen will (so wie ich zum Beispiel, im kommenden Jahr...).

Infotafeln bei Artikeln machen dann keinen Sinn, wenn man nur oder überwiegend Text lesen kann. Text sollte, wie mehrmals erklärt, ja geschrieben werden als Artikel und nicht als Bild eingestellt werden.

Diese Unterscheidung ist übrigens der Grund, weshalb doch einige deiner Infotafel-Bilder bei den Artikeln geblieben sind (vielleicht habe ich ja noch die eine oder andere übersehen [grins]) meint erklärend Peter 10:11, 16. Nov. 2012 (CET)

Simeon Fries

Lieber Franz,
ich habe den Artikel Simeon Fries ausgebaut, jeweils mit Quellenangaben, wodurch allerdings eine Ungleichheit mit Deinen beiden Quellenangaben entstanden ist: Ich konnte diese nur global mit einer Fußnote "Quellen: Kulturlexikon/Hirsch, siehe oben." den älteren Textteilen zuordnen, da mir diese Quellen nicht zur Verfügung stehen. Könntest Du schauen, ob es damit seine Richtigkeit hat? Danke, --Karl Irresberger 13:51, 22. Dez. 2012 (CET)

PS: Könntest Du auch die Anmerkungen? "[3]" "[4]" überprüfen, die nicht mit Fußnoten odgl. verbunden sind? --Karl Irresberger 14:04, 22. Dez. 2012 (CET)
Lieber Karl! Danke für den Hinweis. Da mir Andreas Hirsch die Inhalte für den Artikel Simeon Fries bereitgestellt hat, möchte ich ihn ersuchen, die vorgeschlagene Überprüfung vorzunehmen. Liebe Grüße v. --Franz Fuchs 20:20, 22. Dez. 2012 (CET)
ok., ich schau mir's an! --Karl Irresberger 22:57, 27. Dez. 2012 (CET)

SALZBURGWIKI-Geburtstag

Lieber Franz,
herzlichen Dank für die Glückwünsche!
Wenn ich es recht sehe, ist unser SALZBURGWIKI-Altersunterschied minimal, also kann ich die Glückwünsche gleich erwidern!
LG, --Karl Irresberger 22:57, 27. Dez. 2012 (CET)

Artikel ohne Text

Lieber Franz, ich dachte, dieses Thema hätten wir schon gehabt: bitte keine Artikel ohne Text anlegen - ein Bild macht noch keinen Artikel. Zumindest bitte immer einen Satz zum Bild als Erklärung und eine Kategorie! Nix für ungut am Silvesterabend, aber das ist halt so erklärt freundlich Peter 17:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Vorlage Straße mit googlemaps

Lieber Franz, die von dir verwendete Vorlage funktioniert nur bei Straßen in der Stadt Salzburg - da ist eine Programmierung hinterlegt, die ich auch nicht ändern kann. Ich entferne einmal wieder diese Vorlage erklärt Peter 20:51, 3. Jan. 2013 (CET)

Lieber Peter! Danke für den Hinweis und die Mühe. Ich habe schon wieder befürchtet, mit meiner (fehlerhaften) Arbeit ein kleines Chaos verursacht zu haben. LG v. Franz

Bild Glanzeile

Lieber Franz, ich musste dein Bild Datei:Rechte Glanzeile.jpg löschen und unter neuem Namen hochladen. Der Grund: Dein Bild zeigt keine Straße, sondern einen Bach. Daher ist es als Beispielsbild einer Straße nicht geeignet. Um einerseits dein Bild nun bei der Glan einfügen zu können und andererseits beim Straßenartikel Rechte Glanzeile irgendwann ein passendes Bild einfügen zu können, musste ich dein Originalbild zunächst löschen und dann unter neuem Namen hochladen. Dies nur zu Erklärung meint freundlich Peter 09:45, 10. Jan. 2012 (CET)

Lieber Peter! Danke für die Bereinigung meines "Irrbildes", mir war zwar schon nach dem Hochladen klar, dass hier eine Klärung vonnöten ist, es war aber schon nach Mitternacht und ich wollte heute weitermachen. Du hast inzwischen schon für Klarheit gesorgt. Noch einmal Danke! LG v. --Franz Fuchs 09:51, 10. Jan. 2012 (CET)

Archiv

Lieber Franz, ich habe mir erlaubt, eine Archivseite für ältere Diskussionsbeiträge von dir einzurichten. Dies erleichtert alles das Finden und Lesen neuere Beiträge. Wenn es dir nicht recht sein sollte, bitte melden - dann stelle ich alles wieder zurück meint freundlich Peter 10:00, 10. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Hilfe!--Franz Fuchs 10:43, 10. Jan. 2012 (CET)

Schuchter-Ausblick

Lieber Franz, bitte nicht böse sein, aber das Bild "Ausblick Schuchterstiege" stellt keinen wirklich besonderen Ausblick dar! Einen wirklich besonderen Ausblick hat man von der Arenbergstraße aus, egal ob bei der Stiege, links oder rechts.

Aber grundsätzlich finde ich es nicht wirklich passend, dass bei Artikeln nicht das Objekt selbst, sondern "Ausblicke" gezeigt werden. Ich glaube dir ja, dass sie für dich besondere Ausblicke sein können. Aber jemand, der im Internet surft und nach etwas sucht, will vom Objekt, das er sucht, Bilder und Informationen haben. Nicht, was er von dort aus sieht.

Natürlich gibt es, wie immer im Leben - und Salzburwiki - Ausnahmen, wo man sagen kann, das ist wirklich ein einzigartiger Ausblick. Aber davon gibt es nicht wirklich all zu viele. Denn, was ist ein besonderer Ausblick? Da wird wohl jeder seine persönliche Meinung haben. Daher ist es einfacher für alle, nicht Aus-, sondern Einblicke (also vom Artikelnamen selbst) zu zeigen!

Das Bild Schuchterstiege dürfte darüber hinaus von ganz unten aus aufgenommen worden sein (Bildwinkel). Also auch aus dieser Sicht nicht optimal. Wenn du wenigstens die letzten zehn, zwölf Stufen drauf hättest, in Gottes Namen, ein Schuchterstiegenbild meint gerne erklärend Peter 20:50, 14. Jan. 2012 (CET)

Ist halt auch Ansichtssache. Das Foto "Schuchterstiege" war ohnedies nur als Ergänzung zum bestehenden Stiegenbild gedacht, das ebenfall schon von mir stammt. Berggipfel werden nicht allein wegen deren Höhe, sondern oft auch wegen einer guten Aussicht bestiegen. "Schöne Heimat" ist reich an Bergausblicken. Ich will aber deswegen keineswegs auf meiner Ansicht beharren. --Franz Fuchs 21:54, 14. Jan. 2012 (CET)

Lieber Franz, meine ausführliche Antwort habe ich dir per E-Mail geschickt; nur so viel hier: "Schöne Heimat" ist ausschließlich eine Bildergalerie, SALZBURGWIKI ist ein Lexikon; wer gerne viele Bilder veröffentlichen will, möge dies bitte in "Schöne Heimat" machen, wer aussagekräftige, einzelne Bilder veröffentlichen will, der ist mit dem "SALZBURGWIKI" gut beraten meint Peter 09:43, 15. Jan. 2012 (CET)

Bild Datei:Hans Berner in Bindertanztracht.jpg

Bitte überprüfe, ob du die Nutzungsrechte dafür hast - ich habe immer noch die {{URV Bild}} (vermutete Urheberrechtsverletzung) bei diesem Bild und bei Datei:Hans Berner, Singen.JPG fragt freundlich nach Peter 19:49, 15. Jan. 2012 (CET)

Bildergalerien in den Beiträgen Dekanate

Ich finde es eine gute Idee von dir, diese Bildergalerien anzulegen! Jetzt stellt sich mir nur die Fragen, ob wir nur Fotos von den Pfarrkirchen einstellen, oder auch von den Filialkirchen, wie du es jetzt in Tamsweg mit der Kirche St. Andrä gemacht hast. Ich hätte nämlich noch ein schönes Foto von der Kirche in Lungötz, welche eigentlich zur Pfarre Annaberg gehört und von der Kirche in Pöham. Was meinst du? fragt Elisabeth 07:45, 19. Jan. 2012 (CET)

Diese Frage habe ich mir ebenfalls schon bei der Erstellung der Pfarrkirchenfotos im Dekanat Thalgau gestellt, als es um die Bewertung der Filialkirche Abersee ging. Als mir dann nach näheren Recherchen bekannt wurde, wie hart von den dortigen Bewohnern und gegen viel Widerstand der Obrigkeit eine eigene Kirche "erkämpft" wurde, war mir klar, dass deren Darstellung - mit entsprechender Beschreibung - eine Selbstverständlichkeit darstellt. Noch dazu, wenn heuer das 200Jahr-Fest des Bestandes des Dekanates Thalgau gefeiert wird, so wäre es gegenüber den Aberseer Pfarrangehörigen direkt verletzend, ihre Kirche nicht in dieser Aufstellung aufzunehmen.

Ähnlich sehe ich die Lage auch für Lungötz und Pöham, so dass ich auch allgemein für die Aufnahme möglichst aller Filialkirchen in die Dekanats-Bildergalerien plädiere. Auch im Fall des Dekanates Thalgau wäre dann die Liste noch etwas zu ergänzen (z. B. Klosterkirche in Aich). --Franz Fuchs 10:15, 19. Jan. 2012 (CET)

Ja, das sehe ich auch so. Aber nur ein Foto von jeder Kirche und wenn möglich, in der Beschreibung zum Kirchenartikel verlinken. Ich habe die Überschriften der Bildergalerien entsprechend geändert. LG Elisabeth 11:25, 19. Jan. 2012 (CET)

Urheber von Bild Wolfgangseeschifffahrt

Bitte um Klärung der Urheberschaft (Rechte) von Bild Datei:IMG 0014 Wolfgangseeschifffahrt einst.jpg bittet Peter 09:12, 7. Mär. 2012 (CET)

Das Bild stammt von meinem gut Bekannten, einem gebürtigen Strobler, der Urheber des älteren Bildes ist ihm nicht bekannt. --Franz Fuchs 09:25, 7. Mär. 2012 (CET)

Bilder und Karten im Artikel Rupertiwinkel

Hallo Franz.. in der Zwischenzeit gibt es zwei interessante Karten zum Thema Rupertiwinkel, beide hab ich hochgeladen und eingefügt. Mir scheint die derzeitige Gestaltung der Seite mit deinem Bild ganz oben nicht so recht optimal zu sein, schaus dir bitte an und ändere/verbessere nach Gutdünken, irgendwas sollte nach unten in die Galerie??!! Grüße vom Chiemgau --Furchenstein 00:58, 16. Mär. 2012 (CET)

Hallo Hans! Danke für deine Anregung! Ich habe deine Modifizierungen der Rupertiwinkel-Landkarten mit besonderem Interesse verfolgt, sie sind jetzt echt bereichernd und informativ. Du hast recht, denn die bisherigen Fotos in der Bildergalerie kann man tatsächlich nicht als ausreichend repräsentativ für den Rupertiwinkel bezeichnen. Als Erstes habe ich dem oberen Panoramabild ein etwas größeres Format verliehen. Besser wäre wahrscheinlich eine Panoramaaufnahme vom Haunsberg aus, damit man den Rupertiwinkel in einer breiteren Perspektive darstellen kann. Als nächste Schritte denke ich an die Ergänzung der Bildergalerie mit passenden Rupertiwinkelbildern. Vielleicht hast auch du ein paar von den Orten. Grüße aus Thalgau von --Franz Fuchs 09:10, 16. Mär. 2012 (CET)

Hallo Franz.. für die Bildergalerie hab ich aktuell nur eins von Palling, das ich schon nach Wikipedia hochgeladen hab, werd es dann heute Abend hier in Salzburg-Wiki einbinden. Ansonsten.. es beginnt der Frühling und die Radl-Saison, hatte sowieso vor nach Waging zu fahren und könnte bei der Gelegenheit auch Otting mitnehmen. Der Kontakt zu Andreas Hirsch, Verein für Heimatkunde Bad Reichenhall und Umgebung war und ist sehr ergiebig! Hab sehr detailierte Karten erhalten, in denen die Grenzen des Rupertiwinkel in heutige topographischen Karten bis auf "Flurgrenzen/Flurmarkierungen" d.h. aus Ackerebene!!!!! eingezeichnet sind. Grüße vom Chiemgau --Furchenstein 10:01, 16. Mär. 2012 (CET)

Mondsee und Mattsee Verlinkungen

Lieber Franz, eine Bitte: wenn du in Texten Mondsee oder Mattsee verlinkst, bitte immer den Link unterscheiden: "Mondsee (See)" oder "Mondsee (Ort)" sowie "Mattsee (See)" oder "Mattsee (Ort)"; mit "Mondsee" und "Mattsee" kommt der Leser nur auf eine Begriffserklärungsseite... erklärt gerne Peter 17:24, 5. Apr. 2012 (CEST) Lieber Peter! Danke für den Hinweis!--Franz Fuchs 18:46, 5. Apr. 2012 (CEST)

Plainfelder Bach

Lieber Franz, bitte kontrolliere folgendes: Datei:Hochwasserschutzbau am Oberlauf des Plainfelder Baches nahe der Nocksteinkurve des Salzburgringes.JPG|Hochwasserschutzbau am Oberlauf des Plainfelder Baches nahe der Nocksteinkurve des [[Salzburgring]]es - ist ein Bild von dir, das beim Artikel Plainfeld war und ich als eigenständigen Artikel anlegen wollte.

Nun habe ich aber auf der Karte (http://www.openstreetmap.org/) gesehen, dass das Gewässer im Bereich des Salzburgrings nur als "Gerinne" bezeichnet wird und jener Bach, der durch das Gemeindegebiet von Plainfeld fließt Fischbach.

Die Frage also, welches Gewässer wird auf deinem Bild verbaut? Danke Peter 12:19, 21. Mai 2012 (CEST)

Hier handelt es sich um den Verbau des Plainfelder Baches in der Gemeinde Plainfeld (nahe des Salzburgringes) als Teil des "Integralen Hochwasserschutzes für Thalgau". Der Plainfelder Bach führt oft über längere Zeiten kaum Wasser, ist aber bei Unwettern wegen seines riesigen Einzugsgebietes als Wildbach sehr gefürchtet und wurde daher in den Hochwasserschutz für Thalgau einbezogen. Früher wirkte die Breitwies, ein großes Streuwiesengebiet in Thalgau-Enzersberg als natürliches Rückhaltebecken. Mit der Umwandlung der Breitwies in Gewerbegebiet ging dieser natürliche Rückstauraum zum größten Teil verloren. Daher nahm die Hochwassergefährdung der hier flußabwärts liegenden Ortschaften von Thalgau zu.

Ich werde bei Gelegenheit einen eigenn Artikel Plainfelder Bach anlegen. Siehe auch Erwähnung des Baches beim Gut Pabenschwand.

http://www.salzburg.gv.at/pdf-61-pro-thalgau.pdf;

LG Franz--Franz Fuchs 12:46, 21. Mai 2012 (CEST)

soweit ich aus Internet und online-Karte nun festgestellt habe, nennt sich der Fischbach bis vor ... Thalgau (keinen genauen Ort noch gefunden) Plainfeld Bach (möglich auch Plainfeldbach, im Wikipedia sogar Plainfeld Ache). Interessant also herauszufinden, wo der Namenswechsel eintritt. In einem Dokument habe ich gelesen, dass der Plainfeld Bach im Gemeindegebiet von Koppl seine Quelle hätte. Auch das müsste noch verifiziert werden berichtet Peter 14:02, 21. Mai 2012 (CEST)

Ich habe inzwischen den Artikel Plainfelder Bach angelegt womit alle Unklarheiten beseitigt werden konnten. Der Fischbach entspringt am Thalgauberg und mündet (und endet) ca. einen Kilometer östlich von Thalgau in der Ortschaft Vetterbach in die Fuschler Ache. Mein Bild vom Staumauerbau wäre hier am richtigen Platz, meint Heimatgeograf --Franz Fuchs 16:47, 21. Mai 2012 (CEST)

Bei Unklarheiten über Bachverläufe ist das Gewässerkataster des Österreichischen Lebensministeriums eine große Hilfe: http://www.hora.gv.at/ --Franz Fuchs 18:31, 22. Mai 2012 (CEST)

Theater Thalgau Bilder von Artikel

Lieber Franz, ich habe mir erlaubt, beim Artikel Theater Thalgau die beiden von dir eingestellten Bilder von Artikeln (Salzburger Nachrichten und Salzburger Woche) zu entfernen.

Der Grund dafür ist, dass es einmal grundsätzlich unüblich ist, in Wikipedien Artikel aus Zeitungen als Bild zur Verfügung zu stellen. Der Sinn des SALZBURGWIKIs ist es ja gerade, Texte zu bringen, nicht aber Zeitungen zu scannen und anstelle des Schreibens von Texten, diese als Bilder zu veröffentlichen.

Natürlich mag es ganz seltene Ausnahmen davon geben, wobei ich beide Artikel nicht als solche bezeichnen würde. Der OSCAR-Artikel ist zudem sehr schlecht lesbar. Beim Flachgauer-Nachrichten-Artikel handelt es sich um einen "ganz normalen" Kulturbeitrag, so wie ich bereits hunderte Beiträge aus der Salzburger Woche umgeschrieben habe. Bei besonders langen (mehrseitigen) Beiträgen mag es Sinn machen, zunächst im Salzburgartikel einen Auszug zu bringen und den gesamten Artikel als PDF zum Nachlesen unter "Weblinks" oder "Quellen" hochzuladen, aber nicht als Bild!

Ich bitte um Verständnis, aber es ist nicht sinnvoll, einfach Artikel zu scannen und hier zu bringen. Ich weiß, schreiben macht Mühe, aber das ist nun einmal so meint nochmals um Verständnis bittend Peter 09:10, 24. Mai 2012 (CEST)

Lieber Peter!
In dieser Angelegenheit muß ich deiner Ansicht ganz entschieden widersprechen, weil in der Kunstszene Zeitungsartikel einen besonderen dokumentarischen Wert haben. Abgeschriebene Artikel haben keinen vergleichbaren Wert. Mir geht es nicht um die Mühe (die ich ohnedies nicht scheue), sondern um authentische Wiedergabe. --Franz Fuchs 09:23, 24. Mai 2012 (CEST)
Ein Zeitungsartikel ist meines Erachtens nicht "authentisch", da "authentisch" Echtheit im Sinne von "als Original befunden" bedeutet. Das heißt, "Original" ist ein Bild von dir, das du vom Jubilar, von der Veranstaltung usw. selbst gemacht hast und vielleicht sogar noch den Obmann selbst befragt hast. Ein Zeitungsartikel kann a) ein von einem Journalisten selbst geschriebener (und daher von ihm so gesehen und erlebt) Artikel sein oder b) eine Presseaussendung vom Veranstalter, Verein usw.
Authentisch hieße, einen Original-Theaterzettel von diesem Abend zu scann[en] (fände ich gut), nicht aber Zeitungsartikel!
Die Copyright-Rechte wären auch nicht das Problem. Nur meine ich, dass es nicht Sinn des SALZBURGWIKIs ist und sein kann, dass man Zeitungen abfotografiert (scanned), um über etwas zu berichten. Ich denke, es gibt unzählige Beispiele - auch von dir - wie man etwas durchaus Wichtiges oder Bemerkenswertes mit eigenen Worten und Bildern so schildern kann, dass der Leser merkt: aha, das ist etwas Besonderes.
Abschließend - und wenn schon unbedingt aus welchen Gründen auch immer man nicht selbst schreiben will, sondern lieber einen Artikel scanned, dann sollte nur der Artikel und nicht Werbung usw. derselben Seite zu sehen sein. Das SALZBURGWIKI sollte auch aus diesem Blickwinkel - werbefrei bleiben meint freundlich Peter 12:27, 24. Mai 2012 (CEST)

Urheberrecht Bild Hans Berner

Lieber Franz, bitte unbedingt Urheber und Veröffentlichungsgenehmigung beim Bild Datei:Hans Berner, Singen.JPG bekanntgeben, sonst muss ich das Bild wegen Urheberrechtsverletzung löschen bittet Peter 17:01, 25. Mai 2012 (CEST)

Urheberrechte der neuen Bilder bei Theater Thalgau

Lieber Franz, bitte unbedingt um Angabe, wer bei deinen heutigen neuen Bildern beim Theater Thalgau Urheber ist und ob Veröffentlichungsgenehmigung vorliegt - verwende doch bitte immer die Vorlage, die beim Hochladen eines Bildes oben drüber zum Herauskopieren eingeblendet ist bittet Peter 15:01, 26. Mai 2012 (CEST)

Lieber Peter! Die Bilder stammen alle von mir, deshalb war ich wegen der Urhebernangaben nachlässig. Ich habe es nachgeholt und werde mich diesbezüglich auch in Zukunft "zusammenreißen" LG --Franz Fuchs 17:02, 26. Mai 2012 (CEST)


Muss schimpfen mit dir!

Lieber Peter! Die Bilder stammen alle von mir, deshalb war ich wegen der Urhebernangaben nachlässig. Ich habe es nachgeholt und werde mich diesbezüglich auch in Zukunft "zusammenreißen" LG --Franz Fuchs 17:02, 26. Mai 2012 (CEST)

...leere, unerfüllte Worte [schmipf!] - habe schon wieder eine halbe Stunde die Bild-Vorlage bei deinen zwischenzeitlich hochgeladenen Bildern einfügen müssen. Bitte, lieber Franz, mach doch auch du das, was alle anderen SALZBURGWIKI-Schreiber auch können: Bildvorlage beim Hochladen einfügen und ausfüllen. Wenn es Christina im Pinzgau kann, warum geht das bei einem Flachgauer nicht? Ich meine, das ist doch nicht zu viel verlangt bittet freundlich Peter 16:31, 29. Mai 2012 (CEST)

Lieber Peter, du hast recht! Bezüglich Bilderstellung war das bisher bei mir eine wirklich unbewußt falsche und von mir für richtig gehaltene Vorgangsweise, werde mich nun an die Vorlage halten und sie verwenden. Tut mir leid, dass ich dir dadurch so viel Nacharbeit bereitete. LG v. Franz

Ergänzung Info Grenzstein 1574

Hallo Franz, ja ich bin mal wieder nach langer Zeit aktiv. Von Herrn Andreas Hirsch hab ich noch einige Daten zum Grenzstein

Grenzstein 1574

erhalten. Der aktuelle Standort (Geoposition) ist sicherlich sinnvoll/hilfreich. Ich weiß dass in den Bilddaten bei SALZBURGWIKI keine Referenzierung sein soll, halte sie für aber für wichtig/interessant/... Sollte man im Artikel Piding einen eigenen Abschnitt für den Grenzstein machen und dort referenzieren? Grüße vom Chiemsee --Furchenstein 07:00, 13. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Hans! Vielen Dank für deine Diskussionseintragung auf meiner Seite. Die Angabe der Geoposition halte ich grundsätzlich für interssant und auch für zukunftsträchtig, denn inzwischen ist bereits in vielen neueren Kameras eine GPS-Funktion Standard. Seit kurzem verwende ich auch bei meiner Kamera die vorhandene GPS-Option. Da es sich auch um eine grundsätzliche Bilddatenangelegenheit handelt, möchte ich auch diesmal Claus in die Sache einbeziehen. Das betreffende Grenzsteinfoto hat nach meiner Ansicht beim Pidingartikel einen guten Platz, es würde auch noch zur Bildergalerie des Artikels Rupertiwinkel gut passen. LG --Franz Fuchs 09:45, 13. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Franz, die Geodaten kommen nicht aus der Kamera, sondern von einem Bild in Wikipedia/Commons siehe hier, in der Wikipedia ist auch noch etwas integiert was natürlich sehr wertvoll ist amtliche Liste der Denkmäler eingefügt in Wikipedia. Manchmal ist es ganz nützlich auf verschiedenen Hochzeiten zu tanzen! Aber jetzt mal im Ernst, das Bild von dem Grenzstein nützt wirklich nichts wenn nicht dabeisteht, wo man denn den findet! Ich weiß, ich hatte im Frühjahr mal Bilder von meiner nächsten Umgebung versprochen, habs nicht vergessen. Grüße --Furchenstein 13:41, 13. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Franz, in der Zwischenziet hab ich weitere Daten zu dem Landesgrenzstein erhalten und sie a) in die Beschreibung eingearbeitet, b) auf der Diskussionseite eingetragen - dann ist die Information schonmal im SALZBURGWIKI drin und direkt beim Landesgrenzstein vorhanden. Grüße vom Chiemgau --Furchenstein 08:43, 14. Jun. 2012 (CEST)

Erstelldatum = Datum, wann das Bild aufgenommen wurde

Lieber Franz, kleine Hilfe: "Erstelldatum" bei Dateien bedeutet nicht das Datum, an dem du das Bild auf den Rechner vom SALZBURGWIKI lädst, sondern das Aufnahmedatum! Sinn ist, dass der Leser sofort sehen kann, ob es sich um ein sehr, weniger und gar nicht mehr aktuellem Bild handelt. Alles klar? Danke schön Peter 22:06, 19. Jun. 2012 (CEST) Alles klar und auch danke für deine Gebrtstagswünsche --Franz Fuchs 22:11, 19. Jun. 2012 (CEST)

Schloßberg von Tettelham

Hallo Franz

ich weiß, ich sollte/könnte/dürfte/... öfters - kontinuierlicher mitarbeiten ---

heute hab ich mal wieder reingeschnuppert und mir fallen ein paar Zusammnehänge auf!

des weiteren ist in SALZBURGWIKI Tettelham in zwei Artikeln erwähnt --

die Tage war ich wieder dort und hab eine Beschreibung mitgenommen, die werd ich scannen und dir (und dem Andreas Hirsch zur Kontrolle) per email zukommen lassen. Vielleicht läßt sich daraus ein Artikel machen.

Was sagt Wikipedia dazu? Schlossberg_von_Tettelham Burgruine_Obertettelham

Grüße vom Chiemsee Hans --Furchenstein 21:25, 30. Jul. 2012 (CEST)

Ja, und es gibt im SALZBURGWIKI noch öfter die Schreibweise Tetlham (zB Tetlhamgasse, außerdem Tättelham, Tetlhaim(er) und vielleicht noch andere, die mir gerade nicht einfallen ... --Karl Irresberger 23:50, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Hans und Karl! Vielen Dank für die interessanten Informationen über den Schlossberg Tettelham und die Beiträge zum Tettl/Tetlhamthema! Vielleicht hat dazu auch Andreas Hirsch noch eine Idee. Auf jeden Fall würde ich das Foto vom Schlossberg in Tettelham zur Illustration der betreffenden Artikel gerne verwenden. Als ich das erste Mal in Waging war, ist mir der eindrucksvolle Schlosshügel und die darauf befindliche Kapelle sofort ins Auge gefallen und ich habe unvermittelt angenommen, dass damit Geschichtsrelevantes verbunden sein müßte. Danke auch für die Mitnahme der inhaltsreichen Informationen über den Schlossberg, die ebenfalls das SALZBURGWIKI bereichern können. Grüße aus Thalgau von --Franz Fuchs 09:16, 31. Jul. 2012 (CEST)

Inzwischen hat bereits ein Besuch in Tettelham stattgefunden, siehe Bericht Sept. 2012: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Diskussion:Rupertiwinkel; --Franz Fuchs 12:25, 29. Sep. 2012 (CEST)

Was ist Bayern und was ist Salzburg?

Lieber Franz, jetzt haben wir beide wieder einmal die uralte Diskussion entfacht, was gehört ins SALZBURGWIKI und was nicht.

Lass mich auch hier nochmals den eigentlich grundsätzlich ausdiskutierten Standpunkt festhalten: alles, was innerhalb des Bundeslandes Salzburg ist, gehört dazu; alle unmittelbar angrenzenden Dinge im Bereich von einigen Kilometern, sofern sie für Salzburg von Bedeutung waren oder sind; alle Orte, die einen tatsächlichen Bezug zu Salzburg haben und hatten (z. B. Pettau, Friesach u.a.);

Alle anderen Orte und Dinge, die sich in möglichen, ehemaligen Besitzungen vom Erzstift Salzburg befanden haben, werden nur dann Artikel angelegt, wenn ein eindeutiger Bezug zu Salzburg gegeben ist. Bestens Beispiel - von dir - Tettelham!

Nicht angelegt werden jedoch Artikel von Orten oder Dingen, die sich in Bayern befinden, nur weil das Gebiet des Artikels im Chiemgau, Rupertigwinkel (Grenznähe ausgenommen!) oder sonst wo in Bayern liegt.

Das hat nun nichts mit mir oder mit einer persönlichen Einstellung zu tun, sondern schlicht und einfach mit Geografie und Geschichte des Landes Salzburgs. Es macht keinen Sinn, z. B. Prien zu beschreiben und jeder Leser fragt sich: und? was hat das mit Salzburg zu tun? Oder vom Bier aus Traunstein - es kann ja möglich sein, dass die Brauerei einst dem Erzbischof gehört hat. Dann sollte aber zuerst dieser Zusammenhang gefunden worden sein und dann der Artikel geschrieben werden. Sozusagen auf Verdacht einen Artikel anzulegen, es könnte ja irgendwo doch ein Zusammenhang mit Salzburg bestehen, ist der verkehrte Ansatz - da könnten wir noch tausende solche möglichen Artikel anlegen.

Nix für ungut, aber irgendein Buh-Mann muss ja manchmal die Dinge angreifen und es hat nix mit dir als Person Franz Fuchs zu tun, sondern mehr mit, ich gebe es in diesem Punkt zu, meinem Ordnungssinn für die Sache erklärt gerne Peter 09:54, 6. Okt. 2012 (CEST)

Löschanträge, fehlender Salzburgbezug

Lieber Franz, zu deinem vorwurfsvollen E-Mail an mich, in dem du mir alleinbestimmende Löschungsandrohungen vorwirfst möchte ich gerne festhalten, dass jeder im SALZBURGWIKI einen Löschantrag stellen oder den fehlenden Salzburgbezug einfügen kann. Wir haben auch bisher immer diskutiert. Dass naturgemäß die Meinungen dann auseinander gehen (können), liegt auf der Hand. Der eine, der der Überzeugung ist, dass Prien sehr wohl etwas mit Salzburg zu tun hat, weil am Chiemsee, weil dort die Bischöfe vom Chiemsee lebten, die mit Salzburg eine enge Beziehung hatten; der andere, der meint, ein Salzburgbezug sei etwas, was sich mit direkten Ereignissen mit jenem Ort dokumentiert (der Meier von Prien war erzbischöflicher Kammerrat und hatte sowohl in Prien als auch in Salzburg einen Palast usw.).

Aber Anträge kannst auch du stellen.

Und es scheint nun einmal offensichtlich mein Schicksal zu sein, dass ich der einzige zu sein scheine, der eben Ungereimtheiten oder Problemfälle hier im SALZBURGWIKI angreift. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich alleinbestimmend bin. Jeder kann und soll mit diskutieren, aber auch den Ergebnisse, die Begrenzungen und eigentliche Bestimmung des SALZBURGWIKIs anerkennen meint durchaus diesmal freundlich Peter 10:19, 6. Okt. 2012 (CEST)

Lieber Peter! Einerseits tut es mir leid, dass es wegen deinem strikten Ordnungssinn immer wieder zu einem Aufeinanderprallen von Ansichten kommt. Andererseits sollte vielleicht öfters ein vermehrtes Abwägen erfolgen, ob "reinigende" Maßnahmen, auch wenn sie berechtigt sein mögen, nicht mehr Schaden als Nutzen bewirken. Der Artikel über Maria Eck ist ein Beispiel. Er besteht schon seit einigen Jahren, nun soll er plötzlich gelöscht werden. Ich möchte keinesfalls als Hüter von Beiträgen im Bereich des Rupertiwinkels gelten, vielmehr habe ich ein Interesse daran, auch über dieses Gebiet weiterhin interessante Details in das SALZBURGWIKI aufzunehmen. Gruß v. --Franz Fuchs 11:01, 6. Okt. 2012 (CEST)

wie ich schon schrieb, bei 16 000 Artikeln kann es einfach vorkommen, dass ich erst nach einiger Zeit darüber stolpere (schließlich ist das SALZBURGWIKI nicht mein Beruf, sondern ein Hobby von mir. Gerne sollst du ja hier auch interessante Details über den Rupertiwinkel sammeln, aber bitte mit Salzburgbezug!!! Das SALZBURGWIKI ist kein Bayernwiki, mag es noch so viele interessante Details in Bayern geben (Benediktbeuern, Münchner Oktoberfest, Flughafen Erding, BMW ...) meint Peter 12:29, 6. Okt. 2012 (CEST)

Wallfahrtskirche Maria Hilf

Lieber Franz, dein Artikel "Wallfahrtskirche Maria Hilf" war leider eine Urheberechtsverletzung und da du leider auf meinen Aufruf vor einiger Zeit bis jetzt nicht reagiert hast, habe ich deinen Artikel in [[Benutzer:Franz Fuchs/Wallfahrtskirche Maria Hilf]] verschoben, wo du ihn weiter bearbeiten kannst. Allerdings mache ich dich darauf aufmerksam, dass der Urheber dieses Artikel diesen Beitrag natürlich finden kann und gegebenenfalls eine Copyright-Klage einbringen könnte. Bitte schreibe den Artikel um, dann verschiebe bzw. kopiere ich ihn wieder in den Artikelraum erklärt freundlich Peter 21:06, 8. Okt. 2012 (CEST)

update Dezember 2021: Mittlerweile gibt es den überarbeiteten Artikel ja wieder unter Wallfahrtskirche Maria Hilf ergänzt Peter --Peter (Diskussion) 14:47, 18. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober

Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:56, 25. Okt. 2012 (CEST)

Bilder von Infotafeln

Lieber Franz, danke für das schöne Bild von der Infotafel Wenger Moor. Dieses Bild habe ich noch beim Artikel über das Moor eingefügt. Warum? Weil Infotafeln mit Bild(er) oder Zeichnung(en) ja durchaus für den Leser eines Artikels interessant sein können. Gerade das Bild vom Wenger Moor ist sehr aufschlussreich, wenn es jemand besuchen will (so wie ich zum Beispiel, im kommenden Jahr...).

Infotafeln bei Artikeln machen dann keinen Sinn, wenn man nur oder überwiegend Text lesen kann. Text sollte, wie mehrmals erklärt, ja geschrieben werden als Artikel und nicht als Bild eingestellt werden.

Diese Unterscheidung ist übrigens der Grund, weshalb doch einige deiner Infotafel-Bilder bei den Artikeln geblieben sind (vielleicht habe ich ja noch die eine oder andere übersehen [grins]) meint erklärend Peter 10:11, 16. Nov. 2012 (CET)

Simeon Fries

Lieber Franz,
ich habe den Artikel Simeon Fries ausgebaut, jeweils mit Quellenangaben, wodurch allerdings eine Ungleichheit mit Deinen beiden Quellenangaben entstanden ist: Ich konnte diese nur global mit einer Fußnote "Quellen: Kulturlexikon/Hirsch, siehe oben." den älteren Textteilen zuordnen, da mir diese Quellen nicht zur Verfügung stehen. Könntest Du schauen, ob es damit seine Richtigkeit hat? Danke, --Karl Irresberger 13:51, 22. Dez. 2012 (CET)

PS: Könntest Du auch die Anmerkungen? "[3]" "[4]" überprüfen, die nicht mit Fußnoten odgl. verbunden sind? --Karl Irresberger 14:04, 22. Dez. 2012 (CET)
Lieber Karl! Danke für den Hinweis. Da mir Andreas Hirsch die Inhalte für den Artikel Simeon Fries bereitgestellt hat, möchte ich ihn ersuchen, die vorgeschlagene Überprüfung vorzunehmen. Liebe Grüße v. --Franz Fuchs 20:20, 22. Dez. 2012 (CET)
ok., ich schau mir's an! --Karl Irresberger 22:57, 27. Dez. 2012 (CET)

SALZBURGWIKI-Geburtstag

Lieber Franz,
herzlichen Dank für die Glückwünsche!
Wenn ich es recht sehe, ist unser SALZBURGWIKI-Altersunterschied minimal, also kann ich die Glückwünsche gleich erwidern!
LG, --Karl Irresberger 22:57, 27. Dez. 2012 (CET)

Artikel ohne Text

Lieber Franz, ich dachte, dieses Thema hätten wir schon gehabt: bitte keine Artikel ohne Text anlegen - ein Bild macht noch keinen Artikel. Zumindest bitte immer einen Satz zum Bild als Erklärung und eine Kategorie! Nix für ungut am Silvesterabend, aber das ist halt so erklärt freundlich Peter 17:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Vorlage Straße mit googlemaps

Lieber Franz, die von dir verwendete Vorlage funktioniert nur bei Straßen in der Stadt Salzburg - da ist eine Programmierung hinterlegt, die ich auch nicht ändern kann. Ich entferne einmal wieder diese Vorlage erklärt Peter 20:51, 3. Jan. 2013 (CET)

Lieber Peter! Danke für den Hinweis und die Mühe. Ich habe schon wieder befürchtet, mit meiner (fehlerhaften) Arbeit ein kleines Chaos verursacht zu haben. LG v. Franz