Benutzer:Peter Krackowizer
Im SALZBURGWIKI arbeiten echte Menschen.
Ich, Peter Krackowizer, bin seit dem Frühjahr 2007 als Autor und Administrator dabei - seit der Freischaltung des SALZBURGWIKIs im Internet durch die "Salzburger Nachrichten" als Betreiber.
Über mein Engagement im SALZBURGWIKI
Am 28. Februar 2007 um 07:39 Uhr begann ich als erster externer Mitarbeiter hier im SALZBURGWIKI. Bei der Entstehung des Schwesterwiki, dem EnnstalWiki[1] im Herbst 2010 konnte ich dann meine Erfahrungen, die ich SALZBURGWIKI gesammelt hatte, in den Aufbau einbringen. Seither bin ich in diesem Regionalwiki ebenfalls als Administrator tätig.
2025, Computer, Internet, künstliche Intelligenz, social media, dating-Seiten, ... Dinge, die es in meiner Jugend (1958/1977) noch nicht gab. Damals gab es nicht einmal in jedem Haushalt einen Fernseher. Fernsehen durfte ich am Wochenende in der Nachbarschaft bei Familie Mayer-Maly. Mein social media-Leben bestand in Fußmärschen zu Freunden (und Freundinnen) in der Umgebung, die Fahrt mit dem E-Wagen von Aigen brachte mich ins Zentrum der Stadt Salzburg, wo ich beispielsweise meine erste Freundin traf (mit der ich noch heute in Kontakt bin) und mit ihr einen Einkaufsbummel (neumodisch Shopping) unternahm. Es gab noch die "Großgmainer Tenne" mit Live-Musik und andere Unterhaltungslokale, die man heute Diskotheken nennt. Nebenbei, in der "Großgmainer Tenne" lernte ich meine Frau Edith 1978 kennen, mit der ich noch heute verheiratet bin (2025, 45 Jahre). Es gab noch keine Dating-Plattformen, wir lernten unsere Partner bei Veranstaltungen oder eben in Musiklokalen kennen.
Das war also alles so vor etwa 60 Jahren. Wer kennt das heute noch? Das ist Beweggründe, mich in Medien zu engagieren, die versuchen, die Geschichte für späteren Generationen zu dokumentieren, wie es damals war. Nicht, dass ich von "guten alten Zeiten" schreibe. Ich meine, jede Epoche, jede Zeitspanne hat ihre Sonnen- und Schattenseiten. Aber nur wenn jemand Informationen, Bildmaterial und Erinnerungen teilt, schriftlich festhält, können sich spätere Generationen ein bessere Bild über vergangene Zeiten machen. Unter diesem Aspekt sind meine Schreibambitionen zu sehen. Mittlerweile habe ich drei Enkelkinder, die vielleicht einmal - 2050, 2060, 2070 - wissen möchten, wie es damals in der Zeit war, als ihr Großvater groß wurde.
Von 1978 bis zu meiner Pension im Jahr 2023 bestimmte zunächst die Erwerbstätigkeit mein Leben. Es blieb nicht viel Zeit für Rückblicke und das Aufarbeiten von Geschichte. Das änderte sich aber schon, als ich mit 50 (2008) vom Arbeitsamt als "zu alt für eine passende Arbeitsstelle" eingestuft wurde. Daraufhin war ich wieder selbständig tätig. Unter anderem bin ich seither Journalist. Ich betreibe mehrere Internetseiten und -Blogs (siehe dazu Peter_Krackowizer#Weblinks). Einer ist der Blog des Neumarkter Stadtschrei(b)ers, in dem ich über lokale Ereignisse aus Neumarkt am Wallersee berichte, wo ich seit Dezember 2012 lebe.
Ich begann zu verstehen, dass es eine Zeit der Jugend, des Berufs und der Familie, aber auch eine Zeit des Rückblicks gibt. Natürlich sind Erinnerungen immer subjektiv gefärbt - nicht alles mag sich so tatsächlich ereignet haben. Aber wenn Zeitzeugen tot sind, wie zum Beispiel ein weiterer "Urgestein" im SALZBURGWIKI Franz Fuchs († 2024), gehen persönlichen Erinnerungen verloren. Daher finde ich es gut, dass eben auch persönliche Erinnerungen als solche gekennzeichnet im SALZBURGWIKI ihren Platz finden. Die junge Generation blickt auf ein "Jetzt" und auch in die Zukunft. Wir Älteren blicken zurück auf die Zeit, die sie erlebt hat. Doch jeder Zeitabschnitt im Leben hat seine Bedeutung!
In meiner Autobiografie "Reiseleiter gehen durchs Fegefeuer" (2023) habe ich meine Erinnerungen schriftlich festgehalten. 2025 habe ich begonnen mir zugefallenes historisches Material den Weiterbestand zu sichern und wird schrittweise Archiven und Museen übergeben. Das umfangreiche Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer meines Vaters befindet sich bereits in einer privaten Sammlung von historischen Motorsportarchiven.
Bei der Entstehung des Schwesterwiki, dem EnnstalWiki[2] im Herbst 2010) konnte ich meine Erfahrungen, die ich SALZBURGWIKI gesammelt hatte, in den Aufbau einbringen. Seither bin ich auch in diesem Regionalwiki als Administrator tätig.
Meine Benutzerseiten

Jeder SALZBURGWIKI-Benutzer kann eigene Benutzerseiten anlegen (so wie diese hier eine ist). Diese Benutzerseiten scheinen aber nicht im Artikelverzeichnis des SALZBURGWIKIs auf, werden auch nicht von Suchmaschinen erfasst und ausschließlich vom jeweiligen Benutzer selbst betreut. Nachstehend eine Übersicht meiner hier im SALZBURGWIKI angelegten Benutzerseiten, die meine Bilder sortiert zeigen.
Register meiner Benutzerseiten
A:
: Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv
B: meine Bilder-Seiten
: Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder (Übersicht) : im Detail: ::Stadt Salzburg :: Bilder der Stadtteile Aigen bis Schallmoos :: Altstadt linkes Salzachufer ::: Kaiviertel :: Altstadt rechtes Salzachufer :: Bilder von den Salzburger Stadtbergen :: Bilder von Kirchen in der Stadt Salzburg :: Bilder von der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg :: Museen

::Salzburger Land :: Bilder aus dem Flachgau ::: Bilder aus Neumarkt am Wallersee :: Bilder aus dem Pinzgau :: Bilder aus dem Pongau :: Bilder aus dem Tennengau :: Bilder von Gebirgen, Gebirgsteilen oder -stöcken :: Pinzgau-Kärnten :: Großglockner Hochalpenstraße :: Bayern :: angrenzendes Bayern :: Oberösterreich :: angrenzendes Oberösterreich :: Produkte :: Firmen und Unternehmen in Stadt und Land Salzburg :: Produkte :: Produkte :: Personen :: Personen :: Reportage-Bilder :: Reportagen :: Fauna Flora :: Fauna und Flora :: nach verschiedenen Themen :: nach Themen :: Veranstaltungen :: 1998 bis 2014 :: 2015 bis 2019 :: 2020 bis 2024 :: 2025 :: aus dem Archiv Krackowizer :: Archiv Krackowizer :: Alle sonstigen Aufnahmen findest du auf :: dieser Seite
R
: Meine Reportagen aus dem Umfeld von Salzburg könnt ihr auf meinen Benutzerseiten nachlesen: :: Hostienschänder, Plättenfahrer und Moorbader: Rundfahrt durch das obere Innviertel :: Moorgeister, Bierbader, Traktor-Roas und Bauerngolf – ein Besuch im Seelentium im Innviertel :: Tamsweger Pfarrhoffenster in einem "alten" Neubau in Gstaig im Innviertel :: Das Kaspergut in Gietzing :: Edelweiß Bergpreis Roßfeld Pressetag :: Internationaler Edelweiß-Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden
S
: Sonstige Seiten, die von mir stammen, aber nicht den SALZBURGWIKI-Richtlinien entsprechen :: Alpenschamanentreffen :: Hallstatt (Buch) :: Schloss Wanghausen in Hochburg-Ach
V:
: Video, meine Videos im SALZBURGWIKI
Bücher von mir, im Internet kostenlos als pdf erhältlich
Alle Publikationen zum Durchblättern auf meiner calameo-Seite.
Bild 1: Helmut Krackowizer nach seinem ersten Sieg am 6. Juli 1947. Titelbild meines Buches "Motorrad Professor Helmut Krackowizer Erinnerungen zum 100. Geburtstag".
Bild 2: Buch "Reiseleiter gehen durchs Fegefeuer". Das Leben schreibt Geschichten. In diesem Fall von Peter Krackowizer. Meine Autobiografie.
Bild 3: Titelbild des Buches "10 Jahre Neumarkter Stadtschrei(b)er 2014 bis 2023", Jänner 2024
Bild 4: Titelbild Buch "Glockner Splitter Geschichten rund um die Großglockner Hochalpenstraße", März 2024
Bild 1: Titelbild der "Bodensee Reise-Broschüre 2017" von mir, die nur im Internet lesbar ist.
Bild 2: Titelbild der Broschüre "Momente mit Walter Grüll", Peter Krackowizer über den Mann, der mit den Fischen spricht und österreichischen Kaviar macht.
Bild 3: "Die Geschichte der Schweizer Luftfahrtgesellschaft 'Swissair'", Bildergeschichten von Peter Krackowizer (2020, im Reiseblog).