2024
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1990er |
2000er |
2010er |
2020er
◄◄ |
◄ |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024
| 2025
| 2026
| 2027
| 2028
| ►
Jän.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Alle Artikel zum Jahr 2024:
Ereignisse
In diesem Jahr vor
700 Jahren
- ... wurde die erst am 5. Februar 1327 beurkundete Subsidiarsteuer (Einkommenssteuer) in der Salzburger Kirchenprovinz von Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz eingehoben - die Einhebung dieser Schatzsteuer gilt als Geburtsstunde des selbständigen Landes Salzburg
300 Jahren
- ... gründete Johann Hackl im Haus Glockengasse 10 die erste nachweisbare Glockengießerei in der Stadt Salzburg, die Glockengießerei Oberascher
100 Jahren
- ... gründete Eduard Paul Tratz das Haus der Natur in der Stadt Salzburg
- ... wurde die Ausstellung im Monatsschlössl in Hellbrunn, die einen umfassenden Einblick in die Salzburger Lebenswelten des 18. bis 20. Jahrhunderts gibt, eröffnet
- ... informierte Landesrat Dr. Otto Troyer den Salzburger Landtag über das Ergebnis der Amtshandlung in Mittersill, der Grundlage für die spätere Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße
- ... wurde bei einem Treffen in Klagenfurt die Gründung eines "Ausschusses zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße" beschlossen, aus der 1931 die Großglockner Hochalpenstraßen AG hervorging
- ... wurde das Speicherkraftwerk Strubklamm, das für die Stromversorgung der Stadt Salzburg erbaut wurde, feierlich durch Bundespräsident Dr. Michael Hainisch eröffnet
90 Jahren
- ... kam es zur Erstbefahrung der Rohtrasse der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und dem Erbauer der Straße Oberbaurat Ing. Franz Wallack mit einem Steyr 100 "Glocknerauto"
- ... erfolgte die Freigabe der Großglockner Hochalpenstraße an der Nordseite von Hochmais bis zum Fuscher Törl und auf die Edelweißspitze
- ... wurden die Peter-Sieberer-Schützen in Pfarrwerfen gegründet
- ... wurde der erste Casinobetrieb als zweiter Ganzjahresbetrieb in Österreich im Hotel Mirabell an der Schwarzstraße in der Stadt Salzburg eröffnet
70 Jahren
- ... wurde in dem erst vor kurzem umgebauten Lichtspielhaus Maxglan in der Stadt Salzburg zum ersten Mal ein Film im Breitwandformat (Cinemascope) vorgeführt; es war der ehemalige Stummfilm "Das Höllenriff", der nun vertont in Cinemascope zu sehen war.
60 Jahren
- ... gewannen der erst 18jährige Salzburger Manfred Stengl und der Tiroler Josef Feistmantl die Goldmedaille im Rodel-Doppelsitzer-Bewerb bei den Olympischen Spielen in Innsbruck
- ... wurde der amerikanische Film The Sound of Music gedreht, der die Geschichte der Trapp-Familie, die in der Gemeinde Aigen bei Salzburg in der Trapp-Villa wohnte, zeigt
50 Jahren
- ... wurde das Dommuseum Salzburg eröffnet
- ... gewann David Zwilling die Goldmedaille in der Abfahrt bei der Ski-WM in St. Moritz (SUI) und einen Tag später die Silbermedaille im Slalom
- ... wurden die Salzburger Manfred Stengl mit Beifahrer Gert Krenn Vize-Europameister bei den Junioren-Europameisterschaften im Zweierbob in Cervinia in Italien
40 Jahren
- ... wurde das Salzburger Freilichtmuseum eröffnet
20 Jahren
- ... wurde der Standort Mönchsberg des Museum der Moderne eröffnet
- ... gründeten Dietrich Mateschitz und Heinz Kinigadner die Stiftung Wings for Life für Rückenmarkforschung
In diesem Jahr
- Sommer
Zum Thema Sommer 2024 siehe den Artikel Wetter im Sommer 2024
Jänner
Laut GeoSphere Austria betrug der Mittelwert diesen Jänner +1,6 °C, im Vergleich dazu der Mittelwert von 1961 bis 1990 betrug -1,2 °C;
- 2. Jänner: eine Polizeistreife hält einen Autolenker auf, der mit stark überhöhter Geschwindigkeit durch das Ortsgebiet Rif in Hallein fährt; bei der anschließenden Kontrolle kommt heraus, dass der 26-Jährige keinen gültigen Führerschein besitzt und außerdem stark alkoholisiert gewesen sein soll; der Alkovortest ergibt 4,14 Promille; den danach notwendigen genaueren Alkomattest verweigert der Fahrer;
- 5. Jänner:
- ... Staugeplagte Bewohner von Golling an der Salzach greifen zur Selbsthilfe und blockieren die Ortsdurchfahrt; Golling ist eine jener Tennengauer Gemeinden, durch die sich der Ausweichverkehr aufgrund der Tunnelbaustelle auf der A 10 Tauern Autobahn wälzt[1]
- ... das in Seekirchen am Wallersee beheimatete Unternehmen Windhager Zentralheizung GmbH muss am Landesgericht Salzburg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen
- ...
- 10. Jänner: der Neumarkter Stadtschrei(b)er veröffentlicht sein kostenlos erhältliches Buch "10 Jahre Neumarkter Stadtschrei(b)er 2014 bis 2023" u. a. im SALZBURGWIKI
- 12. Jänner:
- ... Annemarie Moser-Pröll (Schreibweise laut Urkunde) wird von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- ... offizieller Spatenstich für den Baubeginn des Salzburger Landes-Dienstleistungszentrums im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt
- 13. Jänner: gegen 02:30 Uhr bricht im ehemaligen Bierlokal "Fürbergs" in Parsch in der Stadt Salzburg ein Großbrand aus, der stundenlang gelöscht werden muss
- 18. Jänner: in der Nacht von 17. auf heute hatten sich im Dreiländereck Nordtirol, Bayern und Salzburg innerhalb von drei Stunden zwei Erdbeben ereignet
- 19. Jänner: südlich von Waidring ereignen sich weitere Erdbeben, gegen 03:30 Uhr mit der Stärke 3,4 und gegen 10:40 Uhr mit der Magnitude 2,5
- 20. Jänner: in St. Johann im Pongau findet zum elften Mal die Afrikanische Rodelmeisterschaft statt
- 24. Jänner: der Mäzen der Salzburger Festspiele Dr. Hans-Peter Wild wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 26. Jänner: in Filzmoos findet eine Schlacht statt: eine Schneeballschlacht nach Regeln, das frostige Gaudium trägt den japanischen Namen "Yukigassen"[1]
Februar
Laut GeoSphere Austria betrug der Mittelwert diesen Februar +7,4 °C, im Vergleich dazu der Mittelwert von 1961 bis 1990 betrug +0,9 °C;
- 1. Februar:
- ... Windhager Zentralheizung GmbH, das Anfang 2024 den Konkurs anmelden musste, wird von Best Water Technology (BWT) aus Mondsee übernommen
- ... in der Nacht auf den 1. Februar kommt es im Nahbereich des Lehener Parks im Salzburger Stadtteil Lehen fast zeitgleich zu zwei voneinander unabhängigen Gewalttaten.; ein Somalier (27) tötet ein Landsmann (34) mit einem Messer, zudem gehen 15 Syrer aufeinander los - drei erleiden teils lebensgefährliche Stichwunden;[1]
- 8. Februar: mit heutiger Rechtskraft ist das Großglockner Gipfelkreuz das erste und höchste Gipfelkreuz Österreichs, das unter Denkmalschutz steht
- 10. Februar: nach vier Jahren Pause, bedingt durch die Coronapandemie, findet wieder der traditionsreiche Maxglaner Faschingsumzug in der Stadt Salzburg statt
- 11. Februar: die 22-jährige Julia Gaiser gewinnt beim Interclub-Bewerb Skate Emirates in Dubai im Eiskunstlauf
- 15. Februar: bei der Landtagsabgeordneten Kimbie Humer-Vogl (Grüne) klingelt das Mobiltelefon; ein Mann gibt sich als Polizist aus, sagt, Humer-Vogls Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, 90.000 Euro Kaution seien fällig; der Betrug scheitert, Humer-Vogl macht den Anruf öffentlich, um andere zu warnen;[1]
- 17. Februar:
- ... auf der A 10 Tauern Autobahn tritt die verschärfte Verordnung der Ausfahrtssperren in Kraft
- ... der Samstag ist einer der verkehrsstärksten Tage des Jahres auf dem Salzburger Flughafen; rund 30 000 Passagiere kommen in 78 Flugzeugen an, darunter 42 Maschinen aus Großbritannien und Irland; insgesamt werden 236 Starts- und Landungen registriert;
- 23. Februar: nach einem bisher schneearmen Februar schneit es heute stark und führt zu Sperren und Schneekettenpflicht auf Salzburgs Bergstraßen; auch die Brennerautobahn muss am Nachmittag gesperrt werden;
- 24. Februar: in Neumarkt am Wallersee wird das Haus der Vereine eröffnet
- 25. Februar: der 53jährige Franz "Franky" Zorn wird in Sanok in Polen zum dritten Mal Eisspeedway-Europameister
- 28. Februar: seit heute zählt das gesamte Ortsgebiet Thalgau sowie die mit Ortstafeln gekennzeichneten Gebiete in den Ortschaften Irlach und Unterdorf zur 30-km/h-Zone
März
Laut GeoSphere Austria betrug der Mittelwert diesen März +9,6 °C, im Vergleich dazu der Mittelwert von 1961 bis 1990 betrug +4,7 °C;
- 6. März: die Polizei bestätigt die Festnahme eines 45 Jahre alten Mannes aus Serbien, der Ende September des Vorjahres auf dem Hallein-Treppelweg in Rif eine 32-jährige Fußgängerin mit dem Rad angefahren und schwerst verletzt hatte;[1]
- 9. März: im Salzburger Dom und auf dem Domplatz finden die Beisetzungsfeierlichkeiten für den verstorbenen Alt-Erzbischof Alois Kothgasser bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein statt
- 10. März:
- ... nach 22 Jahren schließt das Bramsau-Bräu in Faistenau
- ... im Land Salzburg finden die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 statt#
- 11. März: in Salzburg-Liefering gerät ein US-Militärtransporter in der Autobahnunterführung Schmiedingerstraße in die Obus-Oberleitung; der aufsehenerregende Zwischenfall führt zu einem parlamentarischen Nachspiel; der Schaden an der Oberleitung beträgt rund 300.000 Euro;
- 12. März: wird Michaela Egger zur Präsidentin des Salzburger Leichtathletikverbands gewählt
- 14. März:
- ... Simone Pergmann und Majimaz feiern ihr 20jähriges Bühnenjubiläum im Salzburger Jazzit
- ... Übergabe des Ortskernstärkungsprojekts "Mein Statz" in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee
- 20. März: Barbara Unterkofler, ehemalige Stadträtin der Stadt Salzburg, teilt das Ende ihrer politischen Karriere mit
- 22. März:
- Dr. Martin Panosch erhält die Wappenmedaille der Stadt Salzburg in Gold verliehen
- der erste ÖBB railjet der neuen Generation fährt zwischen Salzburg und Wien
- 24. März: in 14 Salzburger Gemeinden finden Bürgermeister-Stichwahlen statt, wobei das Ergebnis des Duells Bernhard Auinger (SPÖ) - Kay-Michael Dankl (KPÖ plus) in der Stadt Salzburg mit Spannung erwartet und die 28jährige Martina Berger (ÖVP) in Schleedorf die jüngste Bürgermeisterin im Bundesland Salzburg wird
- 30. März: die Konzentration des Saharasands, der seit einigen Tagen in einer riesigen Wolken über Mitteleuropa zirkuliert, erreicht am heutigen Karsamstag über Salzburg ihren Höhepunkt am Osterwochenende
April
Details zu Wetterdaten siehe Wetter im Frühjahr 2024
- 1. April: nach Föhnstürmen in der Osterwoche, die Saharasand und Temperaturen über +20 °C brachten, erreicht heute gegen Mittag eine Kaltfront Salzburg und bringt bis in der Nacht auf Dienstag, 2. April, einen Temperatursturz bis auf fast null Grad Innergebirg und um +4 °C Außergebirg;
- 4. April:
- ... in der Mittagszeit ereignet sich ein Erdbeben mit einer Magnitude von 3,3 zwischen Jochberg und dem Salzburger Mittersill (Pinzgau); das Erdbeben wird deutlich verspürt, auch laute Geräusche seien zu hören gewesen;
- ... GROHAG-Chef Johannes Hörl lässt mit einem besonderen Angebot aufhorchen; er bietet staumüden Urlaubern die Fahrt über die Großglockner Hochalpenstraße als Tauernautobahn-Stau-Ausweichroute zu vergünstigten Mautkonditionen an; ein Politwirbel ist die Folge;[1]
- ... am Abend findet die Leonidas Sportgala 2023/2024 der "Salzburger Nachrichten" im "Terminal 2" am Salzburg Airport statt
- 6. April:
- ... erster Frühsommertag mit Temperaturen um +25 °C
- ... die "Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste" (EASA) verleiht der französischen Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier in der Großen Aula der Universität Salzburg anlässlich des Festplenums 2024 eine Auszeichnung
- ... für Daniel Huber, dem Weltcupsieger der Saison 2023/2024 im Skifliegen, gibt es in Seekirchen am Wallersee um 16 Uhr einen großen Empfang auf dem Stadtplatz
- 7. April:
- ... nach 96 Jahren muss die Südwiener Hütte in den Radstädter Tauern für immer schließen
- ... die prognostizierten +30 °C wurden heute zwar nicht erreicht, aber um 16:20 Uhr werden in Bischofshofen +29,2 °C gemessen; den bisher frühesten 30-Grad-Tag gab es am 17. April 1934 in der Stadt Salzburg;
- 8. April:
- ... die Temperatur des Wallersees hat erstmals in diesem Jahr mit +20,8 °C mehr als +20 °C und ist damit um acht Grad wärmer als im langjährigen Durchschnitt
- 9. April:
- ... der "Salzburger des Jahres 2024", der 40fache Weltcupsieger, vielfacher Weltmeister, Gewinner einer olympischen Goldmedaille, Skiflugweltrekordhalter (253,5 m) und aktueller Gesamtweltcupsieger (Winter 2023/2024) Stefan Kraft erhält beim jährlichen Empfang des Clubs der Salzburger in Wien und des Landes Salzburg in Wien eine "Salzburger Stier" verliehen
- ... Barbara Schweitl wird als neue Bürgermeisterin der Gemeinde Puch bei Hallein und erste Bürgermeisterin im Tennengau von der ersten Bezirkshauptfrau des Tennengaus, Monika Vogl, angelobt
- ... am Abend wechselte das Wetter und eine Kaltfront erreicht Salzburg, die Temperaturen sinken rapide ab (12 Uhr, Salzburg-Freisaal knapp über +25 °C, 18 Uhr um +10 °C, Daten GeoSphere online)
- 10. April: nach den heißen frühsommerlichen letzten Tagen bringt eine Kaltfront von gestern auf heute Innergebirg einen Temperatursturz
- 11. April: die Ausstellung [["Lettland und seine Volkstracht. Trachten aus Lettland treffen auf Lederhosen aus Österreich." (Ausstellung)|"Lettland und seine Volkstracht. Trachten aus Lettland treffen auf Lederhosen aus Österreich."]] in Neumarkt am Wallersee wird von Hofrat Dr. Karl Winding, Honorarkonsul der Republik Lettland in Salzburg, eröffnet
- 12. April: der erstmalige Nachweis einer Asiatischen Hornisse in Salzburg beunruhigt die heimischen Imker; das invasive Insekt bedroht Bienenvölker, aber es gibt bereits Einsatzpläne für die Bekämpfung dieser Hornisse;[1]
- 15. April: beendet der FC Red Bull Salzburg mitten in der Meisterrunde das Arbeitsverhältnis mit Trainer Gerhard Struber
- 16. April:
- ... bei einem Festakt in der Salzburger Residenz werden 22 Ortsfeuerwehrmänner für ihr langjähriges Engagement und zwei Lebensretter für ihre selbstlose Hilfe mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg geehrt
- ... die Ausstellung "Gefühlsfacetten" in Neumarkt am Wallersee wird von Landtagsabgeordneten Hofrat Dr. Josef Schöchl eröffnet
- 17. April: der Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee David Egger-Kranzinger (SPÖ) und die Mitglieder der Gemeindevertretung der Stadt Neumarkt am Wallersee werden angelobt
- 19. April: nachdem die Temperaturen zwischen 1. und 8. April 2024 zwischen +20 und +30 °C pendelten, sperrt heute das Freibad Alpenstraße früher als sonst bei +3,2 °C auf, da zwischenzeitlich eine Kaltfront mit Schnee und Regen über Salzburg liegt
- 21. April: bestreitet Klublegende Andreas Ulmer sein letztes Spiel für den FC Red Bull Salzburg
- 24. April: gemäß mehreren Medienberichten will der Salzburger Skirennläufer Marcel Hirscher, der seine Karriere eigentlich 2019 für beendet erklärt hatte, künftig für die Niederlande – dem Geburtsland seiner Mutter – wieder an den Start gehen
- 28. April: um 01:15 Uhr bricht ein Großbrand auf dem Gelände der Höller Entsorgung in St. Johann im Pongau aus und es wird Alarmstufe 4 gegeben
Mai
Lt. GeoSphere Austria war es Österreichweite der wärmste Frühling der Messgeschichte. Details siehe Wetter im Frühjahr 2024.
- 2. Mai: ein Brand im Outlet Center in Wals-Siezenheim löst die Alarmstufe 4 aus, 130 Feuerwehrleute mit 28 Fahrzeugen stehen im Einsatz und es gibt zwölf Leichtverletzte
- 8. Mai:
- ... im Salzburg Congress findet die Angelobung des Gemeinderats der neu gebildeten Salzburger Stadtregierung statt
- ... Eva und Altbürgermeister von Neumarkt Wilhelm Winter feiern ihre diamantene Hochzeit
- 9. Mai: in der Nacht vom 8. auf heute wurde der 80 Meter hohe Mast zu Messungen für das geplante Windkraftanlage Lehmberg umgelegt und die Polizei ermittelte, ob es sich dabei um eine gezielte Beschädigung der Anlage handelt
- 10. Mai: in der Nacht auf 11. Mai kann man ab etwa 22 Uhr bis nach Mitternacht den stärksten Sonnensturm seit 2003 als Polarlicht erleben
- 12. Mai: die Polizei beschlagnahmt das erste Raserauto im Bundesland Salzburg; der 20-jährige Lenker rast mit seinem BMW mit 135 km/h durch die Flughafenunterführung Salzburg-Maxglan, wo das Tempolimit 50 km/h beträgt; wenige Tage später hat der Kosovare seinen Wagen aber schon wieder;[1]
- 17. Mai: Freitag vor Pfingsten, die Sanierung der Tunnels der A 10 Tauern Autobahn führen zu 20 Kilometer Stau und drei Stunden Zeitverlust[2]
- 19. Mai: wird Klublegende Andreas Ulmer beim letzten Heimspiel des FC Red Bull Salzburg nach 15 Jahren verabschiedet
- 21. Mai: ein Belastungstest der neuen Eisenbahnbrücke Lend-St. Veit im Pongau sorgt für ein Bild mit Seltenheitswert, denn gleich drei Generationen von Elektroloks der ÖBB aus den Baureihen 1116, 1144 und 1293 fuhren gleichzeitig auf die Brücke - insgesamt mehr als 250 Tonnen Gewicht
- 23. Mai: Großbrand in Göming: gegen 21:50 Uhr werden die ersten Feuerwehren von einem Brand eines Bauernhofes in alarmiert; wegen der schwierigen Versorgung mit Löschwasser vor Ort ruft der Einsatzleiter nach wenigen Minuten die höchste Alarmstufe 4 aus, in der Werkstatt waren nicht nur Maschinen und Fahrzeuge gelagert, sondern auch mehrere Gasflaschen, von denen eine auch geborsten ist;
- 28. Mai: im ORF-Zentrum in Wien werden Stefanie Schenker zum "Local Hero 2023 für Salzburg" und Maximilian Dasch zum "Medienmanager des Jahres 2023" (beide "Salzburger Nachrichten") vom Medienfachverlag Oberauer bei der Gala des Magazins "Österreichs Journalist:in" gekürt
- 31. Mai: der Vertrag von Jonas Krumrey mit Red Bull Salzburg endet
Juni
- 2. Juni: Rita Hörtenhuber (80), Bernadette Bangler (87) und Schwester Regina Anna Rechberger (85) vom Orden der Augustiner-Chorfrauen Schloss Goldenstein erhalten die Elsbethner Ehrenbürgerschaft verliehen
- 4. Juni:
- ... das für kommendes Wochenende (7. bis 9. Juni) geplante Schlosswiesenfestival Sighartstein wird aufgrund verschlammten Festivalgeländes abgesagt und auf einen späteren Termin verschoben, der innerhalb der nächsten 14 Tage bekanntgegeben wird
- ... kurz nach 18 Uhr muss die B 159 Salzachtal Straße aufgrund eines Felssturzes südlich des Passes Lueg komplett gesperrt werden; die Sperre kam zum ungünstigsten Zeitpunkt, da die Fahrtrichtung Süden der A 10 Tauern Autobahn zwischen Golling an der Salzach und Werfen aufgrund von Tunnelsanierungen gesperrt war und der Verkehr als Gegenverkehr durch die Tunnels der Fahrtrichtung Norden geleitet wurde; und genau an diesem Dienstagabend fand um 20:15 sowie 21:45 Uhr eine lang geplante Brandschutzübung im Helbersberg- und der offenen Röhre nach Norden im Ofenauer Tunnel statt; für rund 30 Minuten wurde die Autobahn jeweils komplett gesperrt;
- 6. Juni: in den Abendstunden erlegt ein Jäger im Raurisertal einen Wolf; dieses Tier soll auf einer Alm 23 Schafe gerissen haben; ein vom Land Salzburg freigegebenes Foto des Wolfes löst heftige Spekulationen aus: für Teilnehmer in Onlineforen wirkt der Wolf für die Anzahl der gemeldeten Risse zu klein und zu mager;[1]
- 7. Juni: in Sighartstein in Neumarkt am Wallersee hätte das dreitägige Schlosswiesenfestival Sighartstein beginnen sollen, das am 4. Juni aufgrund verschlammten Festivalgeländes abgesagt und auf einen späteren Termin verschoben wurde
- 10. Juni:
- ... heute wird bekannt, dass das Traditionsunternehmen Salzburg Schokolade GmbH in Grödig mit Ende des Jahres seinen Betrieb einstellen wird
- ... ein pikantes arbeitsrechtliches Verfahren wird bekannt; Reinhold Ortler, seit Oktober 2014 Chef der Berufsfeuerwehr, klagt seinen Arbeitgeber, die Stadtgemeinde Salzburg, auf Abgeltung von mehr als 20 Jahren Bereitschaftsdiensten; Ortler geht per 1. November in Ruhestand;[1]
- 13. Juni: ein kühler Frühling sorgt immer wieder für Neuschnee, so gab es in der Nacht vom 12. auf 13. Juni im Bereich des Fuscher Törls 15 Zentimeter Neuschnee[3]
- 20. Juni:
- ... Dominik Meierhofer, ein Extremradsportler aus Kuchl, kommt bei seinem erstmaligen Antritt beim Race Across America als Dritter ins Ziel
- ... Mag. (FH) Maximilian Dasch wird vom Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) zu seinem neuen Präsidenten gewählt
- 23. Juni: im Bahnhof Bischofshofen schlägt und tritt eine Gruppe junger Männer auf einen 21-Jährigen Kosovaren ein und fügt ihm schwerste Kopfverletzungen zu; der Gewaltexzess löst Entsetzen aus;[1]
- 26. Juni: eine 40-jährige Mutter erliegt nach dem Angriff einer Kuhherde auf der Schlossalm in Bad Hofgastein ihren Verletzungen noch vor Ort
- 29. Juni:
- ... ein Vierteljahrhundert nach dem letzten Stadtfest des Gauverbands der Heimatvereinigungen Salzburg-Stadt beginnt wieder ein zweitägiges Stadtfest
- ... in der Stadt Salzburg findet die Unite-Parade statt
- ... die Messstelle von GeoSphere Austria in Freisaal in der Stadt Salzburg meldet an diesem Samstag knapp über +34 °C, um 01:45 Uhr nachts, der 29. Juni war mit knapp über +30 °C der bisher heißeste Tag des Jahres in Neumarkt am Wallersee gewesen;
- ... Erzbischof Franz Lackner weiht Jerry Angeles von den Philippinen, Br. Thomas Clinton Nayak aus Indien, Michael Marschall aus München in Bayern, Nikolaus Pirchmoser aus Kufstein, Stefan Scheichl aus Unterach am Attersee und James Karunakar Talluri aus Indien im Salzburger Dom zu Priestern[4]
Juli
Der Juli 2024 war der zweitwärmste Juli der Messgeschichte und der 14. überdurchschnittlich warmer Monat in Serie. Details siehe Wetter im Sommer 2024.
- 2. Juli: am Landesgericht Salzburg findet ein besonderes Verfahren statt; es geht um die Klage eines Anrainers der Stadtpfarrkirche zur hl. Erentrudis in Salzburg-Herrnau wegen zu intensiven Glockengeläuts; der Prozess wird im Oktober fortgesetzt, Kläger und Beklagte (die Erzdiözese) legen den Konflikt in der Folge friedlich bei;
- 3. Juli: die Stahlplastik 218,5° Arc x 13, die in Salzburg-Nonntal beim Unipark Nonntal aufgestellt war, wird auf einen Tieflader verladen und reist weiter nach Stuttgart
- 4. Juli:
- ... im Umspannwerk Bruck an der Großglocknerstraße kommt es gegen 11:30 Uhr zu einem Trafobrand
- ... die Dauerausstellung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe "Sepp Forcher: Zwischen Worten und Gipfeln" wird eröffnet
- 6. Juli:
- ... in Unken wird das neue Freizeitzentrum Bad Unken eröffnet
- ... aufgrund einer Unwetterwarnung wird das Zeltlager des Electric Love Festivals aus Sicherheitsgründen geräumt; um 19 Uhr werden dann im nördlichen Flachgau Sturmspitzen von 69 km/h (Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee) und bei der Wetterstation Salzburg-Flughafen 70 km/h gemessen, zwischen 19 und 20 Uhr auf dem Kolomansberg 92 km/h (GeoSphere Austria)
- ... bei der Radrennsport-Rundfahrt Tour of Austria kommt der 25-jährige Norweger André Drege bei der Talfahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße Richtung Heiligenblut am Großglockner zu Sturz und erliegt seinen schweren Verletzungen noch vor Ort[5]
- 8. Juli:
- ... werden die ersten vier Stolpersteine in der Pongauer Gemeinde Goldegg verlegt
- ... beim Parkplatz Hochmais an der Großglockner Hochalpenstraße brennt ein Urlauberfahrzeug komplett aus[6]
- 10. Juli: anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft von Salzburg mit der französischen Stadt Reims wird im Rahmen eines Festaktes im Marmorsaal des Schlosses Mirabell mit Besuch aus der französischen Partnerstadt gefeiert
- 16. Juli:
- ... rund 120 000 Salzburger haben heute am Dienstagnachmittag grob eine halbe Stunde lang keinen Strom, weil im Umspannwerk Kaprun ein Transformator wegen eines technischen Gebrechens ausfiel; die Stromausfälle im Verteilernetz der Salzburg Netz GmbH betrafen den Pinzgau, den Pongau und den Lungau;[7]
- ... bei der Festungsbahn in der Salzburger Altstadt kann der einmillionste Fahrgast des Jahres begrüßt werden
- 19. Juli: ein weltweiter IT-Ausfall führt am Vormittag zu massiven Einschränkungen an Flughäfen, Tankstellen und Banken; auch am Flughafen Salzburg gibt es Probleme, wenn auch nicht ganz so gravierend wie anderswo; Grund ist offenbar ein fehlerhaftes Update einer Sicherheitsfirma, das zu Abstürzen bei Microsoft-Systemen führt;[8]
- 21. Juli: für einen 22-jährigen Kärntner endet ein Wanderausflug mit Mutter und Bruder tödlich; die Familie gerät auf dem Weg zur Rudolfshütte im Stubachtal beim Kalser Tauern in ein heftiges Gewitter; der 22-Jährige setzt seinen Weg fort, während die anderen unter einem Felsvorsprung in Deckung gehen; dann trifft ihn ein Blitz;
- 23. Juli: die Salzburger Altstadtunternehmerin Tanja Eibl hat genug von Touristen, die gute Manieren und Freundlichkeit vermissen lassen; sie stellt eine Tafel mit Benimm-Regeln vor ihr Geschäft;
- 25. Juli: in Neumarkt am Wallersee im Museum Fronfeste wird die Fotoausstellung von Gretl Thuswaldner "Schattenwanderung auf Papier" eröffnet
- 26. Juli: der Salzburger Fackeltanz findet erstmals in seiner Geschichte nicht zu Beginn der Salzburger Festspiele statt, sondern erst eine Woche später anlässlich der offiziellen Eröffnung der Salzburger Festspiele 2024
- 27. Juli: auf der Schmittenhöhe bei Zell am See wird die Panorama-Plattform "Kaiserblick" eröffnet
- 31. Juli:
- ... der heutige Tag ist der wärmste Tag des Sommers im Salzburger Land; Details siehe Wetter im Sommer 2024;
- ... das Kunstwerk "Der große Stier oder Mühe des Weges" von Arno Lehmann wird im Burghof der Festung Hohensalzburg aufgestellt
Tödliche Zweiradunfälle im Juni und Juli 2024
- 4. Juni: Ein 30-jähriger Motorradfahrer kollidierte in Obertrum am See mit dem Pkw eines 81-Jährigen, der aus einer Einfahrt in die Mattseer Landesstraße eingebogen war. Der Motorradfahrer starb noch an der Unfallstelle.
- 5. Juni: Im Gemeindegebiet Bergheim stieß ein 87-jähriger E-Bike-Fahrer im Kreuzungsbereich Mitterstraße/Siggerwiesen-Straße mit dem Auto einer 42-Jährigen zusammen. Für den 87-Jährigen kam jede ärztliche Hilfe zu spät.
- 20. Juni: Ein 45-jähriger Polizist verunglückte im Rahmen einer Streifenfahrt mit dem Dienstmotorrad auf der Hochkönig Straße im Bereich von Dienten am Hochkönig tödlich. Er war mit dem Motorrad von der Fahrbahn abgekommen.
- 21. Juni: Im Gemeindegebiet von Ramingstein geriet ein 58-jähriger Motorradfahrer auf der L 225 Thomataler Landesstraße mit seinem Motorrad zu Sturz und schlitterte mit dem Zweirad in eine gerade entgegenkommende Motorradgruppe von sieben Personen. Ein 63-jähriger Biker aus der Gruppe konnte nicht mehr ausweichen - der 58-Jährige starb infolge der Kollision, seine Beifahrerin und der 63-Jährige wurden schwer verletzt.
- 29. Juni: Ein 85-Jähriger stieß mit seinem E-Bike in Mattsee auf der gleichnamigen Landesstraße mit einem Van zusammen. Für den Elektroradfahrer kam jede Hilfe zu spät.
- 6. Juli: In Thomatal geriet ein 21-Jähriger mit seinem Motorrad auf der dortigen Landesstraße in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn - sein Motorrad prallte in ein entgegenkommendes Auto. Der 21-Jährige erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.
- 10. Juli: Eine 38-jährige Deutsche kollidierte in Saalbach mit ihrem E-Bike auf der L 111 Glemmtal Landesstraße mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug. Die Frau kam schwerst verletzt ins Spital - dort starb sie kurz darauf.[9]
August
Wetterdaten des Augusts siehe Wetter im Sommer 2024
- 1. August: Mag.a Christina Gumpoldsberger nimmt als Präsidentin des Landesgerichts Salzburg ihre Tätigkeit auf
- 2. August: in der Nacht auf heute Freitag erreicht eine Regenfront mit Gewittern das Bundesland
- 4. August: im Katschberg-Tunnel brennt ein Pkw, 170 Menschen müssen sich in Sicherheit bringen, viele haben Angst; die Salzburger Militärpolizisten Winfried Kautz und Karl Watschinger sind ebenfalls im Tunnel; Berufssoldat Kautz hat seine Ziehharmonika im Auto; mit der "Quetschn" kann er die Angst vertreiben, die Feuerwehr löscht den Brand, niemand wird verletzt;
- 6. August: Mag. (FH) Maximilian Dasch übernimmt nun auch die Herausgeberschaft der "Salzburger Nachrichten";[1]
- 8.–15. August: Festwoche zu 350 Jahren Kirchweihe der Wallfahrtsbasilika Maria Plain in Maria Plain
- 12. August:
- ... bedingt durch den Ausfall des Laurentiusfestes 2020 und 2021 aufgrund der Coronapandemie findet die 35. Jubiläumsveranstaltung erst heute statt
- ... nach diesem heißen Sommertag mit Temperaturen über +30 °C sind die Feuerwehren im Bundesland Salzburg waren in der Nacht auf Dienstag gefordert wie noch nie in diesem Sommer (siehe Wetter im Sommer 2024)
- 13. August:
- ... nach den gestrigen Unwettern, die vor allem im Innergebirg Schäden verursachten, gehen auch heute Abend wieder seit etwa 18 Uhr im gesamten Bundesland schwere Gewitter nieder
- ... mit heutigem Tag gab es für die Feuerwehr im Pinzgau 643 Insekteneinsätze (darunter auch die Entfernung von Wespennestern) im Jahr 2024, im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt erst 120
- 14. August: den dritten Abend in Folge gehen schwere Gewitter über dem Land Salzburg nieder; die Unwetter, die in der Nacht von Montag, 13., auf Dienstag, 14. August über den Pongau gezogen sind, haben auch in der Liechtensteinklamm massive Schäden verursacht und muss teilweise gesperrt werden;[10]
- 16. August:
- ... die Wasserrettung Salzburg unterstützt die oberösterreichischen Kollegen mit Hightech-Gerät bei der Bergung des historischen Segelboots, das am 2. August bei einer Regatta am Attersee gesunken war
- ... in Lamprechtshausen beginnt das dreitägige Fest anlässlich der 150-Jahr-Gründungsfeier der Trachtenmusikkapelle Lamprechtshausen
- 17. August: ein Leichtflugzeug stürzt am Vormittag in Mauterndorf ab und verfehlt dabei ein Wohnhaus nur um wenige Zentimeter; der Pilot kann sich nur leicht verletzt selbstständig aus den Trümmern der Maschine befreien; er hatte noch eine Notlandung versucht, die jedoch missglückte und die Maschine prallte frontal in einen Gartenzaun;[11]
- 18. August: in der Nacht von gestern Samstag, auf heute Sonntag standen in Salzburg elf Feuerwehren mit mehr als 260 Helfern in Dauereinsatz; der Schwerpunkt lag im Pinzgau, vor allem Kaprun und Zell am See waren von Unwettern betroffen, großteils waren Vermurungen zu beseitigen;[12] es gibt einen Schwerverletzten, der von Geröllmassen in seinem Haus getroffen wird; die Rettung des Verletzten gestaltete sich äußerst schwierig, heißt es bei der Feuerwehr Zell am See;[1]
- 19. August: in Gneis in der Stadt Salzburg beginnt der Abriss des nicht denkmalgeschützten Scharfrichterhauses, dessen Wurzeln ins Jahr 1599 zurückreichen
- 22. August: im Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee wird die Ausstellung von Karin Straub "Köpfe" eröffnet
- 24. August: in Rauris findet die Eröffnungsveranstaltung des 29. Bauernherbstes statt
- 25. August: ein 37-jähriger Pole hat gegen 21:40 Uhr bei starkem Regen in Mittersill im Bereich des Stadtplatzes in Fahrtrichtung Krimml die Kontrolle über seinen Pkw verloren, kam von der Gerlos Landesstraße und ist in eine Pizzeria gefahren; drei Personen werden schwer, drei leicht verletzt;[13]
- 26. August: Elisabeth von Trapp, eine Enkelin von Maria und Georg Ludwig Ritter von Trapp, singt um 12 Uhr bei "Musik zu Mittag" im Salzburger Dom
- 27. August: die Fisch-Krieg KG, Betreibergesellschaft des Fisch Kriegs in der Stadt Salzburg, muss Konkurs anmelden
- 30. August:
- ... das SOS-Kinderdorf Seekirchen am Wallersee feiert mit einem großen Fest sein 60-jährige Bestehen in Salzburg
- ... die Salzburg AG teilt mit, dass es aufgrund einer Verfügung des Verwaltungsgerichtshofes vorerst einen Baustopp des Flusskraftwerks Stegenwald gibt
- 31. August: in der Nacht von Freitag, 30. August, auf heute vernichtet ein Großbrand Ferienwohnungen und Stallgebäude auf Bauernhof in Forstau
September
- in diesem Monat
- ... fällt in Österreich mehr als doppelt so viel Niederschlag (plus 118 Prozent) wie in einem durchschnittlichen September; das ist der höchste Wert in den seit 1858 bestehenden Wetteraufzeichnungen;
- 4. September: am heutigen Mittwochnachmittag kommt ein 65-jähriger Deutscher beim Abstieg von der Eisenaueralm entlang der Burggrabenklamm aus bislang unbekannter Ursache seitlich vom Weg ab und stürzt etwa 150 Meter über steiles Gelände in die Klamm; der Notarzt des Rettungshubschraubers kann nur mehr den Tod des 65-Jährigen feststellen;
- 5. September:
- ... das 10. Take the A-Train-Festival rund um den Salzburg Hauptbahnhof beginnt
- ... ein 18-jähriger Salzburger ist heute, Donnerstag, mit seinem Auto nach München gefahren und begann in der Innenstadt neben dem NS-Dokumentationszentrum und dem israelischen Generalkonsulat, auf Polizeibeamte zu schießen; die Polizisten erwiderten das Feuer und erschossen den Mann; die Ermittler gehen von einem versuchten Terroranschlag aus; der Täter ist in Salzburg geboren und aufgewachsen und wohnte bei seinen bosnischstämmigen Eltern in Neumarkt am Wallersee in der Neubausiedlung auf dem Kühberg in der Ortschaft Sighartstein;[14]
- ... nachdem ein Anrainer Klage wegen des Geläutes der Stadtpfarrkirche zur hl. Erentrudis in Salzburg-Herrnau angestrebt hatte, wurde im Sommer 2024 ein Kompromiss gefunden, der nach einer Testphase heute den Streit beendet
- 6. September: als Ersatz des wegen Verschlammung des Festivalgeländes verschobenen Schlosswiesenfestivals Sighartstein findet heute ein Ersatzkonzert mit dem "Nockalm-Quintett" im ausverkauften Matthias-Laireiter-Festsaal in Neumarkt am Wallersee statt
- 7. September: zu den beiden Konzerten der Band "Böhse Onkelz", gestern, Freitag, 6. September, und heute, auf dem Gelände der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen, kamen insgesamt 46 000 Zuschauer
- 8. September:
- mit einem Festgottesdienst im Salzburger Dom und einer feierlichen Prozession der Reliquien vom Stift Nonnberg in die Altstadt geht eine Festwoche in Gedenken an die erste Äbtissin des Klosters auf dem Nonnberg, Erentrudis, zu Ende, die vor 400 Jahren von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron zur "Landesmutter" erhoben worden war
- Segnung einer neuen Fahne und des neuen Tanklöschfahrzeugs A-4000 der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee in einem Festakt vor dem Gebäude der HLW Neumarkt am Wallersee
- 9. September: eine Kaltfront bringt einen Wettersturz von 27 °C am 8. September auf 15 °C auf heute, innerhalb von 24 Stunden fallen 42 Liter Regen pro Quadratmeter[15]
- 12. bis 16. September: Polare Kaltluft und ein Italien-Tief mit Starkregenfällen bringen Extremwetterlagen in Österreich
- 13. September:
- ... eine angekündigte polare Kaltfront hat Salzburg voll erfasst, Details siehe Starkregenfälle und Schneefall Mitte September 2024
- ... Bürgermeister der Stadt Salzburg Bernhard Auinger verleiht an Magistratsdirektor Maximilian Tischler junior das Stadtsiegel in Silber
- ... Festakt anlässlich 20 Jahre Museum der Moderne auf dem Mönchsberg und zehn Jahre Sammlung Generali Foundation
- 14. September:
- die Salzburger Berg- und Naturwacht feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Kongresshaus in St. Johann im Pongau
- in einer Seilbahnkabine saßen zwei Hüttenmitarbeiter im Obersulzbachtal fest; die beiden Männer konnten wegen des Schnees und der widrigen Wetterbedingungen nur unter großem Aufwand geborgen werden; sie waren von der Kürsingerhütte in den Hohen Tauern am frühen Samstagnachmittag in einer offenen Kabine einer Materialseilbahn unterwegs, als das Tragseil aufgrund des starken Windes plötzlich aus der Führung sprang, berichtet die Polizei; in der Folge blieb die Kabine stecken;[16]
- 15. September, Sonntag:
- 600 Jahre Markt, 50 Jahre Gemeindezusammenlegung und ein Jahr Bezirkshauptort werden in Seekirchen am Wallersee mit einem dreitägigen Fest im neuen Stadtpark gefeiert
- 125 Jahre Schützengesellschaft Maishofen werden mit einem Gottesdienst, einer Fahnenweihe und mit einem Fest auf Schloss Kammer gefeiert
- bei einer Weltcup-Veranstaltung in der Sporthalle an der Alpenstraße in Salzburg Süd gelingt der Karate-Sportlerin Alisa Buchinger nach zwei Jahren ihr Comeback; in der Klasse bis 68 Kilogramm gewinnt die Ex-Weltmeisterin sensationell Bronze;
- ein 54-jähriger Skitourengeher aus Slowenien war bereits Samstagmittag zu einer Skitour im Bereich Radstädter Tauern aufgebrochen; da er nicht wie vereinbart zurückkam, wurde die Bergrettung alarmiert; 42 Bergretter aus Obertauern, Mauterndorf, Radstadt, Alpinpolizei und Mitglieder der Bergrettungshundestaffel suchten im Bereich des Gamsspitzl, Zehnerkar, Gamsleiten, Seekarspitze und Seekareck nach dem Abgängigen; im Bereich des Seekareck, auf 1 987 Metern Seehöhe, konnten Bergretter ein LVS-Signal empfangen und können ihn schließlich in rund zwei Metern Tiefe bei einer großen Wechte ausgegraben; ein anwesender Arzt kann nur mehr den Tod feststellen; es gibt keine Hinweise auf einen Lawinenabgang, der gut ausgerüstete Alpinist dürfte im Aufstieg bei einer Wechte zu Sturz gekommen sein;[17]
- 17. September:
- ... die starken Regenfälle haben aufgehört, die Pegelstände sinken;
- ... Stefan Schantl wird Dechant des Dekanats Kufstein
- ... tödliche Verletzungen erleidet eine 56-jährige Deutsche bei einem Lawinenabgang in Hüttschlag, vier Deutsche waren auf dem Wanderweg zum Schödersee von der Lawine erfasst worden, drei konnten sich selbst befreien; die Frau erlag im Spital ihren Verletzungen;[1]
- 20. September:
- ... mit 85 Jahren gibt Adi Jüstel im Oval ein Multi-Jubiläums-Konzert, bei dem ihm Bürgermeister der Stadt Salzburg Bernhard Auinger als Überraschung das Stadtsiegel in Gold der Landeshauptstadt Salzburg überreicht
- ... auf der Gaisberg Landesstraße ereignet sich im Bereich der Zistel ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem eine 24-jährige Motorradlenkerin tödlich verletzt wurde; sie war nach einem Sturz von zwei nachkommenden Motorradfahrern überrollt worden
- 21. September: in Neumarkt am Wallersee findet das 38. Ruperti-Stadtfest statt
- 29. September:
- ... Nationalratswahl in Österreich
- ... der Zeller Hotelier Wilfried Holleis kündigt an, dass er im Stubachtal in Uttendorf den Betrieb der Weißsee Gletscherbahn sowie des Berghotels Rudolfshütte schließen und sich völlig aus der Weißsee Gletscherwelt zurückziehen will
- ... während in Mattsee der Kapitelwirt ebenfalls seine Pforten schließt
Oktober

- Früher Wintereinfall Anfang Oktober
- Zwischen 3. und 5. Oktober gab es bereits ergiebige Schneefälle in den Hohen Tauern. Die Skilifte auf dem Schmiedingerkees unterhalb des Kitzsteinhorns gingen bereits am 5. Oktober in Betrieb, eine Woche früher als geplant.
- 1. Oktober: startet die Amtsperiode des neuen Rektors der Universität Salzburg, Bernhard Fügenschuh
- 2. Oktober:
- ... Nach Bombendrohungen in Graz gestern, Montag, 1. Oktober, und heute in Linz gibt es nun am späteren Nachmittag auch am Salzburger Hauptbahnhof einen größeren Polizei-Einsatz. Grund dafür ist eine "gefährliche Drohung", wie die Polizei informiert. Die Hintergründe sind noch unklar, betont die Polizei. An den Bahnsteigen warnen die Anzeigetafeln: "ALARM! Bitte verlassen Sie sofort das Gebäude!" Das Gelände wurde evakuiert, der Zugverkehr eingestellt, bestätigt die ÖBB auf S24-Anfrage. Laut Radio Salzburg fahren noch bis 18:45 Uhr keine Züge. Die Polizei durchsucht aktuell mit Spezialkräften und Sprengmittelspürhunden routinemäßig das Bahnhofsgelände, wie Polizeisprecher Hans Wolfgruber gegenüber der APA erklärte. Der Einsatz war um 17.00 Uhr noch im Gange.[18]
- ... das Gespräch von Dr. Wilfried Holleis mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior bezüglich Weiterführung der Weißsee Gletscherbahn ergab, dass der zu erwartende Verlust der Bergbahnen von rund 500.000 Euro mithilfe des Landes, der Gemeinde Uttendorf und des Tourismusverbands abgedeckt werden soll
- 5. Oktober: bei der vom 2. bis 5. Oktober in Dushanbe in Tadschikistan stattgefundenen U21-Weltmeisterschaft gewinnt die 20-jährige Judoka Elena Dengg aus dem Lungau die Goldmedaille
- 10. Oktober: auf der von den Starkregenfällen Mitte September 2024 zerstörten Westbahnstrecke fahren seit heute die Züge wieder auf der "alten" Westbahnstrecke zweigleisig und der railjet kann wieder stündlich im Bahnhof Neumarkt am Wallersee halten
- 15. Oktober: die Gesellschafterversammlung für das Hallenbadprojekt in Seekirchen am Wallersee vergibt den Auftrag an den Generalplaner
- 19. Oktober: während eine Maschine der Deutschen Lufthansa ihren Endanflug auf die Piste 15 des Salzburger Flughafen durchführt, gerät das zweistrahlige Flugzeug in einen Vogelschwarm, wobei mehrere der Tiere gegen den Flugzeugrumpf prallen und dabei beschädigen sie unter anderem jene Sensoren, welche die Daten für die korrekte Anzeige der Fluggeschwindigkeit liefern; die Piloten erklären eine Luftnotlage und sind in einer Flughöhe von 10 000 Fuß (etwas mehr als 3 000 Meter) manuell nach München geflogen, wo der Airbus A319 sicher landet;
- 20. Oktober: der aus Ramsau in Tirol, das zur Erzdiözese Salzburg gehört, stammende Franziskanermissionar Engelbert Kolland wird von Papst Franziskus heilige gesprochen
- 21. Oktober:
- ... der amtierende Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee David Egger-Kranzinger (SPÖ) gibt seinen Rücktritt als Parteichef der SPÖ Salzburg mit Jahresende und als Klubchef im Landtag mit November offiziell bekannt
- .... der Salzburger Stadtsenat beschließt das Ende der Vergnügungssteuer mit 1. Jänner 2025
- 28. Oktober:
- ... dem Saalfeldener Peter Salzmann gelingt mit einem Wingsuit von der 4 158 Meter hohen Jungfrau in der Schweiz ein 12,5 Kilometer weiter Flug ohne Motorantrieb, der auch in Hinblick auf den Höhenunterschied und die Flugzeit ein Weltrekord ist
- ... Baubeginn für das Festspielzentrum am Herbert von Karajan-Platz
November
- 1. November:
- ... ein vierjähriges Kind fällt unbemerkt in ein Becken der Watzmanntherme in Berchtesgaden, wird von zwei zwölfjährigen Mädchen bereits leblos aus dem Becken gezogen und von einer zufällig privat anwesenden Notärztin reanmiert; das Kind befand sich zunächst in Lebensgefahr,[19] am 6. November meldeten die "SN", dass der Bub wieder wohlauf ist;[20]
- ... eine 75-jährige Frau aus der Stadt Salzburg hatte laut Polizeibericht am Allerheiligentag am Nachmittag mit Badesandalen ausgestattet eine Wanderung vom Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig in Richtung Gainfeldtal in Bischofshofen unternommen; dabei stürzte sie und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu, worauf sie einen Notruf absetzte und von der Bergrettung Bischofshofen mit einer Trage zur nächstgelegen Forststraße gebracht und im Tal dem Rettungsdienst übergeben wurde[21]
- 4. November:
- ... zwei Jahre nach dem Großbrand der Schule kann die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg offiziell wieder eröffnet werden und die Schüler können ihr Ersatzquartier aus 170 Containern auf dem Sportplatz verlassen
- ... ein Kabelbrand am Vormittag in einem Schulbuffet in der Akademiestraße kann mit einem CO2 Löscher durch die Berufsfeuerwehr Salzburg rasch gelöscht werden[22]
- 8. November: wird bekannt, dass die Heinrich-Damisch-Straße im Salzburger Stadtteil Parsch als erste von mehreren Straßen im Stadtgebiet, bei deren Namensgebern eine Historikerkommission teils gravierende Verstrickungen mit dem NS-Regime festgestellt hatte, umbenannt wird.
- 10. November:
- ... nach 191 Öffnungstagen in diesem Jahr schließt die Großglockner Hochalpenstraße für die Winterpause
- ... die Volksbefragung 2024 über die Mobilitätslösung findet in den Bezirken Flachgau, Tennengau und in der Stadt Salzburg statt
- 12. November:
- ... ein 38 Meter hoher Turmkran wird heute Abend vor dem Sigmundstor aufgestellt; damit werden die Arbeiten am Neubau des Festspielzentrums eingeleitet
- ... in einem Ehrungsakt in der Salzburger Residenz werden verdiente Persönlichkeiten mit Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet, darunter Bernhard Heil, ehemaliger Verwalter der Festung Hohensalzburg und Berufstitel verliehen, darunter "Medizinalrätin" an Dr. med. Regina Jones, Fachärztin in der Stadt Salzburg
- 14. November: am Vormittag brennt die Buchberghütte auf der Eisenaueralm am Nordabhang des Schafbergs komplett ab, Wassermangel hat die Löscharbeiten erschwert, die Brandursache ist vorläufig noch ungeklärt
- 15. November: das Sigmundstor in der Stadt Salzburg wird nun für 1½ bis Frühjahr 2026 nur einspurig mit Ampelregelung befahrbar sein; der Fußgänger- und Radtunnel ist uneingeschränkt offen; Grund für diese Regelung ist der Bau des Festspielzentrums am Herbert von Karajan-Platz
- 16. November: heute beginnt die zweitägige 25. Senior kreativ-Verkaufsausstellung in Anif
- 18. November: der 113 Jahre alte Tauerntunnel der Tauernbahn muss für eine acht Monaten dauernde Modernisierung komplett gesperrt werden
- 22. November: die beiden Turbinensätze, bestehend aus Kaplanlaufrad, Turbinendeckel und Turbinenwelle, werden in das Kraftwerksgebäude des Flusskraftwerks Stegenwald eingehoben
- 24. November: der 27-jährige Niederländer Max Verstappen von Red Bull Racing sichert sich bereits beim Nacht-Grand Prix von Las Vegas in den USA, einen Sprint und zwei Grands Prix vor dem Saisonende, seinen vierten WM-Titel en suite in der Formel 1
- 25. November:
- ... die symbolische Übergabe der Amtskette des ehemaligen Rektors der Universität Salzburg Hendrik Lehnert an seinen Nachfolger Bernhard Fügenschuh erfolgt bei dessen Amtseinführung ins höchste Amt der Universität im Rahmen der Inauguration
- ... die Dachgesellschaft der Industriegruppe von Stefan Pierer, die Pierer Industrie AG, zu der die KTM AG gehört, teilt mit, dass sie entschieden habe, ein europäischen Restrukturierungsverfahren nach der sogenannten Restrukturierungsverordnung einzuleiten; ohne das Strecken von Fälligkeiten einiger Anleihen und Schuldscheindarlehen würde die Gesellschaft zahlungsunfähig;
- ... die Gemeinde Saalbach-Hinterglemm erlässt im Zusammenhang mit den FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 eine Verordnung, die "die Errichtung, Aufstellung, Änderung, Erweiterung und sonstige Zurschaustellung von Werbe- und Ankündigungseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere von Fahnen, Transparenten, Bemalungen, Plakaten, Tafeln, Bannern, Bildschirmen, Displays, etc., ist auf allen im Gemeindegebiet gelegenen privaten Flachen" verbietet und "Organen der Gemeinde ist der Zutritt zu Grundstücken und allen darauf befindlichen Baulichkeiten und ähnlichen Objekten, insbesondere auch Wohnungen, die im Verdacht stehen, von einem Missstand betroffen zu sein, zu ermöglichen"
- 26. November: gibt die Geschäftsleitung des Motorradherstellers KTM in Mattighofen bekannt, dass das Unternehmen wegen eines Finanzbedarfs im hohen dreistelligen Millionenbereich ein Insolvenzverfahren einleiten muss
- 27. November: der "Neumarkter Stadtschreiber" veröffentlicht mit dem Beitrag "Ged net, gibt’s ned – über Schulwart Hermann Lederer", den 400. Beitrag in seinem Blog
- 28. November: wird der Vertrag der Schauspielleiterin der Salzburger Festspiele, Marina Davydova, mit sofortiger Wirkung aufgelöst, da sie gegen vertragliche Dienstpflichten verstoßen hätte
Dezember
- 2. Dezember: der Aufbau des "Out of the box" Kunstobjekts vor dem Museum Fronfeste in Neumarkt am Wallersee beginnt
- 5. Dezember: der ehemalige Salzburger Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadtgemeinde Salzburg verliehen
- 7. Dezember: die Glocken der Filialkirche St. Pankraz am Haunsberg läuten nach acht Monaten erstmals wieder, da die Holzkonstruktion des Glockenstuhls verfault war und erneuert werden musste
- 6. Dezember: die letzten Mozartkugeln rollen bei der Salzburg Schokolade in Grödig vom Band, dann endete nach 127 Jahren die Geschichte des Unternehmen; seit Eröffnung des Werkes in Grödig 1948 wurden bis zur Schließung rund fünf Millionen Mozartkugeln produziert
- 9. Dezember: Bombendrohungen legten 46 Schulen in Österreich lahm; in Salzburg, wo zwei Schulen betroffen waren, wurden die Unterrichtsstätten nach einer Gefährdungseinschätzung durch die Experten der Polizei nicht geräumt; soteilte etwa die Direktion der Volksschule Aigen den Eltern mit, dass der Unterricht planmäßig stattgefunden habe und die Kinder von der Schule über die Drohungen nicht informiert worden seien; nach einigen Monaten Ruhe, nachdem ein Schweizer ausgeforscht worden war, der mit Anschlägen auf Bahnhöfe, Einkaufszentren und Schulen gedroht hatte, waren am Montag bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe 46 Schulen bekannt, die von den Drohungen betroffen waren; die E-Mails wurden meist am Sonntagabend an die Schulen geschickt; betroffen waren zwei Schulen in Salzburg, eine AHS in Wien-Penzing, eine AHS und eine VS in Linz, fünf Schulstandorte in Graz und 36 in Innsbruck;[23]
- 11. Dezember:
- ... das Salzburger Trachtenunternehmen Gössl ist insolvent und beantragt beim Landesgericht zwei Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung
- ... das Porträt des ehemaligen Salzburger Bürgermeisters Harald Preuner (ÖVP) – gemalt vom 1985 in Schwarzach im Pongau geborenen Maler und Absolventen der Akademie der Bildenden Künste, David Eisl – wird im Sitzungssaal des Rathauses enthüllt
- 13. Dezember: ein Freitag
- ... gibt Red Bull Salzburg bekannt, dass man ab der Saison 2025/26 in einer Spielgemeinschaft mit dem FC Bergheim als FC Red Bull Salzburg Frauen in der ADMIRAL Frauen Bundesliga antreten wird
- ... eine Streife der Polizei Hallein kontrolliert einen E-Scooter-Lenker; auf dem Moped-Prüfstand stellten die Beamten fest, dass die Funktion der Drosselung auf die erlaubte Maximalgeschwindigkeit durch einen Code, der am Fahrzeug eingegeben wird, ausgeschaltet werden kann und mithilfe einer Tastenkombination bis zu 72 km/h schnell fahren kann;
- ... der seit 1. Oktober 2023 auf drei Jahre abgeschlossene Vertrag von Marina Davydova als Schauspielleiter der Salzburger Festspiele mit dem Direktorium der Salzburger Festspiele wird vorzeitig einvernehmlich aufgelöst
- ... der Salzburger Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl heiratet im Marmorsaal des Schlosses Mirabell seine Lebensgefährtin, die einjährige Tochter ist mit dabei;
- ... der Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee, David Egger-Kranzinger, wird erstmals Vater
- 15. Dezember: in Maishofen geht die neue Haltestelle Maishofen-Saalbach Bahnhof, die für die FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm neu gebaut wurde, in Betrieb
- 18. Dezember:
- ... das Branchenmagazin "Österreichs Journalist:in" gibt bekannt, dass die Salzburger Journalistin Raffaela Schaidreiter zur "Journalistin des Jahres 2024" gewählt wurde
- ... mit den Stimmen der ÖVP und FPÖ beschließt der Landtag eine Gesetzesnovelle, die die Landesumweltanwaltschaft Salzburg "entmachtet"
- 29. Dezember:
- ... im Tauerntunnel der Tauernbahn, der bis 2025 wegen Generalsanierung für den Zugverkehr gesperrt ist, hat das Gewölbe beim Nordportal des Tunnels nachgegeben und ist auf einer Länge von 15 Meter eingebrochen; von den 13 Arbeitern, die sich zu diesem Zeitpunkt im Tunnel befunden haben, wird niemand verletzt; sie müssen den Tunnel über die Kärntner Seite verlassen;
- ... die Vierschanzentournee beginnt mit einem österreichischen Dreifacherfolg: Stefan Kraft springt dem Sieg entgegen, Jan Hörl wird Zweiter und Daniel Tschofenig Dritter
- 30. Dezember: seit langem wieder einmal meldet der Betreiber der Mönchsberggaragen heute Montag zur Mittagszeit, dass beide Garagen (626 und 685 Parkplätze) ausgebucht waren (= null freie Parkplätze), aber am Nachmittag waren in beiden Mönchsberggaragen wieder Plätze frei, in der gesamten Innenstadt waren es gesamt rund 4 300 freie Parkplätze;
Was im Lungau geschah
Nachstehend ein Auszug aus den Schlagzeilen der "Lungauer Nachrichten" des Jahres 2024.
Jänner
- Lungauer Feuerwehr setzt auf Drohnen.
- "Heldin des Alltags" wird gesucht.
- Nachtbus selbst bestellen.
- 100 Jahre Rotkreuz-Dienststelle in Mauterndorf.
- Skibergsteiger Kevin Hinterberger siegt im Glemmtal.
Februar
- Zentrum der Biosphäre in Mauterndorf bleibt auf Schiene.
- SN-Wahltour in den Bezirken.
- Für Skirennläuferin Elisa Eder aus Oberweißburg zählt Plan A.
- Markus Tockner ist Staatsmeister im Kachelofenbau.
- Kommt ein neuer Kreisverkehr im Bezirkshauptort Tamsweg?
- Firma Wieland Treppen glänzt bei Tischlerpreis Salzburg 2024.
- Lange Nacht der Lehre in Tamsweg.
- HAK-Schüler gründen ihre eigene Schülergenossenschaft.
- Salzburgs Schützen bei Anton-Wallner-Feier in Tamsweg.
- Vereine stehen vor großer Herausforderung.
- Wintersportort Obertauern setzt auf Trailrunner.
- Kindergarten-Neubau hat in Tamsweg oberste Priorität.
- Recon-Lehrlingshaus wird in Unternberg aufgestellt.
- EM-Titel für die Rodler Nic Edlinger und Maximilian Pichler.
März
- Schulbeginn für 13 neue Pflegekräfte am Multiaugustinum.
- Gasthaus in Weißpriach schließt Ende März.
- Primar für Gynäkologie vom Dienst freigestellt.
- Tolle Erfolge bei Landesbewerb Prima la Musica.
- Gemeindewahlen: SPÖ-Tri* stellt Lessach auf den Kopf. FPÖ erobert Unternberg.
- Über eine Million Minuten in Bewegung: Sonderpreis für die Gemeinde Krakau.
- Vorhang auf für das Valentinum in Thomatal.
- Hannes Kröll ist zweifacher Landesmeister mit Luftpistole.
- Tennis: Matte* Bon ist Vizestaatsmeister.
- St. Michael entscheidet über 30.000 attraktive Quadratmeter.
- Kulturpreis für die Oper im Lungau in der Schlosserei Ritzer.
- ÖAMTC-Stützpunkt in Tamsweg wird modernisiert.
- Herrenteam des Vereins Volleyball BG Tamsweg ist Meister.
April
- Landesenergiepreis für Gemeinde Zederhaus.
- Lungau wirbt mit neuer Marke.
- Band "Rush-Hour" feiert 30er.
- Architektur-Award für neue Lungau Arena in St. Michael.
- Bangen um Südwiener Hütte.
- Julius-Raab-Medaille für Malermeister Erwin Wieland.
- Iris Zitz ist Bezirksbäuerin.
- Pater Paul ist Schützenkurat.
- Anton Pfeffer ist seit 60 Jahren in den Reihen der Bürgermusik Tamsweg.
- Brillante Landescup-Saison der Lungauer Ski-Asse.
- U14-Volleyballmädels holen sich den Landesmeistertitel.
- Erfolgreiche Großübung "Samson 2024" der Einsatzkräfte.
- Deutlich mehr Alpinunfälle.
- Zum 100er ein Hubschrauberflug.
- Tamswegerin gewinnt Aut* bei Gamsleiten-Kriterium.
- Gemeinde St. Andrä hat Verkehrslösung als Ziel.
- Überregionale Unterstützung für Valentina.
- Reinhard Simbürger geht zu Fuß von Tamsweg nach Venedig.
Mai
- Öffentlicher Verkehr wird unter die Lupe genommen.
- Hilfswerk lädt zum Job-Tag.
- Neuer Impuls für Gynäkologie.
- Tennis: Ella Eder ist Österreichs neue Nummer eins.
- Matte* Eichhorn erhielt Jo-Cox-Preis.
- Marcel Bernhofer kehrt zum USK St. Michael zurück.
- St. Margarethener Samson ist revitalisiert.
- Kitzrettung ist einsatzbereit.
- Lungauer Kulturvereinigung feiert 50-Jahre-Jubiläum.
- Seit der Brandkatastrophe im Tauerntunnel vor 25 Jahren wurden 5,8 Milliarden investiert.
Juni
- Eine ganze Schulwoche steht in Ramingstein im Zeichen des Zirkus.
- Lungau bemüht sich um Tennishalle.
- Passeggen: Lücke wird mit Geh-/Radweg geschlossen.
- Jung-Adlerin Jasmin Kettele ist im Salzburger Landeskader.
- Wertungsspiel der Blasmusik in der LFS Tamsweg.
- Trachtenfrauen aus Mariapfarr feiern 30er mit "LUNGO4".
- Erstklassler krönt sich in Zederhaus zum Lese-König.
- Blaue Hochburgen im Lungau bei Europawahl.
- Sorge um die Zukunft der Schutzhütten.
- Samsongruppe Unternberg: Edelweiß am Hintern als Markenzeichen.
- HAK Tamsweg als Vorreiter bei Cyber-Security.
- Neuer Lungau-Pass für Einheimische.
- Mountainbike-Netz im Lungau gesichert und erweitert.
- Michael Marschall als Kooperator für die Pfarre Tamsweg.
- Therapiepony "Jolly Jumper" fährt sogar Lift.
- Neuer Ladepark für E-Autos in St. Michael.
- Zederhaus Kids sind einen ganzen Monat lang auf der Alm.
- Patrick Lengdorfer ist neuer TVB-Leiter am Katschberg.
- LFS-Schüler ist Jungimker-Bundessieger.
- Sonderschule Tamsweg nimmt Gesundheitspreis in Empfang.
- Tennis: UTC Sparkasse Tamsweg steigt in die höchste Spielklasse des Landes auf.
Juli
- Unternberger Nahversorgung funktioniert.
- Ab September gibt es die Pflegelehre im Lungau.
- Zederhauser Tennisplatz soll reaktiviert werden.
- Nachtbus geht in die nächste Etappe.
- Lungau ist ein fruchtbarer Boden für Genossenschaften.
- Wirtschaft unterstützt Poly.
- Triathlet Roland Mühlbacher qualifiziert sich für die WM.
- 20 Jahre Lungauer Frauennetzwerk.
- Taurachbahn setzt auf junges Publikum aus der Region.
- AMS Tamsweg ist die beste Geschäftsstelle Österreichs.
- Sparverein Knappenwirt feiert seinen Hunderter.
- Fußball: Neues Trainer-Gespann für den SC Tamsweg.
- Kleine Frau ganz groß.
- Tamsweg will PV-Anlagen auf den Dächern sehen.
- Maximilian Aigner holt Bundessieg bei LJ-Redewettbewerb.
- Rallye: Hermann Neubauer krönt sich zum "König von Weiz".
- Der Lungau hat jetzt eine Schießbude.
- Mariapfarrer Kids krönen sich zum Waldchampion.
- Grüne erklären Hotelprojekt-Standort in St. Margarethen zu einer "Bodensünde"
- Goldenes Diplom für Hausarzt Raimund Schiefer.
- Zweiter Platz für Jugendrotkreuzgruppe bei Bundesbewerb.
August
- Neuer Almspielplatz mit Kugelbahn am Aineck.
- Erster Coworking Space entsteht.
- Samsontreffen in Murau.
- Internationales Harmonikatreffen in St. Michael.
- Lebenshilfe bietet Störche zum Ausleihen.
- Tamsweger schafft es auf Titelseite des Jungbauernkalenders.
- Senioren sind fit am Handy.
- Springreiterin Keana Grossegger-Backhaus auf Erfolgskurs.
- Franz Müllner zieht ein Piratenschiff in der Türkei.
- Namaste am Prebersee.
- Psychosozialer Verein ist für Betroffene im Lungau aktiv.
- Rennweg hat wieder eine eigene Dorfbäckerei.
- 37. Bezirksmusikfest in Muhr.
September
- Wolfsriss auf Alm in Schönfeld.
- Landwirte setzen auf Mais.
- Pfarrer Manfred Thaler kehrt in seine Heimat Tirol zurück.
- Musiksommer St. Leonhard von Erfolg gekrönt.
- Jetzt ist die Lade in Madling.
- Lungauer Jugendliche mischen kräftig im Ort mit.
- Lagerhaus in Zederhaus schließt zu Jahresende.
- Pongauer Herbert Wieser führt jetzt das Rote Kreuz im Lungau.
- Ägidikirche soll strahlen.
- Lehrlingsaward für Wisa-Bau.
- Sie alle sind Helden: Lungauer Feuerwehren helfen in NÖ.
- Bernd Resch als Gründungsprofessor in Linz.
- Tamsweg prüft neuen Kindergarten-Standort.
- 4. Klimagipfel am Katschberg.
- Neuer Schülerrekord an LFS.
- Preberschützen feiern ihren 190. Geburtstag.
Oktober
- Goldschakale vor Ausbreitung.
- Josef Kirchner ist neuer Biosphärenpark-Manager.
- Günther Pagitsch ist neuer Präsident des Golfclubs.
- Neuer Serviceclub für Frauen.
- Großprojekte in Warteschleife.
- Klares Bekenntnis in der Steiermark zur Murtalbahn.
- Elena Dengg ist Weltmeisterin.
- Kirche verzeichnet Austritte.
- Zwölfte Berufs-Info-Börse.
- McDonald's sucht weiter nach Standort in Tamsweg.
- Handwerkspreis für Pagitsch.
- St. Michael setzt auf Lehre.
- Genussmobil in Schulen.
November
- Thomatal sichert Bauland.
- Glorreiche U15 der SG Lungau.
- Mauterndorf hat einen Prinz.
- BH blickt Ernstfall ins Auge.
- 100 Jahre LK Salzburg.
- Mehr Hochwasserschutz und Artenvielfalt an Mur und Taurach
- Tamsweg bekommt im Frühjahr zwei neue Padel-Plätze.
- EM-Titel für Elena Dengg.
- Theater Mokrit spielt "Heidi".
- Die Lungauer Mundart lebt.
Dezember
- Vom Lungau aus arbeiten.
- Firma Ehrenreich feiert 75er.
Geboren
Gestorben
In diesem Jahr
Jänner
- 4. Jänner: Helena Adler, Schriftstellerin
- 14. Jänner: Elisabeth Trissenaar, Schauspielerin
- 19. Jänner: Kurt Wiebach, Fußballtrainer und Funktionär
Februar
- 1. Februar: Peter Hettegger, Bürgermeister von Großarl
- 12. Februar: Heinrich Strasser, Hofrat der Polizeidirektion Salzburg
- 13. Februar: Johanna von Koczian in Berlin, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin und Synchronsprecherin sowie Mitwirkende bei den Salzburger Festspielen
- 19. Februar: Alfred Hessenberger, Mitglied der Gemeindevertretung von Elixhausen
- 21. Februar:
- ... Karl Heinz Bohl in der Stadt Salzburg, kaufmännischer Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
- ... Karlheinz Gidl, Gerichtsvorsteher am Bezirksgericht Zell am See
- 22. Februar: Alois Kothgasser in der Stadt Salzburg, Erzbischof
- 24. Februar: Wilhelm Klepsch, Unternehmer
- 27. Februar: Helmut Riedl in Wiener Neustadt, Em. o. Univ.-Prof. Dr., Geograf und emeritierter Professor der Universität Salzburg
März
- 2. März: Johann Gadenstätter in Maishofen, Tischlermeister und Gemeindevertreter
- 6. März: Arthur Ensmann, Komponist
- 13. März: Klaus Gmeiner in Wien, Hörspielmacher und Regisseur des Salzburger Straßentheaters
- 15. März: Manfred-Friedrich Umlauft in Oberndorf bei Salzburg, Primar und ärztlicher Leiter im Krankenhaus Oberndorf bei Salzburg
- 18. März: Paul Donner in der Stadt Salzburg, Musiker
- 19. März: August Trattler in der Stadt Salzburg, Regierungsrat, Amtsdirektor, Leiter der Lohnsteuerstelle des Finanzamts Salzburg-Land
- 25. März: Horst Dittrich in der Stadt Salzburg, gehörloser Schauspieler
April
- 11. April: Johann Ziller, Volksschuldirektor und Ehrenbürger der Flachgauer Gemeinde Seeham
- 17. April: Max Dasch, Herausgeber der Salzburger Nachrichten
- 21. April: Viktor Satke in der Stadt Salzburg, ehemaliger Distriktleiter der "Austrian Airlines" für den Bereich Salzburg
- 27. April:
- ... Georg Maria Hofmann, Prof., Schriftsteller, Roman- und Theaterautor, Gründer und langjähriger Leiter der Internationalen Paul-Hofhaymer-Gesellschaft für Alte und Neue Musik
- ... Friedrich Thonhauser in der Stadt Salzburg, OSR Dipl.-Päd., ehemaliger Direktor der Landesberufsschule 2 in Salzburg
Mai
- 6. Mai:
- ... Peter Burgschwaiger junior, Bürgermeister von Dienten am Hochkönig
- ... Damian Heuer in Hochzirl, Nordtirol, geboren als Gotthard Heuer, Franziskaner im Salzburger Franziskanerkloster
- 11. Mai: Hans Georg Brunner, Notar
- 23. Mai: Volker Ranft, Juwelier
- 24. Mai:
- ... Walter Kappacher, Salzburger Schriftsteller
- ... Karl Endl, Rechtsanwalt
- 31. Mai: Ossy Bommer, freischaffender Künstler
Juni
- 1. Juni: Walburg Schobersberger in Henndorf am Wallersee, Dr., Salzburger Kunsthistorikerin
- 3. Juni: Josef Hochleitner, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrvikar bzw. Pfarrer von Schwarzach und Goldegg
- 5. Juni: Eduard Lonski-Pilawa in Mittersill, Oberforstrat Dipl.-Ing., Forstmeister der Österreichischen Bundesforste
- 16. Juni:
- ... Josef Holleis, Vorderstraßbauer in Maishofen
- ... Anton Rudolf, Geistlicher
- 22. Juni: Johann Schruckmayr in Wals-Siezenheim, Werkstättenleiter bei Mercedes und engagierter Bürger in Wals-Siezenheim
- 25. Juni: Robert Kriechbaumer, Univ.-Prof. Mag. Dr., Historiker und Träger des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg
Juli
- 9. Juli: Claudia Köckerbauer, Mitarbeitern der Flachgauer Nachrichten und Salzburger Nachrichten
- 27. Juli: Wolfgang Rihm, Komponist
- 31. Juli: Josef Lechner, Betriebsrat und Aufsichtsratsmitglied der Großglockner Hochalpenstraßen AG
August
- 1. August: Paul Lechenauer in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt
- 7. August:
- ... Walter Knauseder in der Stadt Salzburg, Versicherungsangestellter und Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
- ... Bruno Wuppinger, Bürgermeister (ÖVP) der Flachgauer Gemeinde Elixhausen
- 9. August: Bodo Hell im Dachsteingebirge, Schriftsteller
- 19. August: Margarete Magerl, Schuldirektorin
- 27. August: BR Adolf Schinnerl, langjähriger Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Adnet und Ehrenbürger der Tennengauer Gemeinde Adnet
- 30. August: Paulus Haidenthaler, Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Direktor der Privathauptschule Michaelbeuern
September
- 19. September: Franz Fuchs in Thalgau, Oberamtsrat, Träger des Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg und einer der ersten Mitarbeiter im SALZBURGWIKI
- 22. September: Thomas Wolfram, Direktor des Mozarteumorchester Salzburg
- 24. September:
- ... Herbert Knapp in Elsbethen, Dr. jur., ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Flachgauer Gemeinde Elsbethen und Leiter der Rechts- und gewerbepolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Salzburg
- ... Raimund Görtler, Direktor des Holztechnikums Kuchl
Oktober
- 2. Oktober: Alois Neumayer, Bürgermeister von Maishofen
- 3. Oktober:
- ... Ingrid Loitfellner-Moser, Schriftstellerin
- ... Johann Kreuzberger, Schulleiter der Polytechnischen Schule Bischofshofen
- 20. Oktober: Engelbert Lettner, Fleischermeister und Unternehmer
- 21. Oktober: Franz Schellhorn, Seehof Wirt, Ski- und Golffunktionär und Ehrenbürger der Gemeinde Goldegg
- 22. Oktober: Anna Hauzenberger in der Stadt Salzburg, langjährige Außenpförtnerin des Stiftes Nonnberg
November
- 5. November: Alexander Böhm, Präsident der Arbeiterkammer Salzburg
- 7. November:
- ... Josef Dürnberger in der Stadt Salzburg, laisierter römisch-katholischer Priester und ehemaliger Pfarrer
- ... Elisabeth Haschke-Becher, Primaria Univ.-Prof. Dr.in, Vorständin des Universitätsinstituts für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik in Salzburg
- 10. November:
- ... Klaus Kotschy in Saalfelden am Steinernen Meer, Oberforstrat Dipl.-Ing. Dr., ehemaliger Leiter der Forstverwaltung Saalfelden am Steinernen Meer und Fischer
- ... Wilhelm Tischendorf, DI Dr., Referent für Fließgewässerbewirtschaftung, Forstmann, Jäger und Alpinist
- 11. November: Franz Manzl senior in Stuhlfelden, Baumeister und Geschäftsführer der Mittersiller Empl Baugesellschaft mbH
- 30. November: Norbert Fürst, Inhaber der Café-Konditorei Fürst in der Stadt Salzburg, Urenkel von Paul Fürst, dem Erfinder der Mozartkugel
Dezember
- 2. Dezember: Nicolaus Wagner, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Geschäftsführer des Augustiner Bräus in Mülln
- 3. Dezember: Ernst Löschner, Dr. iur., Weltbankmanager und Initiator der Alpine Peace Crossing
- 4. Dezember: Helga Beindl in der Stadt Salzburg, Dr. med., Ärztin für Allgemeinmedizin in der Stadt Salzburg, sie starb kurz nach ihrem 100. Geburtstag
- 7. Dezember: Wolfgang Reith, Reg.-Rat Prof. Dkfm., ehemaliger Direktor des Grand Park Hotel Bad Hofgasteins und Salzburger Fremdenverkehrspionier
- 12. Dezember: Ulf Postuvanschitz in der Stadt Salzburg, Hofrat Dr. med., Landessanitätsdirektor, Abt. 9 im Amt der Salzburger Landesregierung
- 13. Dezember: Ursula "Uschi" Grüll in Grödig, Unternehmerin, die "kulinarische Nachspeisen-Fee" im Bistro Grüll und die Ehefrau von Walter Grüll
- 16. Dezember: Siegfried Filippi, langjähriger Obmann des Salzburger Narrensenats
- 20. Dezember: Christian Winzer in Anif, Unternehmer
- 25. Dezember: Alois Grüner, Leiter der Abteilung 9: Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 31. Dezember:
- ... Andreas Laun OSFS in Oberalm, Dr., ehemaliger Weihbischof der Erzdiözese Salzburg und Titularbischof von Libertina
- ... Franz Wieneroiter in Saalfelden am Steinernen Meer, der zwei Mal als Einsiedler in der Einsiedelei St. Georg in Saalfelden tätig war
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 2024 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2024"
Einzelnachweise
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 www.sn.at, Jahresrückblick 2024, veröffentlicht am 26. Dezember 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 17. Mai 2024
- ↑ www.facebook.com, Restaurant Fuschertörl sowie Webcam auf dem Törlkopf
- ↑ eds.at, 13. Juni 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 6. Juli 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 8. Juli 2024
- ↑ www.sn.at, 16. Juli 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 19. Juli 2024
- ↑ www.sn.at, 23. August 2024: "Tödliche Zweiradunfälle im Land Salzburg: Die Bilanz für Juni und Juli schockiert"
- ↑ www.sn.at, "Pongauer Nachrichten" vom 14. August 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 17. August 2024
- ↑ www.sn.at, 18. August 2024
- ↑ www.sn.at, 26. August 2024 sowie SALZBURG24 vom 26. August 2024
- ↑ www.sn.at, 5. September 2024
- ↑ www.pete.at und Abfrage www.zamg.ac.at
- ↑ SALZBURG24 vom 15. September 2024
- ↑ www.sn.at, 15. September 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 2. Oktober 2024, abgefragt um 18:30 Uhr
- ↑ www.sn.at, 2. November 2024
- ↑ www.sn.at, 6. November 2024
- ↑ www.sn.at, 2. November 2024
- ↑ www.facebook.com von InfoMediaWorx
- ↑ www.sn.at, 10. Dezember 2024