Cameraria gaultheriella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cameraria gaultheriella (Lithocolletis gaultheriella Walsingham, 1889: 79) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Die Art ist sehr ähnlich Cameraria ohridella, die weißen Häkchen am Vorder- und Innenrand des Vorderflügels sind meistens aber nicht zu durchgehenden Querbinden verbunden.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie

C. gaultheriella ist mit ihrer Nahrungspflanze, Gaultheria shallon, im Westen von Nordamerika weit verbreitet. Gaultheria shallon wird auch in Europa als Bodendecker und als Blattgrün für Blumensträuße verwendet und C. gaultheriella wurde dadurch bereits mehrfach als Raupe und Mine nach Großbritannien und in die Niederlande eingeschleppt (Lepiforum 2025). Am 11. März 2023 wurde dann erstmals in Mitteleuropa eine Mine auch an einem Blumenstrauß in einer Blumenhandlung in Gnigl in der Stadt Salzburg gefunden (Zone Ia nach Embacher et al. 2024). Wie bei den übrigen Funden in Europa konnte aber keine Imago daraus gezüchtet werden (Kurz et al. 2024, Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

Der Salzburger Fund ist bisher der einzige in Mitteleuropa, weitere Einschleppungen sind allerdings zu erwarten. Eine dauerhafte Etablierung der Art ist zurzeit aber unwahrscheinlich, zudem wurde sie im Freiland bisher nicht nachgewiesen (Lepiforum 2025).

Biologie und Gefährdung

Die Raupen erzeugen in den Blättern von Gaultheria shallon, eines mit unseren Heidelbeeren verwandten Heidekrautgewächses, große, unregelmäßige, oberseitige Minen. Ob die Raupen auch andere Vertreter der Gattung Gaultheria, die teilweise in Gärten und Parks angepflanzt werden, nutzen kann, ist zurzeit unbekannt. Eine Einstufung nach Roter Liste ist nicht möglich (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Weitere Bilder

 Cameraria gaultheriella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Kurz, M., G. Embacher, S. Flechtmann, P. Gros, G. Hufler, E. Moßhammer, H. Nelwek & T. Rupp 2024. Fauna und Flora von Salzburg: Lepidoptera - Bericht des Jahres 2023. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft 2024: 1-20.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.05.277].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Cameraria gaultheriella (Walsingham, 1889). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.05.27].

Einzelnachweis