Dekanat Brixen im Thale

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dekanatspfarrkirche Brixen im Thale

Das Dekanat Brixen im Thale ist ein Dekanat im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg.

Pfarren und Pfarrverbände

Zum Dekanat Brixen im Thale gehören folgende Pfarren, die auf fünf Pfarrverbände aufgeteilt sind:

Brixen im Thale (8. Jh. [Urpfarre]), Kirchberg in Tirol, Westendorf
Hopfgarten, Itter, Kelchsau
Bruckhäusl, Wörgl
Scheffau am Wilden Kaiser, Söll

Geschichte

Seit 1216 hatte das Brixental kirchlich zum Bistum Chiemsee gehört. Teil des Erzstiftes Salzburg und noch des Herzogtums Salzburg war es von 1380 bis 1809. Im Zuge der Auflösung des Bistums Chiemsee kam es wieder zur Erzdiözese Salzburg.

Die Gründung des Dekanats geht auf die Kirchenreorganisation zurück, die in der Zeit der Zugehörigkeit Salzburgs und Tirols zum Königreich Bayern in beiden Landesteilen von der bayerischen Regierung vorgenommen wurde.

Am 24. Mai 1812 wurde der Brixner Pfarrer Wolfgang Hechenberger zum Dechant und Schulaufseher ernannt. Am 14. Juni des Jahres wurde die Pfarre Brixen im Thale – Ur- und Mutterpfarre des Brixentales – förmlich zum Dekanat umgestaltet, wodurch die Brixner Kirche zur Dekanatskirche erhoben wurde.

Im Jahr 1858 wurde das Vikariat Hopfgarten zur Pfarre erhoben, 1891 erfolgte die Pfarrerhebung von Kirchberg, Westendorf, Itter und Kelchsau.

Die Pfarren Bruckhäusl, Ellmau, Scheffau am Wilden Kaiser, Söll und Wörgl wurden erst mit 16. September 2019 aus dem Dekanat Kufstein übernommen.

Dechant

Das Dechantsamt bekleideten

Weblinks

Quellen