Eupoecilia ambiguella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eupoecilia ambiguella (Tortrix ambiguella Hübner, 1796) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).

Volkstümlicher Name

Einbindiger Traubenwickler

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. ambiguella ist in Salzburg nur aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), wobei die Höhenverbreitung aber nur für einen sehr schmalen Bereich von rund 420 –570 m ü. A. dokumentiert ist. Über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg liegen keine Daten vor. Die Flugzeit der Falter ist in Salzburg für den Zeitraum Mai bis Juli belegt, wobei die Art üblicherweise in Mitteleuropa in zwei Generationen pro Jahr auftritt (Kurz & Kurz 2015, Razowski 2001).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Tiere ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen sind in wärmeren Regionen gefürchtete Schädlinge im Weinbau, wobei die erste Generation an den Knospen und Blüten frisst, die zweite in den unreifen Beeren. Darüber hinaus ist die Art aber polyphag, die Raupen sind auch von Efeu (Hedera helix), Kornellkirsche (Cornus mas), Liguster (Ligustrum vulgare), Faulbaum (Frangula alnus), Feldahorn (Acer campestre) und in Gärten von Flieder-Hybriden (Syringa x persica) bekannt (Razowski 2001). In Salzburg lebt die offensichtlich wärmeliebende Art vermutlich nahe ihrer ökologischen Toleranzgrenze und sollte trotz des breiten Spektrums an Nahrungspflanzen der Raupen als potentiell bedroht angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Eupoecilia ambiguella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen