Freisaalweg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Freisaalweg.jpg
Freisaalweg
Länge: ca. 400 m
Startpunkt: Akademiestraße
Endpunkt: Hofhaymer Allee
Karte: Googlemaps

Der Freisaalweg ist ein Weg in Freisaal im Salzburger Stadtteil Nonntal.

Name

Als Namensgeber gilt das Schloss Freisaal, welches ab dem 14. Jahrhundert Landsitz der Erzbischöfe, als Ausgangstätte des Einritts in die Stadt, anlässlich der Regierungsantritte. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1873 gefasst.

Verlauf

Der Freisaalweg' führt von der Akademiestraße nach Süden, am Schloss Freisaal vorbei, zur Hofhaymer Allee. Der Freisaalweg ist knapp 600 m lang und besteht aus zwei Teilen:

  • Der nördliche Teil ist nur ein Fuß- und Radweg.
  • Der südliche Teil[1] ist eine Straße und ermöglicht die Zufahrt von der Hofhaymer Allee bis zum Schloss Freisaal.

Der Freisaalweg liegt im Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd (LSG 52) und ist ein geschützter Landschaftsteil in Freisaal.

Naturdenkmal

Am Freisaalweg, im nördlichen Teil, befinden sich das völlig freistehende Naturdenkmal, die zwei Linden in Freisaal, das unter Naturschutz steht.

Erwähnenswert

Geschichtliche Notiz

Ob es sich bei den im folgenden Absatz erwähnten "Freisaalwegen" um den Freisaalweg oder auch um andere Wege handelt, ist unklar. Das "Salzburger Volksblatt" berichtet in seiner Ausgabe vom 20. Jänner 1925:[2]

Radfahren auf den Freisaal-Wegen verboten. Über Er­suchen des Klosters Nonnberg hat der Gemeinderat das Rad­fahren auf den Freisaalwegen, das seinerzeit gestattet worden war, nun wieder verboten. Auch Motorradfahrer und selbst bespannte Wägen hatten die Freisaalwege befahren. Bei Ver­handlung des Gegenstandes regte Bgm.-St. Ing. Hildmann an, den Anrainern das Radfahren zu gestatten, wobei aus den Reihen des Gemeinderates jedoch auf die Schwierigkeit der Kontrolle verwiesen wuchs, während GR. Heinzl dafür ein­trat, den Radfahrern diese Wege freizuhalten, da man seiner­zeit den Besuchern des Sportplatzes hatte entgegenkommen wollen. Der Gemeinderat sprach sich jedoch für ein allgemeines Verbot aus.

Bilder

 Freisaalweg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

  • Anonymer Nutzer

Einzelnachweise

  1. OpenStreetMap.org/Freisaalweg
  2. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 20. Jänner 1925, Seite 6