Hallein-Treppelweg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick von Urstein über die Salzach in den Halleiner Stadtteil Rif. Rechts der Ursteinsteg, an der Salzach entlang der Hallein-Treppelweg.

Der Hallein-Treppelweg ist ein Treppelweg am Westufer der Salzach, der von der Stadt Hallein Richtung Norden zur Stadt Salzburg verläuft.

Geografie

Der Treppelweg führt am linken Salzachufer von Hallein-Zentrum über Rehhof und Rif ins Gemeindegebiet von Anif und mündet dann bei der Hellbrunner Brücke in das Gebiet der Stadt Salzburg. In seinem Verlauf führt er entlang des Stausees des Flusskraftwerks Urstein, wo er im Norden unter der Urstein Autobahnbrücke verläuft.

Geschichte

Am 29. September 2023 fanden Fußgänger am helllichten Tag auf dem Treppelweg im Bereich des Ursteinstegs auf Rifer Seite eine blutüberströmte Frau. Die damals 32-Jährige aus dem Tennengau war entlang der Salzach spazieren. Innerhalb weniger Sekunde änderte sich ihr Leben, in das sie sich nun, fünf Monate später, langsam wieder zurückkämpft. Sie war über den Ursteinsteg gekommen und hatte überlegt, welchen weiteren Weg sie nehmen sollte. Dabei telefonierte sie mit einer Bekannten. In diesem Augenblick wurde sie mit großer Wucht niedergeschleudert. Sie war von einem Unbekannten niederfahren worden, der Fahrerflucht beginn und die Schwerverletzte liegengelassen hatte. Die Tennengauerin habe zwar keine Verletzungen an den Beinen davongetragen, doch die Wucht des Zusammenstoßes führte zu schweren Verletzungen an ihrem Kopf und den Armen, die sie schützend vor ihr Gesicht gehalten haben dürfte.

Sie erlitt ein schweres offenes Schädel-Hirn-Trauma. Im Unfallkrankenhaus habe sie sofort notoperiert werden müssen, erzählt die 33-Jährige. Ihr Stirnknochen zersplitterte durch den Aufprall, die Augenhöhle, ein Mittelhandknochen und mehrere Finger brachen. Ihr rechtes Ohr musste teilamputiert werden.

Die Polizei konnte mithilfe der Gerichtsmedizin und eines Kfz-Sachverständigen einige offene Fragen mittlerweile beantworten. Sie geht nun von einem Unfall mit Fahrerflucht aus. Ein vorsätzliches Gewaltverbrechen lässt sich aus der Sicht der Ermittlungen ausschließen. Weder ein versuchtes Sexual- noch ein Raubdelikt kämen in Frage. Die Verletzungen würden vielmehr darauf hindeuten, dass ein Rad- oder Rollerfahrer die 33-Jährige erfasst habe. Den Spuren am Unfallort nach sei der Rad- oder Rollerfahrer auf dem Treppelweg mit zumindest 30 km/h in südliche Richtung gefahren und habe dort am rechten Fahrbahnrand die Tennengauerin erfasst. Die Polizei konnte an der Kleidung der Frau mehrere DNA-Spuren sichern. Erkenntnisse erhofft sich die Polizei zudem von Lackspuren, die am Rahmen der Sportuhr der Frau sichergestellt wurden.[1]

Der Fall war am Mittwochabend, den 28. Februar 2024 in der TV-Sendung "Fahndung Österreich" auf ServusTV aufgegriffen. "Während der Sendung sind am Abend bereits 25 Hinweise eingegangen", sagt Polizeisprecher Hans Wolfgruber.

Überraschende Wende dann Anfang März 2024, fünf Monate nach dem Unfall: Polizeisprecher Hans Wolfgruber bestätigte am 6. März auf SN-Anfrage, dass ein DNA-Abgleich nun einen Treffer erzielt hatte. Der Verdächtige zeige sich geständig. Es handelt es sich laut Polizei um einen 45-jährigen Serben, über den bereits U-Haft verhängt wurde. Der Mann verfüge über keinen festen Wohnsitz. Laut Polizei habe sich der Mann in den vergangenen Jahren im Bereich Hallein aufgehalten. In der Vorwoche sei der Mann nach einer Polizeikontrolle festgenommen und in Wien in Schubhaft gebracht worden. Die Beamten registrierten denn 45-Jährigen dort erkennungsdienstlich und erfassten dadurch dessen DNA in der nationalen Datenbank.

Die DNA des Serben passt zu jener, die die Ermittler nach dem Unfall auf dem Treppelweg am Pullover der Tennengauerin fanden. Der Mann soll am Vormittag des 29. Septembers mit einem roten Fahrrad auf dem Treppelweg in Richtung Süden unterwegs gewesen sein. Warum er dort entlanggefahren ist, wie es zu dem Aufprall kam und weshalb der Mann keine Erste Hilfe leistete, sondern Fahrerflucht beging, ist derzeit noch nicht bekannt. Laut Polizei laufen dazu noch weitere Erhebungen. Bei der Vernehmung gab der Mann laut Polizei an, die Spaziergängerin bei seiner Fahrt auf dem Treppelweg aufgrund von Problemen mit der eigenen Fahrradkette übersehen zu haben. Er habe die Frau zwar aufschreien gehört, sei dann aber von der Unfallstelle geflüchtet. Das Fahrrad hatte der Mann laut eigenen Angaben zuvor gestohlen und nach dem Unfall entsorgt - wo genau, wisse er jedoch nicht mehr. Die Polizei konnte das Fahrrad mittlerweile in Hallein finden. Derzeit laufe der Abgleich mit jenem unbekannten metallischen Lack, der auf der Uhr des Opfers nach dem Unfall gefunden wurde.[2]

Quelle

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, 26. Februar 2024
  2. www.sn.at, 6. März 2024