Hallein Burgfried (Haltestelle)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haltestelle Hallein-Burgfried, Aufnahme 2023, links der nicht öffentlich zugängliche Bahnsteig von der Salzburgerstraßen-Seite.
(H)


Die Haltestelle Hallein Burgfried ist eine Haltestelle der S-Bahn S3 an der Salzburg-Tiroler-Bahn im Halleiner Stadtteil Burgfried.

Geschichte

Von 1873 bis 1875 wurde hier die erste Haltestelle für die damalige Giselabahn erbaut. Im 21. Jahrhundert wurde sie im Zuge des Ausbaus des Südastes der S-Bahn Salzburg neu errichtet und am 11. Dezember 2005 eröffnet. Sie war allerdings bis Herbst 2025 nur von der nordöstlichen Seite Schwarzbergweg benutzbar. Für die Nutzung auf der südwestlichen Seite zum Gewerbe- und Industriepark "Papierfabrik Hallein" gab es bisher mehrere vergebliche Versuche. 2024 konnte eine Einigung mit den an dieser Seite befindlichen Unternehmen treffen.

Haltestelle Hallein-Burgfried, die öffentlich zugängliche Seite.

Die Kosten von 2,3 Millionen Euro für die Haltestelle teilen sich das Land Salzburg (300.000 Euro), die Stadtgemeinde Hallein (240.000) und die ÖBB (rund 1,1 Millionen Euro). Die Stadtgemeinde hatte nun eine Einigung mit den Firmen südwestlich der Haltestelle an der Salzachtalstraße, der AustroCel und der 4plus project GmbH getroffen, damit auch zur Stadtseite hin die Haltestelle genutzt werden kann. Am 25. September 2025 brachte dann aber ein dringlicher Antrag der Halleiner ÖVP ans Licht, dass nur die Mitarbeiter der beiden genannten Unternehmen beide Seiten der Haltestelle nützen können. Denn die Unterführung, die beide Bahnsteige miteinander verbindet ist durch einen Zaun abgesperrt. Die Türe darin kann nur mit einem Code geöffnet werden.

ÖBB-Sprecher Robert Mosser erklärte, dass noch ein öffentlicher Gehweg von der Fußgängerunterführung, die sich auf einem Firmengelände befindet, zur Salzachtalstraße fehlt. Dieser müsse erst genehmigt und errichtet werden. Mit der Fertigstellung rechne man im Frühjahr 2026.

Linien

Die Haltestelle Hallein Burgfried wird von folgenden Linien angefahren:

Weblinks

Quelle