Magischer Chiemgau und Rupertiwinkel

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch Magischer Chiemgau und Rupertiwinkel

Buchtipp Magischer Chiemgau & Rupertiwinkel. Ein Tourenbuch zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten.

Autor: Rainer Limpöck
Verlag: Verlag Plenk, Berchtesgaden
Erscheinungsjahr: 2021
ISBN 978-3-940141798-1

Verlagsinformation

Mit diesem Wanderführer erschließt sich dem Leser eine Welt voller Magie und Mystik des Chiemgaus und Rupertiwinkels, dessen Energiezentren am und rund um den Chiemsee zu finden sind und von denen vom Untersberg ausgehenden Erdenergielinien und Seelenwegen geprägt sind.

Im Wanderbuch werden 53 verschiedene Kulte und Rituale beschrieben sowie Tipps dazu gegeben, die einen praktischen Zugang zur Anderswelt vermitteln. Die Orte werden in einem metaphysischen, kosmischen Zusammenhang gestellt und sind nach Schwierigkeitsgrad/Erreichbarkeit gekennzeichnet.

Der Autor Rainer Limpöck wurde 1959 in Bad Reichenhall geboren und engagiert sich in seiner Freizeit als Heimatforscher, Landschaftsmythologe und Geomat.

Ein Tourenbuch zu den vergessenen und neuen Kraft- und Kultorten in Altenmarkt, Aschau, Bergen, Bernau, Chiemsee, Grabenstätt, Grassau, Höglwörth, Inzell, Kirchanschöring, Laufen an der Salzach, Marquartstein, Piding, Prien, Reichertsham, Rimsting, Ruhpolding, Schleching, Siegsdorf, Teisendorf, Tengling, Traunstein, Traunwalchen, Traunreut, Truchtlaching, Urschalling, Vachendorf und Waging am See. Eine Übersichtskarte mit allen Kraftlinien und- symbole gewährt einen guten Überblick über die Region.

53 Plätze werden in dem Tourenbuch vorgeschlagen. Praktische QR-Codes erleichtern den Einstieg zu den Touren.

Rezension 1

Interessante, abwechslungsreiche Wanderungen und Besichtigungen mit aussagekräftigen Bildern

St. Coloman bei Tengling mit Brunnenhaus der Heilquelle.

Rainer Limpöck ist Alpenschamane und weiß, dass über vielen ehemaligen Kultplätzen die katholische Kirche Gotteshäuser errichten hatte lassen, um kultische Handlungen an diesen Orten auszulöschen. Was der Kirche nicht immer gelang und noch heute Menschen diese magischen Kraftorte zur Heilung oder Stärkung aufsuchen. Limpöck hat sich in historischen Gebieten des Erzbistums Salzburg, im Rupertwinkel und im Chiemgau auf Spurensuche nach Kraft- und Kultorten begeben. Aber nicht nur Orte wie die Kirche St. Jakobus in Urschalling bei Prien am Chiemsee mit einem Schalenstein und den drei Heiligen Madln oder den Schlupfstein-Altar Sankt Wolfgang hat er besucht und beschrieben, sondern auch Quellheiligtümer wie jenes am Schnappenberg oder die Weizenreiter Quelle bei Frasdorf sowie Wasserfälle und keltische Kultorte. Einen besonderen Ort stellt dabei für ihn die Wallfahrtskirche Maria Eck in Siegsdorf dar. Hier treffen zehn bemerkenswerte magische, kultische und Faktoren der katholischen Kirche aufeinander.

Limpöck schreibt über die Geschichte dieser Orte, über Sagen und Legenden (wie beispielsweise beim Bärnsee bei Aschau), über seine Sicht dieser Kultstätten und beschreibt gut verständlich, wie man sie erreicht, wo man parken kann und welche Anforderungen die Wege an den Wanderer stellen (durch drei farbliche Symbole einfach einzuordnen) mit ungefähren Wegzeiten. Am Beginn gibt das Inhaltsverzeichnis der 53 Ziele Aufschluss über die Anforderungen und in einem Satz, um welche Art des Ortes es sich handelt. Am Ende des Buches sind im Stichwortregister die Orte alphabetisch gereiht ebenfalls mit Hinweisen, um welche Art der (Kult)Orte es sich handelt. Auf einer Übersichtskarte findet man die ungefähre Lage des Ortes und wieder farblich gekennzeichnet die Weganforderung an den Besucher.

Limpöck führt den Leser zu den unterschiedlichsten Orten, zu romantischen wie der Sankt Michaelsgrotte bei Ruhpolding, zu kuriosen wie den verkehrsumtosten Traunstein an der Traun und zu ruhigen wie St. Coloman bei Tengling. Es ist ein Buch, das breitgestreute Information bietet und für Schamanen, Pilger und Erholungssuchende gleichermaßen ein gutes Tourenbuch sein kann.

Weitere im Buch beschriebene Orte, die hier im SALZBURGWIKI bereits beschrieben sind:

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quellen