Moser Weinstube

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Weinstube zum Stieglmayer zwischen 1911 und 1924.

Die Moser Weinstube ist ein nicht mehr bestehendes Weinlokal in der Salzburger Altstadt.

Geschichte

Die Moser Weinstube befand sich an der Marktgasse, heute Wiener-Philharmoniker-Gasse. Am 28. Oktober 1911 übernahmen Anna und Ferdinand Mayer das Weinlokal an der Marktgasse von R. v. Alessandrini.[1]

Ferdinand Mayer, vulgo Stieglmayer, starb am 21. Oktober 1921 im 65. Lebensjahr.[2] Das "Salzburger Volksblatt" berichtet:

Wer sich noch der goldenen Zeit erinnert, da dieser humorvolle und allgemein beliebte Gastwirt in einer wahrhaft musterhaften Weise das alte Stieglbräugasthaus in der Gstättengasse und zugleich auch den Stieglkeller in der Festungsgasse durch eine lange Reih« von Jahren führte, wird dem nun Heimgegangenen biederen alten Salzburger Wirte und Bürger ein treues Gedenken bewahren. Leider hat ihm das Schicksal arg mitgespielt. Er zog sich von seiner Tätigkeit als Restaurateur zurück und bewirtschaftete ein Weinhaus im Langen Hof, wo er sich ebenfalls großer Beliebtheit und des besten Ansehens zu erstellen hatte. Ein tückisches Leiden hat nun seinem Leben ein Ende gemacht, mit ihm ist ein Stück "Alt-Salzburg" zu Grabe getragen worden.

Anna Mayer feierte am 1. und 2. März 1924 ihre "Ausstandsfeier" der Stieglmayer Weinstube, die sie mit ihrem Mann geführt hatte, und übergab das Lokal an die Weingroßhandelsfirma Matthias Schnöll, Inhaber der Firma Hans Moser Salzburg.

Das Ehepaar Mayer wohnte im Haus Mönchsberg 2, dem früheren Schuhmeisterhaus.[3]

Ein Nachpächter, Alois Reich, starb am 22. April 1929 im 69. Lebensjahr.[4]

Ein früherer Ober in der Andreas-Hofer- und und dann in der Moser-Weinstube, Herr Moser, übernahm Ende April 1932 die Pauluskeller-Weinstube an der Festungsgasse.[5]

1930 gestaltete die Künstlerin Leopoldine Wojtek einige Wände mit Malereien.

Bildlink

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Wacht", Ausgabe 28. Oktober 1911, Seite 14
  2. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 24. Oktober 1921, Seite 4
  3. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 14. Juli 1912, Seite 8
  4. ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 24. April 1929, Seite 8
  5. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 2. Mai 1932, Seite 7