1911
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er
| 1930er
| 1940er
| ►
◄◄ |
◄ |
1907 |
1908 |
1909 |
1910 |
1911
| 1912
| 1913
| 1914
| 1915
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1911:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... hatte die Sozialdemokratische Partei 3 510 Mitglieder (davon 738 Frauen) in 49 Lokalorganisationen
- ... wird der Augustinersaal eröffnet
- ... wird Andreas Prosser Pfarrer von St. Martin im Lammertal
- ... promoviert Albert Rechfeld in Wien zum Dr. juris
- ... erscheint im Schroll-Verlag Wien Die Denkmale des Stiftes Nonnberg in Salzburg von Hans Tietze
- ... wird das Hotel zum goldenen Horn generalsaniert
- ... kommt Emil Nowak als Lehrer an die Realschule Salzburg
- ... wird Anton Raudaschl Pfarrer in der Pfarre Dürrnberg
- ... heiratet Georg Ludwig von Trapp in Pula seine erste Frau Agathe Whitehead
- ... erwirbt die Stieglbrauerei das Gasthaus Kuglhof
- ... wird Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" unter Max Reinhardts Regie am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt
- ... wird die Pfarre Morzg eine eigenständige Pfarre und der Pfarrhof aus diesem Anlass vom Morzger Baumeister Martin Knoll errichtet
- ... lässt der Besitzer, Johann Greisberger, das Hotel zum goldenen Horn grundlegend sanieren und modernisieren
- ... wird die Weiße-Kreuz-Kapelle in der Lungauer Gemeinde Mariapfarr restauriert
- ... wird das Umspannwerk Aigen errichtet
- ... erwerben Franz und Theresia Maier die Postalm im Obersulzbachtal
- ... Anton Hufler wird Aushilfslehrer an der Volksschule Bad Gastein
- ... wird die Holztrift auf der Saalach eingestellt
Jänner
- 1. Jänner: ab diesem Tag erscheint die Salzburger Wacht als Tageszeitung
- 6. Jänner: wird die Raiffeisenbank Golling-Scheffau-Kellau gegründet
- 14. Jänner: der U-Boot-Kommandant Georg Ludwig von Trapp und späteres Oberhaupt der singenden Trapp-Familie, heiratet in Pola (Küstenland), in erster Ehe Agathe Whitehead, die Tochter des Torpedofabrikanten John Whitehead und Enkelin des Erfinders des Torpedos, Robert Whitehead
- 29. Jänner: in St. Johann im Pongau findet die Rodelmeisterschaft von Salzburg statt
- 30. Jänner: wird Dr. Arthur Stölzel zum Ehrenbürger von Maxglan ernannt
Februar
- 2. Februar: Rodelwettbewerb 1911 in Zell am See
- 22. Februar: wird in Gumbinnen (Ostpreußen) der Salzburger Verein der emigrierten Protestanten gegründet
März
- 19. März: findet der erste Internationale Frauentag statt
- 31. März: Josefine Hinterstoisser, die 1911 als erste Frau in der Habsburgermonarchie das Patent zum Fahren eines Ballons erhält, fährt in Begleitung ihres Gatten Franz Hinterstoisser im "Radetzky"
April
- 2. April: wird die Freiwillige Feuerwehr Fürstenbrunn-Glanegg gegründet
- 3. April: beendet Gandolph Graf von Kuenburg seine Tätigkeit als Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 4. April: wird der Imkerverein Niedernsill durch den Oberlehrer Hans Meier gegründet
- 10. April: Josefine Hinterstoisser unternimm die erste Alleinfahrt in einem Ballon, die bisher in Österreich von einer Amateurin ausgeführt wurde; sie erlangt im Mai dieses Jahres das Diplom zum Fahren eines Ballons und wird damit die erste Frau in der Habsburgermonarchie, die das Patent für die Ballonfahrt erhält
- 19. April: die Gemeinden Goldegg und Goldeggweng ernennen den Pfarrer von Goldegg Georg Pronebner zu ihrem Ehrenbürger
Mai
- 9. Mai: heiratet der Salzburger Fotograf Bernhard Girstenbrey die Salzburgerin Elisabeth "Elise" Selos (Seelos), Geschäftsinhaberin und Hausbesitzerin
- 13. Mai: beginnt die zweite internationale Alpenfahrt
- 14. Mai: Josefine Hinterstoisser erfüllt mit einer Nachtfahrt die letzte Bedingung zur Erlangung des Diploms zum Fahren eines Ballons und wird damit die erste Frau in der Habsburgermonarchie, die das Patent für die Ballonfahrt erhält
- 16. Mai: endet die zweite internationale Alpenfahrt, bei der Ferdinand Porsche mit seinem Team von Austro Daimler nach strafpunktfreier Fahrt den Team-Preis gewinnt
- 24. Mai: Albert Buchstätter erhält als erster Salzburger Flugpionier den Pilotenschein
- 29. Mai: Josefine Hinterstoisser, die 1911 als erste Frau in der Habsburgermonarchie das Patent zum Fahren eines Ballons erhält, fährt im "Tirol" von Innsbruck nach Gerlos (ca. 50 km)
Juni
- 10. Juni: heiratet Rudolf Graf von Thun und Hohenstein in der Schlosskapelle von Schloss Haunsperg in Oberalm Marie Mautner von Markhof
- 13. Juni: findet eine Reichsratswahl statt, bei der im Wahlbezirk Salzburg 4 Franz Heilmayer die absolute Stimmenmehrheit gewinnt, und im Wahlbezirk Salzburg 6 Josef Perwein
Juli
- 4. Juli: wird Heinrich Buchsteiner in den Salzburger Landtag gewählt
- 6. Juli: kommt es bei der Eisenwerk Konkordiahütte in Sulzau zu einem Unglück bei der Montanseilbahn
- 16. Juli: wird Franz Xaver Klaushofer zum Priester geweiht
August
- 1. August: erhält der Salzburger Fotograf Bernhard Girstenbrey von der Gemeindevorstehung von Gnigl die Genehmigung zur Erbauung des Elisenhofes
- 10. August: Erwin Angermayer-Rebenberg gründet mit 15 anderen Gründungsmitgliedern zusammen die "Sektion Salzburg" des Vereins für Höhlenkunde in Österreich
- 23. August: ein schweres Unwetter zieht über das Salzburger Becken und den Flachgau hinweg und verursacht große Schäden, worüber am nächsten Tag das Salzburger Volksblatt ausführlich berichtet
- 25. August: wird die Montanseilbahn vom Mitterberg nach Mühlbach am Hochkönig eröffnet
- 27. August: die Freiwillige Feuerwehr Elixhausen wird gegründet
September
- 4. September: beginnt der Erweiterungsbau der Volksschule Werfen
Oktober
- 22. Oktober: wird die Zeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Puch eingeweiht
- 28. Oktober: Anna und Ferdinand Mayer übernehmen das Weinlokal an der Marktgasse von R. v. Alessandrini
November
- 7. November: wird der 1. Salzburger Tennisclub gegründet
- 12. November: in Schlößl in der Flachgauer Gemeinde Nußdorf am Haunsberg wird das neue Volksschulgebäude eingeweiht
- 13. November: Dr. Josef Schonka wird zum Landesregierungsrat und zum Landes-Sanitätsreferent bei der k. k. Landesregierung in Salzburg ernannt
- 16. November: ein Erbeben in Stadt und Land Salzburg ist auch in Süddeutschland, großen Teilen Österreichs, Frankreichs und der Schweiz spürbar
Dezember
- 14. Dezember: zur Herkunft des Namens Judenberg meint der Salzburger Rabbiner Adolf Altmann in einem Vortrag, dass diese unbekannt sei
Geboren
In diesem Jahr
- ... Emil Weinberger junior, Industrieller
- ... Edmund Stierschneider, akademischer Maler und Zeichenlehrer
Jänner
- 1. Jänner: Johann Baptist Margreiter in Thierbach, Wildschönau, Nordtirol, OStR, römisch-katholischer Pfarrer und Religionslehrer
Februar
- 10. Februar:
- ... Anton Gmachl im Landeskrankenhaus in der Stadt Salzburg, Prälat, HR, OStR., Dr., Professor, ein römisch-katholischer Geistlicher und Religionslehrer
- ... Ernst Ziegeleder in der Stadt Salzburg, Dr. phil., Redakteur, Buchautor und Verleger
- 11. Februar: Walter Steinschaden, Schulleiter der Volksschulen in Tiefbrunnau, Faistenau und Hintersee
- 12. Februar:
- ... Kurt Planck, Sicherheitsdirektor
- ... Josef Stoitzner-Millinger, Maler
- 22. Februar: Toni Schneider-Manzell in Manzell bei Friedrichshafen, Deutschland; deutsch-österreichischer Bildhauer
- 24. Februar: Fritz Walcher, bekannter Motorradrennfahrer in der Zwischenkriegszeit in Salzburg
März
- 7. März: Margarethe Demus-Witternigg, Landeskonservatorin
- 9. März: Heinrich Kiener II., Dipl. Brau-Ing., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl
- 23. März: Josef "Sepp" Schwanzer in der Stadt Salzburg, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
April
- 1. April: August Rettenbacher, Professor, Lehrer und Heimatdichter aus St. Koloman
- 9. April: Anton Brugger in Kaprun, Pazifist und Kriegsdienstverweigerer aus Glaubensgründen
- 11. April: Thomas Rettensteiner senior in Pfarrwerfen, Gründer des Sägewerks Thomas Rettensteiner GmbH
- 21. April: Editha Wehrle, Physiotherapeutin
Mai
- 12. Mai: Ferdinand Grell in Salzburg, Prälat Mag. theol., katholischer Priester, Domherr und Domdechant in Salzburg
- 17. Mai: Josefine Kubin in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. Mai: Bartholomäus Frauenlob in Elixhausen, Müller, Ehrenbürger und langjähriger Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Plainfeld
- 19. Mai: Walter Hintschich in Leobersdorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
Juni
- 12. Juni: Hermann Koller in der Stadt Salzburg, Widerstandskämpfer
- 16. Juni: Gregor Höll in Lungötz, Skispringer
- 19. Juni: Hermann Höfle in der Stadt Salzburg, SS-Sturmbannführer, Kriegsverbrecher
- 23. Juni: Jakob Fuchs, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. Juni: Markus Moarli Maier in der Stadt Salzburg, einer der besten alpinen und vor allem nordischen Skisportlern Österreichs in den 1930er-Jahren
Juli
- 2. Juli: Lucas Suppin in Untertauern, akademischer Maler und kritischer Kopf
- 5. Juli: Bruno Schmid, Salzburger Magistratsdirektor
- 8. Juli: Helmut Muralter in Neumarkt, Steiermark, Dr. med., praktischer Arzt
- 15. Juli: Karl Weiser in der Stadt Salzburg, akademische Maler und Graphiker
- 26. Juli: Lothar Bernstorf, Vorstand des Finanzamtes Salzburg, Sportler und Sportfunktionär
August
- 1. August: Josef Schitter in Pichl, Professor, römisch-katholischer Priester, Pfarrvikar der Seelsorgestelle Rehhof und Verfasser der zwei Bände des Heimatbuches von Mariapfarr, ebenso der Heimatbücher der Lungauer Nachbargemeinden Weißpriach und St. Andrä im Lungau
- 16. August: Fred Rössner, Skisportler und -trainer
September
- 17. September: Josef Altmann, Bürgermeister von Schleedorf
- 20. September: Franz Lechner, Uhrmachermeister
- 30. September: August Rettenbacher in St. Koloman, Lehrer und Heimatdichter
Oktober
- 3. Oktober: Hans Hauser, vom Hotel Restaurant Zistelalm, war der erste Salzburger Medaillengewinner bei Alpinen Skiweltmeisterschaften
- 8. Oktober: Konrad Hertzka in Bad Gastein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 20. Oktober: Lelio Spannocchi in Aigen bei Salzburg, österreichischer Politiker und Landesbeamter
November
- 1. November: Rupert von Trapp, aus erste Ehe von Georg Ludwig von Trapp
- 15. November: Theresia Flachberger in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 18. November: Herbert Alois Kraus, Volkswirt, Journalist und ehemaliger Politiker
- 20. November: Eduard Kainberger, Fußballspieler und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936
Dezember
- 15. Dezember: Walter Tetsch in Anif, Oberschulrat, langjähriger Volksschuldirektor und Vizebürgermeister der Flachgauer Gemeinde Koppl sowie Direktor der Volksschule Anthering
- 20. Dezember: Kurt Richter in Steinschönau, Böhmen, Salzburger Politiker (VdU, FPÖ)
- 23. Dezember: Josef Sigl VI. in Obertrum, Bierbrauer und Leiter der Josef Sigl Privatbrauerei
- 24. Dezember: Rudolf Eder in Anif, Direktor der Hauptschule Bad Gastein
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Julius Ritter von Siegl, Panoramenzeichner
Jänner
- 27. Jänner: Bartholomäus Hutter in der Stadt Salzburg, Oberbergrat, Amtsvorstand der Salinenverwaltung in Hallstatt, OÖ.
März
- 12. März: Karl Leitner in der Stadt Salzburg, Privatbankier und einer der wichtigsten Unternehmen im 19. Jahrhundert in Salzburg
April
- 19. April: Peter Poschacher in der Stadt Salzburg, Dr. jur., Vizebürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt
Juni
- 10. Juni: Anton von Posselt-Czorich, Beamter und Alpinist
- 16. Juni: Josef Sigl in Seeham, Fremdenverkehrspionier, Gasthaus- und Metzgereibesitzer in Seeham
Juli
- 21. Juli: Josef Scheiblbrandner in Radstadt, Bäckermeister, Gemischtwarenhändler, Landtagsabgeordneter Ehrenbürger und Bürgermeister von Radstadt
- 26. Juli: Peter Höll in Saalbach, Oberlehrer, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Saalbach, Musiker und Wintersportpionier
August
- 7. August: Alois Klaus in Schermberg, Priester
- 10. August: Johann Siller in St. Koloman, Obergrabenbauer, ehemaliger Gemeindevorsteher von St. Koloman und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
- 27. August: Karl Höller der Ältere in der Stadt Salzburg, Gemeinderat und der erste Leiter der Vereinigten Versorgungsanstalten in Salzburg-Riedenburg, dem städtischen Altersheim
- 30. August: Sebastian Hochleitner in Werfen, Kaufmann und Bürgermeister der Pongauer Marktgemeinde Werfen
September
- 9. September: Anton Niedinger in Kleinarl, Wimmbauer und Gemeindevorsteher von St. Veit im Pongau
Oktober
November
- 23. November: Josef Schonka in der Stadt Salzburg, Landesregierungsrat Dr., Landes-Sanitätsreferent bei der k. k. Landesregierung in Salzburg
- 26. November: Georg Klaushofer, Feichtingbauer und Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Fuschl am See
Dezember
- 17. Dezember: Alois Hölzl in Saalfelden, Großgrundbesitzer, Viehzüchter und Politiker
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1911 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1911"