Pristerognatha fuligana
Pristerognatha fuligana (Tortrix fuligana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. fuligana ist in Salzburg noch seltener und weniger verbreitet als ihre Schwesterart Pristerognatha penthinana. Nachweise liegen bis jetzt nur aus dem Umkreis der Stadt Salzburg (Zonen I und Ia nach Embacher et al. 2011) vor. Auch die Höhenverbreitung ist nur von rund 430 bis 480 m dokumentiert. Die Ansprüche an den Lebensraum dürften ähnlich wie bei P. penthinana sein, also feuchte Stellen an Waldrändern und in Laubmischwäldern umfassen, allerdings wurde die Art auch schon an entsprechenden Stellen in Gärten gefunden (Kurz & Kurz 2016). Die Tiere fliegen in Salzburg in einer Generation im Juni und Juli, Razowski (2001) gibt für Mitteleuropa allerdings zwei Generationen an.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Tiere ist außer spärlichen Daten zur tageszeitlichen Flugaktivität aus Salzburg nichts bekannt. Diese ist zwischen 15 und 17 Uhr, sowie zwischen 22 und 23 Uhr MEZ dokumentiert (Kurz & Kurz 2016). Die Raupen leben nach Razowski (2001) in den Stängeln des Großen Springkrauts (Impatiens noli-tangere). P. fuligana ist in Salzburg vermutlich nicht gefährdet, doch liegen für eine zuverlässige Beurteilung zu wenige Daten zu Verbreitung und Lebensweise vor.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Pristerognatha fuligana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 21 März 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie