Rieger Austria Entsorgung und Verwertung GmbH

Die Rieger Austria Entsorgung und Verwertung GmbH ist ein Unternehmen in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
Allgemeines
Das Unternehmen, das im Norden des Stadtgebiets am Bahnhof Neumarkt am Wallersee angesiedelt ist, verfügt über einen eigenen Werksgleisanschluss.
2024: Wie aus Cola Strom und Wärme werden
2024 brachte Flachgauer Entsorgungsfirma Rieger massenweise Limonaden, die der Hersteller zurückgerufen hat, zu Biogasanlagen. Es handelte sich um Millionen Halbliterflaschen, die Coca-Cola Österreich wegen einer möglichen Gefahr für Konsumenten zurückrufen musste. Seine Firma sammelte an einigen großen Containerstandorten in Niederösterreich, Wien und Oberösterreich diese Ware, die etwa in Supermärkten nicht mehr verkauft werden darf oder dorthin zurückgebracht wurde. Der zentrale Sammelstandort befand sich in Bruck an der Leitha im Burgenland.
Das Sammelgut brachte das Unternehmen zu drei Biogasanlagen in Niederösterreich. Doch zuvor mussten die vollen Flaschen geschreddert werden. Durch ein Lochsieb wurde die Flüssigkeit vom Kunststoff getrennt. Wertvoll und ertragreich ist in erster Linie der in Getränken enthaltene Zucker. Die Biogasanlagen erzeugen Strom und Wärme. Die PET-Flaschen kamen ins normale Recycling und wurden wieder zu Flaschen verarbeitet.
Die Rückrufaktion betraf mehr als 25 Millionen Flaschen betreffen. Im Oktober 2024 gab der Produzent bekannt, dass 0,5-Liter-PET-Limonadenprodukte der Marken Coca-Cola, Fanta, Sprite und Mezzo Mix mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zwischen 4. Februar und 12. April 2025 zurückgeholt werden. Denn es sei nicht ausgeschlossen, dass sich in einer sehr begrenzten Anzahl dieser Halbliterflaschen aufgrund eines technischen Fehlers in der Produktion kleine Metallstücke befinden könnten.
Bilder
Rieger Austria Entsorgung und Verwertung GmbH – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Lage auf www.openstreetmap.org
Quellen
- www.sn.at, 26. November 2024: "Neumarkt: Wie aus Cola Strom und Wärme werden", ein Beitrag von Thomas Auinger