Robert Eppenschwandtner

Robert Eppenschwandtner, MBA (* 1972 in Neumarkt am Wallersee) arbeitet als kaufmännischer Leiter bei Hartl Bau GmbH[1] Salzburg. Er ist Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neumarkt sowie Bezirkskapellmeister des Flachgaues[2].
Leben
Robert Eppenschwandtner absolvierte nach seiner Pflichtschule eine kaufmännische Ausbildung an der Handelsakademie Neumarkt.
Im Jahre 1983 begann er seine musikalische Ausbildung an der Klarinette bei Kapellmeister Alexander Greger. Ab 1986 nahm er am damaligen Salzburger Musikschulwerk (heute Musikum Salzburg) bei Mag. Karl Strohriegl Unterricht.
In den folgenden Jahren wurden alle Jungmusikerleistungsabzeichen abgelegt:
- 1987: in Bronze (sehr guter Erfolg)
- 1989: in Silber (ausgezeichneter Erfolg)
- 1990: in Gold (ausgezeichneter Erfolg)
Zeitgleich nahm er auch Saxophonunterricht bei Erwin Hörl an der Landesmusikschule Mattighofen und Munderfing und besuchte einige Seminare bei Prof. Peter Rohsdorfer (Anton Bruckner Privatuniversität Linz).
Seine Dirigierausbildung begann 1995 mit dem Kapellmeisterkurs bei Alois Kersch (damals Leiter des Musikums Seekirchen), Prof. Emil Rieder und Landeskapellmeister Hans Ebner. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung 1997 besuchte Robert noch 2011 den Masterkurs für Kapellmeister bei Martin August Fuchsberger (Dirigent und Universitätslehrer am Salzburger Mozarteum).
1986 trat er der TMK Neumarkt bei und wurde 1992 zum Jugendreferent bestellt. 1996 wurde er Kapellmeisterstellvertreter und vier Jahre später (im Jahr 2000) wurde er zum Kapellmeister bestellt. Seit 2011 fungiert Robert als Bezirkskapellmeister des Flachgaues.
Beruflich arbeitet Robert seit 1993 beim Bauunternehmen Hartl Bau GmbH in Salzburg, wo er seit 2006 als kaufmännischer Leiter und Prokurist tätig ist. Im Juni 2022 wurde er zum Geschäftsführer bestellt. Von 2015 bis 2017 absolvierte Robert ein berufsbegleitendes Studium MBA-Bauwirtschaft für Führungskräfte an der Donauuniversität Krems.
Mit seiner Frau Heidi und den beiden Kindern Karina und Christoph lebt Robert in Neumarkt am Wallersee. Auch die Kinder sind Mitglied der TMK Neumarkt.
Höhepunkte und Leitplanken

- 2000 Konzertreise mit Postmusik Salzburg China (Beijing/Xiang)
- 2002 CD-Aufnahme mit der TMK-Neumarkt
- 2002 Open-Air mit der TMK Neumarkt und Henndorf auf Gut Aiderbichl
- 2003 Konzertreise mit Postmusik Salzburg nach Australien
- 2004 Certamen internacional de Bandas in Valencia, Spanien mit Musikkapelle Bergheim
- 2005 Konzertreise mit Postmusik Salzburg Südchina
- 2006 Bundesblasmusikfest Wien
- 2007 Konzertreise USA mit TMK Henndorf
- 2007 Certamen internacional de Bandas in Valencia mit TMK Neumarkt
- 2009 Internationale Konzertwertung Kerkrade (Niederlande) mit SBO-Flachgau
- 2009 Konzertreise Kanada und USA mit Trachtenmusikkapelle Nußdorf am Haunsberg
- 2010 Bezirksmusikfest und 150-jähriges Gründungsfest der TMK Neumarkt
- 2013 Salzburger Blasmusikpreis – Stufe II
- 2016 Konzertreise China (Beijing) mit TMK Nußdorf
- 2016 Salzburger Blasmusikpreis – Stufe I
- 2017 Konzertreise Rom, Italien, mit TMK Neumarkt
- 2019 Konzertreise Kanada und USA mit TMK Nußdorf

Neben seiner Tätigkeit bei der TMK-Neumarkt und der Funktion als Bezirkskapellmeister spielte Robert noch bei folgenden Ensembles: Niederalmer Musikanten, Postmusik Salzburg, Post-Big-Band Salzburg[3], TMK-Henndorf, Neumarkter Musikanten, FLAIN-Saxophonquartett, Projekt- und Bezirksorchester Flachgau, SBO-Flachgau, Rainer Musikanten sowie einigen Orchestern als Gastmusiker. Mit einigen Ensembles wurden auch kleinere Auslandsreisen unternommen. Vor allem mit der Post-Big-Band Salzburg wurden vier einwöchige Kreuzfahrten musikalisch umrahmt.
Auszeichnungen
2010 wurde Robert Eppenschwandtner im Rahmen des Cäciliakonzerts die Kuno-Brandauer-Medaille in Bronze für die Ausrichtung des Bezirksmusikfestes 2010 vom 2. bis 4. Juni 2010 zum 150-jährigen Jubiläum der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee verliehen.
2022 wurde er mit der Professor Leo Ertl Medaille in Gold ausgezeichnet.
Am 29. April 2023 wurde ihm das Ehrenzeichen in Gold des Salzburger Blasmusikverbandes für 40-jährige Mitgliedschaft verliehen.
Bei einem Ehrungsfestakt Volkskultur am 22. Oktober 2024 in der Residenz in der Stadt Salzburg überreichte Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf das Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Robert Eppenschwandtner.[4]
Beim Frühjahrskonzert 2025 der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee wurde ihm für seine 25-jährige Tätigkeit als Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee die Verdienstmedaille in Gold vom Österreichischen Blasmusikverband verliehen.
Bilder
Robert Eppenschwandtner – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Benutzer:Eppenschwandtner
- www.tmk-neumarkt.at, Festschrift Bezirksmusikfest 2010