Salzburger Landeskulturbeirat

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salzburger Landeskulturbeirat (Landes-Kulturbeirat) ist ein Gremium zur Beratung der Salzburger Landesregierung in Fragen der Kulturpolitik.

Aufgaben des Landeskulturbeirates

Der Landeskulturbeirat ist in den §§ 5 bis 7 des Salzburger Kulturförderungsgesetzes von 1998 geregelt. Er dient "zur Beratung der Landesregierung in grundsätzlichen oder sonst bedeutsamen Fragen der Kulturpolitik, insbesondere der Kulturförderung, und zur Erstattung von Vorschlägen in diesen Belangen".

Der Landeskulturbeirat ist insbesondere zu folgenden Fragen zu hören und kann nach eigenem Ermessen Stellungnahmen abgeben:

  • im Rahmen des Begutachtungsverfahrens zu Entwürfen von Landesgesetzen oder Verordnungen der Landesregierung, die kulturelle Belange betreffen,
  • zu Verträgen über die Zusammenarbeit in kulturellen Belangen mit dem Bund, anderen Bundesländern und Salzburger Gemeinden,
  • zu Verträgen über kulturelle Belange mit anderen Staaten oder Teilstaaten,
  • vor Erlassung oder Änderung von Förderrichtlinien,
  • zu kulturellen Großvorhaben des Landes, wie Kulturbauten, Veranstaltungen, einmalige Großförderungen und außerordentliche Investitionsprojekte.

Im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit kommen dem Landeskulturbeirat kommen insbesondere folgende weitere Aufgaben zu:

  • die Ausübung des Vorschlagsrechts für Juryzusammensetzungen,
  • die Formulierung von Kriterien für Förderprogramme, Wettbewerbe und Stipendien,
  • die Formulierung von konkreten Zielen und Vorschlägen zur Kulturförderung und Kulturpolitik,
  • die Erstellung von Konzepten zu wichtigen kulturpolitischen Themen und zur Verwirklichung kultureller Großprojekte,
  • über Ersuchen die Formulierung von Ausschreibungskriterien für Leitungsstellen des öffentlichen Dienstes im Kunst- und Kulturbereich,
  • die Zurverfügungstellung von Information aus dem Kunst- und Kulturleben,
  • die Mitwirkung bei der Erstellung eines jährlichen Kulturberichts des Landes und
  • die Erstellung eines Tätigkeitsberichts zum Ende einer Wahlperiode.

Der Landeskulturbeirat kann darüber hinaus alle Angelegenheiten des Kunst- und Kulturlebens im Land Salzburg von sich aus zum Gegenstand seiner Beratungen machen.

Zusammensetzung

Der Landeskulturbeirat besteht aus 20 Mitgliedern. Zusammensetzung und Wahlmodus sind folgende:[1]

  • Sieben Mitglieder werden von der Landesregierung ernannt, und zwar aus den Bereichen
  • 13 Mitglieder werden von rund tausend Wahlberechtigten der subventionierten Kulturszene gewählt.[2] Wahlberechtigt sind Personen und Organisationen, die innerhalb der vergangenen drei Kalenderjahre vor dem Wahljahr eine Förderung nach den Bestimmungen des Salzburger Kulturförderungsgesetzes erhalten haben.
    • Gewählt wird (von der Gesamtheit der Wahlberechtigten) je ein Mitglied aus den folgenden neun oder zehn Sparten:
  • Architektur,
  • Bildende Kunst,
  • Darstellende Kunst,
  • Film,
  • Literatur,
  • Kulturzentren und Kulturinitiativen,
  • Medien/Medienkunst,
  • Musik und
  • Volkskultur sowie
  • (optional) Freie Liste (von der Wahlkommission zu entscheiden).
  • Gewählt sind weiters jene drei bzw. vier Kandidaten, die abgesehen von den Wahlgewinnern in den Sparten die drei bzw. vier höchsten Stimmenzahlen auf sich vereinigen.

Bis 2016 hatte der Landeskulturbeirat 24 ehrenamtliche Mitglieder. Von diesen wurden

  • acht Mitglieder von der Landesregierung aus den Bereichen der Kunst, der Volkskultur, der Wissenschaft und der Bildung berufen und
  • 16 Mitglieder in einem Verfahren gewählt, bei dem vier Mitglieder des Beirates gemeinsam mit drei Vertretern des Amtes der Landesregierung ein Wahlkollegium bildeten.

Der Landeskulturbeirat kann anlass- und themenbezogen sowie auch für einzelne Kulturbereiche Fachbeiräte einrichten.

Die Funktionsperiode des Beirats dauert vier Jahre.

Funktionsperioden und Mitglieder

Funktionsperiode 2025 bis 2029

Folgende Personen wurden für die Periode 2025 bis 2029 gewählt:

In den Sparten:

Die drei weiteren stimmenstärksten Kandidaten waren:

Die sieben von der Landesregierung zu ernennenden Mitglieder waren Anfang Oktober 2025 noch nicht bekannt.

Funktionsperiode 2021 bis 2025

Für diese Funktionsperiode wurde der im Jahr 2017 noch neu gewesene Wahlmodus (direkte Wahl von 13 Beiratsmitgliedern durch die Förderungsempfänger) zum zweiten Mal angewendet.

849 (2017: 986) Wahlberechtigte konnten aus 32 (2017: 79) Kandidaten wählen. Die Wahlbeteiligung betrug neuerlich rund 27 Prozent.[3]

Folgende Präambel wurde beschlossen:

Kunst und Kultur setzen Impulse in unserer Gesellschaft und wirken auf unser Zusammenleben. Gleichzeitig finden globale Umwälzungen und Krisen Resonanz im regionalen kulturellen Leben und stellen es vor große Herausforderungen. Für die Kulturpolitik des Landes Salzburg bedeutet das, sich mit den sich ändernden Verhältnissen auseinanderzusetzen sowie ihre strategischen Ziele und die daraus abgeleitete Förderpolitik laufend damit in Einklang zu bringen. Für ein zeitgemäßes Kulturleben braucht es vielerlei: neue ästhetische Ausdrucksformen sowie die Überprüfung etablierter Genres, die Stärkung von Partizipation, Inklusion und Diversität, innovative Wege in der Kulturvermittlung sowie adäquate Rahmenbedingungen für Kulturtätige. Damit dies gelingen kann, bedarf es eines Dialogs auf Augenhöhe zwischen allen am Kulturleben aktiv Beteiligten: Kulturtätiger, Künstler:innen, politischer Entscheidungsträger:innen, Kulturinstitutionen und -organisationen und Kulturverwaltung. Diesen Dialog zu fördern, ist unser Anspruch als Landeskulturbeirat.[4]
Erste Sitzung des erneuerten Landeskulturbeirats am 4.. Oktober 2021: Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bei der ersten Beiratssitzung im Mozarteumorchester-Orchesterhaus, 1. Reihe von links nach rechts: Lukas Crepaz, Karolina Radenkovic, Magdalena Stieb, LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Johannes Schwaninger, Roman Höllbacher, Martin Hasenöhrl, Hieronymus Bitschnau; 2. Reihe von links nach rechts: Thorsten Sadowsky, Martin Loecker, Robert Pienz, Tomas Friedmann, Harald Mach, Elisabeth Schmirl, Kerstin Klimmer-Kettner, Christa Hassfurther, Josef Kirchner, Karl Zechenter

Vorsitzende des Beirats war Magdalena Stieb, Programmleiterin des Literaturforums Leselampe und zuvor bereits vier Jahre Mitglied des Beirats. Zum Hauptthema ihrer Präsidentschaft erklärte sie "Fair Pay" und Fairness. Und es gelte darauf zu achten, dass Strategien und Budgetmittel "zielgerichtet und klug" eingesetzt würden. Zudem seien nach eineinhalb Jahren Pandemie neue Wege zu finden, um Publikum zu gewinnen.[5]

Stellvertretender Vorsitzender war Johannes Schwaninger.[3]

Folgende Personen wurden im Juni 2021 in den Landeskulturbeirat gewählt:[3]

In den Sparten:

  • Architektur: Roman Höllbacher
  • Bildende Kunst: Elisabeth Schmirl
  • Darstellende Kunst: Christa Hassfurther
  • Film: Martin Hasenöhrl
  • Literatur: Magdalena Stieb
  • Kulturzentren und Kulturinitiativen: Andrea Folie
  • Medien/Medienkunst: Karl Zechenter
  • Musik: Martin Loecker
  • Volkskultur: Hieronymus Bitschnau
  • Freie Liste: Kerstin Klimmer-Kettner (Austritt 2023;
    neu ab Mai 2023: Romy Hofmann)

Die drei weiteren stimmenstärksten Kandidaten waren:

Folgende sieben Mitglieder wurden 2021 von der Salzburger Landesregierung berufen:

Die Tätigkeitsperiode des Landeskulturbeirats begann mit der konstituierenden Sitzung am 4. Oktober 2021.[3]

Funktionsperiode 2017 bis 2021

Konstituierende Sitzung 2017: Von links: Vorsitzende Eva Veichtlbauer, Landesrat Heinrich Schellhorn, Ingrid Weydemann und Tomas Friedmann
2017 Konstituierende Sitzung 2017, Landesrat Heinrich Schellhorn mit den Mitgliedern des Salzburger Landeskulturbeirats

Für diese Funktionsperiode wurde der damals neue Wahlmodus (Direktwahl von 13 Beiratsmitgliedern durch die Förderungsempfänger) erstmals angewendet. 986 Wahlberechtigte konnten aus 79 Kandidaten wählen, 265 machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch (Wahlbeteiligung: 26,8 %) und gaben zusammen 1.994 Stimmen ab, das sind pro Wähler im Schnitt acht Stimmen, verteilt auf zehn Sparten.[6]

Vorsitzende war Eva Veichtlbauer. Stellvertretender Vorsitzender war Tomas Friedmann.[6][7]

Folgende Personen wurden 2017 in den Landeskulturbeirat gewählt:[6]

In den Sparten:

  • Architektur: Roman Höllbacher
  • Bildende Kunst: Elisabeth Schmirl
  • Darstellende Kunst: Christa Hassfurther
  • Film: Renate Wurm
  • Literatur: Tomas Friedmann
  • Kulturzentren und Kulturinitiativen: Andrea Folie
  • Medien/Medienkunst: Karl Zechenter
  • Musik: Renate Bienert
  • Volkskultur: Ingrid Weydemann
  • Freie Liste: Martin Hochleitner

Weiters:

  • Magdalena Stieb
  • Rüdiger Wassibauer
  • Markus Weisheitinger-Herrmann

Folgende sieben Mitglieder wurden 2017 von der Salzburger Landesregierung berufen:

  • Petra Burgstaller
  • Lukas Crepaz
  • Helga Gruber
  • Martin Hochleitner
  • Harald Mach
  • Carl Philip von Maldeghem
  • Thorsten Sadowsky
  • Johannes Schwaninger
  • Renate Stelzl

Funktionsperiode 2012 bis 2016

Landeskulturbeirat, Konstituierung 2012

Vorsitzender war Robert Pienz. Stellvertretende Vorsitzende war Julia Lepka-Fleischer.[8]

Die 24 Mitglieder waren folgende:[8]

Funktionsperiode 2007 bis 2011

Die Vorsitzende legte ihre Vorstellungen in einem umfangreichen Positionspapier dar.[10]

Folgende Gremialorganisation wurde etabliert:

Weblinks

Quellen

  • Offizieller Webauftritt "Salzburger Landeskulturbeirat", auch ältere Fassungen
  • Gesetz vom 11. Dezember 1997 über die Förderung der Kultur im Land Salzburg (Salzburger Kulturförderungsgesetz), LGBl. Nr. 14/1998, Geltende Fassung (abgerufen am 1. Oktober 2025)

Einzelnachweise

  1. §§ 5 und 5a des Salzburger Kulturförderungsgesetzes Geschäftsordnung des Salzburger Landeskulturbeirats (GO-LKB 2022)
  2. Salzburger Nachrichten, 6. Februar 2016: Salzburgs Künstler werden zur Wahl gerufen (Hedwig Kainberger)
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Salzburger Landeskorrespondenz, 17. August 2021: Salzburger Landes-Kulturbeirat nun komplett; 5. Oktober 2021: Erste Sitzung des Salzburger Landeskulturbeirats
  4. Protokoll der 3. Sitzung am 23. Mai 2022 des Landeskulturbeirates - Plenum, 12. Funktionsperiode; Aktenzahl: 20204-K/2843/3/7-2022
  5. Salzburger Nachrichten, 7. Oktober 2021: Der Beirat für die Salzburger Landeskultur hat eine Präsidentin
  6. 6,0 6,1 6,2 Salzburger Landeskorrespondenz, 11. Juli 2017: Neuer Landeskulturbeirat gewählt
  7. Flachgauer Nachrichten vom 2. November 2017: Neue Vorsitzende im Landeskulturbeirat
  8. 8,0 8,1 Salzburger Landeskorrespondenz, 10. Februar 2012: Robert Pienz neuer Vorsitzender des Landeskulturbeirates
  9. Das Wahlkollegium bestand (siehe vorige Fußnote) aus vier Mitgliedern des Landeskulturbeirates der vergangenen Periode sowie drei Vertretern des Landes Salzburg aus den Bereichen Kunst, Volkskultur sowie Wissenschaft und Bildung (Peter Arp, Leo Fellinger, Peter Keller, Lucia Luidold, C. Prommegger<!<--bleibt laut Anmerkung von Benutzer Mecl67 aus 2022 auf Wunsch der Person abgekürzt-->, Franz Wasner und Martin Wiedemair).
  10. Version dieses Artikels vom 3. Dezember 2007
  11. Offizieller Webauftritt "Salzburger Landeskulturbeirat", Version vom Oktober 2009