Tüpfel-Enzian

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tüpfel-Enzian am Radhausberg im Gasteinertal

Der Tüpfel-Enzian (Gentiana punctata) – auch Punktierter Enzian genannt - zählt zur Pflanzengattung Enzian innerhalb der Familie der Enziangewächse.

Beschreibung

Die Pflanze weist jeweils mehrere dicht stehende Blüten in den oberen Blattachseln auf, die Blüten am Stängelende stehen kopfig gehäuft. Die Blütenkrone ist hellgelb – selten auch goldgelb – und 2,5 bis 4 cm lang. I* Frühlings-Enzian (Gentiana verna). Blüten besitzen vor allem im oberen Teil zahlreiche kleine Punktflecken. Die Blüte erscheint schlank lockenförmig und ist in fünf bis acht breite zungenförmige Zipfel gespalten. Der Stängel wächst aufrecht, ist einfach und undeutlich kantig.

Vorkommen

Der Tüpfel-Enzian kommt in Seehöhen zwischen 1.400 m und 2.800 m ü. A. vor. Er wächst auf kalkarmen bis kalkfreien, im subalpinen bis alpinen Bereich auf tiefgründigen bodensauren Weiderasen, aber auch in Hochstya<udenfluren und Zwergstrauchheiden, die nicht zu trocken ein dürfen. In den Nördlichen Kalkalpen ist die Pflanze wegen des ungeeigneten Bodens selten, in den Süd- und Zentralalpen häufig. Der Tüpfel-Enzian wächst auch in den Hohen Tauern und zählt somit auch zu den Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern.

Quellen

  • Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
  • Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987
  • Bruno P. Kremer, Was blüht in den Alpen?, KOSMOSnaturführer
  • Deutsche Wikipedia, Stichwort Tüpfel-Enzian