Vorarlberg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reliefkarte Vorarlberg

Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs.

Lage

Vorarlberg grenzt im Osten an Tirol, im Norden an Bayern (Regierungsbezirk Schwaben) und den Bodensee und im Westen und Süden an die Schweiz (Kantone St. Gallen und Graubünden) sowie an das Fürstentum Liechtenstein.

Salzburg-Bezüge

Kirchliche Bezüge

Mit dem Gebiet Vorarlbergs deckt sich das der römisch-katholischen Diözese Feldkirch, die aus dem 1818 gegründeten Generalvikariat Feldkirch hervorgegangen ist. Seit 1818 ist Vorarlberg, das kirchlich vorher auf die (zur Kirchenprovinz Mainz gehörigen) Bistümer Augsburg (Bayerisch-Schwaben), Konstanz (Baden-Württemberg) und Chur (Graubünden) aufgeteilt war, Teil der Salzburger Kirchenprovinz.

Parallelen

Wie das Land Salzburg zählt Vorarlberg zu

  • den drei westlichen,
  • den fünf kleineren,
  • den drei wohlhabendsten

Bundesländern Österreichs.

Personen mit Salzburgbezug

Im heutigen Vorarlberg lag die seinerzeitige Grafschaft Hohenems, die Salzburg den Fürsterzbischof Markus Sittikus Grafen von Hohenems bescherte.

Auch Teile der seinerzeitigen Besitzungen der Grafen von Raitenau, darunter Schloss Hofen bei Lochau, liegen im heutigen Vorarlberg, sodass man Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (* 1559; † 1617) als gebürtigen Vorarlberger bezeichnen kann.

Seither fanden immer wieder namhafte Vorarlberger nach Salzburg. Darunter Klaus Gmeiner (* 1932; † 2024), Hörspielmacher und Regisseur des Salzburger Straßentheaters

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Vorarlberg, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Weblink

Quellen