Wallersee

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Wallersee von Südwesten, Aufnahme Oktober 2022.
Karte
Der Wallersee von Nordosten gesehen, am unteren Bildrand die Wallersee-Ostbucht.
Morgennebel am Wallersee an einem Augusttag.
Morgennebel am Wallersee.
Die mittlere Wassertemperatur des Wallersees seit 2002 im Vergleich zu den Daten des Jahres 2022.
Der Wallersee bei Zell.
Sonnenaufgang am Wallersee.
Wallersee, Blick nach Süden.
Wallersee von Neumarkt am Wallersee aus mit Staufen.
Wallersee mit umgebender Landschaft nach Süden, Ansicht vom Tannberg.
Wallersee-Panorama.
Wallersee mit Chiemgauer Alpen.
Wallersee von Fischtagging.
Wallersee von Fischtagging.
Winterbild von Seekirchen mit dem zugefrorenen Wallersee von Hankham.
Blick von Hankham über den Wallersee nach Seekirchen mit den Alpen im Hintergrund.
Eisdecke am Wallersee.
Wallersee-Panoramabild vom Wiererhof aus.
Neumarkt, Abendstimmung am Wallersee, Juni 201.2

Der Wallersee, auf alten Karten auch "Seekirchner See"[1], ist ein See im nördlichen Flachgau, der sich in der Urlaubsregion Salzburger Seenland befindet.

Geografie

Mit seiner sechs Quadratkilometer großen Wasserfläche ist der Wallersee der größte See des Flachgaus. Er ist 5,7 Kilometer lang, an seiner breitesten Stelle zwei Kilometer breit und an seiner tiefsten Stelle 23 Meter tief (zwischen Zell am Wallersee und dem Seebad Henndorf am Wallersee). Sein Pegelstand im Sommer 2023 befand sich auf 504,25 m ü. A.[2]

Der Wallersee gilt als einer der wärmsten Salzburger Seen. So wurde beispielsweise am 20. Juli 2022 bei der Messstelle in Seekirchen am Wallersee des Hydrografischen Dienstes in 50 Zentimeter Tiefe eine Temperatur von +29,3 °C gemessen. Damit lag die Temperatur um rund sechs Grad über dem langjährigen Durchschnitt in diesen Tagen, rund 1,5 °C wärmer als der Grabensee und damit auch an diesem Tag der wärmste See im Flachgau.[3] Weitere Daten finden sich u. a. im SALZBURGWIKI-Artikel Das Wetter im Sommer 2023. Am 1. August 2024 wurde der Wert von +29,2 °C gemessen.[4]

Gemeinden am Wallersee

Seekirchen am Wallersee, Henndorf am Wallersee, Neumarkt am Wallersee und Köstendorf;

Gewässer

Zuflüsse

Mühlbach, Eisbach, Wallerbach, Altenbach und Schlachterbach;

Abflüsse

Wallersee-Abfluss, Ursprung der Fischach

Der Wallersee entwässert zur Gänze über die Fischach, die auf dem Gemeindegebiet von Seekirchen am Wallersee aus dem See und durch Eugendorf, Hallwang, Elixhausen und Bergheim fließt, wo sie in die Salzach mündet.

Wasserqualität

Wenngleich der Wallersee in extrem warmen Sommern sehr warm wird, so wurde dem See in den vergangenen Jahren doch immer wieder eine sehr gute Wasserqualität bescheinigt.[5]

Natur- und Landschaftsschutz

Der See steht unter Natur- und Landschaftsschutz, aufgeteilt auf das Landschaftsschutzgebiet Wallersee und die Naturschutzgebiete Wallersee-Wenger Moor, Wallersee-Bayrhamer Spitz oder Wallersee-Fischtaginger Spitz.

Die Ufergebiete sind größtenteils Seenlandschaftsschutzgebiet. Große Teile des Köstendorfer Anteils am Seeufer entfallen auf das Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor Wenger Moor-Zeller Moor. Ein kleinerer Teil des Wenger Moores gehört zum Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee. Auch die Schilfgürtel entlang des Sees stehen unter Naturschutz.

Graureiher, Kiebitz, Brachvogel, Enten, Fasane, Haubentaucher, Blässhühner, Eichelhäher, Schwan und Lachmöwe zählen zu den Bewohnern des Schilfgürtels und des Sees, der auch reich an Fischarten ist: Waller (Wels), Brachse, Hecht, Karpfen, Aale, Bachforellen und Schleie tummeln sich im Gewässer.

Geschichte

Der See entstand am Ende der letzten Eiszeit vor 10 000 Jahren.

Auf der Schmitt'sche Karte von Südwestdeutschland aus dem Jahr 1797[6] wird der Wallersee als "Seenirebner See" (Seekirchner See?[7]) bezeichnet.

1882 kaufte das Land Salzburg den Wallersee. Die Seegrundstücke werden demnach auch vom Land Salzburg verpachtet.

1886 wurde der Seespiegel des Wallersees von der Kote 507,50 m ü. A. um vier Fuß (ca. 1,40 m) abgesenkt, um das Seemoos für weitere Besiedlung vorzubereiten und um den Abbau von Torf an den Randmooren des Wallersees zu ermöglichen. Der Seespiegel pendelte auf der Kote 506,00 m im langjährigen Mittel ein. Dadurch wurden ausgedehnte Randgebiete trockengelegt. Die geringere Seetiefe und die flachen Ufer führten zur Bildung eines breiten Schilfgürtels. Durch die Verlandung entstanden Moore im Westen und Norden, die bis zu fünf Meter mächtig sind. 1954 und 1959 kam es zu extremen Hochwässern. Daher wurde der Seespiegel 1965 durch eine Tieferlegung und Begradigung der Fischach beim Brückenwirt um weitere 20 cm abgesenkt. 19701971 erfolgte durch Ausbaggerungen in der Fischach eine weitere Tieferlegung um etwa 20 cm. Aufgrund dieser nochmaligen Absenkung des Seespiegels erreichte der Wallersee eine Mittelwasserkote von 505,50 m.

1895 wurde eine tägliche Fahrverbindung zwischen der Bahnstation in Zell am Wallersee und Henndorf mit einem Benzinmotoren-Boot eingerichtet.[8]

2000 bis 2008 wurden verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen gesetzt und dadurch der natürliche Seespiegel wieder etwas angehoben. Im Juli 2019 betrug der Seespiegel bei Mittelwasser 504,2 m ü. A..[9]

Ereignisse

Filme

1953 wurden Teile des Kinofilms "Eva erbt das Paradies" in der Wallersee-Ostbucht gedreht.

Anfang der 2010er-Jahre wurden Teile des Kinofilms "Deserteur" von Gabriele Neudecker beim Bauernhaus "Pragerfischer" am Wallersee gedreht. 2024 drehte Neudecker den 25minütigen Dokumentarfilm "Naturjuwel Wallersee - Wo Mensch und Natur sich begegnen", der dauerhaft in orf.on zu sehen ist.[10] Für den Dokumentarfilm "Gräfin – Ordensfrau – Befreierin" in der ORF-Reihe "kreuz und quer" diente der Film Neudecker ebenfalls für Aufnahmen, unter anderem mit dem Marinekutter Rugard. Dieser Film wurde erstmals am 29. November 2022 ausgestrahlt,[11] und war im Rahmen der Ausstellung "Missionsfotografie in Afrika." Die Diasammlung der Maria Theresia Ledóchowska. auch am 5. Mai 2025 im Pfarrhof in Neumarkt am Wallersee zu sehen.

1929: Flugzeuglandung auf Eis

Am Samstag, den 16. Februar 1929 landete Oberleutnant Eduard Kuhn, Leiter der Österreichischen Fliegerschule Salzburg, Kuhn & Stowasser zwischen Marieninsel und Strandbad auf dem zugefrorenen See. Landung wie Start gingen glatt vonstatten. Am darauffolgend Tag, Sonntag, 17. Februar, unternahm er einen Flug zum bayerischen Königssee. Auf dem Rückflug bei minus 35 °C flog er nochmals zum Wallersee und landete in der Seekirchener Bucht.[12]

Ein Skijöring hätte auf dem Wallersee stattfinden sollen

Die "Salzburger Chronik" kündigte in ihrer Ausgabe vom 12. Februar 1929 eine motorsportliche Veranstaltung in der Wallersee-Ostbucht an:[13]

Motorrad-Schijöring, Kunstfliegen, Match Auto und Flugzeug. Der anhaltend strenge Frost, der dem Wallersee eine starke Eis­decke gegeben hat, veranlaßte den Salzburger Automobilklub kom­menden Sonntag, den 17. Februar, 1 Uhr mittags, eine große Win­tersportveranstaltung' abzuhalten. Es gelangt ein Motorrad-Schijöring über eine Strecke, von 2 Kilometern zur Austragung mit anschließenden Kunstflügen des bestbekannten Fluglehrers Oblt. Kuhn, der auch Landungen am Eis des Sees und Passagierflüge durchführen wird. Als vollständig neu für Oesterreich wird Kuhn mit einem Automobil und einem Motorradfahrer einen Wettflug ausführen. Ein gleicher äußerst spannender Wettflug wurde vor einigen Tagen am Eibsee zwischen dem Flieger Udet und dem Rennfahrer Stuck unternommen. Stuck, der zur Teilnahme eingeladen wurde, wird jedenfalls auch bei uns Mitwirken. Eine weitere Neuerung bildet die Ausstellung einer Lautsprecheranlage aus zehn Lautsprechern der Philips-Radio-Röhren-Gesellschaft, die vor Karl's Seehotel und Winkler's Strandhotel zur Aufstellung gelangen und außer musikalischen Darbietungen auch die Resultate verkünden werden. Die ganze Veranstaltung wird sich zwischen den beiden genannten Hotels am Wallersee abspielen. Die Zufahrt zum Strandhotel wird mit Schneepflug freigemacht, so daß man bis an Ort und Stelle mittels Auto oder Omnibus der Sol-Lobeg ge­langen kann. Auch von der Bahnstation Seekirchen gelangt man nach kurzer Fußwanderung über den gefrorenen See an Ort und Stelle.

Die Veranstaltung konnte jedoch aufgrund starker Schneefälle nicht durchgeführt werden, da es unmöglich war, eine Bahn frei zu schaufeln.

1935: Absturz eines Flugzeugs

Am 27. August 1935 stürzte um 10:10 Uhr ein Flugzeug in der Nähe des Strandhotels Wallersee ab. Es handelte sich um eine Maschine vom Typ 'De Havilland DH3' mit der Kennung OE-DIO der Fliegerschule Graz. Beide Insassen, Militärfliegerleutnant Pepo Schmiedberger, der 23jährige Sohn des Militärkommandanten von Salzburg, Oberst Josef Schmiedberger, und Pilot Josef Tusch kamen ums Leben. Hofrat Prof. Viktor Keldorfer hatte den Absturz von seinem Wochenendhaus am Seeufer aus beobachtet und schilderte ihn dem Salzburger Volksblatt.[14] Bis Ende des 20. Jahrhunderts erinnerte ein Denkmal mit Propeller des abgestürzten Flugzeugs an der Seepromenade an das Unglück. Im Zuge der Kanalisierung und Errichtung der Promenade wurde es entfernt.

1950: Zwei junge Männer ertrinken im See

Am Wallersee ereignete sich am Sonntag, den 30. Juli 1950, ein Bootsunglück, dem zwei junge Menschen, Brüder im Alter von 20 und 23 Jahren, zum Opfer fielen. Die beiden jungen Leute erschienen am Sonntagnachmittag mit ihren Fahrrädern bei der Bootsvermietung Kinsky, deponierten ihre Räder und unternahmen eine Bootsfahrt. Als die Boote am Montag früh noch nicht zurückgekehrt waren, unternahm Kinsky mit Insassen des Journalisten-Erholungsheimes ("Strandhotel Wallersee") eine Suchaktion. Man fand hinter der Marieninsel das verlassene Boot und die Kleidung der beiden jungen Männer, von denen jede Spur fehlte.

Die Gendarmerie leitete die weiteren Erhebungen ein. Man vermutete, dass einer der beiden Burschen in den See gestürzt sein dürfte und der andere beim Versuch, seinen Bruder zu retten, ebenfalls mit in den Tod gezogen wurde.[15]

1977: Brand des Strandhotels

Am 2. September 1977 brannte das Strandhotel Wallersee in der Ostbucht ab und wurde nicht mehr aufgebaut.

2020

Rekordfisch

Ein Angler zog am Abend des 17. Mai 2020 in der Seekirchener Bucht einen 65 Kilogramm schweren Wels aus dem Wasser. Dieser Rekordfisch war zwei Meter und 15 Zentimeter lang.

Zunächst hatte der Angler den Fisch, der angebissen hatte, nicht sehen. Weil ihm bewusst war, dass dieser sehr schwer sein musste, kamen ihm Fischerkollegen mit einem zweiten Boot zu Hilfe. Von 20:30 Uhr bis 22:30 Uhr fuhren die Angler dem Fisch an der Leine nach. Nach zwei Stunden gab der Wels auf und näherte sich schließlich der Wasseroberfläche.[16]

Surf- und Kite-Verbot in Seekirchen

Nach einer Reihe von Beschwerden und Vorfällen im Uferbereich musste Bürgermeister Konrad Pieringer handeln, bevor es zu ernsthaften Unfällen mit Verletzte käme. Vor allem mit Kitesurfern habe es Probleme gegeben. Aus diesem Grund wurde ein zwischen 1. Mai und 30. September geltendes Surf- und Kite-Verbot erlassen. Geplant ist für den Sommer 2021 im Uferbereich mit Bojen separate Abschnitte für Badende und für Kiter und Windsurfer einzurichten. Dann sollte es da auch nicht mehr zu gefährlichen Zwischenfällen kommen.[17]

Das Wetter im Sommer 2023

Das Wetter im Sommer 2023 wurde u. a. an Hand von Daten des Hydrographischen Dienstes des Landes Salzburg und Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee während einer Regenperiode in den ersten Tage im August 2023 dargestellt. Zu sehen sind Diagramme über die Wassertemperatur und Pegelstand des Sees, auch im Vergleich zu den anderen Flachgauer Seen.

2025: Eine Person ertrunken

Am Samstag, 5. Juli 2025, gegen 07:53 Uhr, entdeckte eine Spaziergängerin in der Ostbucht eine leblos im Wasser treibende Person und alarmierte die Einsatzkräfte. Es wurde umgehend ein Großeinsatz ausgelöst – die Person wurde von der Wasserrettung geborgen, verstarb aber noch an Ort und Stelle. Beim Toten handle es sich um einen deutschen Staatsbürger, Näheres sei aber noch nicht bekannt, sagte ein Polizeisprecher. Anrainer dürften eine Art Signal gehört haben, möglicherweise von einem Mobiltelefon, und hätten daraufhin beim See nachgesehen. Dabei entdeckten sie die Person im Wasser.[18] Es handelte sich um einen 65-Jährigen aus Bad Reichenhall (Bayern). Der Mann dürfte zum Angeln am See gewesen sein, weil in der Nähe Fischer-Utensilien gefunden wurden. Vermutlich ist er dann baden gegangen, weil er später unbekleidet aufgefunden wurde.[19]

Die Sage

Hauptartikel Wallersee-Sage

Eingebettet in die hügelige Landschaft des Flachgaus liegt der Wallersee, der größte der Salzburger Seen. Die Orte Seekirchen, Henndorf und Neumarkt bildeten seit Jahrhunderten die Basis der Besiedelung dieser damals scheinbar unwirtlichen Region: "Eine Sage erzählt, dass in den Tiefen des Wallersees ein mächtiger Waller haust, der alljährlich nach einem goldenen Ring verlangt. Erhält er diese Opfergabe nicht, peitscht er in seinem Zorn die Wassermassen über die Ufer und überschwemmt das umliegende Land."

Verpachtung von Seegrundstücken

Hauptartikel Seegrundstücke des Landes Salzburg

Freizeiteinrichtungen

Bademöglichkeiten

Um den Wallersee herum gibt es einige öffentliche Strandbäder:

Daneben existieren vor allem am Südufer zwischen Neumarkt am Wallersee und Seekirchen am Wallersee eine Reihe privater Badeplätze, wie jener der Salzburg AG in Fischtaging.

Campingplätze

Bootsverleih

  • Im Yachthafen in Neumarkt am Wallersee in der Wallersee-Ostbucht
  • In Seekirchen am Wallersee

Minigolf

Tennis

  • Auf den Plätzen des Tennisclubs Neumarkt, des Tennisvereins UTC Seekirchen und des Tennisclubs Woerle Henndorf;

Wandern

Es gibt den Henndorfer Uferwanderweg und einen Wanderweg rund um den Wallersee.

Winteraktivitäten

In normalen Wintern friert der Wallersee üblicherweise zur Gänze zu und ermöglicht so ausgedehnte Ausflüge auf dem Eis, oder auch Freizeitsportmöglichkeiten wie Eishockey und Eisstockschießen sowie Eissegeln und Eissurfen. Eissegeln ist nicht jeden Winter möglich, zuletzt im Jänner 2017 und Februar.

Beach-Volleyball

  • Beim Strandbad Neumarkt am Wallersee

Veranstaltungen

Seit 2006 findet am Wallersee der alljährliche Wallersee-Cup statt. Weiters der Wallersee Halbmarathon & Rupertilauf, Segel- und Eissegelregatten und Tennisturniere. Im Herbst gibt es die Wallersee-Wallfahrt. 2014 gastierte die Sicherheitsolympiade in der Wallersee-Ostbucht. Im Sommer gibt es je ein Seefest in Seekirchen und eines in Neumarkt in der Ostbucht. 2022 und 2023 gab es Musikrundfahrten mit dem Marinekutter Rugard.[20] Im April 2023 war der Wallersee auch Schauplatz einer Teilübung im Rahmen der Internationalen Großübung Katastrophenschutz April 2023.

Bilder

 Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
 Wallersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Videos

Jänner 2017 Eissegeln am Wallersee, 5 min Video, die Aufnahmen entstanden – entgegen der Einblendung – am 12. Februar 2017













02:31 min. Video einer herannahenden Unwetterfront von Westen Richtung Wallersee. Eine Videoaufnahme im Strandbad Neumarkt am Wallersee mit anschließenden Video des Unwetters mit Hagel, aufgenommen in einem Garten in Neumarkt am Wallersee.

Literatur

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Moorkarte um 1911
  2. Land Salzburg, Pegelstände, abgefragt am 27. August 2023
  3. www.salzburg.gv.at/wasser, abgefragt am 22. Juli 2022
  4. www.salzburg.gv.at/wasser/hydro, abgefragt am 12. August 2024
  5. www.salzburg.gv.at, Salzburg Land, u. a. Bericht über die Wasserqualität 2019 bis 2022
  6. maps.arcanum.com
  7. Karte aus dem Jahr 1889 in der Vergrößerung
  8. ANNO Salzburger Chronik, 28. Juni 1895, Seite 2
  9. Quelle www.salzburg.gv.at Hydrografischer Dienst des Landes Salzburg
  10. on.orf.at, Dokumentarfilm "Naturjuwel Wallersee - Wo Mensch und Natur sich begegnen", abgerufen am 9. Mai 2025
  11. salzburg.orf.at
  12. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 18. Februar 1929, Seite 7
  13. ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 12. Februar 1929, Seite 6
  14. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 27. August 1935. Seite 33
  15. ANNO, Salzburger Volkszeitung, Ausgabe vom 1. August 1950, Seite 3
  16. ORF Salzburg: Wallersee: Angler fängt 65-Kilo-Wels
  17. www.sn.at, 1. September 2020
  18. SALZBURG24 vom 5. Juli 2025
  19. www.sn.at, 6. und 7. Juli 2025
  20. wasserspielewallersee.at