Wilfried Holleis

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Wilfried Holleis (* 9. Mai 1960 in Zell am See) ist Hotelier und Unternehmer.

Leben

Nach dem Doktoratsstudium der Betriebswirtschaft (summa cum laude) war Dr. Holleis als Universitäts-Assistent in Innsbruck tätig, ehe er für zwei Jahre ein Post-Graduate-Studium in Harvard (USA) anschloss. Danach war Dr. Holleis als Controlling-Leiter der Imperial Hotels Austria AG (Bristol, Imperial) in Wien sowie zwei Jahre als Assistent der Hochschule St. Gallen (Schweiz) tätig. Für drei Jahre wechselte er in die Wissenschaft (Hochschule St. Gallen), wo er sich auch als Autor von Fachbüchern einen Namen machte, bevor er ab 1990 die Holleis-Hotelgruppe mit vier Hotels und einem neuen, geplanten Resort-Projekt am Gardasee, Italien, aufbaute.

2004 kaufte die Familie Holleis im kroatischen Opatija in der Kvarner-Bucht in Kroatien die 1870 erbaute "Villa Neptun" und baute es zum Adria-Relax-Ressort "Miramar" um.[1] Es war eines der Problemfälle der Kärntner Hypo-Alpe-Adria-Bank. Bereits 1995 hatte Holleis die Hotelinsel Katarina vor Rovinj gekauft, gab das Projekt nach jahrelangem Rechtsstreit mit einem Miteigentümer aber auf.

Die Villa Neptun wurde in einer ersten 18 Monate dauernden Umphase um 18 Millionen Euro in ein fünf Stern Hotel im ursprünglichen Tudorstil umgewandelt. Es folgte eine zweite Umbauphase um etwa zwei Millionen Euro.[2] Im Sommer 2023 verkaufte er sein Luxushotel "Miramar" an einen ungarischen Investor. Mit März 2024 hatte er den Betrieb des bei vielen Salzburgern beliebten Viersternhotels Miramar in Opatija an einen ungarischen Konzern übergeben. Im ebenfalls an der Adriaküste liegenden Crikvenica investiert Holleis nun einen zweistelligen Millionenbetrag in das Grandhotel Kvarner Palace. In führender Rolle an Bord sind zwei Managerinnen, die entscheidenden Anteil daran hatten, dass das nun an einen ungarischen Betreiber verkaufte Hotel Miramar in Opatija zu einem Leitbetrieb der Region wurde: Martina Riedl fungiert im Kvarner Palace als Generaldirektorin, Kristina Bukovac agiert als Hoteldirektorin. Der große Vorteil sei, dass das Kvarner über eine enorme Grundfläche von 30 000 Quadratmetern samt großer mediterraner Garten- und Parkfläche verfüge. Im Vergleich dazu hat das direkt am Meer gelegene Miramar in Opatija knapp 6 000 Quadratmeter. Zum Meer muss man vom Kvarner Palace freilich einen zweiminütigen Gehweg in Kauf nehmen. Dort wartet aber ein Sandstrand, eine absolute Rarität an der oberen kroatischen Adriaküste.

In Österreich zählen der Salzburger Hof und das Grand Hotel in Zell am See zu seinem Hotelimperium. Daneben gehört ihm seit 2004 auch das Berghotel Rudolfshütte in Uttendorf sowie die dortige Weißsee Gletscherwelt samt dazugehörigen Liftanlagen.[3]

Ehrungen

Im Dezember 2003 wurde ihm das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste im Tourismus verliehen.[4]

2010 wurde er mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus ausgezeichnet.

2011 wurde er im Rahmen der 9. Badener Tourismusgespräche (Niederösterreich) von dem Branchenmagazin "Hotel & Touristik" zum "Hotelier des Jahres 2011" gekürt.

Im November 2011 erhielt Dr. Holleis das "Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg" für "große Verdienste im Salzburger Tourismus".

Weblink

  • www.sn.at, 19. März 2025: "Gisela Holleis übergibt den Staffelstab: Ein Familienbetrieb im Wandel"

Quellen

Einzelnachweis

  1. "Salzburger Woche", Ausgabe "Pinzgauer Nachrichten", 5. Dezember 2019, Seite 52
  2. "Salzburger Nachrichten", 10. Juni 2004, Lokalteil
  3. www.sn.at, 23. September 2024
  4. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 9. Dezember 2003, Lokalteil Seite 10