21. September
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 21. September ist der 264. (in Schaltjahren 265.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 101 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1190: König Heinrich VI. verleiht dem Salzburger Erzbischof Adalbert III. von Böhmen das Recht, in Mühldorf am Inn eine Salzniederlage zu errichten
16. Jahrhundert
- 1541: Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, verfasst drei Tage vor seinem Tod im Wirtshaus zum Weißen Roß an der Kaigasse sein Testament, woran eine Gedenktafel erinnert
17. Jahrhundert
- 1618: Lambert Pichler, der spätere Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, legt seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1732: tritt Beda Seeauer, späterer Abt von St. Peter, in das Kloster ein
19. Jahrhundert
- 1805: findet die Uraufführung von La Surprise de Diane ou Le Triomphe de l'amour von Joseph Wölfl im "The King's Theatre" in London statt
- 1857: findet vom 21. bis 24. September in der Stadt Salzburg der erste Katholikentag statt
- 1884: das erste Schulhauses am heutigen Standort der Volksschule Unternberg in der Lungauer Gemeinde Unternberg wird gesegnet
- 1885: das 7. Wasserscheibenschießen am Prebersee findet als zweitägige Veranstaltung statt
- 1890: wird Dr. Albert Schumacher Landeshauptmann von Salzburg
- 1898: Franz (III.) Irresberger übernimmt von seiner Mutter den "Österreichischen Hof", heute Hotel Sacher
20. Jahrhundert
- 1909: hält Albert Einstein im Turnsaal im Städtischen Schulgebäude St. Andrä vor den damals führenden Physikern und Mathematikern aus aller Welt zum ersten Mal öffentlich einen Vortrag über seine Relativitätstheorie
- 1916: Franz Caracciolo Kocher aus Ramingstein wird zum Priester geweiht
- 1930: der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis gewinnt beim XI. int. Schwabenberg-Rennen, Budapest, Ungarn, in der Klasse bis 1 000 cm³ auf AJS
- 1935: endet der Prozess gegen Auguste Caroline Lammer, die ihr Bankhaus A. Lammer & Co in den Konkurs geführt hat, mit einem Schuldspruch
- 1944:
- ... wird im Festspielhaus der Ufa-Film "Junge Adler" mit Willy Fritsch gezeigt
- ... ruft die NS-Frauenschaft Nicht-einsatzpflichtige Frauen dazu auf, sich zur Betreuung von Kindern zu melden
- ... im Gasthaus Schattauer in Wagrain bricht ein Großbrand aus, der auch die benachbarte Bäckerei Fritzenwaller erfasst und beide Objekte einäschert
- 1946: beginnen die Leichtathltik-Landesmeisterschaften
- 1952: auch die Strecke am vierten Wertungstag der Internationalen Sechstagefahrt 1952 (siehe EnnstalWiki → Internationale Sechstagefahrt 1952) führt von und nach Bad Aussee (siehe EnnstalWiki → Bad Aussee) durch das Bundesland Salzburg
- 1969: wird der Salzburgring mit einer zweitägigen Motorsportveranstaltung eröffnet
- 1973: in der Bahnstation Ederbauer, Marktgemeinde Straßwalchen, ereignet sich ein schweres Zugunglück
- 1980: in Hallein endet der 1. Österreichische Knappen- und Hüttentag, an dem rund 400 Personen teilgenommen hatten
- 1984: in der Stadt Salzburg beginnt das Symposium "Der heilige Virgil und seine Zeit"
- 1997: brennt das Kaiser Franz Josef Haus an der Großglockner Hochalpenstraße bis auf die Grundmauern ab
21. Jahrhundert
- 2006:
- ... gewinnt der Schweizer Fabian Cancellara das Einzelzeitfahren der Herren bei der Rad-WM in Salzburg
- ... nennen sich die Halleiner Schulschwestern in Halleiner Schwestern Franziskanerinnen (HSF) um
- ... wird Siegbert Stronegger zum Direktor des ORF Landesstudios Salzburg gewählt
- 2007: Helmut Deinhammer, ehemaliger Vizebürgermeister, Hans Georg Enzinger und Willi Winter (beide ehemalige Bürgermeister der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee) werden Ehrenbürger von Neumarkt am Wallersee
- 2008: gewinnt Skispringer Markus Eggenhofer in Villach sein erstes Kontinentalcupspringen
- 2017: die 14. Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2021: Abtransport der Pinzgauer Lokalbahngarnitur vom Bahnhof Krimml, die am 16. August von einer Mure verschüttet wurde
- 2024: in Neumarkt am Wallersee findet das 38. Ruperti-Stadtfest statt
- 2025: die neue Orgel der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und hl. Michael in Gnigl wird bei einem Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner gesegnet und zum Auftakt wird die für diesen Anlass von Organist Ernst Ludwig Leitner komponierte "Toccata Beate" erklingen - benannt nach Organistin Beate Mc Coy
Geboren
16. Jahrhundert
- 1568: Salome Alt in der Stadt Salzburg, Lebensgefährtin von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
18. Jahrhundert
- 1737: Joseph Ferdinand Stadler in Siegsdorf, Kurfürstentum Bayern, Priester
- 1784: Karl Thomas Mozart in Wien, das ältere der beiden überlebenden Kinder von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart
19. Jahrhundert
- 1800: Julius Schilling in Posen, Autor
- 1817: Anton von Ruthner in Wien, Jurist, Alpinist und Geograf
- 1827: Engelbert Kolland in Ramsau in Tirol, Ordensgeistlicher und Märtyrer
- 1845: Carl Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Mag., Apotheker der Engel-Apotheke in der Stadt Salzburg
- 1852: Matthäus Horner in Sinnhub, Grubbauer und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Sinnhub
- 1869: Ernst Johann Hilzensauer in Saalfelden, Gastwirt und Bürgermeister der Gemeinde Niedernsill
- 1894: Anton Piëch in Wien, Dr., Rechtsanwalt und Schwiegersohn von Prof. DDr. h. c. Ferdinand Porsche
20. Jahrhundert
- 1901: Hans Donnenberg in Enns, OÖ., Kommunalpolitiker in der Stadt Salzburg
- 1903: Fritz Willy Fischer in der Stadt Salzburg, akademischer Maler, Journalist, Schriftsteller und Antiquitätenhändler
- 1907: Walter Heugl in Stockerau, NÖ., Sportpädagoge und Präsident des Salzburger Leichtathletikverbandes
- 1909: Heinrich Auer in Maxglan, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1910: Franz Meislinger, Bürgermeister von St. Georgen bei Salzburg
- 1922: Egmont Foregger in der Stadt Salzburg, ehemaliger Justizminister
- 1956: Waltraud Fox-Wallner in Zell am See, Bergbauerntochter und Sozialarbeiterin aus Niedernsill
- 1964: Mag. Christian Schreilechner, römisch-katholischer Geistlicher
- 1965: Sylvia Wörgetter, Leiterin des Ressorts "Lokales" bei den Salzburger Nachrichten
- 1966: Anton Kaindl, Journalist
- 1986: Hermann Höllwart, Judoka und Ranggler, insbesondere mehrfacher Hundstoa-Hågmoar
21. Jahrhundert
- 2003: Justin Omoregie, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1807: Johann Heinrich Reichsfreiherr von Bleul in der Stadt Salzburg, salzburgischer Hofkanzler
- 1812: Emanuel Schikaneder in Wien, Schauspieler und Theaterdichter
- 1824: Karl Pürstinger in Zell am See, Dr. med., Bezirksarzt von Zell am See
- 1899: Sebastian Rußegger in Salzburg-Mülln, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer und Dechant von Thalgau, sowie einige Jahre lang Landtagsabgeordneter
20. Jahrhundert
- 1948: Simon Grießner, Sägewerksbesitzer und in der NS-Zeit Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Muhr
- 1977: Edgar Hardt in Tamsweg, in der Zeit des Zweiten Weltkriegs NSDAP-Ortsgruppenleiter und in den letzten Kriegsmonaten kommissarischer Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Ramingstein
- 1992: Coelestin Schindlauer OSB in der Stadt Salzburg, Salzburger Ordensgeistlicher der Benediktiner-Erzabtei St. Peter und Pfarrvikar
21. Jahrhundert
- 2015: Emil Frosch, Bürger der Stadt Salzburg
- 2021: Wilhelm Listberger, Direktor des Bundesgymnasiums, Bundesrealgymnasiums und Bundes-Oberstufenrealgymnasiums in St. Johann im Pongau
Fest- und Gedenktage
- In der Volksfrömmigkeit war es ein verworfener Tag
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 21. September vor ...
- ... 835 Jahren
- verleiht König Heinrich VI. dem Salzburger Erzbischof Adalbert III. von Böhmen das Recht, in Mühldorf am Inn eine Salzniederlage zu errichten
- ... 484 Jahren
- verfasst Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, drei Tage vor seinem Tod im Wirtshaus zum Weißen Roß an der Kaigasse sein Testament, woran eine Gedenktafel erinnert
- ... 241 Jahren
- wird Karl Thomas Mozart, das ältere der beiden überlebenden Kinder von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart, geboren
- ... 220 Jahren
- findet die Uraufführung von La Surprise de Diane ou Le Triomphe de l'amour von Joseph Wölfl im "The King's Theatre" in London statt
- ... 136 Jahren
- übernimmt Franz (III.) Irresberger von seiner Mutter den "Österreichischen Hof", heute Hotel Sacher
- ... 116 Jahren
- hält Albert Einstein im Turnsaal des Städtischen Schulgebäudes St. Andrä vor den damals führenden Physikern und Mathematikern aus aller Welt zum ersten Mal öffentlich einen Vortrag über seine spezielle Relativitätstheorie
- ... 73 Jahren
- führt auch die Strecke am vierten Wertungstag der Internationalen Sechstagefahrt 1952 von und nach Bad Aussee durch das Bundesland Salzburg
- ... 56 Jahren
- wird der Salzburgring mit einer zweitägigen Motorsportveranstaltung eröffnet
- ... 52 Jahren
- ereignet sich in der Bahnstation Ederbauer, Marktgemeinde Straßwalchen, ein schweres Zugunglück
- ... 18 Jahren
- werden Helmut Deinhammer, ehemaliger Vizebürgermeister, Hans Georg Enzinger und Willi Winter (beide ehemalige Bürgermeister er Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee) Ehrenbürger von Neumarkt am Wallersee
- ... 4 Jahren
- erfolgt der Abtransport der Pinzgauer Lokalbahngarnitur vom Bahnhof Krimml, die am 16. August von einer Mure verschüttet wurde
- ... 0 Jahren
- wird die neue Orgel der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und hl. Michael in Gnigl bei einem Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner gesegnet und zum Auftakt wird die für diesen Anlass von Organist Ernst Ludwig Leitner komponierte "Toccata Beate" erklingen - benannt nach Organistin Beate Mc Coy
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 21. September verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.