Buschwindröschen

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buschwindröschen
Buschwindröschen

Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Windröschen (Anemone) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Allgemeines

Das Buschwindröschen ist im gemäßigten Eurasien verbreitet. Es wächst als vorsommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25 Zentimetern. Auffällig sind die drei stattlichen jeweils dreiteiligen Hochblätter. Beheimatet ist es vor allem in Wäldern, Obstgärten und halbschattigen Magerwiesen.

Volkstümlich wird diese Pflanzenart - etwa in Franken - auch als Hexenblume bezeichnet.

Vorkommen in Salzburg

Das Buschwindröschen kommt in der collinen und montanen Stufe (selten auch etwas höher) im gesamten Bundesland Salzburg vor. Buschwindröschen und Leberblümchen bilden im Frühjahr so bunte Teppiche vor allem in Salzburger Augebieten. Es ist aber auch an Waldrändern zu finden. Nur in die inneren Alpentäler steigt es kaum hinauf.

Die Pflanze zählt zu den Giftpflanzen, die im Bundesland Salzburg vorkommen.

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Buschwindröschen, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Quelle