Dekanat Altenmarkt
Das Dekanat Altenmarkt ist ein Dekanat der Erzdiözese Salzburg.
Umfang
Das Gebiet des Dekanats umfasst den nördlichsten und den östlichen Teil des Pongaus. Zu ihm gehören folgende, auf vier Pfarrverbände aufgeteilte, Pfarren und folgende Seelsorgestelle:
Geschichte
Als im Jahr 1618 in der Erzdiözese die Ruraldekanate errichtet wurden, entstand auch eines für das gesamte Pongau mit Sitz in Altenmarkt; der Sitz des Dekanats wurde 1622 nach Pfarrwerfen, 1753 wieder nach Altenmarkt verlegt. Die bayerische Regierung schuf mit der Dekanateregulierung, die sie dem erzbischöflichen Konsistorium unterm 3. Juni 1812 bekanntgab, einen Dekanalbezirk Werfen, der die Pfarren Werfen (dh. Pfarrwerfen, mit den Vikariaten Marktwerfen, Werfenweng und Hüttau) sowie Bischofshofen (mit dem Vikariat Mühlbach) umfasste. Mit Konsistorialerlass vom 20. Juli 1850 wurden diese Pfarren auf die Dekanate Altenmarkt und St. Johann im Pongau (das seit 1812 bestand) aufgeteilt,[1] zu denen sie noch heute gehören.
Dechant
Das Dechantsamt bekleideten
- bis 1969 schon von Kirchenrechts wegen immer die Pfarrer der Dekanatspfarre, mit gewissen Ausnahmen:
- Das Dechantsamt versahen
- von 1931 bis 1934 und von 1940 bis 1942 Andreas Breitkopf (Pfarrer von Radstadt) als Dekanatsadministrator sowie
- von 1966 bis 1970 Josef Wolf, Pfarrer von Radstadt, als Dekanatsadministrator;
- danach gewählte (und dann vom Erzbischof ernannte) Amtsträger:
- 1970–1981: Josef Wolf (nun als Dechant)
- 1981–1989: Georg Eder (1970–1989 Pfarrer von Altenmarkt im Pongau)
- 1989–1994: Roman Roither (1981–1994 Pfarrer von Radstadt)
- 1996–2002: Johann Schmitzberger (1994–2009 Pfarrer von Radstadt)
- 2002–2012: Christian Schreilechner (1996–2012 Pfarrer von Werfen)
- 2012–2024: Ambros Ganitzer (Pfarrprovisor von Eben im Pongau, Hüttau und St. Martin am Tennengebirge)
- seit 2024: Bernhard Pollhammer (Pfarrer von Werfen mit Tenneck, Pfarrwerfen und Werfenweng)
Bildergalerie der Kirchen des Dekanates Altenmarkt
Wallfahrtskirche Pöham, eine Filialkirche der Pfarre Pfarrwerfen
Pfarrkirche Forstau mit Friedhof und Pfarrhof
Weblink
Quellen
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Nr. 55/2025: Personalnachrichten; Erzdiözese Salzburg, Sommer 2025: Pfarrverbände: Einteilung ab 01.09.2025
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2002, 2008, 2012 (Dechantswahlen) und 2024 (Nr. 55: Personalnachrichten)
Einzelnachweis
- ↑ Dürlinger, Joseph: Historisch-statistisches Handbuch von Pongau. Zunächst für die Geschichtsfreunde vom Gaue. Salzburg (Anton Pustet) 1867, S. 68 f.