Ennspongau
Als Ennspongau bezeichnet man das Gebiet um den Oberlauf der Enns im östlichen Pongau im Bundesland Salzburg.
Name
Der Begriff Ennspongau bezeichnet das passende Gegenstück zum Begriff Salzachpongau. Beide Begriffe ergeben sich aus der Gewässerkunde und bezeichnen jeweils jenes Gebiet, das in die Enns oder in die Salzach entwässert.
Geografischer Umfang
Orohydrografische Betrachtung
Legt man also als Grenze des Ennspongaus zum Salzachpongau die Wasserscheide zwischen den beiden Flüssen zugrunde, so verläuft die Westgrenze des Ennspongaus über die Höhenzüge und Pässe, die die beiden Einzugsgebiete voneinander trennen, als imaginäre Nord-Süd-Linie mit dem Verlauf Armkarwand – Marcheggsattel – Übermoos – Rossbrand – Eben im Pongau – Blümeck – Wagrainer Höhe – Grießenkareck – Ennskraxen – Faulkogel.[2] Das Fritztal liegt jenseits dieser Wasserscheide und entwässert somit zur Salzach. Die Wasserscheide verläuft dabei insbesondere durch die Gemeinde Eben im Pongau, die fast zur Gänze, und die Gemeinde Filzmoos, die teilweise im Fritztal liegt, und die damit zur Salzach entwässern.[3]
Raumplanerische Betrachtung
Die Verwendung des Begriffs "Ennspongau" orientiert sich jedoch nicht zwingend an diesen Gewässergrenzen, sondern neigt dazu, auch die Gemeinden des Fritztals (Eben im Pongau, Hüttau und St. Martin am Tennengebirge) einzubeziehen. Auf dem Gebiet der Raumplanung wird sogar auch die – großteils im Kleinarltal liegende und damit (größtenteils) zur Salzach entwässernde – Gemeinde Wagrain dem Ennspongau zugewiesen:
Das Salzburger Landesentwicklungsprogramm – ein zentrales Element der Salzburger Raumplanung – sieht eine Gliederung des Landesgebietes in Planungsregionen und die Bildung entsprechender Regionalverbände vor; ein solcher Regionalverband ist der Regionalverband Pongau. Bis zum Jahr 2000 waren die Pongauer Gemeinden jedoch auf vier Regionalverbände – Unterer Salzachpongau, Enns-Pongau, Oberer Salzachpongau und Gasteinertal – aufgeteilt; verbandsangehörige Gemeinden des Regionalverbands Enns-Pongau waren Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern und Wagrain. Seither gibt es nicht mehr diesen Regionalverband, aber immer noch eine Planungsregion Enns-Pongau.[4]
Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen
Im Ennspongau findet alljährlich das Radstädter Knödelfest statt.
Quellen
- ↑ www.pongau.org, Einstiegskarten [nicht mehr online]
- ↑ Wikipedia-Artikel "Wasserscheiden in den Alpen"
- ↑ Siehe OpenStreetMap, Ausschnitt um Eben im Pongau
- ↑ Salzburger Landesentwicklungsprogramm in der Fassung der Gesamtüberarbeitung 2022 und der 1. Änderung 2025, S. 6 und 24; Verordnung der Salzburger Landesregierung über die Bildung von Regionalverbänden (Regionalverbands-Verordnung), LGBl. Nr. 81/1994, Geltende Fassung (abgerufen am 16. September 2025) und Fassungen 1994 bis 2000