Flugzeugtypen-Erstlandungen auf dem Salzburger Flughafen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel berichtet von Flugzeugtpyen-Erstlandungen auf dem Salzburger Flughafen.
Einleitung
Seit der ersten Landung eines Verkehrsflugzeuges, einer "Fokker" Hochdecker, am 19. September 1925 auf dem Maxglaner Exerzierfeld, folgten unzählige Flugzeugtypen-Erstlandung. Dieses erste Verkehrsflugzeug, das für acht bis zehn Passagiere Platz bot, war vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof gekommen.
Nachstehend eine Übersicht über einige erstmaligen Landungen von Flugzeugtypen auf dem am 22. August 1926 durch Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl eröffneten Flugplatz Salzburg in der damaligen Gemeinde Maxglan, dem heutigen Salzburg Airport W. A. Mozart. Die Liste ist jedoch unvollständig.
1926–1929

Zur Flugplatzeröffnung am 22. August 1926 verspätet eingetroffene "Dornier 'Merkur'". Links vorne der Reichenhaller Flugplatzleiter Eduard Kuhn.
- 16. August: Erstlandung einer "Fokker-Grulich F II", der Deutschen Luft Hansa (damalige Schreibweise).
- 22. August: "Dornier Merkur", ein Leichtmetallflugzeug für sechs Passagiere, 450 PS-Motor.
- 19. April, Ostermontag: "Junkers F 13 de", mit der Kennung "A-29" der Österreichischen Luftverkehrs A.G. (OeLAG) anlässlich der offiziellen Eröffnung des Linienflugverkehrs Wien-Salzburg-Innbruck.
- 21. Mai: Erstflug des ersten in Salzburg gebauten Motorflugzeuges, des Kleinflugzeuges "Bonzo" mit der Kennung "A-30/1", gebaut von Zimmermeister Michael Gstür, Holzwerke Gstür, getauft von Fürsterzbischof Dr. Ignaz Rieder. Das Flugzeug stürzte am 20. August 1927 mit Pilot van Nes ab, der nur leicht verletzt wurde.
- 17. Juli: Erstlandung des ersten "Großraumflugzeugs", einer dreimotorigen Maschine, einer "Junkers G 24" der Deutschen Luft Hansa. Das dreimotorige Flugzeug hatte 900 PS und bot für zehn Personen Platz, es gab Leder-Fauteuils und ein WC.
- 1928, 5. Juni: Erstlandung einer "Junkers G 31" mit der Kennung A-45 der OeLAG und Namen "Österreich" mit drei Mann Besatzung. Es hatte bereits einen Steward Küche, Waschraum und WC an Bord und bot 15 Passagieren Platz.
1930–1939
- 1932, 2. Mai: Vermutliche Erstlandung einer Junkers G 31 mit der Kennung "A-46" und dem Namen "Österreich". Die Kennung "A-46" zusammen mit dem Namen "Österreich" deutet daraufhin, dass die "Österreich" mit Kennung "A-45" zwischenzeitlich abgestürzt war.
- 1933, 24. Juli: Erstlandung einer Junker Ju 52 der Deutschen Lufthansa (mittlerweile Luft Hansa zusammengeschrieben).
1947
- 1947, 11. August: Erste Nachkriegslandung eines zivilen Verkehrsflugzeuges, einer "Douglas DC-3".
1950–1959
- 1950, 17. Juni: Erstlandung einer viermotorigen DC-4 der belgischen Fluglinie SABENA.
- 1956, 4. Juli: Erstlandung einer Convair 440 Metropolitan der SABENA.[1]
1960–1969
- 1960, 1. Juli: Erstlandung einer Vickers Viscount der British European Airways (BEA).
- 1963, 18. November: Erstlandung einer Vickers Vanguard der BEA.
- 1964, 22. Februar: Austrian Airlines unternimmt Versuchslandungen auf dem Flughafen Salzburg mit der neuen Caravelle Se 210-VI R, die die Anrainer wegen der Lärm- und Staubentwicklung erbosen
- 1. April: Erstlandung einer Boeing 727 in Österreich, eine Maschine der Lufthansa.
- 15. Oktober: Erstlandung einer vierstrahligen Comet 4B der BEA auf dem Flug London–Salzburg–Klagenfurt.
- 1966, 22. Mai: "Die neue 'Belvedere' landet in Salzburg am neuen Flughafen" schreibt Hans Heinrich Welser zu den Bildern. Bei der 'Belvedere' handelt es sich um eine Hawker Siddeley HS 748 der AUA auf den Namen "Lehar".
- 17. Mai: Charterflug-Erstlandung einer vierstrahligen Convair Coronado 990 der Modern Air.
- 26. September: Erstlandung einer Boeing B 737 der Deutschen Lufthansa.
1970–1979
- 25. Juni: Erstlandung einer DC-9/32, der "Niederösterreich" der Austrian Airlines auf dem Flughafen Salzburg, geflogen von Chefpilot Dr. Harald Schanda, dem späteren Prokuristen der AUA.
- 20. Oktober: Erstmals landete in Salzburg die neue "S 65 Oe", ein Sikorsky-Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres.
- 1972
- 17. April: Erstlandung einer Boeing 707, das ein Vorauskommando für die in im Juni geplante Ankunft des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon vorbereitet.
- 20. Mai: Erstlandung einer Lookheed Starlifter C 141 A der US-Air Force kommt nach Salzburg, wo sie bis 22. Mai zu sehen ist. Die 143 schwere Transportmaschine hat Techniker und Material für den Besuch des amerikanischen Präsidenten an Bord. Dieser landet am selben Tag an Bord der Spirit of 76.
- 13. März: Erstlandung des Langstreckenflugzeugs DC-8 der belgischen Fluglinie POMAIR, die 186 Schüler zum Wintersport in Saalbach.
- 31. August: Erstlandung einer British-Airways-Hawker-Siddeley Trident Three.
1980–1989

Erstlandung einer Concorde der Air France in Salzburg.
- 1984, 23. April: Eine Concorde (F-BVFB) der Air France landet als erstes Überschallverkehrsflugzeug in Salzburg.

Erstlandung einer Boeing 747 mit normalem Oberdeck der israelischen Fluggesellschaft EL AL am Sonntag, den 10. Februar 1985. Die Maschine vor dem Start.
- 10. Februar: Erstlandung einer Boeing 747 der israelischen Fluggesellschaft EL AL.
- 16. Februar: Erstlandung einer Boeing 757.
- 27. Februar: Erstlandung des größten Passagierflugzeuges der Welt B 747-357 (mit gestreckten Oberdeck) Jumbo-Jet der Swissair.
- 19. Dezember: Erstlandung einer British Airways Lockheed Tristar L1011.
1995
2000–2025
- 2025, 8. März: Erstlandung eines Boeing 787-900 Dreamliners (Reg. G-TUIN) von der britischen Charter-Airline TUI, mit der rund 250 Passagiere ankamen.
Quellen
- Leitich, Friedrich: "Städt. Flugplatz Salzburg Airport 60 Jahre"
- SALZBURGWIKI-Einträge
Übersicht der Beiträge rund um den Salzburg Airport W. A. Mozart
|
- ↑ www.facebook.com, Bild einer Convair 440 Metropolitan der SABENA auf den Salzburger Flughafen