Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Dezember 2024

Der Flughafen Salzburg an einem verkehrsstarken Samstag im Dezember 2024, eine Reportage von Peter Krackowizer.
Einleitung
In der Zeit zwischen Mitte Dezember und Ende Februar gibt es Wochenenden, an denen es besonders viele Starts- und Landungen von Passagierflugzeugen auf dem Salzburg Airport W. A. Mozart gibt. Die meisten Flugbewegungen auf dem Salzburger Flughafen werden an Wochenenden im Jänner und Februar verzeichnet (bis zu 260 Starts und Landungen pro Tag). Neben Linienflügen sind es überwiegend Flüge mit aus skandinavischen Ländern und Großbritannien, die Skiurlauber in das Bundesland Salzburg bringen.

28. Dezember 2024
Am Samstag, den 28. Dezember 2024, verzeichnete der Flughafen Salzburg einen der stärkeren Verkehrstage im Jahr mit insgesamt 208 Starts und Landungen von Fluggeräten. Davon waren rund 140 Starts und Landungen[1] von Verkehrsflugzeugen, der Rest entfiel auf Klein- und Geschäftsflugzeuge sowie Hubschrauber. In den Mittagsstunden zwischen 11 und 14 Uhr waren besonders viele Starts und Landungen von Verkehrsflugzeugen zu beobachten (rund 40).

Von der Aussichtsplattform im Terminal 1 ließ sich der Flugbetrieb gut beobachten. Um die Mittagszeit betrug heute die Temperatur +4 °C, die Sicht war etwas eingeschränkt durch Lufttrübungen bei ansonsten klarem Himmel und Sonnenschein. Die Landungen der Verkehrsflugzeuge erfolgten über Piste 15 = Anflug von Norden, die Starts über Piste 33 = Start nach Süden (mehr über die Pisten: Piste des Salzburger Flughafens)
Tobias, ein begeisterter Flughafen- und Luftfahrtfan und -kenner im Rollstuhl, der ebenfalls von der Aussichtsterrasse den Flugbetrieb beobachtete, erklärte dem Autor dieser Reportage die verschiedenen Flugzeugtypen und Eigenheiten. Eine Boeing 757-200 der Iceland Air von Reykjavik, Island, kommend, war mit einer besonderen Lackierung heute zu sehen: die "Hekla Aurora" mit Kennung TF-FIU. Hekla heißt der berühmteste Vulkan Islands. Seine letzte Eruption ereignete sich im Jahr 2000. Aber auch Verkehrsmaschinen von Helsinki (Finnland), Tallinn (Estland) oder Dubai (Vereinigten Arabischen Emirate) waren zu sehen. Am Nachmittag landeten dann vermehrt Linienmaschinen, z. B. aus Frankfurt (Deutschland, Amsterdam (Niederlande) oder Istanbul (Türkei). Das Hauptkontingent der Verkehrsflugzeuge kam aus Großbritannien: Belfast, Birmingham, Bristol, Dublin, Edinburgh, Glasgow, Leeds, London Gatwick, London Stansted und Manchester; sie brachten überwiegend Skiurlauber nach Salzburg - Saalbach-Hinterglemm meldete in diesen Tagen "ausgebucht für diese und nächste Woche".[2]
Da heute fast alle Parkpositionen für Verkehrsflugzeuge zur Mittagszeit belegt waren, wurden die Passagiere von den am Rand des Vorfelds geparkten Verkehrsflugzeugen mit Bussen von und zu den Flugzeugen gebracht. Sogar unmittelbar vor dem "Herbert-von-Karajan-General-Aviation-Terminal", wo an normalen Tagen gar keine oder nur kleine Privatjets parken, standen heute große Verkehrsflugzeuge. Eine war eine Boeing Bo737-800 der "TUI Airlines UK", die von London Gatwick in Großbritannien kommend um 10:25 Uhr gelandet war (Flugnummer TOM4646). Ihr planmäßiger Abflug wäre 11:45 Uhr gewesen, tatsächlicher Start war aber erst um 13:30 Uhr nach London Gatwick (mit Flugnummer TOM4647). Die Gründe für die Verspätung sind dem Autor dieses Artikels nicht bekannt. Aber auch andere Maschinen waren zwischen 30 und 60 Minuten in der Abfertigung verspätet.
In der Hektik des Betriebes hatte ein Koffertransportwagen zwei Koffer verloren. Als der Fahrer des Gepäcktransports den Verlust bemerkte, blieb er unverzüglich stehen und die heruntergefallenen Koffer wurden von einem Kollegen wieder aufgeladen. Der Pilot eines Ryanair-Verkehrsflugzeugs ließ die Tragflächen seines Flugzeugs vor Start noch vorsichtshalber mit einem Enteisungsmittel besprühen, um einer Vereisungsgefahr der Tragflächen im Steigflug vorzubeugen. Es war aufgrund der herrschenden Plusgrade aber das einzige Flugzeug in den Mittagsstunden, das sich "Enteisen" ließ.
Seit 2024 verfügt der Salzburger Flughafen über acht vollelektrische ITW GPUs (Ground Power Units) für Verkehrsflugzeuge. Diese modernen Geräte, die Verkehrsflugzeuge während der Standzeiten am Boden mit Strom versorgen, wurden bei der Firma HiSERV angemietet. Die GPUs gewährleisten die Stromversorgung von Bordelektronik, Klimaanlagen und anderen essenziellen Systemen, ohne dass die Flugzeugtriebwerke laufen müssen.[3] Diese GPUs waren heute alle im Einsatz. Darüber hinaus war auch noch Spezialfahrzeuge für behinderte Personen zu sehen. Bei diesen Fahrzeugen kann der Fahrzeugaufbau mittels Hydraulik bis zu einer der Kabinentüren der Verkehrsflugzeuge angehoben werden. So können Personen mit Behinderungen oder in Rollstühlen barrierefrei in dieses Fahrzeug gelangen, das sie dann sicher auf den Erdboden bringt. Weiters waren alle vier vorhandenen Tanklastwagen mit der Betankung die Verkehrsflugzeuge mit Kerosin unterwegs.
Vor dem Terminal 1 waren alle Parkplätze fast bis auf den letzten Parkplatz belegt. Auf dem Busparkplatz warteten ebenfalls mehrere Reisebusse auf ihre Gäste, um sie in Salzburger Skigebiete zu bringen. Zu beobachten war auch, dass eine größere Zahl angekommener Passagiere zu den Büros der Leihwagenfirmen gingen.
Bilder von den belegten Parkpositionen am Rand des Vorfelds
mit der Kulisse der Salzburger Stadtberge im Hintergrund:
Bilder zwischen 11 und 13 Uhr
Bild 1: In der Hektik des Betriebes hatte ein Koffertransportwagen zwei Koffer verloren.
Bild 2: Blick über den südlichen Teil des Vorfelds des Flughafen um die Mittagszeit.
Bild 3: Ein Airbus A220-300 der Air Baltic rollt zum Abflug nach Tallinn, Estland.
Bild 4: Hochbetrieb auf dem Salzburger Flughafen.
Bild 1: Hochbetrieb auf dem Salzburger Flughafen.
Bild 2: Airborne - eine Boeing Bo737-800 der TUI Airlines UK hat vom Flughafen Salzburg abgehoben und befindet sich auf dem Flug nach London-Gatwick.
Bild 3: Hinter einer Maschine der Air Baltic, die gerade auf der Taxiway zum Start rollt ist bereits eine Maschine von Eurowings unterwegs, die hinter der Maschine der Air Baltic starten wird. Eine dritte Maschine wird unmittelbar danach ebenfalls in Richtung Start losrollen.
Bild 4: Während schon ein Flugzeug von SAS abgefertigt wird landet bereits das nächste SAS-Flugzeug, ein Airbus A320neo von Kopenhagen, Dänemark, kommend.
Bild 1: Ein Flugzeug der Jet2.com, einer britischen Fluggesellschaft, wird im Vordergrund abgefertigt. Auf der Landebahn ist gerade ein Airbus A320 der Eurowings von Hamburg kommend gelandet.
Bild 2: Der gerade gelandete Airbus A320 der Eurowings von Hamburg kommend rollt zu seiner Parkposition, auf der Startbahn startet ein kleines Geschäftsflugzeug.
Bild 3: Mehrmals starten oder landen Helikopter wie hier ein ÖAMTC-Rettungshubschrauber.
Bild 4: Mehrmals starten oder landen Helikopter wie hier ein Polizeihubschrauber.
Quellen
- Peter Krackowizer, Mitarbeiter des SALZBURGWIKIs
- Abfrage der Informationsseiten des Salzburger Flughafens über aktuelle Starts und Landungen
Einzelnachweise
- ↑ Laut der Ankunfts- und Abflugsanzeige des Salzburger Flughafens im Internet, nur abrufbar am 28. Dezember 2024 gewesen.
- ↑ www.sn.at, 27. Dezember 2024: Skigebiete ausgebucht: "Wir sind jetzt echt voll"
- ↑ www.salzburg-airport.com, 18. Dezember 2024
|