Landesschützenobrist

Der Landesschützenobrist – vor 1953: Landes-Oberschützenmeister – ist der Landeskommandant der Salzburger Schützen.
Die Landes-Oberschützenmeister und Landesschützenmeister vor 1945
(neben dem Landes-Oberschützenmeister gab es einen I. und einen II. Landesschützenmeister [1])
- 1901?–1907: Peter Poschacher Landes-Oberschützenmeister[2]
- ab 1907: Landes-Oberschützenmeister Georg von Nauendorff[2] (1913–1933 Ehren-Landes-Oberschützenmeister[3][4]) und I. Landesschützenmeister kais. Rat Hans Pirchl[1]
- um 1915: Landes-Oberschützenmeister Oberst Eduard Tratz und Landesschützenmeister kais. Rat Hans Pirchl[5]
- 192x–1938?: Landes-Oberschützenmeister Landeshauptmann Josef Rehrl[6]
- 1938: Regierungsrat Hans Freudlsperger, letzter Landesschützenmeister[8]
- [1938–194x: Josef Passer, Gauschützenmeister (Kreisführer des Schützengaues Salzburg)[8][9]]
- 1949 (?): Wilhelm Giffner[10] (?)
- 1950: Josef Rehrl (erneut), Altlandeshauptmann, prov. Landes-Oberschützenmeister[11]
- um 1951: Josef Ausweger, Landes-Oberschützenmeister[12]
Die Landesschützenobristen seit 1953
Die bisherigen Landesschützenobristen seit der Gründung der Gauverbände (Vorgänger des Landesverbandes der Salzburger Schützen) nach dem Zweiten Weltkrieg sind:
- 1953–1983: Alfred Neureiter, Kastenhofbauer in Oberalm, ab 1951 Hauptmann der Historischen Prangerschützen Oberalm
- 1984–1998: Josef Egger, Neuwirt in Bad Vigaun, ehemaliger Hauptmann der Historischen Prangerschützen Bad Vigaun
- 1998–2021: Franz Meißl, Bürgermeister der Marktgemeinde Werfen, Hauptmann des Struber-Schützen-Corps Werfen 1984–2010
- seit 2021: Josef Braunwieser, Kommandant der Prangerschützen Bergheim 1998–2018
Bildergalerie
Bild 1: Landesschützenobrist Alfred Neureiter m. Oberalmer Schützen in Salzburg, historische Aufnahme aus den 1950er-Jahren.
Bild 2: Grab von Alfred Neureiter, Schützenobrist aus Oberalm.
Bild 3: Landesschützenobrist Josef Egger (li.), Aufnahme bei einem Festakt in Thalgau im Jahr 1989.
Bild 4: Landesschützenobrist Franz Meißl, Aufn. b. Anton-Wallner-Feier im Jahr 2008.
Bild 5: Schützenobrist Franz Meißl bei einer Meldung anlässlich der Anton-Wallner-Gedenkfeier 2014 in Thalgau.
Bild 6: Landesschützenobrist Franz Meißl.
Landesschützenobrist Alfred Neureiter m. Oberalmer Schützen in Salzburg, historische Aufnahme aus den 1950er Jahren.
Landesschützenobrist Josef Egger (li.), Aufnahme bei einem Festakt in Thalgau im Jahr 1989.
Landesschützenobrist Franz Meißl, Aufn. b. Anton-Wallner-Feier im Jahr 2008.
Quelle
- Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Franz Fuchs, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Salzburger Chronik, 25. Februar 1911, S. 13: Schützenverband
- ↑ 2,0 2,1 Salzburger Volksblatt, 12. März 1907, S. 4
- ↑ Volksfreund, 1. Februar 1913, S. 4: Vom Landesschützen-Verbande
- ↑ Salzburger Chronik, 23. Dezember 1933, S. 9: Ehrenoberschützenmeister Hauptmann von Nauendorff gestorben.
- ↑ Salzburger Volksblatt, 15. Mai 1937, S. 5: Der Ehrentag der Salzburger Schützen.
- ↑ Salzburger Chronik, 31. Mai 1926, S. 2 f.: Die Salzburger Festwoche : 500jähriges Bestandsjubiläum des Salzburger Landeshauptschießstandes; Salzburger Volksblatt, 29. Dezember 1936, S. 8
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 20. Februar 1939, Seite 11
- ↑ 8,0 8,1 ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 15. Juli 1938, Seite 7
- ↑ Salzburger Zeitung, 20. Oktober 1943, S. 4
- ↑ erwähnt im Artikel "Schützenscheibe"
- ↑ Salzburger Nachrichten, 3. Juli 1950, S. 3 (SN-Archivseite): Prov. Landesschützenverband gebildet
- ↑ Salzburger Nachrichten, 11. Oktober 1951, S. 5