MotorradKult(ur) 1900–1970

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Ausstellungsbroschüre
Blick in die Ausstellung.
Blick in die Ausstellung.
Blick in die Ausstellung.
Blick in die Ausstellung.
Peter Krackowizer auf einer Rudge Racing Spezial, Baujahr 1932, seines Vaters Helmut.
Blick in die Ausstellung.
Blick in die Ausstellung.

MotorradKult(ur) 1900–1970 war eine Ausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, die vom 18. Oktober 2003 bis 14. März 2004 zu sehen war.

Beschreibung

Die von Mag.a[1] Urd Dagmar Vaelske gestaltete Ausstellung wollte historische Motorräder in den Kontext zu Kunst und Alltagskultur ihrer jeweiligen Entstehungszeit stellen. Die Idee stammte noch von dem 2001 verstorbenen Salzburger Ex-Motorradrennfahrer und Motorradjournalisten Prof. Dr. Helmut Krackowizer, dem ein Teil der Ausstellung gewidmet war.

Zu sehen war Zeitthemen und Damenmode von 1900 bis 1970 parallel zu typischen Motorrädern dieser Zeit, jeweils in Dekaden zusammengefasst.

Beispiele Zeitthemen aus 1960 bis 1969

Leonid Breschnew wird Staatspräsident der UdSSR.
John F. Kennedy wird neuer Präsident der USA.
Alfred Hitchcock dreht den Film "Psycho".
Einweihung des Guggenheim-Museums in New York.
Eröffnung des Großen Festspielhauses in Salzburg.
Die DDR errichtet entlang der Sektorengrenzen in Berlin eine Mauer.
Erster bemannter Weltraumflug mit dem sowjetischen Kosmonauten Jurij A. Gagarin.
Erste Stereo-Sendungen in den USA ausgestrahlt.
Eröffnung der Untersbergbahn.
Im "Starclub" in Hamburg treten die noch unbekannten "Beatles" aus Liverpool auf.
David Lean dreht "Lawrence von Arabien".
Andy Warhol malt "One Hundred Campells' Soup Cans".
Wiedererrichtung der Universität Salzburg.
Ermordung von US-Präsident John F. Kennedys in Dallas.
Katastrophales Erdbeben in Skopje (Jugoslawien).
Eröffnung des umgebauten Kleinen Festspielhauses.
Pop-Art findet Eingang in der Konsum-Werbung.
Der Kulturfonds der Landeshauptstadt Salzburg wird eingerichtet.
US-Bomber greifen nach schweren Niederlagen südvietnamesischer Truppen in den Vietnamkrieg ein. Bob Dylan und Joan Baez werden zu Symbolfiguren der Folksong-Bewegung in den USA gegen den Krieg in Vietnam.
Im Sommer wird der Film "The Sound of Music" in Salzburg an Originalschauplätzen gedreht.
David Lean dreht "Doktor Schiwago".
"Black-Power"-Bewegung in den USA verschärft die Rassenproblematik.
Westautobahn Salzburg–Wien vollendet.
Erste Farbfernseher (PAL-Verfahren) kommen auf den Markt.
Erste Herztransplantation in Kapstadt durch Christiaan Barnard.
Herbert von Karajan gründet die Salzburger Osterfestspiele
Uraufführung des Hippie-Musicals "Hair".
Der Assuan-Staudamm in Ägypten ist beendet.
"Contergan"-Missbildungen werden offenkundig.
Der farbige Bürgerrechtler Martin Luther King wird ermordet.
Studentenrevolten in vielen europäischen Städten und Proteste gegen den Vietnamkrieg.
"Prager Frühling" unter Alexander Dubcek durch sowjetische Truppen unterdrückt.
Die Festung Hohenwerfen dient als Kulisse für den Film "Agenten sterben einsam" mit Clint Eastwood und Richard Burton.
Der Film "Easy Rider" mit Peter Fonda kommt in die Kinos.
US-Astronaut Neil Amstrong betritt als erster Mensch den Mond.
Erster Probeflug der "Concorde".
Die Hippie-Bewegung erreicht mit dem Woodstock-Festival einen Höhepunkt.
Die englische Königin Elizabeth II. werden in Begleitung ihres Gemahls Prinz Philip und ihrer Tochter Prinzessin Anne von Landeshauptmann DDr. Hans Lechner, Bürgermeister Alfred Bäck und Stadtverkehrsdirektor Dr. Heinz Rennau durch die Altstadt der Stadt Salzburg geführt und fliegt am Nachmittag nach Graz weiter

Beispiel Mode um 1900

Um die Jahrhundertwende befreiten sich die Damen allmählich vom Korsett, das die Figur zwar betonte, die Bewegungsfreiheit jedoch einschränkte und der Gesundheit nicht zuträglich war. Die neue, revolutionäre Linie des sackartigen "Reformkleides" verzichtete auf jegliche Stütze oder Formung des weiblichen Körpers, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Neben weiblichen Damenkleidern mit weitem, lose fallendem Rock, blusigem Oberteil mit versteiftem Stehkragen und vielen verschiedenen Stoffen und Mustern entwickelte der Pariser Modezeichner und Couturier Paul Poiret in seinen schmalen, fließenden Kleidern gänzlich ohne Korsett, aber in kostbaren Stoffen mit Stickereien und golddurchwirkten Schleiern eine sehr weibliche Linie.

Die ausgestellten Motorräder

  • 1906: JAP Typ 8/10 HP, Leihgeber: Franz Soriat senior, Salzburg
  • 1914: Puch R 2, Leihgeber: Das Österreichische Motorradmuseum Prof. Dipl.-Ing. Fritz Ehn, (damals noch in) Eggenburg, .
  • 1923: BMW R 32, Leihgeber: Franz Soriat, Salzburg
  • 1928: D.S.H. Trautmannsdorfer Fahrzeug GmbH Typ 3031 JAP SV U, Leihgeber: Niki und Stefan Melnitzky, Salzburg
  • 1929: 'Böhmerland' Type 600 Reisemodell, Leihgeber: Das Österreichische Motorradmuseum Prof. Dipl.-Ing. Fritz Ehn, (damals noch) Eggenburg, Nö
  • 1932: Rudge Racing Spezial, Leihgeber: Sammlung Krackowizer
  • 1939: Velocette KTT Mark VIII, Leihgeber: Sammlung Krackowizer
  • 1942: BMW R 75 WM mit Seitenwagen, Leigeber: Rudolf Kreiseder, Berndorf bei Salzburg
  • 1948: Gilera Saturno Sport, Leihgeber: Reinhard Schwee, Laa an der Taya
  • 1953: Puch 250 TFS, Leihgeber: Josef Maier, Mattighofen
  • 1960: KTM Tarzan, Leihgeber KTM Austria Historic Interessensgemeinschaft, Peter Frohnwieser junior
  • 1970: Honda CB 750, Leihgeber: Wolfgang Gruber

An den Wänden war ein Bilderband mit Bildern aus dem Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer zu sehen, dazwischen waren u. a. ein Haatrockner auf Ständer und Rollen (1960), ein Radio "Radione" Holzkasten (1960er Jahre), ein Radioapparat "Volksempfänger" Ende der 1930er Jahre, ein Musikautomat mit Walzen "Atlantik" (1900–1910) aus Wien und andere Gegenstände aus dem damaligen Alltag zu sehen.

Salzburger Landespreis für Ausstellungsdesign

Ausstellungsgestalter Friedrich Pürstinger erhielt für die Gestaltung der Ausstellung den Salzburger Landespreis für Ausstellungsdesign 2005.

Bilder

 MotorradKult(ur) 1900–1970 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

archiv.salzburgmuseum.at, nach unten bis zur Ausstellung, darin Links (ausgestellte Motorräder, Mode 1900–1970 und Zeitthemen 1900–1970)

Quelle

  • Ausstellungskatalog

Fußnote

  1. Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.