Regionalmesse Plusregion

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2022, 9. Regionalmesse Plusregion in Neumarkt am Wallersee und 15. Geburtstag der PlusRegion. Den Anschnitt der Geburtstagstorte übernahm Tanja Kreer, Bürgermeisterin von Straßwalchen. Im Bild von links: Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Wolfgang Wagner, Bürgermeister von Köstendorf, Mag.a Elisabeth Thaler, Geschäftsführerin PlusRegion, Johannes Marschner, Obmann Verein PlusRegion, Tanja Kreer und DI Adi Rieger, Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee.

Die Regionalmesse Plusregion ist eine regionale Leistungsschau von Unternehmen der Gemeinden Straßwalchen, Neumarkt am Wallersee und Köstendorf, die 2005 zum ersten Mal stattfand.

Allgemeines

Die Regionalmesse findet abwechselnd in den drei Gemeinden statt

2025, 13. und 14. September in der Marktgemeinde Straßwalchen, die zehnte Regionalmesse;
2022, 3. und 4. September in der Stadt Neumarkt am Wallersee
2019, 14. und 15. September in Köstendorf-Weng
2017, 9. und 10. September in der Marktgemeinde Straßwalchen
2013 in der Gemeinde Köstendorf
2015 in der Stadt Neumarkt am Wallersee
2011 in der Marktgemeinde Straßwalchen statt, rund 10 000 Besucher kamen an beiden Tagen zur Messe.
Die Daten der ersten drei Regionalmessen konnten noch nicht eruiert werden.

2025: Die 10. Regionalmesse

Die zehnte Regionalmesse fand in der Gerhard-Dorfinger-Halle in Straßwalchen statt. 70 Unternehmen präsentierten wieder an zwei Tagen ihr Leistungsangebot.

Bildergalerie 2025

Bild 1: Blick in die Gerhard-Dorfinger-Halle in Straßwalchen.
Bild 2: Bei der Eröffnung der Regionalmesse am Samstag.
Bild 3: Eröffnung der Ausstellung, von links:

→ Gerhard Egger (im Vorstand des Vereins PlusRegion, Vertreter der Gemeinde Köstendorf),
→ Matthias Altmann (im Vorstand PlusRegion, Obmann Tourismusverband Köstendorf),
Jan Hansel-Schierl, Vizebürgermeister und David Egger-Kranzinger, Bürgermeister Neumarkt am Wallersee,
Sebastian Leitl, Vizebürgermeister Straßwalchen,
Wolfgang Wagner, Bürgermeister Köstendorf,
Peter Eder junior, Präsident der Arbeiterkammer Salzburg.
Tanja Kreer, Bürgermeisterin Straßwalchen
→ Mag.a Elisabeth Thaler, Geschäftsführerin PlusRegion,
→ DI (FH) Johannes Marschner, Obmann des Vereins PlusRegion und Vertreter Tourismusverband Neumarkt am Wallersee,
→ Martin Perwein, Obmann-Stellvertreter des Vereins PlusRegion und Vertreter des Treffpunkt Straßwalchen,
LAbg. Prof. Hofrat Dr. Josef Schöchl,
→ Fritz Höflmaier, Vorstandsmitglied des Vereins PlusRegion und Vertreter der Wirtschaftsinitiative Neumarkt,
→ Vizebürgermeister von Neumarkt a. W. Johann Sommerer, Vorstandsmitglied des Vereins PlusRegion und Vertreter der Stadtgemeinde Neumarkt
→ DI Piero Ploner, Vizebürgermeister Straßwalchen,
→ Mag.a Martina Berthold MBA,
→ Roswitha Gucher, Bezirkssprecherin-Stellvertreterin Flachgau GRÜNE


Bild 1:Anna und Martin Perwein von Srcibo Straßwalchen, das sein 160-Jahre-Firmenjubiläum feiert. Von links: Sebastian Leitl, Vizebürgermeister Straßwalchen, Tanja Kreer, Bürgermeisterin Straßwalchen, Martin und Anna Perwein sowie DI Piero Ploner, Vizebürgermeister Straßwalchen;
Bild 2: Freiwillige Feuerwehr Straßwalchen, von links OBM Dominik Salomon, Hauptwache Kdt. Stv., HBI Adolf Schmidt, OFK-Stv., Peter Eder junior, Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, ?, Tanja Kreer, Bürgermeisterin Straßwalchen, FM Marieluise Beitschek (Feuerwehrjugend-Verantwortliche) und Sebastian Leitl, Vizebürgermeister Straßwalchen;
Bild 3: Jasmin Waibl-Stockner und Raimund Waibl von "The Pure" aus Götzens, Tirol, unterhielten im Bierzelt.
Bild 4: Margaritha Prossinger, die seit Oktober 2023 die "Edelstube" im Geschäft ihrer Mutter - Tamara's Mode & Tracht in Neumarkt am Wallersee führt.

weitere Bilder Regionalmesse 2025

Bilderseite der 10. PlusRegion Regionalmesse 2025

2022

Bei dieser Regionalmesse, die im Gelände Schulenbezirk von Neumarkt am Wallersee stattfand, wurden "15 Jahre PlusRegion" gefeiert. 2008 wurde der Verein PlusRegion als Marketingverein für Unternehmen in den drei Gemeinde Köstendorf, Neumarkt und Straßwalchen gegründet.

2019

Rund 70 Firmen zeigten auf dem Firmengelände der Lauterbacher GmbH (Weng 1 in Köstendorf) Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen, Auto & Mobilität, Service & Dienstleistungen, Gesundheit & Wohlbefinden sowie Technik und EDV. Zehn Autohändler stellten die neuesten Modelle von 15 verschiedenen Automarken vor. Am Sonntagnachmittag präsentierten Tamaras Mode & Tracht eine Modenschau, bei der aktuelle Mode- und Trachtentrends präsentiert wurden.

2015

In diesem fand die Regionalmesse auf dem Gelände der ehemaligen Firma Insond gegenüber dem Bahnhof Neumarkt-Köstendorf (auf dem Jahre später die Park+Ride-Anlage Neumarkt am Wallersee entstand. Die damalige Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler kam zur Eröffnung.

2013

2013 fand die Messe am 14. und 15. September im Gewerbegebiet Weng im Ortsteil Weng der Gemeinde Köstendorf unter dem Titel "Regionalmesse + Energiefest der Plusregion" statt. Die Ausstellungsfläche betrug 68 000 Quadratmeter. Eintritt und Parkplätze sind bei dieser Messe kostenlos. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird zum Halbpreis angeboten.

Die Aussteller

Im Messezelt: Gärtnerei Josef Frahamer, Isocel, Franz Gruber Holzbau, Felix Neuhofer Dach, Salzburg fit body boot camp, RE/MAX Family Hermann Riess, Lebenshilfe Salzburg, Bezirksblätter, Regionalverband Salzburger Seenland, e5 Gemeinden, WiHOLZ, Kornprobst Tele Funk, Hutterer Bau, Tischlerei Kranabetter, Tapezierer & Dekorateur Buttinger, Volksbank Straßwalchen, magos, Orthofit, Hair by Haas, Malerei Manfred Wiemers, Sax-Schuhe, Umweltservice Salzburg, Energieberatung Salzburg, Kainz Projektmanagement & Standortaufwertung, Maislinger Wohnideen, F&M Elektrotechnik, Verein CarSharing Seekirchen, Ökostrombörse, ARGE Erneuerbare Energie, Farben Vieselthaler,[Werbeagentur der querdenker, Raiffeisenbank Köstendorf-Neumarkt-Schleedorf, Expert Franz Schwab, Connections, Klimabündnis Salzburg, mobileservice.at Recep Gürsoy, Peter Rauter, Seenland Tourismus, Tourismusverband Neumarkt am Wallersee, LandQuel, Tischlerei Kobler, Rekord Fenster, EDV & Service, Baier Der Sonnenschutz, Hermann Messner, Modi Einrichtungsstudio, Flachgauer Nachrichten, F&M Zechner - Sonnenschutzanlagen, Berufsförderungsinstitut Salzburg;

Im Autozelt: Auto Schweiberer, Agentur West - Manfred Salfinger, Christian Dyadio - IT-Consulting und Webdesign, Reinhold Ablinger Pkw-Anhänger- und Fahrzeugbau, Auto Frauenschuh, Paul Schwab Kfz, Autohaus Schrems, Autohaus Gerlach,[Autohaus Poller;

Am Freigelände: Norbert Loindl Installationen, Konrad Reitsamer, Zweirad Wiesmayr, Berger-Bau, Schafleitner Fenster und Sonnenschutz, Manfred Lugstein, Autohaus Reiser, Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag, Autohaus Badinger, Palfinger Europe, Suzuki Neudecker, Kornprobst Bosch-Service, ÖFAG Flachgau, Salzburger Verkehrsverbund, Umwelt- und Abfallberatung RVSS, Motorland Springer, Bäckerei Leimüller, naschmax e.U., Arbeiterkammer Salzburg mit der Radbörse, Top in Form, Zacharias F., Veloclub Salzburg;

Tag der offenen Tür: Lauterbacher, Garten und Baumschule Andreas Wlczko, EZA Fairer Handel;

Reiten: Reiterhof Burghauser, Straßwalchen;

Ein journalistischer Rückblick

zusammengefasst von Peter Krackowizer

Sie möchten sich einen Ohrensessel maßgeschneidert für Ihr Wohnzimmer anschaffen? Oder Ihr Dach von einem Profi erneuern lassen oder suchen ein neues Auto? Stimmt es, dass Parkettfußböden in Neubauwohnungen durch Lüften kaputtgehen? Der nächste Sommer kann heiß werden – Sonnenschutz soll angeschafft werden. Wer sich am letzten Wochenende, den 14. und 15. September 2013, auf den Weg ins Gewerbewerbe Wenig der Flachgauer Gemeinde Köstendorf gemacht hatte, konnte sich über diese und noch viele andere Dinge bei der fünften Regionalmesse der Plusregion informieren.

Es muss nicht immer ein Rieseneinkaufstempel in einer Großstadt sein – das ist das große Plus der Plusregion

Die fünfte Regionalmesse der Plusregion, in deren Rahmen auch das zweite Energiefest des Regionalverbandes Salzburger Seenland stattfand, war eine eindrucksvolle Leistungsschau der drei Flachgauer Gemeinden Straßwalchen, Neumarkt am Wallersee und Köstendorf. Diese drei Gemeinden haben 2007 die Plusregion gegründet mit dem Ziel, die Kaufkraftbindung in der Region zu stärken und die Zusammenarbeit der Unternehmer zu fördern. Rund 200 Firmen der insgesamt knapp 700 Betriebe in dieser Region sind Mitgliedsbetriebe der Plusregion und profitieren von der Arbeit des Regionalmarketings.

Auf 68 000 Quadratmetern präsentierten sich am vergangenen Wochenende rund 80 Unternehmen dieser Plusregion im Gewerbegebiet von Weng in der Gemeinde Köstendorf. Bekannt ist dieses Gewerbebetrieb für den Standort eines Werks der Palfinger AG und für die Zentrale von EZA Fairer Handel. Auf dem Gelände des ebenfalls in Weng ansässigen Unternehmens Lauterbacher Mühle, Sägewerk und Holzleistenerzeuger, stellten die Unternehmen in zwei Ausstellungszelten sowie auf einem Freigelände ihre Produkte und Dienstleistungen der breiten Öffentlichkeit vor.

Zwölf Autohäuser zeigten ihre neuesten Modelle. Wer sich noch kein neues Fahrzeug anschaffen wollte, konnte sich beim Verein CarSharing Seekirchen am Wallersee über Möglichkeiten des kurzfristigen Autoausleihens informieren. Pedalstrampler hatten die Möglichkeit, bei der 1. Seenland Radbörse ihr Rad zu verkaufen oder ein gebrauchtes zu erwerben. Aber auch ganz neue Fahrräder wurden von zwei Händlern aus der Region ausgestellt.

Dass Häuslbauer in diesem Teil des Flachgaus nicht verzweifeln müssen, wenn sie Handwerker oder Baufachleute suchen, zeigte diese Regionalmesse der Plusregion. In Gesprächen mit Installateuren, Tapezierern, Tischlern, Zimmerer, Dachdeckern, Malermeistern und andern Fachleuten konnten interessierte Besucher ihre Fragen diskutieren. Auffallend bei diesen Gesprächen war die hohe Professionalität der Unternehmen sowie die beeindruckende Auswahl ihrer Produkte. So bot ein Sonnenschutzunternehmen alle gängigen Marken an, klärt bei einem Besuch beim Kunden vor Ort ab, ob auch sein Wunschprodukt im Angebot ist und erstellt daraufhin ein maßgeschneidertes Angebot.

Essen, Trinken, Kinderbetreuung und Bäckerbesuch

Wer vom Herumgehen auf dem asphaltierten Ausstellungsgelände müde wurde, sich am Stand eines Schusters aus Michaelbeuern nicht doch noch einen passenden "Ausstellungsschuh" gefunden hatte, der konnte sich sowohl am Freigelände als auch in einer Halle bei der Lauterbacher Mühle stärken. Die Halle war dann auch am Samstagnachmittag die gefragtere Einkehr, da der Wettergott seine Schleusen am Himmel öffnete. Doch bei einem Besuch in der Mühle Lauterbacher, wo auch eine Schaubäckerei für Besucher offenstand, wurde in der warmen Backstube alles schnell wieder trocken.

Als es zu Regnen begann, meinte eine Mutter zu ihrem Sohn, er solle nicht in die Hupfburg klettern, da würde er nass werden, er solle lieber in einen Wasserballon steigen – da bliebe er trocken. Diese lustigen Plastikkugeln, die man im Wasser trockenen Fußes bewegen kann, waren sehr begehrt. Pferdereiten und eine liebevoll vorbereitete Kinderbetreuungsecke des EZA Fairer Handel, die im Rahmen eines "Tags der offenen Türe" Ermäßigungen auf ihre Produkte gaben, wurden aufgrund des Regens leider nicht wirklich in Anspruch genommen. Auch der Besuch der Baumschule Wlczko mit ihren 26 000 Quadratmetern war am Samstagnachmittag eine nasse Angelegenheit, wenngleich nur wenige Hundert Meter vom Ausstellungsgelände entfernt.

Live-Musik, der weitgestreute Branchenmix aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Technik, EDV, Beauty und Fitness, die Energieberatung und die Kulinarik boten jedenfalls eine wirklich interessante und informative fünfte Regionalmesse der Plusregion, zu der man mit öffentlichen Verkehrsmittels zum Halbpreis anreisen konnte.

Bilder

 Regionalmesse Plusregion – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

Quellen