Salzburger Fließgewässer
Die Salzburger Fließgewässer sind sie ein wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt und stellen auch einen bedeutenden Faktor für den Fremdenverkehr dar. Darüber hinaus stellen sie, vor allem an der Salzach, eine wichtige Ressource für Wasserkraftwerke dar.
Allgemeines
Im Bundesland Salzburg liegen die Quellgebiete einiger bedeutender österreichischer Fließgewässer wie der Enns, der Mur, der Saalach und der Salzach. Zwei Prozent der Landesfläche entwässern zum Inn nach Nordtirol, vier Prozent zur Traun (Oberösterreich), 13 % zur Mur, sechs Prozent zur Enns, fast 75 % zur Salzach und nur zwei Quadratkilometer im Lungau zur Drau (Kärnten).
Der bedeutendste Fluss des Bundeslandes ist die Salzach mit einem Gesamteinzugsgebiet von rund 6 734 km² und einer Länge von ca. 225 km bis zur Mündung in den Inn. Er stellte in der Geschichte des Landes und der Stadt Salzburg durch seine Schiffbarkeit eine wesentliche Grundlage für den Reichtum der Salzburger Erzbischöfe dar.
Insgesamt gibt es im Bundesland Salzburg neun Flüsse bzw. Achen, deren Länge 20 Kilometer übersteigt: Salzach, Saalach, Mur, Lammer, Enns, Fritzbach, Rauriser Ache, Gasteiner Ache und Großarler Ache.
Fließgewässer in der Stadt Salzburg
- Glasbach in Aigen, im Unterlauf an der Stadtgrenze zu Elsbethen
- Marbach in Aigen, vom Gaisberg kommend, mündet in den Glasbach
- Felberbach in Aigen, vom Gaisberg kommend, durchquert den Aigner Park, wird auch Aignerbach genannt,
- Baumbichlgraben
- Judenbergbach in Aigen, vom Gaisberg kommend
- Gersbach in Parsch, vom Gaisberg kommend
- Alterbach (mit dem Azetmühlbach) von der Gemeinde Koppl her kommend
- Schleiferbach in Sam, mündet in den Söllheimerbach
- Söllheimer Bach von Hallwang kommend, mündet in den Alterbach
- Lieferinger Mühlbach
- Almkanal, uraltes künstliches Mühlengerinne, von der Königsseeache kommend, teilt sich in der Stadt in sieben Arme.
Fließgewässer im Flachgau
- Der Anifer Alterbach (von Anif her kommend), mündet in der Hellbrunner Au in die Salzach.
- Fischach: Sie entspringt im Wallersee in Seekirchen am Wallersee und mündet bei Bergheim in die Salzach.
- Fuschler Ache: Sie entspringt im Fuschlsee und fließt über Thalgau in den Mondsee.
- Glanbach, volkstümlich Glan: Sie entspringt im Untersbergstock und mündet über den Glankanal und der Altglan (beide in der Stadt Salzburg( in die Salzach.
- Königsbach und Schreinbach bilden den Zinkenbach, der in den Wolfgangsee mündet.
- Pfarrgrabenbach: Er entspringt bei Absmann in Obertrum am See und mündet in Seeham in den Obertrumer See.
- Taugl: Sie entsteht beim Zusammenfluss des Lämmer- und des Schafbaches nordöstlich von Hintersee und entwässert das Tal in den Hintersee.
- Tauglbach, ein östlicher Zufluss der Salzach im Tennengau.
- Teufelsgraben-Angerbach: Er hat seine Quelle(n) im Gebiet der Marktgemeinde Obertrum am See oberhalb von Au und mündet südlich des Gemeindezentrums von Seeham im Ortsteil Matzing in den Obertrumer See.
Fließgewässer im Lungau
- Südliche Taurach: Sie entspringt südöstlich des Radstädter Tauernpasses und mündet in die Mur.
- Lantschfeldbach (mehrere Quellbäche im Gebiet östlich der Permuthwand), mündet nördlich von Tweng in die südliche Taurach.
- Leißnitzbach durch Tamsweg fließend, mit dem Preberbach und dem Schwarzenbach, mündet in den Lessachbach.
- Lessachbach, in die Taurach mündend.
- Göriachbach, in die Taurach mündend.
- Lignitzbach, in die Taurach mündend.
- Lonka im Weißpriacher Tal (mit dem Mühlbach), in die Taurach mündend.
- Zederhausbach, der seinerseits in St. Michael im Lungau in die Mur mündet.
- mit dem Riedingbach (mehrere Quellbäche im Gebiet des Großen Reicheschkogel), Nahendfeldbach (Quelle östlich des Weißecks), Karthäuserbach (Quelle östlich der Grießenspitze), Kesselbach (Quelle südlich der Permuthwand), Dorfler Bach (Quelle zwischen Hochfeind und Schwarzeck), Znotterbach (Quelle südlich des Schwarzecks), Feller Bach (Quelle südöstlich des Weißecks)
- Mur mit dem
- Muritzenbach, der im Karwassersee entspringt und in die Mur mündet
- Thomataler Bach
- Mislitzbach bei Ramingstein
- Kendlbrucker Mühlbach bei Kendlbruck
Fließgewässer im Pinzgau
- Saalach: sie entspringt im Glemmtal südwestlich des Staffkogels; folgende Bäche münden in die Saalach: Löhnersbach, Exenbach, Leoganger Ache mit den Zuflüssen Schwarzleobach, Grießner Bach und Schwarzbach, Urslau, Buchweißbach, Weißbach, Römerbach und Unkenbach;
- Salzach: entspringt südlich des Westlichen Salzachgeiers und mündet südwestlich von Braunau am Inn in den Inn
Nördliche Zuflüsse der Salzach:
- Trattenbach (Wald im Pinzgau), Mühlbach (Hollersbach), Manlitz, Lengbach, Walcherbach, bei Bruck an der Großglocknerstraße der Abfluss des Zeller Sees, dann ein Gewässer, das im Hundsteinsee entspringt, ein Gewässer, das zwei Quellflüsse zwischen Hundstein und Hochegg (Hochkaser) hat sowie der Trattenbach;
Folgende Bäche münden aus den Hohen Tauern kommend in die Salzach:
- Krimmler Ache, Obersulzbach, Untersulzbach, Habach, Hollersbach, Felberbach, Stubache, Mühlbach (Niedernsill), Kapruner Ache mit Zufluss Grubbach, Fuscher Ache mit Zufluss Sulzbach, Wolfbach und Rauriser Ache mit Zuflüssen Seidlwinklache, Hüttwinklache, Vorsterbach und Gaisbach;
Fließgewässer im Pongau
- Blühnbach im Blühnbachtal, er mündet bei Tenneck in die Salzach.
- Fritzbach: Er entspringt südlich von der Großen Bischofsmütze und mündet im nördlichen Stadtgebiet von Bischofshofen in die Salzach.
- Igelsbach: Er entspringt südlich des Breitspitzes und mündet in den Fritzbach.
- Die Warme Mandling entspringt südlich des Gosausteins und mündet in die Enns.
- Rauchenbach und Neubach entspringen westlich der Großen Bischofsmütze und münden in die Lammer.
- Der Wenger Bach entspringt südlich des Eiskogels und mündet bei Pfarrwerfen in die Salzach.
- Kleinarler Ache
- Nördliche Taurach
Fließgewässer im Tennengau
- Die Oberalm ist der Abfluss des Hintersees und mündet, durch die Strubklamm und den Wiestalstausee fließend, in die Salzach.
- Lammer
- Moertlbach: Er entspringt am Nordabhang des Schmittensteins und mündet in den Wiestalstausee.
- Rigausbach: Er entspringt südlich des Gschlöß und mündet in die Lammer.
- Rußbach: Er entspringt südlich des Pass Gschütts, wird gespeist vom Elendbach und mündet in die Lammer.
- Tauglbach: Er entspringt im Reinsberggebiet des Gruberhorns und mündet im südlichen Gemeindegebiet von Bad Vigaun in die Salzach.
- Zinkenbach (Quelle südlich des Osterhorns) und Lienbach (Quelle im Postalm-Gebiet), münden in den Aubach, der ebenso wie der Weitenaubach (Quelle westlich des Seewaldsees) in die Lammer mündet.
Fließgewässer mit Ursprung in einer Grenzregion, durch Salzburger Land fließend
- Berchtesgadener Ache, auf Salzburger Seite Königsseeache genannt
- Loferbach: im Pillersee, Nordtirol, entspringend, bei Lofer in die Saalach mündend
Siehe auch
Quellen
- www.salzburg-gv.at
- www.salzburg.gv.at, Längen- und Höhengaben aller Salzburger Gewässer