Salzburger Fließgewässer

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salzburger Fließgewässer sind sie ein wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt und stellen auch einen bedeutenden Faktor für den Fremdenverkehr dar. Darüber hinaus stellen sie, vor allem an der Salzach, eine wichtige Ressource für Wasserkraftwerke dar.

Allgemeines

Im Bundesland Salzburg liegen die Quellgebiete einiger bedeutender österreichischer Fließgewässer wie der Enns, der Mur, der Saalach und der Salzach. Zwei Prozent der Landesfläche entwässern zum Inn nach Nordtirol, vier Prozent zur Traun (Oberösterreich), 13 % zur Mur, sechs Prozent zur Enns, fast 75 % zur Salzach und nur zwei Quadratkilometer im Lungau zur Drau (Kärnten).

Der bedeutendste Fluss des Bundeslandes ist die Salzach mit einem Gesamteinzugsgebiet von rund 6 734 km² und einer Länge von ca. 225 km bis zur Mündung in den Inn. Er stellte in der Geschichte des Landes und der Stadt Salzburg durch seine Schiffbarkeit eine wesentliche Grundlage für den Reichtum der Salzburger Erzbischöfe dar.

Insgesamt gibt es im Bundesland Salzburg neun Flüsse bzw. Achen, deren Länge 20 Kilometer übersteigt: Salzach, Saalach, Mur, Lammer, Enns, Fritzbach, Rauriser Ache, Gasteiner Ache und Großarler Ache.

Fließgewässer in der Stadt Salzburg

Fließgewässer im Flachgau

Fließgewässer im Lungau

  • Südliche Taurach: Sie entspringt südöstlich des Radstädter Tauernpasses und mündet in die Mur.
    • Lantschfeldbach (mehrere Quellbäche im Gebiet östlich der Permuthwand), mündet nördlich von Tweng in die südliche Taurach.
  • Leißnitzbach durch Tamsweg fließend, mit dem Preberbach und dem Schwarzenbach, mündet in den Lessachbach.
  • Lessachbach, in die Taurach mündend.
  • Göriachbach, in die Taurach mündend.
  • Lignitzbach, in die Taurach mündend.
  • Lonka im Weißpriacher Tal (mit dem Mühlbach), in die Taurach mündend.
  • Zederhausbach, der seinerseits in St. Michael im Lungau in die Mur mündet.
    • mit dem Riedingbach (mehrere Quellbäche im Gebiet des Großen Reicheschkogel), Nahendfeldbach (Quelle östlich des Weißecks), Karthäuserbach (Quelle östlich der Grießenspitze), Kesselbach (Quelle südlich der Permuthwand), Dorfler Bach (Quelle zwischen Hochfeind und Schwarzeck), Znotterbach (Quelle südlich des Schwarzecks), Feller Bach (Quelle südöstlich des Weißecks)
  • Mur mit dem
    • Muritzenbach, der im Karwassersee entspringt und in die Mur mündet
  • Thomataler Bach
  • Mislitzbach bei Ramingstein
  • Kendlbrucker Mühlbach bei Kendlbruck

Fließgewässer im Pinzgau

Nördliche Zuflüsse der Salzach:

Folgende Bäche münden aus den Hohen Tauern kommend in die Salzach:

Fließgewässer im Pongau

Fließgewässer im Tennengau

Fließgewässer mit Ursprung in einer Grenzregion, durch Salzburger Land fließend

Siehe auch

Quellen