Salzburger Verkehrschronologie
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
	
Dieser Artikel bringt die wichtigsten Daten der Salzburger Verkehrschronik.
Chronologie
| Jahr | Tag | Transportmittel | Ereignis | 
|---|---|---|---|
| 4. Jahrhundert | Die Tabula Peutingeriana zeigt folgende Straßenstationen in Salzburg: Juvavum (als spätere Stadt Salzburg), Cucullae (Kuchl), Yocarium (Pfarrwerfen), Anisus (Altenmarkt im Pongau), In alpe (Radstädter Tauernpass) und Immurium (Moosham); | ||
| Um 1450 | Beginn der erzbischöflichen Kammerboten. | ||
| 1748 | Post | Eine k.k.-Verordnung regelt den Personenverkehr der Post. | |
| 1754 | Post | Fahrpostkurs Stadt Salzburg–Wien. | |
| 1762 | Post | Fahrpostkurs Stadt Salzburg–München. | |
| 1826 | Post | Fahrpostkurs Stadt Salzburg–Wildbad Gastein. | |
| 1857 | 11. April | Schifffahrt | Beginn der Salzachschifffahrt mit dem Dampfschiff Prinz Otto auf der Salzach. | 
| 1860 | 25. Mai | Bahn | Die erste Lokomotive Krems erreicht die Stadt Salzburg. | 
| 1860 | 1. August | Bahn | Der Hauptbahnhof Salzburg und die Kaiserin-Elisabeth-Bahn Salzburg–Wien werden eröffnet. | 
| 1860 | 12. August | Bahn | Eröffnung der Verbindung Salzburg–München durch die Königlich Bayerischen Staatsbahnen. | 
| 1871 | 15. Juli | Bahn | Eröffnung der Salzburg-Halleiner-Bahn. | 
| 1875 | 6. August | Bahn | Die Erzherzogin-Giselabahn (Hallein-Bischofshofen-Wörgl) und die Kronprinz-Rudolfs-Bahn (Bischofshofen-Selzthal-Graz) werden eröffnet. | 
| 1886 | 10. August | Salzburger Lokalbahn | Die Salzburger Dampftramway nimmt ihren Betrieb zwischen dem Lokalbahnhof und dem Inneren Stein auf. Es ist dies der Beginn des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt Salzburg. | 
| 1886 | 29. August | Lokalbahn | Die Verlängerung der Dampftramway bis Hellbrunn wird eröffnet. | 
| 1886 | 20. November | Lokalbahn | Die Verlängerung der Dampftramway bis Drachenloch wird eröffnet. | 
| 1887 | 29. Mai | Bahn | Eröffnung der Gaisbergbahn | 
| von 1887 | 15. Oktober | Pferdebahn | In diesem Zeitraum verkehrt die Pferdestraßenbahn vom Hauptbahnhof bis zum Café Bazar. | 
| bis 1888 | 10. Jänner | ||
| 1890 | 5. August | Bahn | Eröffnung der Salzkammergut-Lokalbahn vom Lokalbahnhof Bad Ischl bis Bahnhof Strobl. | 
| 1891 | 28. Juli | Bahn | Eröffnung der Salzkammergut-Lokalbahn vom Salzburger Lokalbahnhof bis Bahnhof Mondsee. | 
| 1891 | 7. August | Schiff | Einstellung der Salzachschifffahrt. | 
| 1892 | 1. August | Bahn | Die Festungsbahn eröffnet mit Wasserbetrieb. | 
| 1892 | 4. August | Pferdebahn | Neuerlich Beginn der Pferdestraßenbahn vom Hauptbahnhof über das Café Bazar zum Residenzplatz. | 
| 1893 | 20. Juni | Bahn | Eröffnung der Salzkammergut-Lokalbahn vom Bahnhof Strobl bis Bahnhof St. Lorenz. | 
| 1893/1894 | Die Dampftramway eröffnet die Strecke bis Parsch zur Talstation der Gaisbergbahn. | ||
| 1894 | 3. Juli | Bahn | Eröffnung der Salzkammergut-Lokalbahn vom Lokalbahnhof Bad Ischl bis Staatsbahnhof Bad Ischl. | 
| 1894 | 9. Oktober | Bahn | Die Murtalbahn eröffnet die Strecke von Unzmarkt bis Mauterndorf. | 
| 1896 | 20. Jänner | Lokalbahn | Die Dampftramway fährt nun vom Lokalbahn bis nach Oberndorf. | 
| 1896 | 16. Mai | Lokalbahn | Verlängerung der Dampftramway von Oberdorf bis Lamprechtshausen. | 
| 1898 | 2. Jänner | Bahn | Eröffnung der Krimmler Bahn von Zell am See nach Krimml im Oberpinzgau. | 
| 1905 | 20. September | Bahn | Eröffnung der Tauernbahn von Schwarzach bis Badgastein. | 
| 1908 | 30. September | Pferdebahn | Einstellung der Pferdestraßenbahn in der Stadt Salzburg. | 
| 1909 | 4. Mai | Städtischer Verkehr | Die Gelbe Elektrische (Linie 1) wird mit der Strecke Lokalbahnhof bis Platzl eröffnet. | 
| 1909 | 1. Juli | Lokalbahn | Die Rote Elektrische nimmt ihren Dienst auf der Strecke Lokalbahnhof bis Hangendenstein-Pass auf. | 
| 1909 | 3. Juli | Städtischer Verkehr | Die Gelbe Elektrische fährt nun vom Platzl zum Ludwig-Viktor-Platz. | 
| 1909 | 7. Juli | Bahn | Die Tauern Autobahn fährt nun von Badgastein durch den Tauerntunnel Böckstein–Mallnitz bis Spittal an der Drau–Millstätter See. | 
| 1912 | Post | Erste Postautobuslinie Salzburg–Lofer–Saalfelden. | |
| 1916 | 1. März | Städtischer Verkehr | Die Gelbe Elektrische wird vom Ludwig-Viktor-Platz bis zur Fürstenbrunnstraße verlängert. | 
| 1916 | 29. November | Städtischer Verkehr | Die Gelbe Elektrische wird von der Fürstenbrunnstraße bis Bayernstraße verlängert | 
| 1919 | 16. Februar | Lokalbahn | Die Stieglbahn nimmt ihren Dienst auf. | 
| 1923 | 26. August | Lokalbahn | Die Rote Elektrische fährt nun vom Lokalbahnhof bis Maria Plain-Plainbrücke. | 
| 1926 | 24. Juli | Städtischer Bus | Linie 3 "Grüne" verkehrt zwischen Liefering-Pfarrkirche–St.-Julien-Straße–Mirabellplatz–Obergnigl. | 
| 1926 | 21. August | Städtischer Bus | Linie 2 "Graue" verkehrt zwischen Plainbrücke–Gaswerkgasse–Kommunalfriedhof. | 
| 1927 | Pfingsten | Bus | Der Linienverkehr zwischen der Stadt Salzburg vom Realschulplatz über Hotel Hofwirt nach Neumarkt im Flachgau wird aufgenommen. | 
| 1927 | 6. September | Bus | Der Linienverkehr zwischen der Stadt Salzburg und Hallein wird aufgenommen. | 
| 1927 | 31. Dezember | Seilbahn | Die Schmittenhöhebahn in Zell am See nimmt als erste Seilschwebebahn im Bundesland Salzburg ihren Betrieb auf. | 
| 1928 | 1. Juli | Albus | Übernahme des städtischen Autobusses durch SE&TG/Albus. | 
| 1928 | 30. Oktober | Bahn | Einstellung der Gaisbergbahn. | 
| 1929 | 16. Mai | Straße | Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl eröffnet die Gaisbergstraße als erste Straße in Österreich, die ausschließlich touristischen Zwecken dient. | 
| 1931 | 15. Juli | Straße | Freigabe des 7,2 Kilometer langen ersten Straßenabschnitts der Großglockner Hochalpenstraße von Dorf Fusch bis Ferleiten an der Nordrampe. | 
| 1932 | 1. September | Straße | Freigabe des 7,1 Kilometer langen Straßenabschnitts der Großglockner Hochalpenstraße von Ferleiten bis Hochmais, wo vorläufig aufgrund des Variantenstreits über den Verlauf der Scheitelstrecke die Straße endet. | 
| 1932 | 2. Oktober | Straße | Freigabe der Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße von Heiligenblut nach Guttal und auf der heute so bezeichneten Gletscherstraße bis hinauf bis zum Parkplatz Hoher Sattel unterhalb der historischen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo damals nur eine Umkehrmöglichkeit besteht. | 
| 1933 | 31. Juli | Bahn/Post | Übereinkommen bei den Linienkonzessionen. | 
| 1934 | 22. September | Straße | Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße der noch nicht fertig gestellten Straße durch Landeshauptmann Dr. Rehrl mit Oberbaurat Dipl.-Ing. Wallack - die schmalsten zu passierenden Stellen ist ganze 165 cm breit, der Wagen von Dr. Rehrl 158 cm breit. | 
| 1934 | 23. September | Straße | Eröffnung des Abschnitts der Großglockner Hochalpenstraße an der Nordrampe von Hochmais bis Fuscher Törl sowie der Edelweißstraße auf die Edelweißspitze, dem höchsten befahrbaren Punkt der Straße und ganz Österreichs. | 
| 1935 | 3. August | Straße | Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße als Durchgangsstraße vom Bundesland Salzburg nach Kärnten. | 
| 1938 | 22. Mai | Post | Die Deutsche Reichspost übernimmt wesentliche Linien von und nach Salzburg. | 
| 1940 | 25. September | Städtischer Verkehr | Einstellung der Stadtbahn Siegmundsplatz–Bayernstraße. | 
| 1940 | 1. Oktober | Obus | Eröffnung der Strecke Siegmundsplatz–Maxglan. | 
| 1940 | 24. Oktober | Obus | Eröffnung der Strecke Hauptbahnhof–Makartplatz. | 
| 1940 | 10. November | Obus | Einführung eines Einheitsfahrpreises in der Stadt Salzburg. | 
| 1944 | 1. Februar | Obus | Linie A fährt vom Siegmundsplatz nach Obergnigl. | 
| 1944 | 27. März | Autobus | Linie E fährt vom Realschulplatz nach Aigen. | 
| 1944 | 1. Juni | Autobus | Linie C fährt vom Hauptbahnhof nach Itzling. | 
| 1944 | 1. Juni | Autobus | Linie H fährt vom Realschulplatz nach Kleßheim. | 
| 1945 | 3. April | Autobus | Linie K fährt vom Schwedenplatz in die Kendlerstraße. | 
| 1945 | 3. Mai–16. Juni | Lokalbahn | Betriebsstillstand (Ende des Zweiten Weltkriegs) | 
| 1945 | 3. September | Autobus | Autobus B/D fährt von Liefering über den Hanuschplatz in die Josefiau. | 
| 1945 | 12. Oktober | Autobus | Linie C fährt vom Hanuschplatz in die Pflanzmannstraße. | 
| 1947 | 1. Jänner | Städtischer Verkehr | Die Städtischen Verkehrsbetriebe Salzburg beginnen mit allen Linien, dem Mönchsbergaufzug und der Festungsbahn. | 
Quelle
- Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung, Seite 313ff
 
Chronologien
Chronologien von Verkehrseinrichtungen
  Flughafen Salzburg - Pistenerneuerung  2019 · Großglockner Hochalpenstraße  · Salzburger Dieselbuslinien · Salzburger Obuslinien · Salzburger Verkehrschronologie
Chronologien von kirchlichen Einrichtungen
 Benediktiner-Erzabtei St. Peter · Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Salzburger Dom
Sonstige Chronologien
 Gasteinertal · Grüll Fischhandel · Festung Hohensalzburg · Motorsportveranstaltungen · Neumarkt am Wallersee 
 Veranstaltungen auf dem Salzburgring · Salzburger Festspiele · Salzburger Finanzskandal · Salzburger Nachrichten · Chronik der Stadt Salzburg 2000 · "Stille Nacht! Heilige Nacht!" · Winter-Chronologien