2. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 2. Oktober ist der 275. (in Schaltjahren 276.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 90 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1537: beginnt durch die Gründung von Fürsterzbischof Matthäus Lang die wechselvolle Geschichte der Eisengewerke Achthal im Rupertiwinkel, von denen das Bergbaumuseum Achthal noch Zeugnis gibt
18. Jahrhundert
- 1743: wird Peter Michael Vigil Domherr in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1822: wird Johann Nepomuk Wolf Vikar der Pfarre in Reith bei Kitzbühel
- 1875: Rudolf Freisauff von Neudegg wird Redakteur der "Salzburger Zeitung"
20. Jahrhundert
- 1903: debütiert Richard Mayr an der Wiener k.k. Hofoper (ab 1920 Staatsoper) als "Don Silva" in Verdis "Ernani"
- 1921: finden Ergänzungswahlen zum Salzburger Gemeinderat statt
- 1924: findet die Gründungsversammlung des SK Horekan Salzburg im Gasthaus "Rose" in der Auerspergstraße statt
- 1932: die Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße und die Gletscherstraße in Kärnten von Heiligenblut auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe werden eröffnet
- 1938: wird der Betrieb der Roten Elektrischen von Hangendenstein an der bayerischen Grenze über Berchtesgaden bis an den Königssee auf Wunsch Hitlers eingestellt, die Trasse wird für den Straßenausbau benötigt.
- 1945: Gründung des Österreichischen Wirtschaftsbundes (ÖWB), Landesgruppe Salzburg
- 1946:
- ... findet in der Erzabtei St. Peter zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Konferenz der österreichischen Bischöfe statt; Gegenstand der Beratungen sind u. a. das Feiertagsgesetz, die Kirchenbeiträge und die Rückgabe des während der Zeit des Nationalsozialismus entzogenen kirchlichen Eigentums
- ... findet eine Besprechung des SFV mit Vertretern der Salzburger DP- Mannschaften statt
- 1949: eröffnet der im Februar durch ein Feuer zerstörte Gasthof Zistelalm auf dem Gaisberg als neues Hotel mit 33 Zimmern
- 1950:
- ... kehrt der bisherige US-Hochkommissar für Österreich und Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Österreich, Generalleutnant Geoffrey Keyes, in die USA zurück und wird in Salzburg feierlich verabschiedet; seine Nachfolge tritt Generalmajor Stafford LeRoy Irwin an;
- ... beginnt unter Leitung des Landesarchäologen Martin Hell und unter Teilnahme der urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft der Salzburger Volkshochschule in der Stadt Salzburg auf dem Rainberg eine mehrwöchige Ausgrabung vorgeschichtlicher Siedlungsstellen
- 1954: bringt die Gaisberg-Wertungsfahrt mit mehr als 10 000 Zuschauern einen Besucherrekord
- 1955: findet die siebte und letzte Gaisberg-Wertungsfahrt statt, bei der der Stockerauer Ernst Vogel auf Porsche Spyder mit 5:53,9 (Schnitt 91,6 km/h) neuen Gaisbergrekord fährt
- 1966: in der Stadt Salzburg findet ein Go-Kart-Rennen statt
- 1971: auf dem Flug von London nach Salzburg stürzt eine Vickers Vanguard der British European Airways über Brüssel ab, unter den Toten befinden sich der österreichische Rechtsphilosoph und Politologe Dr. René Marcic und seine Gemahlin Blanka
- 1977: zieht die Bürgerliste Salzburg erstmals mit zwei Mandataren in den Gemeinderat der Landeshauptstadt ein
- 1981:
- ... wird der Gemeinde Hintersee das Wappen verliehen
- ... schließen die Autonome Provinz Trient und das Bundesland Salzburg ein Partnerschaftsabkommen zu gedeihlicher und freundschaftlicher Zusammenarbeit
- 1987: gründet der SV Hallwang 1968 die Sektion Tennis
- 1993: legt Erzbischof Georg Eder den Grundstein für die Pfarrkirche St. Paul
- 1995: wird Ronald Barazon Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
21. Jahrhundert
- 2014: endet mit der feierlichen Einholung der Bundesflagge die Präsenz des Bundesheers in der Riedenburgkaserne
- 2019: der FC Salzburg unterliegt in der Championsleague in Liverpool dem FC Liverpool mit 3:4, nachdem sie ein 0:3 noch ausgleichen konnten
- 2020: ein Föhnsturm erreicht das Bundesland und es werden auf der Rudolfshütte (2 317 m ü. A.) wurden in der Nacht auf Samstag Windspitzen bis 160 km/h gemessen
- 2021: Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer weiht die neue Orgel in der Pfarrkirche Schüttdorf heiliger Pius X.
- 2023: ein 49-jähriger Mann stirbt, als er bei einem Überholmanöver in Seekirchen-Huttich mit seinem Motorrad bei einem Überholmanöver frontal gegen einen Kleinbus geprallt war
- 2024:
- ... der Salzburger Hauptbahnhof wird am Nachmittag wegen "gefährlicher Drohung" evakuiert, der Zugverkehr steht still und Sprengstoffspürhunde sind im Einsatz
- ... das Gespräch von Dr. Wilfried Holleis mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior bezüglich Weiterführung der Weißsee Gletscherbahn ergab, dass der zu erwartende Verlust der Bergbahnen von rund 500.000 Euro mithilfe des Landes, der Gemeinde Uttendorf und des Tourismusverbands abgedeckt werden soll
- 2025:
- ... ein historischer Tag in der 80-jährigen Geschichte der Salzburger Berufsfeuerwehr, denn die 28-jährige Sabrina Kurz, die am 1. Oktober ihren Dienst antrat, fasst heute als erste Frau bei der Salzburger Berufsfeuerwehr ihre Dienstbekleidung aus und ist somit die erste Frau in der Uniform der Salzburger Berufsfeuerwehr
- ... wegen mutmaßlichen Bombendrohungen gegen die HTL Salzburg in Itzling und die HTL Hallein war die Polizei Donnerstagnachmittag im Einsatz und räumte die Schulen
Geboren
19. Jahrhundert
- 1805: Josef Dürlinger in Zell am See, historischer Fachschriftsteller und Pfarrer
- 1856: Virgil Groder in Kals, Osttirol, Kirchenmaler
- 1893: Therese Kaltenegger, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 1896: Josef Rupert Eder in Saalbach, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Flachau und Bruck an der Großglocknerstraße
20. Jahrhundert
- 1901: Rudolf Beer in Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1903: Anton Loncaric in Kufstein, Tirol, Monsignore Dr. theol., römisch-katholischer Religionsprofessor und Stadtvikar von Hallein
- 1902: Franz Nachtnepel in Wien, Opernsänger und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1909: Wolfgang Hütter in Wien, Segelflugzeugkonstrukteur
- 1912: Max Reisch in Kufstein, Tirol; Reiseschriftsteller, Geograf, Journalist und Orientfachmann
- 1926: Erwin Haaß-Ehrenfeldt, ehemaliger Leiter des Flughafen-Zollamts
- 1941: Agathe Herzenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1950: Josef Zauner in Neumarkt, Dechant EKan. Geistlicher Rat Mag., Priester
- 1962: Helmut Naderer in der Stadt Salzburg, Politiker
- 1964: Sonja Schiff in Vöcklabruck, OÖ., Gemeinderätin der Bürgerliste Salzburg
- 1965: Ferzan Önder bei Tokat, Türkei, Pianistin und Ehefrau von Martin Grubinger
- 1984: Jonathan Filewich in Kelowna, British Columbia, kanadischer Eishockeyspieler bei EC Red Bull Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1736: Placidus Seitz in Ettal, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Ettal
19. Jahrhundert
- 1808: Felix Winkelhofer in Zell am See, Dr. med., Bezirksarzt in Zell am See
20. Jahrhundert
- 1910: Franz Dschulnigg in Hollersbach, Wagnermeister, Krämer sowie Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
- 1921: Friedrich Scharfetter in Hallwang, Oberlehrer, Mesner, Organist und Schulleiter der Nebenschule Scheffau, der Pfarrschule St. Koloman und der [[Volksschule Hallwang]
- 1955: Franz Ebner im Landeskrankenhaus Salzburg, gewesener Hüttenwirt der Oberwalderhütte in der Glocknergruppe und Hausbesitzer in Anthering
- 1971: René Marcic, Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten", Rechtsphilosoph, und seine Frau Blanka bei einem Flugzeugabsturz einer Vickers Vanguard der British European Airways über Belgien
- 1988: Stefan Kruckenhauser in Wien, Skipionier und "Vater" des Wedelns
- 1999: Heinz Günther Konsalik in der Stadt Salzburg, kommerziell erfolgreichster deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit
21. Jahrhundert
- 2010:
- ... Hanspeter Lugstein, Kommerzialrat, Gründer und Präsident des Salzburger Chorverbandes
- ... Johannes Spalt, ein bedeutender österreichischer Architekt
- 2013: Erwin Rutzinger, Salzburger Mundartdichter
- 2024: Alois Neumayer, Bürgermeister von Maishofen
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Das Glück muss man regieren, das Unglück überwinden.
- Bauernregel
- Kalter Oktober - milder Winter.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 2. Oktober vor ...
- ... 488 Jahren
- gründet Fürsterzbischof Matthäus Lang die Eisengewerke Achthal im Rupertiwinkel, von denen das Bergbaumuseum Achthal noch Zeugnis gibt
- ... 282 Jahren
- wird Peter Michael Vigil Domherr in Salzburg
- ... 220 Jahren
- kommt Josef Dürlinger in Zell am See, historischer Fachschriftsteller und Pfarrer, zur Welt
- ... 180 Jahren
- wird Rudolf Freisauff von Neudegg Redakteur der "Salzburger Zeitung"
- ... 122 Jahren
- debütiert Richard Mayr an der Wiener k.k. Hofoper (ab 1920 Staatsoper) als "Don Silva" in Verdis "Ernani"
- ... 93 Jahren
- werden die Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße und die Gletscherstraße in Kärnten von Heiligenblut auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eröffnet
- ... 76 Jahren
- eröffnet der im Februar durch ein Feuer zerstörte Gasthof Zistelalm auf dem Gaisberg als neues Hotel mit 33 Zimmern
- ... 54 Jahren
- sterben der Rechtsphilosoph René Marcic, Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten", und seine Frau Blanka bei einem Flugzeugabsturz einer Vickers Vanguard der British European Airways über Belgien
- ... 26 Jahren
- stirbt Heinz Günther Konsalik in der Stadt Salzburg, der kommerziell erfolgreichste deutsche Schriftsteller der Nachkriegszeit
- ... 11 Jahren
- endet mit der feierlichen Einholung der Bundesflagge die Präsenz des Bundesheers in der Riedenburgkaserne
- ... 0 Jahren
- ist ein historischer Tag in der 80-jährigen Geschichte der Salzburger Berufsfeuerwehr, denn mit der 28-jährige Sabrina Kurz trägt die erste Frau eine Uniform der Berufsfeuerwehr
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 2. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.