Schönau am Königssee

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der SALZBURGWIKI-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Blick vom Cafe Malerwinkel auf die Ortschaft Königssee der Gemeinde Schönau am Königssee

Schönau am Königssee ist ein Ort im Landkreis Berchtesgaden in Bayern in Deutschland.

Geografie

Schönau am Königssee befindet sich südlich des Marktes Berchtesgaden und grenzt im Süden und Osten an das Bundesland Salzburg; im Südwesten an die Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer und im Süden an die Pinzgauer Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer; im Osten an die Tennengauer Marktgemeinden Kuchl und Golling an der Salzach und im Südosten an die Pongauer Marktgemeinde Werfen.

Nachbargemeinden im Berchtesgadener Land sind im Westen Ramsau bei Berchtesgaden, im Nordwesten Bischofswiesen und im Norden Berchtesgaden.

Im Zuge der bayrischen Gebietsreform wurden im Jahr 1978 die Gemeinden Königssee (östlich der Berchtesgadener Ache) und Schönau (westlich der Berchtesgadener Ache) zur Gemeinde Schönau am Königssee vereinigt.

In Schönau befinden sich der Königssee, ein Teil der Watzmann-Gruppe sowie der Jenner mit der Jennerbahn. Die Königsseer Ache, eine der beiden Quellflüsse der Berchtesgadener Ache, entwässert den Königssee.

Salzburgbezug

Von 1909 bis 1966 war der Königssee durch die normalspurige Grünen Elektrischen mit Berchtesgaden verbunden. Diese Bahn war von Beginn an elektrifiziert. Der ehemalige Bahnhof (jetzt Gasthaus zum Alten Bahnhof) in der Ortschaft Königssee erinnert an die Bahngeschichte. Die Verlängerung der Roten Elektrischen über Hangendenstein-Pass und später dann die Grüne Elektrische bis an den Königssee war vom 1. Juli 1909 bis 2. Oktober 1938 in Betrieb.

Ehemaliger Bahnhof der Königsseebahn in der Ortschaft Königssee, jetzt Gasthaus Alter Bahnhof

Bauwerke

Nicht mehr existierend

In Schönau gab in der Zwischenkriegszeit das Flugfeld Berchtesgaden-Schönau.

Bildergalerie

Weblink

Quellen

  • Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Franz Fuchs Internetrecherchen, eigene Unterlagen, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind