Winfried Bachler
P. Mag. Winfried Bachler OSB (* 28. Mai 1947 in Abtenau) ist Benediktinerpater und war Leiter des Österreichischen Liturgischen Instituts sowie Superior der Wallfahrtsbasilika Maria Plain.
Leben
Nach der Matura trat Bachler im Jahr 1967 in das Benediktinerkloster St. Peter ein. Er studierte in Salzburg. Am 25. Mai 1974 empfing er in Abtenau die Priesterweihe. Der Spruch auf seinem Primizbild vom 26. Mai 1974 lautet: "Jesus Christus ist der Herr" (Phil 2.11).
P. Winfried wirkte anschließend zwölf Jahre hindurch als Leiter des Schülerinternats von St. Peter, dann einige Jahre lang ebenda als Lehrer und sodann viele Jahre als Superior von Maria Plain. Zeitweilig fungierte er im Kloster auch als Novizenmeister und als Rektor des Kollegs St. Benedikt.
Ein langjähriges wesentliches Wirkungsgebiet fand er als Leiter des Österreichischen Liturgischen Instituts – einer in der Erzabtei St. Peter angesiedelten Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz – und als Sekretär der Liturgischen Kommission für Österreich. Die beiden Funktionen hatte Bachler von 1989 bis 2023 inne, nachdem er bereits seit 1973 für das Institut tätig gewesen war. Federführend war Bachler beim Großprojekt "Gotteslob": Der Salzburger Benediktinerpater setzte sich für eine gemeinsame Österreich-Ausgabe des liturgischen Gesangsbuches ein und erstellte diese gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe. Unter seiner Ägide wurden außerdem zahlreiche Hilfen und Anregungen für die pastoralliturgische Praxis erarbeitet. In seiner Zeit als Sekretär der Liturgischen Kommission für Österreich entstanden im deutschen Sprachgebiet unter seiner Mitwirkung u.a. das Zeremoniale der Bischöfe, das Hochgebet für Messfeiern für besondere Anliegen, Liturgische Feiern zum Katechumenat und zur Feier der Eingliederung von Erwachsenen und von Kindern im Schulalter, das Werkbuch für Wort-Gottes-Feiern am Sonntag und der Band "Versammelt in seinem Namen" für Gottesdienste an Werktagen; überarbeitet wurden die Ausgaben zur Feier der Kindertaufe, der Trauung und des Begräbnisritus. Auch die Zeitschrift "Heiliger Dienst" – das zentrale, viermal jährlich erscheinende Publikationsorgan des Österreichischen Liturgischen Instituts – wurde von ihm führend betreut.
Von 1. September 2015 bis 30. März 2020 war Bachler zudem Provisor der Pfarre Rußbach; danach wirkte er bis 2024 wieder als Superior der Wallfahrtsbasilika Maria Plain.
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Bachler, Winfried (1947-)
- Erzabtei St. Peter: P. Winfried Bachler OSB (abgerufen am 19. Februar 2017) und Version vom 24. September 2025
- Erzdiözese Salzburg, 9. Juni 2023: Langjähriger Leiter des Liturgischen Instituts gewürdigt
- Pfarrverband Lammertal > Team > Pfarrprovisor Mag. P. Winfried Bachler OSB (abgerufen vor dem 12. Dezember 2020)
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2020, 2023 und 2024
Vorgänger |
Superior von Maria Plain 2020–2024 1995?–2009 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Leiter des Österreichischen Liturgischen Instituts 1989–2023 |
Nachfolger Johannes Feierabend |
Vorgänger Bernhard Röck |
Pfarrprovisor von Rußbach 2015−2020 |
Nachfolger |