Theatermacher Claus Peymann in Berlin beigesetzt

Rund zwei Monate nach seinem Tod ist der Theatermacher Claus Peymann in Berlin beigesetzt worden. Auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nahmen Familie, Freunde und viele Mitglieder der Theatergemeinschaft Abschied. Peymann starb im Alter von 88 Jahren. Er leitete lange das Berliner Ensemble und zuvor

Claus Peymann wurde in Berlin beigesetzt

Demokratie-Lichtinstallation an der Neuen Burg in Wien

Vom 1. Oktober, dem Geburtstag der österreichischen Bundesverfassung, bis Mitte Jänner 2026 verwandelt die Lichtintervention "Lichtblicke Österreichs - Chromotopia Austria" die Neue Burg der Hofburg Wien und den Heldenplatz in ein Kunstwerk des Erinnerns, der Gedächtniskultur und der Demokratie.

Neue Burg wird zum Erinnerungskunstwerk

Giacomo Casanova: Er sündigte auch in Wien - und wurde ausgewiesen

"Wer sündigt, schläft besser." Heute wird Giacomo Casanovas 300. Geburtstag in Venedig ausgiebig gefeiert - die Stadt, die ihn einst hinauswarf. Was nur wenige wissen: Der Weltbürger, Liebhaber, Abenteurer und Spieler versuchte sein Glück auch in Wien. Nach heftigen Eskapaden warf ihn Maria Theresia

Prüderie war Casanovas Sache freilich nicht – am wenigsten in Wien, wo er mit dem spielsüchtigen Kaisergatten eng befreundet war.

Thema "Abenteuer": 28. Philosophicum Lech eröffnet

Das Philosophicum Lech ist am Donnerstagnachmittag offiziell in seine 28. Auflage gestartet. Nach Ansprachen von Bürgermeister Gerhard Lucian, Philosophicum-Obmann Ludwig Muxel und Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) führte Intendant Konrad Paul Liessmann in das diesjährige Thema "Abenteuer. Lob

Intendant Konrad Paul Liessmann

Eine Woche Designschau in Wiener Autowerkstatt

Design in zahlreichen Facetten kann man ab Freitag bis 5. Oktober in einer stillgelegten Autowerkstatt in Wien-Wieden besichtigen. Die Vienna Design Week hat den Betrieb zur diesjährigen Festivalzentrale gemacht und zeigt dort ein buntes Ideenspektrum vom stapelbaren Hocker bis zum kreislauffähigen

Kai Linke mit seinem Design in der Schnitzstube Stadlhofer

Tirol Panorama über Rolle und Geschichte der Blasmusik

Das Museum Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel hat sich auf musikalisches Terrain begeben: Die Ausstellung "Spielweisen. Was Blasmusik sein kann" widmet sich den Traditionen, Regeln und der Geschichte der in Tirol etwa bei Festen und Umzügen omnipräsenten Musik. Die Schau rückt aber insbesondere

Über einen Trichter betritt man die Ausstellung im Tirol Panorama

Chinesischer "Schwammstadt"-Architekt Kongjian Yu tot

China trauert um seinen bekannten Architekten Kongjian Yu. Er starb bei einem Flugzeugabsturz im brasilianischen Pantanal. Yu gilt als Erfinder des Konzepts der "Schwammstadt". Die Idee der "sponge city" zielt darauf ab, urbane Räume so zu gestalten, dass sie Regenwasser effizient aufnehmen können. Das

Yu und drei andere Insassen des Kleinflugzeugs kamen ums Leben

Vorverkauf für nächste Bregenzer Festspiele ab Montag

Am Montag startet der Vorverkauf für die 80. Bregenzer Festspiele. Erstmals wird auf der Seebühne heuer Giuseppe Verdis "La traviata" zu sehen sein, es ist die erste Seebühnen-Neuproduktion von Intendantin Lilli Paasikivi. Gespielt wird an 26 Abenden, rund 175.000 Karten sind aufgelegt, teilten die

'La traviata' am Bodensee: Lilli Paasikivi kann es 'kaum erwarten'

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Vienna Humanities Festival startete mit Bauernkrieg-Vortrag

Mit einem Vortrag der in Oxford lehrenden australischen Historikerin Lyndal Roper ist am Mittwochabend das 8. Vienna Humanities Festival eröffnet worden. Sie hatte sich nach ihrer 2012 erschienenen Biografie über den großen Reformator Martin Luther den Bauernkriegen zugewandt. "Warum sollten wir uns

Historikerin Lyndal Roper im Wien Museum

Komponist Dieter Kaufmann im Alter von 84 Jahren gestorben

Er war Österreichs Pionier der Elektroakustik, ein Komponist, der die Dogmen seiner Zunft ebenso infrage stellte wie gesellschaftliche Glaubenssätze, und der angehende Tonsetzer an der Wiener Musikuniversität zu Experimenten ermutigte: Am Dienstag (23. September) ist Dieter Kaufmann im Alter von 84

Komponist Dieter Kaufmann gestorben

Kunst- und Kulturbericht: '24 "anderer Gestaltungsspielraum"

Es sind Nachrichten aus einer anderen Zeit, die sich im Kunst- und Kulturbericht 2024 finden, der am Dienstag dem Ministerrat vorgelegt wurde. Das macht Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) unter Verweis auf seinen "hochgeschätzten Vorgänger" Werner Kogler (Grüne) bereits im Vorwort zum knapp 460

Kulturminister Babler legte den Kunst- und Kulturbericht 2024 vor

Mode und Meisterwerke: Mailand zeigt 120 Kreationen Armanis

120 Kreationen des am 4. September 91-jährig verstorbenen Stardesigners Giorgio Armani treten zum ersten Mal in einen direkten Dialog mit den Meisterwerken der Mailänder Pinacoteca di Brera. Unter dem Titel "Giorgio Armani: Mailand aus Liebe" werden seit Mittwoch ikonische Kleidungsstücke des Designers

'Giorgio Armani'-Ausstellung in Mailand

Domquartier Salzburg: Auf subtile Porträts folgt ein Pallawatsch

Eigentlich sollte hier eine gute Aussicht eröffnet werden. Mit der Aufmunterung, noch bis 29. September die letzten Tage der Porträt-Ausstellung in der Residenzgalerie zu nutzen, wäre auf eine bevorstehende große Neuerung hinzuweisen gewesen. Das Domquartier hätte seinen Schlussstein bekommen sollen.

Noch für eine Woche in der Sonderausstellung „Face to Face“ in der Salzburger Residenzgalerie: Anton Einsles Porträt von dessen Tochter Anna, um 1870.

Es weihnachtet sehr: MAK zeigt Gablonzer Christbaumschmuck

MAK-Generaldirektorin Lilli Hollein ist froh über den Wetterumschwung. Nicht, weil sie genug vom Sommer hat, sondern weil die kühleren Temperaturen punktgenau zur Eröffnung der Ausstellung "Fahrrad & Hummer. Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz" eintreffen. Im Kunstblättersaal im 1. Stock des Museums

Im MAK-Kunstblättersaal weihnachtet es bereits ab September