Heinz Nußbaumer führte 20 Jahre lang das Außenpolitik-Ressort des "Kurier", arbeitete in den 90er-Jahren als Pressesprecher für die Bundespräsidenten Kurt Waldheim und Thomas Klestil und betätigte sich anschließend als "Furche"-Herausgeber und Kolumnist. Als einfühlsamer Beobachter und Verbinder
Heinz Nußbaumer führte 20 Jahre lang das Außenpolitik-Ressort des "Kurier", arbeitete in den 90er-Jahren als Pressesprecher für die Bundespräsidenten Kurt Waldheim und Thomas Klestil und betätigte sich anschließend als "Furche"-Herausgeber und Kolumnist. Als einfühlsamer Beobachter und Verbinder
Keep on Rockin’ in the Free World – nicht nur im Sound, auch im Gespräch: Neil Youngs Welt des Widerstandes und der ewigen Hoffnung öffnet sich in einem neuen Band mit Interviews des fast 80-jährgen.
Das im Rahmen der Wiener Festwochen uraufgeführte Stück "Der Prozess Pelicot" von Milo Rau und Servane Dècle ist von einem Theaterfestival in Serbien ausgeladen worden. Diese Entscheidung geht laut einer Aussendung vom Vorstand des Belgrader International Theatre Festival (BITEF) aus. Das künstlerische
Der Kulturrat Österreich fordert in einem Offenen Brief, das beim AMS gemeldete Künstlerinnen und Künstler auch weiterhin geringfügig arbeiten dürfen. Geringfügige Jobs seien in dieser Branche typisch. Wenn mit 1. Jänner 2026 die Zuverdienstmöglichkeit entfällt, eröffne das neue Armutsfallen
Während das Heilige Jahr 2025 langsam in den Endspurt geht, blickt man in Rom auf das Heilige Jahr 1350 zurück. Die Schau "1350. Das Jubiläum ohne Papst" im Museum der Kaiserforen nimmt noch bis 1. Februar 2026 dieses außergewöhnliche Ereignis in den Fokus. Zu sehen sind teils wenig bekannte oder
In Schärding hatte man sich viel ausgerechnet. Vor ein paar Tagen endete die Landesgartenschau, zu der 300.000 Gäste kamen. Und weil der Tourismus immer wichtiger wird für die Stadt, wollte man vom ORF-Publikum unter "9 Plätzen" und "9 Schätzen" Erster werden. Es gab ein Public Viewing der ORF-Show.
Nach dem Jahrhundert-Einbruch im Pariser Louvre sind Medienberichten zufolge am Freitag Teile der wertvollen Schmuckkollektion des Museums aus Sicherheitsgründen verlegt worden. Unter Polizeieskorte seien die Stücke in die nahe gelegenen Tresorräume der französischen Zentralbank Banque de France
Die spanische Kronprinzessin Leonor hat am Freitagabend in der nordspanischen Stadt Oviedo die renommierten Prinzessin-von-Asturien-Preise verliehen. Die als "spanischen Nobelpreise" geltenden Auszeichnungen werden jedes Jahr in acht verschiedenen Sparten vergeben. Mit dem Literaturpreis wurde heuer
Nach dem spektakulären Einbruch in den Pariser Louvre hofft die Staatsanwaltschaft die Täter dank vieler Spuren zu ergreifen, die die Verbrecher bei der Flucht aus dem Museum hinterlassen haben. "Über 150 DNA-, Fingerabdruck- und andere Spuren wurden vor Ort und an einem Helm, Schleifmaschinen, Handschuhen,
Das bayrische Landeskriminalamt hat am Freitag Details zu dem am Donnerstag bekanntgewordenen millionenschweren Betrugsversuch mit gefälschten Kunstwerken weltberühmter Maler bekanntgegeben. Bayrische Kunstfahnder beschlagnahmten demnach 20 mutmaßlich gefälschte Kunstwerke, die zu Preisen zwischen
Anfang November verwandelt das Festival "On The Edge" die Bundeshauptstadt wieder in ein Zentrum für zeitgenössische Zirkuskunst: An drei Spielorten - Theater am Werk im Kabelwerk, am Petersplatz sowie im Dschungel Wien - zeigen zehn internationale Produktionen, wie Zirkus heute gedacht werden kann
Unter dem Motto "Ungeheuer... ist viel" lädt das Wortwiege-Festival im kommenden Jahr von 25. Februar bis 29. März wieder in die historischen Kasematten Wiener Neustadts. Das Festival widmet sich dabei diesmal der widersprüchlichen Natur des Menschen, inspiriert vom berühmten Antigone-Zitat "Ungeheuer
Die Kolumne wurde zur Erbauung des Lesers geschaffen. Das verrät schon ihr Name. Er leitet sich vom lateinischen Columna ab. Das heißt wörtlich "Stütze" oder "Säule". Andrea Maria Dusl hat auch ein Beispiel ihres verstorbenen Kollegen Hermes Phettberg parat, was das Ziel einer Kolumne sein solle,
Das kürzlich wiederentdeckte Porträt des jungen Herzogs von Alba von Francisco de Goya ist am Donnerstag im Dorotheum um 520.000 Euro versteigert worden. Es handelt sich um ein Auftragsgemälde, das rund um das Jahr 1783 entstanden sei und bereits die für den Künstler typische Verbindung aus naturalistischer
Der Linzer Ex-Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) muss sich im Zusammenhang mit der Brucknerhausaffäre wegen Untreue vor Gericht verantworten. Der Prozess beginnt am 12. Dezember im Landesgericht Linz, teilte dieses am Donnerstag mit. Der Strafrahmen beträgt bis zu drei Jahre Haft. Luger war im Vorjahr